auch wenn Du keine Bilder vom Baufortschritt zeigen kannst, ist es trotzdem sehr schön, dass Du uns mit ein paar Schnappschüssen am Betrieb Deiner Anlage teilhaben lässt; vielen Dank also dafür.
Und @Bastelsepp: wenn jemand die letzten Jahre Durchhaltevermögen gezeigt hat, dann unser Philipp
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Zitat von Gast im Beitrag BLS Nord- und Südrampe ... dreieinhalb Jahre Bastelarbeit aber noch kein Stück Grünzeug. für meinen Geschmack doch ziemlich öde. flaster:
Gruß Josef
Zitat Hi Philipp, ob deine Besucher noch mal erleben werden, daß aus dem Gerippe aus Blechwinkeln, Sperrholz und Schienen mal eine richtige Modellbahnwerden wird? Ich sehe du baust seit 2012 an diesem Gewirr an Kurven, Bögen und Graden. Bin echt mal gespannt.
Grüße Josef
Und weiteres mehr in anderen genialen Projekten ...
Bastelsepp : nomen est omen?! - müsste man denken, würde man erwarten ... Aber ... 50 Beiträge, kein einziges eigenes Projekt vorgestellt! Der Name scheint wohl doch nicht Programm zu sein ... 50 Beiträge, gefühlt 50% davon mit unkonstruktiver Kritik - warum das? (Bastel)Sepp, Was treibt Dich in dieses Forum?
#2178 von
Bastelsepp
(
gelöscht
)
, 25.04.2018 10:11
Zitat 50 Beiträge, kein einziges eigenes Projekt vorgestellt! Der Name scheint wohl doch nicht Programm zu sein ... 50 Beiträge, gefühlt 50% davon mit unkonstruktiver Kritik - warum das? (Bastel)Sepp, Was treibt Dich in dieses Forum?
Hi Acki, muß man selbst eine Sprortart betreiben um sich an ihr zu begeistern, muß ein Kunstkritiker selbst ein Künstler sein, muß man Alkoholiker sein um über Suchtprobleme zu sprechen...........???? Ich sehe mir gerne gut gestaltete Modellbahnanlagen an ohne selbst in der Lage zu sein eine solche zu bauen. Darf ich deshalb nicht mehr meine Meinung sagen oder schreiben? Ob eine Kritik konstruktiv oder unkonstruktiv ist liegt immer daran, was der Kritisierte daraus macht.
Ich sehe mir gerne gut gestaltete Modellbahnanlagen an ohne selbst in der Lage zu sein eine solche zu bauen.
Dann scheinst du eben nicht zu wissen, dass Anlagen in einer gewissen Größe nun mal etwas mehr Zeit brauchen. Es ist einfach sehr wichtig, die Gleisverlegung akribisch genau zu machen, bevor man nachher Landschaft abreißen muss um an die Fehler zu gelangen. Außerdem werden hier auch ein paar Euro, bzw. Fränkli verbaut. Geht vielleicht auch nicht grad alles auf einmal. Aber Hauptsache dahergewäffelt (mal wieder)...
Lasst doch den Bastelsepp in Ruhe. Wie soll der Arme in seiner Ahnungslosigkeit denn die enorme Qualität dieser Arbeit sehen, wenn er selbst keinerlei praktische Erfahrungen hat... Anders ausgedrückt: wen scherts, wenn ein Gehörloser die Darbietungen der Berliner Symphoniker als Erzeugung eines Gewirrs von verschieden starken Luftdruckwerten bezeichnet...
Liebe Grüße
Euer Karl
Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...
Danke für Eure ernsten und auch ironischen Voten zum Fall "BS". Das hat mich sehr gefreut .
Liebe Grüsse Philipp
@ BS: Ich nehme eher negative Voten von Personen die selbst nichts bieten oder mir dies nicht bekannt ist (keine Veröffentlichung der eigenen Anlage) eh nicht so wirklich erst, denn wie soll ich denn die Richtigkeit und Relevanz der Kritik überprüfen - schlichtweg nicht möglich . Trotzdem meine ernste Antwort zur Frage betr. "richtige Modellbahn". Wenn ihr BS's mir nicht die Motivation für das Stummi nehmt, dann wird es evtl. doch noch eine richtige Anlage - in ein paar Jahren . Mein wichtiger Tipp für alles BS: Meine Anlage einfach nicht mehr ansehen, das hilft hier sicher am Besten .
