#1976 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 31.05.2017 12:16
Hallo Philipp,
Sehr schönes Kurzvideo und Gratulation vom Zusammenschluss Felsenburg. Jetzt geht es hoffentlich Richtung Blausee Mitholz. Ich nehme an das wird ein bisschen länger dauern bis dieser Teil abgeschlossen ist. Es ist ja schliesslich Sommer und geniesst das Wetter. Obwohl es im kühlen Keller meistens angenehmer ist. Ich bin schon auf den Zugverkehr gespannt und kann es kaum erwarten auf ein schönes Video gemischt von der Süd und Nordrampe.
Die ersten Signale bei der ehem. Dienststation Felsenburg an der BLS Nordrampe sind angeschlossen .
@ Ole: Besten Dank für Deinen Tipp!
@ Peter. Vielen Dank. Langsam kommt es gut in der Felsenburg. Blausee-Mitholz wird dann ab August 2017 in Angriff genommen. Das Warten dauert also nicht mehr so lange .
habe soeben in einem Nachbarthread Deine Bilder der Quertragwerke Hohtenn Richtung Brig gesehen und bewundert. Hast Du die Signale selbst an den Querjochen montiert? Wenn ja, auf welche Art und Weise?
Bei mir liegen schliesslich noch immer (seit gefühlten zehn Jahren) die Signale für den Bahnhof Lalden herum und ich weiss nicht, wie ich diese kraftschlüssig mit den Querjochen verbinden soll, so dass auch noch eine unter Zug stehende Oberleitung daran befestigt werden kann.
In den vergangenen zwei Wochen habe ich noch weitere Q-Decoder bei der Felsenburg angeschlossen. Als wichtigster Schritt habe ich aber vor allem am Luogelkin Viadukt an der BLS Südrampe gearbeitet. Nachdem ich die Mauerplatten (Heki Dur) fertig angebracht hatte, wurde das ganze Viadukt zwei Mal mit einer hellbeigen Farbe, in welche ich auch etwas Weissleim gemischt hatte, grundiert. Der Leim soll gem. Experten die Verletzlichkeit der Heki Dur Platten reduzieren. Anschliessend habe ich das Viadukt mit Abdeckfarben aus dem Baumarkt bemalt. Hier bin ich schon fast fertig. Nur auf der Talseite muss ich nach etwas nachbessern. Anschliessend habe ich das Viadukt eingebaut - endlich .
Das Licht ist in der Ecke noch nicht gut, deshalb erst zwei Bilder mittlerer Qualität. Trotzdem sieht man die bergseitig gemauerten und die talseitig betonierten Bögen recht gut. Dies ist ein "Überbleibsel" des Doppelspurausbaus, welches die Charakteristik des Viaduktes untermauert.
Oben fehlt noch die Betonbrüstung, welche ich erst nach der Montage der Geleise montieren werden. Für die Fahrleitungsmasten habe ich Holzprofile montiert und vom Heki Dor grösstenteils eingefasst. Wenn man genau hinsieht, kann man diese erkennen.
@ Michael: Die Signale habe ich inkl. dem Fahrleitungsträger komplett bei Microscale gekauft. So kann ich Dir nicht wirklich helfen. Evtl. geht ja Sekundenkleber?
Am Wochenende habe ich die prov. Wende nach dem Kehrtunnal an der BLS Nordrampe in Betrieb genommen und kann somit mit den Zügen die ganze Südrampe und den Abschnitt Felsenburg an der BLS Nordrampe durchfahren. Das gibt richtig Betrieb . Im Video, welches ich mit dem iPhone gemacht habe (nicht perfekt scharf ), sind die allerersten Züge noch vor der gründlichen Schienenreinigung zu sehen. Ebenfalls sind die ersten beiden Signale in Betrieb. Mehr Filme mit der Cam folgen zu einem späteren Zeitpunk. Viel Spass:
Beim Tonerde-Zug, schiebst Du da wirklich nach oder ist das ein Dummy?
Gut, bei H0 könnte es noch eher gehen, denn die Wagen (mit Beladung?) werden schon ihr Eigengewicht haben - bei meinen N-Wagen bin ich noch am Überlegen, ob ich ohne zu Kuppeln schieben soll ...
ja dann müsste ja das Luogelkin Viadukt auch in Betrieb gegangen sein? Toll wäre auch ein langsamer Kameraschwenk von ganz links über Felsenburg und Luogelkin Viadukt bis nach rechts. Damit man wieder einen Gesamteindruck bekommt. Auf jeden Fall super, dass wieder ein Teil gut geschafft ist. Mit Belohnung der fahrenden Züge.
