Zitat von Südrampe ... wohin führt denn die Rechtsweiche ganz links außen?
Lieber Jochen
Danke! Du siehst wieder alles . Die Weiche oben links führt zum Anschlussgleis des TrainSafe und wird auch in den kommenden Wochen gebaut. Dadruch kann ich 3m Züge zum Testen auf die Anlage lassen und für den Bau wieder wegstellen.
Lieber Dirk
Das mit dem "Loch" ist nicht so schlimm, ich habe ja 3 Geleise, die bereits verlegt sind, d.h. ich kann die ganze Strecke durchgängig befahren. Wie Du richtig gesehen hast stehen im Hintergrund schon mehrere Trassebretter für die BLS Südrampe. Diese habe ich mit denen des Wendels angefertigt und bereits mit den Löchern für die Gewindestangen versehen. Dies wäre später nicht mehr so einfach möglich gewesen.
Es wird wieder fleissig verdrahtet, während sich am Lötschberg die Güterzüge stauen . Ein Traum für uns Modellbahner. Bis es wieder neue Bilder gibt, quasi als Überbrückung, ein Bild des Originals.
BLS-Güterzug in Richtung Kandersteg kurz vor der ehemaligen Ausweichstation Felsenburg. Aufgenommen im September 2009.
Es wird wieder fleissig verdrahtet, während sich am Lötschberg die Güterzüge stauen . Ein Traum für uns Modellbahner. Bis es wieder neue Bilder gibt, quasi als Überbrückung, ein Bild des Originals.
BLS-Güterzug in Richtung Kandersteg kurz vor der ehemaligen Ausweichstation Felsenburg. Aufgenommen im September 2009.
Liebe grüsse Philipp
Philipp, ich war da!!!!
Am Freitag war ich von 6:40 - 17:00 an der Bietschtalbrücke und hab gefilmt, was das Zeug hält War zwar eine zeimliche Gewaltaktion (bin um 1:00 morgens in D losgefahren und abends um 23:00 zurück gewesen), aber es hat sich sowas von gelohnt!! In den 10 Stunden konnte ich 42 Züge filmen, brüderlich geteilt in 21 Lötschberger und ebenso viele Güterzüge. Das Video ist geschnitten, wird gerade hochgeladen und müsste so ca. gegen 17 Uhr online sein.
Solltest Du kommende Woche irgendwie Zeit haben, dann musst Du an den Lötschberg fahren und Dir das reinziehen. So eine Gelegeheit wird's vielleicht nie wieder geben ...
Die Verdrahtung läuft. Am Weekend wurden die Dioden für die Halte- und Bremsabschnitte des Bahnhofs Domodossola in Richtung Süden eingelötet (24 Stück) und 8 Weichen angeschlossen.
Die Dioden, welche auf den isolierten Rückmeldeabschnitten die Stromversorgung verbessern sollen.
Erneute Testfahrt.
In der kommenden Woche werden dann die restlichen ca. 50 Rückmelder des Bahnhofs Domodossola angeschlossen. Wird wohl ein paar Nachtschichten geben .
das ist ja wirklich ein ausgesprochen mächtiges Projekt. Fast 50 qm ist ja noch mal ca. 25 % größer als bei mir (und das kommt mir schon sehr groß vor!
Aber das Projekt werde ich ab jetzt gespannt verfolgen. Die Herangehensweise macht einen sehr durchdachten und planvollen Eindruck. Davon kann ich mir noch 2 - 3 Scheiben abschneiden!
Viele Grüße, Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten. Meine Filme zur Modellbahnplanung • Meine aktuelle Baustelle
Zitat von BLS-Forever In der kommenden Woche werden dann die restlichen ca. 50 Rückmelder des Bahnhofs Domodossola angeschlossen. Wird wohl ein paar Nachtschichten geben .
Euer Philipp
Na dann viel Spaß
Wie immer: sehr gründlich und sauber gearbeitet, das wird bestimmt ein riesen Spaß, wenn Du die Anlage in Betrieb nehmen kannst.
Danke auch fürs Posten des Video-Links Ich würde am liebsten diese Woche nochmal hin, aber das geht beim besten Willen nicht
Zitat von BLS-ForeverDie Dioden, welche auf den isolierten Rückmeldeabschnitten die Stromversorgung verbessern sollen.
... kannst Du dazu noch ein paar Takte verlieren. Ich habe den Sinn noch nicht verstanden? Wo genau sind die Dioden angeschlossen?
Lieber Dirk
Es ist genau so wie Mick geschrieben hat. Die Diode führt eine Welle auf das "isolierte" Rückmeldegeleise, damit bei Verschmutzungen etc. die Lok nicht stehen bleibt. Ist quasi eine "Angst-Diode" . Um den Verdrahtungsaufwand zu minimieren, habe ich diese immer direkt vom stromführenden zum isolierten Geleise gelötet. Die Rückmelder selbst sind dann an den meisten Stellen jeweils separat angeschlossen.