So, und jetzt bitte wieder das Stummi zum besten Modellbahnforum nutzen!
Hi Philipp, Bisher war ich nur „stiller“ Mitleser deines Threads und war und ziehe vor deiner exakten Planungs- und Bauleistung einfach nur den (symbolischen) Hut!!! Nach den gelinde gesagt merkwürdigen Beiträgen von BAstelsepp wollte ich das jetzt mal los werden, auch vor dem Hintergrund das dieses Forum bitte nie auf das zum Teil unterirdische Nivesu von DSO abrutschen möge Viele Grüße Steffen
Trotz der intensiven Planungsphase habe ich letzten Samstag ein neues Kurzvideos gedreht, welches ich Euch gerne zeige (nur für richtige Fans meiner Anlage ). Es zeigt eine Führerstandsfahrt von der Einfahrt Brig nach Visp und wieder zurück nach Brig. Ein Abschnitt, den ich in letzter Zeit auf den Videos vernachlässigt habe. Ich wünsche Euch viel Spass!
Zur Zeit arbeite ich an der Verdrahtung der Einfahrt Frutigen von Spiez her. Nicht spannend aber wichtig . Gerne zeige ich Euch noch ein nicht perfektes Video mit Spezials in Blausee-Mitholz.
Hey Philipp. Was ist denn das für ein toller ICN der da im Video zu sehen ist?
PS: Lass dich bitte bitte nicht von BS und Konsorten hier entmutigen, dein Thread ist nach wie vor mein Lieblingsthread in dem ich immer gespannt auf News jedwelcher Art warte.
leider finde ich nicht mehr die Infos in dein Tolles Beitrag. Deshalb habe ich wieder ein Paar Fragen: - Sind deine Weichen und Weichenstrasse ebenfalls an ein S88 angeschlossen für TC? - In deiner Block (immer TC) verteilst du es in 1 Einfahrtmelder (ca 40cm), 1 Bremsmelder (ca 100cm) und 1 Haltmelder (ca 40cm). also wenn ich es richtig verstanden habe, verwendest du 3 S88 Anschlüsse pro Block. Aber TC erlaubt auch nur ein Anschluss an den S88 pro Block. Wieso hast du dich für deine Lösung entscheiden?
Hier zwei Schnappschüsse vom Fahrbetrieb am letzten Wochenende an der BLS Nordrampe.
@Suffix: Lieben Dank . Der ICN ist von Roco, ein super schönes Modell mit ausgezeichneten Fahreigenschaften.
@ Sank: Easy . Meine Rückmeldungen gehen über die TAMS S-88 Rückmelder zu einem Littfinski-Interface und dann direkt zum PC mit dem TrainController. Betr. Rückmelder hast Du recht, einer würde theoretisch reichen. In der Praxis ist es aber so, dass trotz dem Einmessen die Loks nicht so präzise halten. D.h. je länger ein Rückmeldeabschnitt oder höher die Zuggeschwindigkeit ist, desto grösser die Abweichung von der effektiven Geschwindigkeit und der rechnerischen Geschwindigkeit beim TrainController. Entsprechend ist die Halteposition sehr unterschiedlich, was zu Unfällen führen kann. Mit meinen drei Melder sind die Blöcke schnell belegt und alle Züge halten präzise.