Bei der Felsenburg geht es vorwärts . Das Einfahrtssignal von Kandersteg mit Hauptsignal, Vorsignal, kurze Fahrt (für das Abstellgeleise bei der Felsenburg) sowie dem SIM-Vorsignal (für den Kehrtunnel) wurde als Signalbrücke montiert und angeschlossen (Bilder von vorne fehlen leider noch). Ebenfalls habe ich das Vorsignal von der Felsenburg in Richtung Kandersteg montiert. Dieses ist wie im Original eine Signalbrücke mit nur einem "Bein", da auf der Talseite zu wenig Platz war. D.h. sie ist am Tunnelportal befestigt. Dazu habe ich das "Ausschusstunnelportal" von Kurt zurechtgesägt, hinten verstärkt und für die Halterung durchbohrt. Ich finde es sieht gar nicht so schlecht aus, aber schaut dann unten selbst. Ebenso sind 5 von 7 Zwergsignalen montiert und in Betrieb genommen worden. Hier ein paar Bilder vom Original und meiner Interpretation dazu:
Baustelle:
Felsenburg im Original:
Und hier meine Variante im Aufbau:
@ Giorgio: Es ist natürlich ein Roco-Dummy den ich da mitschleppe. Eine echte Schiebelok wäre mir zu gefährlich.
@ Dirk: Besten Dank. Ja das Luogelkinviadukt habe ich am Weekend auch in Betrieb genommen. D.h. beide Geleise verlegt und auch den TC angepasst, so dass ich in Hothenn durch Gleis 3 fahren kann. Betr. Video habe ich für Euch eine Zugverfolgung von Brig zum Kehrtunnel gefilmt. Nicht perfekt aber es gibt einen Eindruck. Mal sehen ob ich das diese Woche noch schneiden kann.
etwas verspätet herzlichen Glückwunsch zum vorläufigen Kreisschluss!! Das Video ist der Knaller und macht richtig Lust auf unser Treffen in knapp 5 Wochen rost:
Zitat
Felsenburg im Original:
Wieso kommt mir das jetzt so vertraut vor?!?
Zitat
Und hier meine Variante im Aufbau:
Wie ich schon mal erwähnt hatte: dieser Anblick weckt Erinnerungen an den August '16, als wir da einen sehr coolen Nachmittag zusammen hatten - so cool, dass ich von dort aus sofort die Re 620 088 XRail-Alliance bestellen musste
Und gerade bekomme ich die Meldung, dass Du ein neues Video hochgeladen hast ... das schau ich mir doch sofort an, bin sehr gespannt
Wenn ich mir Deinen neusten Film so ansehe stellt sich mir folgende Frage - wie gross sind denn die Steigungen? Schafft eine Re4/4 alleine diesen Tankwagenzug?
Das sieht steiler aus wie es ist . Die max. Steigung ist 2.6 Prozent, also ähnlich dem Original. Der Tankzug besteht allerdings aus 12 Marklinwagen, die nicht gerade leicht sind. Bevor ich die Re 8/8 von Hag davor hatte, war es eine Re 6/6 von Märklin mit einem Motor, das war auch kein Problem. Ist also alles bestens .
Am Weekend konnte ich noch einige Signale, Zwergsignale und zwei nicht mehr benutzte Abspannmasten mit Beleuchtung (die Beleuchtung gibt es im Original nicht) rund um die Felsenburg setzen. Hier ein paar Bilder dazu:
Zuckerrübenzug in Richtung Süden. Mit Ae 8/8 von Roco und Güterwagen von Liliput.
Und zum Abschluss noch ein kurzer Film. Ich bin dem Wunsch von Dirk teilweise nachgekommen und habe einen Film gemacht, der die ganze Anlage zeigt. Dazu habe ich einen Tankzug (Hag Re 8/8 mit 12 Märklin Tankwagen) von Brig über die BLS Südrampe mit Sefisein, Bietschtalviadukt, Rarner Krumme, Luogelinviadukt und Hothenn zur BLS Nordrampe mir der Dienststation Felsenburg und dem Kehrtunnel mit der Kamera verfolgt. Ist sicher nicht perfekt, zeigt aber doch den aktuellen befahrbaren Teil meiner Anlage. Die Steigung sieht tw. etwas steil aus (wie Giorgio schon bemerkt hat), es sind aber lediglich 2.6% . Viel Spass:
@Jochen: Vielen Dank. Ja die Fotos haben wir ja zusammen gemacht . Freue mich auch auf in 5 Wochen!
@Dirk: Danke. Das Tunnelportal ist selbst gemacht. Dieses ist von Kurt, welches er mir als "Muster" mitgegeben hat. Die restlichen muss ich dann selbst giessen .
beeindruckend, was Du auf die Beine gestellt hast . Für so ein umfangreiches Projekt wäre ich viel zu ungeduldig ... Respekt! Auch die beiden jüngsten Videos sind gut geworden. Wie sich der Zug den "Berg" hinauf arbeitet, sieht Klasse aus! Und wie viel Strecke im nicht-sichtbaren Bereich liegt ... Kannst Du das Verhältnis abschätzen zwischen sichtbarer und nicht-sichtbaren Strecke?