Danke für die Erklärung. Das ist mir völlig neu. Interessant. Eine letzte Frage dazu an Philipp. Wir lang sind Deine Kontaktbereiche? Für kurze Abschnitte ist das sicher eine gute Sache. Oder setzt Du die Diode auch bei langen Kontaktabschnitten ein, bei denen auch über viele Wagenachsen die isolierte Schiene Masseverbindung hat?
Danke für die Erklärung. Das ist mir völlig neu. Interessant. Eine letzte Frage dazu an Philipp. Wir lang sind Deine Kontaktbereiche? Für kurze Abschnitte ist das sicher eine gute Sache. Oder setzt Du die Diode auch bei langen Kontaktabschnitten ein, bei denen auch über viele Wagenachsen die isolierte Schiene Masseverbindung hat?
Danke Dirk
Lieber Dirk
Meine Abschnitte sind alle mit Dioden ausgerüstet. Eine Ausnahme bildet (leider) der Kreisel, den ich schon baute bevor die Dioden geliefert wurden. Da ich Urlaub hatte konnte und wollte ich nicht warten. Meine bisherigen Tests mit Dioden waren aber sehr erfolgreich (keine Lok blieb auch bei kleinster Geschwindigkeit je stehen). Meine Abschnitte sind unterschiedlich lang, wobei ich hier eher einen vorsichtigen Weg gewählt habe. Im nicht sichtbaren Bereich habe ich die folgenden Längen: - Melden: ca. 40 cm - Bremsen: ca. 90 - 100 cm - Halten: ca. 40 cm (wobei hier der Haltepunkt im TrainController sicher nicht am Anfang des Melders ist).
Im sichtbaren Bereich werde ich mit grosser Sicherheit nur mit einem Rückmelder für Bremsen und Halten arbeiten, damit der Halteprozess gleichmässig und auch mittiges Halten im Bahnhof möglich ist.
Dank dem super schönen Sommerwetter, bin ich mit der Bau etwas im „Verzug“. Trotzdem konnte ich die 9 Ausfahrtsweichen Domodossola sowie die 2 Rückmeldemodule mit je 16 Anschlüssen komplett verdrahten.
Rückmelder von Tams und die SwitchPilot von ESU im Hintergrund.
Zudem habe ich einige Testfahrten mit verschiedensten Loks gemacht. Diese waren überaus positiv mit Loks von Märklin, Hag, Roco, Liliput, Vitrain und Mehano. Probleme boten nur die ACME-Loks (z.B. Re 482) auf den schlanken K-Weichen von Märklin. Da der Flüsterschleifer am Drehgestell oben anstösst, werden die Loks teilweise aus der Weiche gehoben. Dies vorwiegend wenn der Schleifer vorne war. Das ist sehr schade, da die Loks wunderschön und sehr detailliert sind.
"Sorgenkind" ACME-Lok.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht, wie man das Problem beheben kann. Evtl. wäre der Wechsel des Schleifers eine Lösung. Danke für Euer Feedback.
Zitat von BLS-ForeverProbleme boten nur die ACME-Loks (z.B. Re 482) auf den schlanken K-Weichen von Märklin. Da der Flüsterschleifer am Drehgestell oben anstösst, werden die Loks teilweise aus der Weiche gehoben. Dies vorwiegend wenn der Schleifer vorne war. Das ist sehr schade, da die Loks wunderschön und sehr detailliert sind.
"Sorgenkind" ACME-Lok.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht, wie man das Problem beheben kann. Evtl. wäre der Wechsel des Schleifers eine Lösung. Danke für Euer Feedback.
Liebe Grüsse Philipp
Hallo Philipp,
tut mir leid, das zu hören. Ich kann Dir leider keine eigenen Erfahrungen schildern. Ich hatte vor ca. einem halben Jahr bei einem Händler ein Re 486er-Duo bestellt, dies war dann aber doch nicht lieferbar. Eigentlich wollte ich auch irgendwann mal die Crossrail-186er in Dienst stellen, aber wenn das natürlich so ist ... hmm, das wäre ja wirklich sehr schade, wenn es da keinerlei Abhilfe gäbe. Hast Du schon mal im www gegoogelt? Ich hab das hier gefunden:
Zitat von Südrampe ... eigentlich wollte ich auch irgendwann mal die Crossrail-186er in Dienst stellen, aber wenn das natürlich so ist ... hmm, das wäre ja wirklich sehr schade, wenn es da keinerlei Abhilfe gäbe.
Lieber Jochen
Sehr schade sogar. Ich habe nämlich einige dieser wunderschönen Loks von ACME. Die Cisalpino mit kompletten Zug, die BLS Re 486 Alpinisti, eine Crossrail in rot mit Schweizerkreuz (Eyro-Edition) und eine in schwarz sowie die besagte SBB Re 482 (meine Testlok). Danke für den Link, ich denke wirklich auch, dass ein anderer, etwas filigranerer Schleifer als der Flüsterschleifer bei diesen engen Platzverhältnissen das Problem lösen könnte.