tolle Betriebsbilder, vielen Dank fürs Zeigen!! Vor allem das Bruneli mit der 465 zusammen sieht cool aus; ich freu mich beim.Amblick solcher Bilder wieder so wahnsinnig auf die neuen Roco-Loks
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Hallo, ich habe mich jetzt durch den ganzen Threat gewühlt , puh, was für eine Bahn. Ein superlativ was seines gleichen sucht. Aber ich hätte da jetzt mal eine Frage. Deine Bahn ist ja wenn ich das richtig sehe im Kellergeschoss gebaut. Hast du da keine Angst das dort mal Wasser eindringt und das ganze überflutet? Ich würde keine Nacht mehr schlafen bei dem Schmuckstück und einem solchen Gedanken. Mach weiter so, und hoffentlich noch viele schöne Bilder. Ich bin auch gespannt wie es dann mit der Landschaft wird. Wenn du das auch in der Qualität hinbekommst wird das wohl eine der schönsten Bahnen die ich kenne. lg rolf
Ich denke mal Philipp hat ein personalisiertes Alert-Abo von Meteoswiss Im Bedarfsfall schmeisst er dann ein paar Dieselpumpen an
Evtl wohnt er aber auch am Hang und hat ein entsprechend gut konstruiertes Haus damit das Wasser auch bei Starkregen vorbeiläuft. Und so oft habe ich netzt nicht von kellerfüllendem Hochwasser im Schweizer Unterland gehört..
Im Bahnhof Blausee-Mitholz an der BLS Nordrampe befüllen Bauzüge immer wieder ihre Kieswagen im Kieswerk. Dazu ist normalerweise ein Umsetzen der Lok erforderlich. Diesen Ablauf habe ich mit einer ESU V90 der DB mit automatischer Kupplung und dem Traincontroller nachgebildet. Der Ablauf dauert über 10 Minuten uns ist vollautomatisch . Im Film habe ich dazu mehrere Perspektiven aufgenommen und zusammengeschnitten. Ich wünsche Euch dazu viel Spass.
@ Jochen: Lieben Dank! Mit dem Bauen geht's eher schleppen voran, dafür habe ich mit dem Traincontroler (siehe Video) noch experimentiert .
@ Rolf: Vielen lieben Dank! Wow, da musstest Du ja viel lesen - Respekt! Mit Wasser hatte ich noch nie Probleme und deshalb habe ich keine Angst. Ich hoffe das bleibt so. Ja die Landschaft - also ehrlich gesagt bin ich dann auch Mal froh wenn alles läuft und ich damit beginnen kann, bist also nicht alleine .
@ Florian: Also einen eigenen Alarm habe ich nicht . Das Haus ist an einer ganz leichten Hanglage aber fast unten und 40m entfernt ist ein Bächlein. Dieses ist in den letzten 15 Jahren nur einmal über die Ufer getreten und ich hoffe das bleibt so. Wasser hatte ich aber damals keines im Keller.
Hallo, nachdem ich deine Antwort gelesen habe, ist mir so einiges durch den Kopf gegangen. Schau dir mal die letzten Wetterereignisse in Deutschland an. Winzige Bäche innerhalb von 10 Minuten um 1,6m angestiegen, dann deine Lage , Hanglage unten, nur 40 Meter bis zum Bach, ich würde mir bei dem Aufwand den du finanziell und Arbeitsmäßig treibst zumindest Wasserdichte Stahlklappen mit Dichtungen vor die Fenster setzen die du dann schliessen könntest und eine wasserdichte Tür einbauen. Kostet zwar, aber damit wärst du definitiv auf der sicheren Seite. Denk mal drüber nach. Ich hoffe natürlich das du sie wenn vorhanden nie brauchen wirst, aber sicher ist sicher. grüsse von der Küste, rolf
das Video gefällt mir sehr gut; auch deswegen, weil ich die Zwerge so gut sehen kann und nun eine gute Idee habe, wohin die kommen. Mal eine Frage: Haben Deine Zwerge auf der Rückseite kein Licht oder ist das Licht immer aus? Ich war der Meinung, dass das Licht auf der Zwerg-Rückseite dann leuchtet, wenn auf der Zwerg-Vorderseite HALT bzw. FAHRT MIT VORSICHT angezeigt wird. Oder liege ich da total falsch?
das Video gefällt mir sehr gut; auch deswegen, weil ich die Zwerge so gut sehen kann und nun eine gute Idee habe, wohin die kommen. ... Danke und Grüße Dirk
Hallo zusammen, da stellt Dirk eine gute Frage: Wohin mit den Zwergsignalen? Ich wüsste es auch gern wo sie stehen sollten und welche Funktion sie haben.
das Video gefällt mir sehr gut; auch deswegen, weil ich die Zwerge so gut sehen kann und nun eine gute Idee habe, wohin die kommen. ... Danke und Grüße Dirk
Hallo zusammen, da stellt Dirk eine gute Frage: Wohin mit den Zwergsignalen? Ich wüsste es auch gern wo sie stehen sollten und welche Funktion sie haben.
Gruß Egon
Hallo Egon
Grundsätzlich stehen Zwergsignale vor Weichen/Weichenstrassen/Bahnübergängen etc. Bei uns im Depot Bern hats sogar welche vor der Halleneinfahrt. Sie sind dazu da eine Zustimmung zur Rangierfahrt zu geben. Früher wurde das alles über Rangierfunk oder Telefon abgehandelt... Heute haben die FDL die Möglichkeit dies mit den Ortsfesten Signalen zu tun. Wieviele in einenm Bahnhof stehen ist abhängig von notwendigkeit.... Es gibt nach wie vor Bahnhosumbauten die keine Zwergsignale haben. Sie können Fahrt ( 2weisse Punkte übereinander), Fahrt mit Vorsicht (2weisse Punkte Diagonal) oder Halt (2weisse Punkte nebeneinander) Zeigen. Wie schon gesagt es sind grundsätzlich Rangiersignale.... Leuchten aber auch bei Zugfahrten als überblick über die Zugfahrstrasse..
Nicht nur. Zwergsignale zeigen auch bei Zugfahrten die freigegebene Fahrstrasse an und müssen immer von jedem Lokführer beachtet werden. Sie gelten nicht als Rangiersignale, sondern bilden eine eigene Klasse. Soviel ich weiss, sind sie eine weitere Schweizer Spezialität. Am Besten werden Zwergsignale als Fahrstrassensignale beschrieben. Siehe auch https://www.lokifahrer.ch/Signale/CH/ran...gnale.htm#Zwerg.
Zitat Ich war der Meinung, dass das Licht auf der Zwerg-Rückseite dann leuchtet, wenn auf der Zwerg-Vorderseite HALT bzw. FAHRT MIT VORSICHT angezeigt wird. Oder liege ich da total falsch?
Auf der Rückseite haben die Zwerge einen Pfeil, um anzuzeigen für welches Gleis sie gelten und ein Licht das bei Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht brennt. Also immer wenn die obere Lampe an ist.
Auf der Rückseite haben die Zwerge einen Pfeil, um anzuzeigen für welches Gleis sie gelten und ein Licht das bei Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht brennt. Also immer wenn die obere Lampe an ist.
Beste Grüsse Markus
Stellt man sich ans Ende eines herkömmlichen EW-IC der nicht geschoben wird und schaut man durch die Übergangstüren auf die Gleise, kann man bei jedem Zwergsignal das passiert wurde beobachten wie nach ein paar Sekunden dieses Licht ausgeht.
Gerne versuche ich die noch offenen Fragen zu beantworten.
Zuerst aber noch ein Hinweis an die Profis hier im Forum. Mir ist bewusst, dass die Signalbilder nicht in jedem Fall korrekt sind. Meine Signale schränken mich ein wenig ein. So habe ich in der Ausfahrt Blausee-Mitholz in Richtung Frutigen leider kein Rangiersignal (schräger Balken) sondern nur die kurze Fahrt in ein besetztes Geleise (40 km/h + horizontaler Balken), da dort eben noch das SIM-Vorsignal für den Streckenabschnitt unterhalb Blausee-Mitholz drin ist. Es war schon eine Meisterleistung von Mircoscale, diese beiden Anzeigen herzustellen! Die Zwerge sollten aber dem Original entsprechen.
So, nun zu den Antworten:
@ Rolf: Danke für Deine Vorsorge. Die Wasserfeste Türe werde ich auf jeden Fall einmal ansehen. Die Fenster sind aber definitiv nicht gefährdet.
