Wow, einfach beeindruckend!
VG
Steffen
Wow, einfach beeindruckend!
VG
Steffen
SBB/RhB Grenzerfahrungen gibt es hier: viewtopic.php?f=168&t=149754
Beiträge: | 1.553 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Digital |
Hi Philipp,
meine Glückwunsche zur Streckeneröffnung. Toll auch, dass alles sich so gut zusammengefügt hat. Denn immerhin hast Du den hinteren Teil (Viadukt-Frutigen) schon länger her gebaut.
Viele Grüße Dirk
Beiträge: | 7.428 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Liebe Stummis
Besten Dank für Eure Feedbacks. Ich bin auch sehr froh, diesen komplexen Abschnitt grösstenteils fertig zu haben.
@ Jürgen: Danke. Ja den Gleiswechsel benötige ich für den SIM-Korridor im Abschnitt Fürtentunnel. Dort können die SIM-Züge nur auf der Talspur fahren. Das ist der Teil der bei mir, welcher infolge fehlendem alten Viadukt noch nicht befahrbar ist. Betr. dem neuen Viadukt ist es so, dass dieses 11 Abschnitte mit 10 Säulen hat und 282m lang ist. Soviel Platz hatte ich leider nicht . Meines ist 1m lang = 5 Abschnitte.
Hier zwei Bilder aus dem Buch 75 Jahre BLS von Claude Jeanmaire (ISBN 3 85649 049 3):
@ Jochen: Vielen lieben Dank! Ja, das ist die Paradestrecke bis zum Kehrtunnel, total ca. 16 m, wo die Züge mehr oder weniger zu sehen sind. So eine Zugverfolgung sieht wirklich spannend aus. Das werde ich sicher dann später noch filmen.
@ Steffen: Besten Dank!
@ Dirk: Vielen Dank! Du hast natürlich recht. Die Abfahrt vom Gleiswechsel bis zur Einfahrt Frutigen hatte ich vor ca. 1.5 Jahren gebaut. Hier hat sich sicher die konsequente 3-D Planung mit Wintrack sowie der Einsatz des Lasers bewährt. Somit habe ich ab dem ganzen Abschnitt ca. 2.6 Promille.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
einfach wahnsinnig... schön!
Fühle mich motiviert, weiterzubauen. 28m werden es zwar nicht mehr werden, aber ein bisschen Strecke ist noch vorgesehen.
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 369 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Liebe Stummis
Nach ein paar Tagen Urlaub habe ich heute mit dem Weiterbau begonnen. Als nächstes ist der Bau des alten Kanderviaduktes dran. Hier der aktuelle (noch bescheidene) Baufortschritt.
@ Michael: Lieben Dank! Super dass ich dich wieder motivieren konnte, das ist ja auch das Ziel des Forums .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Liebe Stummis
Nach ein paar Tagen Urlaub habe ich heute mit dem Weiterbau begonnen. Als nächstes ist der Bau des alten Kanderviaduktes dran. Hier der aktuelle (noch bescheidene) Baufortschritt.
...
Ach, wie bekannt kommt mir diese Viadukt Baustufe vor ... viewtopic.php?f=15&t=145937#p1648305
... und wie gespannt bin ich auf die weiteren Fortschritte!
Gruss Acki
Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)
Beiträge: | 603 |
Registriert am: | 15.12.2010 |
Ort: | CH 4628 Wolfwil |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | iTrain 5.1.x |
Stromart | Digital |
Liebe Stummis
Heute habe ich ein wenig an der Brücke weitergebaut. Die Hauptarbeit lag aber im Gleiswechsel vor Blausee-Mitholz. Dort habe ich die 4 Weichen mit ESU-Servos ausgerüstet und 8 Zwergsignale eingebaut. Hier ein paar Bilder.
@ Acki: Danke! Ja, ich bin auch gespannt .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp
Sind denn auch beim Vorbild 8 Zwerge bei diesem Gleiswechsel?