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
#1991 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 04.07.2017 13:10
Hallo Philipp,
Sehr beeindruckend was Du in dieser kurzen Zeit wieder hingezaubert hast. Sehr schönes Video von Brig Richtung Nordrampe. Es geht allmählich Richtung Blausee Mitholz wie ich sehen kann. Ich freue mich schon jetzt auf die weiteren Schritte.
Ich bin aktuell am Optimieren des TrainControllers, so dass die SIM-Züge bis zur Felsenburg korrekt fahren. D.h. viel Anpassungsaufwand in der Steuerung bei Hothenn. Ebenso bin ich an der Evaluation einer geeigneten HD-CAM für Führerstandfahrten. Habt Ihr hier noch einen Tipp?
@ Michael: Danke .
@ Christoph: Besten Dank. Ja, Ausdauer und Geduld ist hier wirklich wichtig. Wenn ich alle Schattenbahnhöfe dazu rechne, sind "max. 25% sichtbar.
@ Peter: Ja, Blausee Mitholz ist bald in Reichweite - freue mich auch
Deine Bilder verleiten mich in letzter Zeit dazu, wieder gedanklich aus dem Garten in den Keller zurück zu kommen... Mit etwas festem...
Zitat Ebenso bin ich an der Evaluation einer geeigneten HD-CAM für Führerstandfahrten. Habt Ihr hier noch einen Tipp?
Ich kann dir nur die Kamera empfehlen, die ich selbst habe, aber auch viele andere Stummis: Die Drift Innovation Stealth 2. Kosten ca 100-110 Euro, Full-HD-Video (1080p), einfache und simple Bedienung. Das einzige, was ich ihr als nicht positiv anrechne, ist kein manuell einstellbarer Weißabgleich, aber bei dem Preis Nebensache. Sie passt auf normaler Ladehöhe (z.B. Schwerlastwagen, Flachwagen) ins Lichtraumprofil der Modellbahn.
Hallo Philipp Wie schon so oft gesagt: Einfach gewaltig Deine Anlage!!!! Und super tolle Züge!!!! Weiter so!!!!! Persönlich bin ich zufrieden mit der Cube+ von Polaroid.
#1996 von
absolute_Null
(
gelöscht
)
, 06.07.2017 16:21
Hallo Philipp,
ich gebe zu, ich habe den ganzen Thread noch nicht durch! Allerdings konnte ich bisher (bis Seite 10) keinen Übersichtsplan finden und steige irgendwie noch nicht so ganz durch.
Auf den Fotos sehe ich überall Streben. Ich denke, die werden später unter der Landschaftshaut verschwinden. Da aber irgendwie überall Streben sind, frage ich mich, was am Ende für sichtbare Strecke übrig bleibt? Wie hoch ist denn in etwa der prozentuale Anteil der verdeckten Gleise/Strecken und wie hoch der Anteil der sichtbaren Gleise/Strecken?
Ich verwende eine Polaroid Cube+. Hat Platz auf einem flachwagen und hat WLAN , damit kannst Du unterwegs die Kamera ein und ausschalten und auch sehen, was gerade so aufgezeichnet wird. Preis war ca 140.-, Beispiele einer Zugfahrt wäre mein yt Kanal oder dieser Link: https://youtu.be/ik9ib3KfiRk Ich bin zufrieden damit, falls Du magst kann ich dir die nach den Ferien auch mal ausleihen. Mehr per PN
Grüsse Rolf
Grüsse aus Sempach/CH Rolf -------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master
Danke für die Feedbacks betr. HD-Cam (auch per E-Mail) . Ich habe nun die Qual der Wahl. Mir gefällt die Polariod Cube noch recht gut, obwohl man dafür die Drift Innovation Stealth 2 per iPhone bedienen könnte - hmmm....
@ Christian: Vielen Dank für Deine Zeilen. Das freut mich sehr, dass ich Dich immer wieder motivieren kann. Mir geht es auch so. Das Stummi ist ein grosser Antrieb in den Keller .
@ Remo: Besten Dank auch Dir. Finde Deine Homepage auch super!
@ Aristides: Vielen Dank! Die Oberleitungsmasten inkl. Leuchten habe ich von Microscale. Basis für die Masten sind Sommerfeld- und Microscaleteile.
@ Joachim: Dann hast Du aber noch viel zu lesen . Ja, die Streben sind dann alle untern der Landschaft. Tw. werden diese aber noch gekürzt. Am Schluss werden, wenn ich alle Schattenbahnhöfe dazu rechne, max. 25% sichtbar sein. Dies aber von 1'000m Geleise, d.h. man sieht doch 250m . Eine recht gute Übersicht bis Hothenn sieht man auf folgendem Film: https://www.youtube.com/watch?v=hclyRElOTjc