Die Re 48x Serie von Roco fährt zum Glück tadellos .
Zitat von Südrampe ... eigentlich wollte ich auch irgendwann mal die Crossrail-186er in Dienst stellen, aber wenn das natürlich so ist ... hmm, das wäre ja wirklich sehr schade, wenn es da keinerlei Abhilfe gäbe.
Lieber Jochen
Sehr schade sogar. Ich habe nämlich einige dieser wunderschönen Loks von ACME. Die Cisalpino mit kompletten Zug, die BLS Re 486 Alpinisti, eine Crossrail in rot mit Schweizerkreuz (Eyro-Edition) und eine in schwarz sowie die besagte SBB Re 482 (meine Testlok). Danke für den Link, ich denke wirklich auch, dass ein anderer, etwas filigranerer Schleifer als der Flüsterschleifer bei diesen engen Platzverhältnissen das Problem lösen könnte.
Die Re 48x Serie von Roco fährt zum Glück tadellos .
Liebe Grüsse Philipp
Naja, wenn das so ist, dann muss es da ja irgendeine Lösung geben - diese Loks nur rumstehen zu lassen wäre ja Sünde. Meistens findet sich auch ein Weg, ich sprech da aus eigener Erfahrung. Man muss halt nur lange genug suchen. In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Erfolg! Solltest Du weitergekommen sein, dann lass es mich bitte wissen, vielleicht wird es dann ja doch noch was mit meiner Crossrail 186-Doppeltraktion
Meine Lòsungen mit Schleifern ist, meine E-Loks laufen alle über das Oberleitungssystem und ich habe überhaupt keine Probleme mit den Loks.
Was mir aber komisch anhòhrt, das der Flüsterschleifer die Lok entgleist. Hast du schon mal probiert ob der Schleifer sich in den Schacht zurücksetzt ? Wenn das sowas mit mir passiert nehme ich eine Weiche in die Hand, lege die Lok auf die Schiene und schau mir das an was da nicht funktioniert.
Zitat von RocmarhagMeine Lòsungen mit Schleifern ist, meine E-Loks laufen alle über das Oberleitungssystem und ich habe überhaupt keine Probleme mit den Loks.
Was mir aber komisch anhòhrt, das der Flüsterschleifer die Lok entgleist. Hast du schon mal probiert ob der Schleifer sich in den Schacht zurücksetzt ? Wenn das sowas mit mir passiert nehme ich eine Weiche in die Hand, lege die Lok auf die Schiene und schau mir das an was da nicht funktioniert.
Ole
Hallo Ole
Oberleitung mit Strom ist bei mir kein Thema. Ja, habe das ganze sauber analysiert (leider). Der Flüsterschleifer hat am höchsten Punkt einfach zuwenig Platz, d.h. die beiden Enden kommen am Drehgestell an und verunmöglicht ein weiteres Nachgeben. 1mm würde wahrscheinlich reichen. Die Frage ist vor allen, wer hat schon andere Schleifer montiert und Erfahrung damit?
... nicht bei ACME, aber anderen. Der Brawa Silenzio ist mein Favorit, es gibt aber auch noch einen Liliput-Schleifer der sehr filigran ist.
Bei Roco-Loks gab es das mal, daß der Schleifer sich 1mm nach hinten schob, damit Kontakt mit dem Getriebedeckel bekam und so die Lok aushebelte. Dies war nur in einer Fahrtrichtung der Fall. Ein Dremel behob das Problem.
Ich denke daß das bei den ACME-Loks auch kein Hexenwerk ist.
BTW: ich hab die 484 von Roco
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
Zitat von 181fan... nicht bei ACME, aber anderen. Der Brawa Silenzio ist mein Favorit, es gibt aber auch noch einen Liliput-Schleifer der sehr filigran ist.
Hallo
Gute Idee, danke! Ich habe mir einmal ein einen Brawa Silenzio bestellt und werde diesen umfassend testen.
Damit ich schon bald mit den ersten Zügen von Brig durch den Simplontunnel nach Domodossola und zurück fahren kann, habe ich die Arbeiten an der Einfahrt Brig wieder aufgenommen. Die Weichen und Servos waren ja schon montiert, die Verdrahtung aber nur provisorisch. Diese wurde nun inkl. der Montage der Weichenlaternen fertiggestellt.
Die Verdrahtung der Einfahrt Brig vom Simplontunnel her. Das Setzen der Oberleitung wird dann sicher eine Herausforderung .
Hier die Ansicht von oben vor der Montage aller Weichenlaternen.
Vor dem Einbau dieses Segmentes muss auch noch die neue Ausfahrt Brig in Richtung Goms der MGB / FO erstellt werden. Das Trasse war ja schon vorbereitet.
Die "neue" Ausfahrt Brig der MGB/ FO in Richtung Goms, die bei mir in den Schattenbahnhof Brig Ost führt.