Mindestens an der Gotthard-Nordrampe werden da nur 4 Zwerge eingesetzt, da auf den kurzen Gleisen zwischen den Weichen keine Blöcke sind (=keine geplanten Halte) ...
Bin gespannt ...
Gruss
Giorgio
i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN
Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum
Hallo Giorgio
Im Original ist der Abstand der Weichen wesentlich grösser, weshalb 8 Zwerge verbaut wurden. Bei mir ist "nur aber doch" die Strassenüberführung dazwischen, was mich dazu veranlasst hat, alle 8 Zwerge wie im Original zu setzen .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo Philipp
Sind denn auch beim Vorbild 8 Zwerge bei diesem Gleiswechsel?
Mindestens an der Gotthard-Nordrampe werden da nur 4 Zwerge eingesetzt, da auf den kurzen Gleisen zwischen den Weichen keine Blöcke sind (=keine geplanten Halte) ...
Bin gespannt ...
Hallo Giorgio
Der Spurwechsel der uns Philipp da zeigt ist noch auf Bahnhofsbereich. Im Original ca. 400m Lang. Deshalb die 8 Zwerge, um Flexiblere Rangierbewegungen zu fahren.
Ein Spurwechsel auf der Strecke (FDV: Begriff: Spurwechselstelle,Gleise und Weichen auf der Strecke für die Verbindung paralleler Gleise,mit Blocksignalen) kann durchaus nur 4 Zwergsignale haben.
Gruss Oli
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 25.12.2017 |
Liebe Stummis
Heute konnte ich mich dem alten Kanderviadukt in Frutigen widmen. Die 5 Innenbögen habe ich in Styrodur ausgeschnitten und die Mauern geritzt (zum Glück war es im Keller schön kühl ). Anschliessend habe ich diese eingeklebt. Zwischendurch konnte ich die 8 Zwerge im Traincontroller fertig einrichten. Hier schon ein paar Bilder:
@ Oli: Vielen lieben Dank für Deine Experteninputs!
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Einfach nur schön!
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 369 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Sag mal, Philipp - welcher Viadukt soll das sein?!? Ich kann kaum Ähnlichkeiten mit dem Vorbild entdecken
HAMMER!!! Was ne geile Perspektive
Solltest Du je demnächst ein Video drehen, dann stell die Kamera bitte genau da hin, das sieht tierisch echt aus!!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).
Beiträge: | 1.893 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Wie von "Ganzzug" schon bemerkt, einfach nur schön!
VG
Steffen
SBB/RhB Grenzerfahrungen gibt es hier: viewtopic.php?f=168&t=149754
Beiträge: | 1.553 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Digital |
Sehr gut gelungen!
Bevor du die Bögen mit dem Styrodur ausgelegt und verkleidet hast, hatte ich ehrliche bedenken, ob die Strebepfeiler nicht ein wenig schmal geraten sein könnten, aber das hat sich ja jetzt geklärt.
Ich freu mich schon auf Bilder der fertigen Konstruktion!
LG aus Wien
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 445 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo Philipp,
ein paar Fragen zum Bau:
Mit was hast Du denn die Innenbögen eingeklebt?
Hast Du die Innenbögen noch versteift, oder bleiben die gerade genug, um sich nicht zwischen den Holzseiten wegzubiegen?
Wirst Du die Rückseite auch dekorieren? Man sieht sie im Regelfall wohl nicht, aber ggf. auf Fotos...
Viele Grüße
Jürgen
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"
Beiträge: | 271 |
Registriert am: | 17.01.2014 |
Ort: | Darmstadt |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Stummis
Heute habe ich die Konstruktion des Kanderviaduktes abgeschlossen, es fehlt "nur" noch die Farbe und ein paar Details . Die beiden Frontseiten wurden ausgeschnitten, eingeklebt und die Lücken verputzt. Das endlose Ritzen ist des Mauersteinviaduktes ist ebenfalls überstanden .
Für Jochen :
Am Schluss habe ich noch die Ränder aufgeklebt.
@ Michael und Steffen: Lieben Dank!
@ Jochen: Lieber Jochen, vielen lieben Dank. Ich werde dann sicher so eine Aufnahme machen .