@ Dirk: Vielen Dank! Das Signalreglement der Schweiz habe ich dir ja schon zugeschickt. Darin ist die Funktion der Zwerge auch erklärt. Ebenso hat ja Oli und Markus das Thema mit den Lampen auf der Rückseite erklärt. Hier noch ein Link dazu:
@ Egon: Danke. Wie Oli und Markus beschrieben haben, sind die Standorte ganz verschieden, oftmals aber vor Weichen. Ich habe es aber sehr einfach, denn ich habe diese möglichst gem. dem Originalstandort platziert. In Blausee-Mitholz allerdings vor dem Ausbau der Doppelkreuzungsweiche in Richtung Kandersteg.
@ Oli: Vielen Dank für Deine Erklärungen und den Link. Dann wünsche ich Dir viel Spass beim Original!
@ Markus: Auch Dir vielen Dank für Deine Erklärungen und den Link, der sehr interessant ist.
Nicht nur. Zwergsignale zeigen auch bei Zugfahrten die freigegebene Fahrstrasse an und müssen immer von jedem Lokführer beachtet werden.
Ja das ist richtig Markus.. das habe ich ja auch zum Schluss meiner Erklärung als Schlusssatz hingeschrieben.
Zitat
Zitat
Auf der Rückseite haben die Zwerge einen Pfeil, um anzuzeigen für welches Gleis sie gelten und ein Licht das bei Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht brennt. Also immer wenn die obere Lampe an ist.
Das Licht auf der Rückseite ist in ein Periskop ähnlicher Doppelspiegel der das Licht von der auf der Vorderseite obenliegender Lampe durch den Schlitz auf der Rückseite geleitet wird und erlischt wenn der Zwerg nach Vorbeifahrt des Zuges auf Halt zurück geht.
Zitat Liebe Stummis
Gerne versuche ich die noch offenen Fragen zu beantworten.
Zuerst aber noch ein Hinweis an die Profis hier im Forum. Mir ist bewusst, dass die Signalbilder nicht in jedem Fall korrekt sind. Meine Signale schränken mich ein wenig ein. So habe ich in der Ausfahrt Blausee-Mitholz in Richtung Frutigen leider kein Rangiersignal (schräger Balken) sondern nur die kurze Fahrt in ein besetztes Geleise (40 km/h + horizontaler Balken), da dort eben noch das SIM-Vorsignal für den Streckenabschnitt unterhalb Blausee-Mitholz drin ist. Es war schon eine Meisterleistung von Mircoscale, diese beiden Anzeigen herzustellen! Die Zwerge sollten aber dem Original entsprechen.
Lieber Philipp mach es dir doch nicht so schwer.. ich denke dein Signalbildproblem sollte gelöst sein wenn ich dir jetzt erklähre das beim Rangieren die Hauptsignale auf Halt verbleiben... Bezogen auf dein Video: Die Einfahrt in Blausee mit 40Km/h und Warnung zeigendem Vorsignal stimmt soweit... nach anhalten des Zuges geht dann das weitere Manöver ausschliesslich mit Zwergsignalen wobei immer der letzte Zwerg Richtung Strecke Fahrt mit Vorsicht zeigt. Sobald der Zug dann wieder abfahrbereit für auf die Strecke ist geht es erst wieder mit den Zugsignalen weiter. Was deine Balken unter den Signalen angeht: Das sind keine Rangiersignale sondern Hilfs/Zusatzsignale... Der Schräge Balken bedeutet "Hilfssignal" das heisst wen der Fahrdienstleiter aus irgendeinem Grund das Signal nicht auf Grün stellen kann, gibt's die Möglichkeit das Hilfssignal an zu zünden. Das heisst dann für den Lokführer Fahrt auf Sicht (vmax 40km/h) bis zum nächsten Hauptsignal. Der Gerade Balken heisst besetzte Einfahrt: Es steht bereits ein Zug zwischen dem Signal und dem nächsten, aber erst nach 200m. wenn du in meinem vorhin geposteten Link ein bischen stöberst sind auch diese beschrieben.
Soo die Kurzpause ist um... Weiter geht's nun mit einer Re465 006
Liebe grüsse Oli
PS: An die Nietenzähler: Das hier ist eine Kurzbeschreibung in Sachen Fahrdienstvorschriften