@ Benedikt: Besten Dank. Ja, ohne die Innenbögen sind Pfeiler schon etwas zu dünn. Ich denke so passt es.
@ Jürgen: Gerne . Die Innenbögen habe ich mit Wasserfestem Holzleim eingeklebt. Ich habe das vor dem Bau des Luogelkinviaduktes getestet und es hält sehr gut. Da die Pfeiler selbst innen versteift sind, können sich die Mauer nicht durchbiegen. Zur Rückseite siehe die Bilder oben .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Philipp, einfach toll. Ganz großes Alpenkino
Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 03.09.2009 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Liebe Stummis
Es ist vollbracht , ich habe heute Abend das alte Kanderviadukt bei Frutigen eingebaut. Vorher hatte ich aber noch einiges zu tun. Zuerst habe ich das Viadukt grundiert. Dies mit Abdeckfarbe in Hellbraun, welche ich mit etwas Wasser und Weissleim mischte. Der Weissleim bewirkt, dass die Polystyrolplatten härter werden. Nach ein paar Stunden Trocknungszeit habe ich das Viadukt mit Vallejo Wash-Farben eingefärbt (war ein super Tip meines Bruders ). Dabei habe ich mich für eine Einfärbung des Viaduktes vor der Renovation im 2017 entschieden, also verwittert. Zum Schluss kam das Einsetzen der Brücke und verkleben des Korktrasses, welches ich vorher Braun gestrichen hatte. Morgen kommen dann die Schienen auf das Viadukt und die Eröffnung steht an . Hier ein paar Bilder:
@ Michael: Vielen lieben Dank! Ich hoffe ich kann Euch alle damit auch wieder motivieren, trotz Megahitze
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
]
Alter Schwede ...
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).
Beiträge: | 1.893 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hi Philipp,
der Hammer! Traumhaft!
Viele Grüße
Raoul
Nur Epoche II und nur DRG
Beiträge: | 452 |
Registriert am: | 21.11.2017 |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo Philipp,
lange habe ich mich hier nicht mehr gemeldet, bin aber nach wie vor bei deinem Projekt dabei und bin begeistert von dem was du da baust.
Zu deinem neuen Viadukt kurz und knapp:
Viele Grüße
Stefan
Ein Traum wird wahr: Große Multideckanlage vom Brenner nach Rosenheim
Mein YouTube Kanal
Meine Anlage im Stummi Forum
Beiträge: | 776 |
Registriert am: | 23.11.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Laufen (Bayern) |
Gleise | Roco Line / Piko-A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | TrainController 10 & Roco Z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hi Philipp,
Dass wird schon.
grusse
Harald
Meine index an bau aktivitäten, reisen und träumen.
Beiträge: | 60 |
Registriert am: | 01.01.2015 |
Ort: | Utrecht NL |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Traincontroller - SRSE-II |
Stromart | Digital |
Hallo Philipp,
deine Anlage ist einfach gigantisch. Da ich jedes Jahr auf dem Weg zum Skifahren ins Saastal an der Lötschbergstrecke vorbei komme, erkenne ich viele deiner Bauten wieder. Gerade deine beiden neu gebauten Viadukte habe ich direkt erkannt. Ich bleibe auf jeden Fall an deiner Anlage dran!!
Konrad
"Altona" etwas anders interpretiert Epoche V/VI
viewtopic.php?f=64&t=160646]Schaut vorbei in Altona
Beiträge: | 301 |
Registriert am: | 30.06.2018 |
Liebe Stummis
Es ist soweit, in der Kühle des Morgens habe ich die Geleise über das alte Kanderviadukt eingebaut und bin mit ein paar Zügen testweise über die Strecke gefahren. War alles aber etwas ruckelig, da die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit trotz Entfeuchter zu hoch ist . Trotzdem habe ich ein paar Bilder geschossen und natürlich die ersten Züge gefilmt. Die Ae 8/8 hatte die Ehre als erste Lok mit internationalem Zug die Brücke zu überqueren - standesgerecht .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |