als erste Personenzug Dampflok (ich gehe jetzt mal von Schnellzügen aus) würde ich eher eine 03 oder 01 kaufen. Die passen auch besser zu einer 44 oder 50. In meinem Sprachgebrauch ist aber ein Personenzug eher ein Nahverkahrszug mit Loks wie BR 74, 86, 24 oder 64. Dahinter kommen dann Donnerbüchsen oder Umbauwagen.
Solche Loks gibt es günstig in Startpackungen und manche Händler "schlachten" die gern mal um preiswertere Ware anbieten zu können. Der Nachteil ist dann aber, kein passender Originalkarton für eine Einzellok vorhanden. So was mag ich überhaupt nicht. Meine V200 aus einer Startpackung hat dann auch noch einen Einzelkarton bekommen, der leer 20 Euro gekostet hat (v. Märklin, nicht gebraucht). Das gibt es nicht mehr, weil keine überzähligen Kartons mehr bei Märklin geordert werden.
#2 von
ThomasausBerlin
(
gelöscht
)
, 27.01.2012 09:29
Abgesehen von der "Sammlerwut": Die 23 geht durchaus, sowohl als Zuglok vor kurzen Schnellzügen, als auch als Zuglok für Eilzüge und Nahverkehrszüge. Ebenso ist die Baureihe 38 dafür geeignet. Die 39 ist eigentliche eine klassische Schnell/Eilzuglok, weniger Lok für Nahverkehr. Ebenso klassische Schnellzug/Eilzugloks sind die 01, die 03, die 10, die 18.4/18.5, die 19.
Zitat von berny Bereits vorhanden: Märklin 37843 BR 50 2863 Güterzug und Märklin 37889 BR 44 142 Güterzug Dazu sollte sich nun eine Personenzug-Dampflok gesellen! Gefallen würden mir nachstehend:
Epochenunterscheidung bezüglich DRG und DB wäre mir zweitrangig!
Grüße Berny (New-Oldcomer, 48)
Hallo Berny,
erste Erfahrung: Nach ein paar Jahren gefällt einem der Epochenmix nicht mehr, dann verkauft man wieder und macht Verluste , also würde ich mich auf die DB konzentrieren, du hast ja schon zwei schöne Loks.
Die klassische Neubau-Personenzuglok der DB ist die 23, ein wirklich feines Modell. Gleiches gilt für die BR 39, eine späte preußische Lok. Beide hatten vergleichbare betriebliche Aufgaben, die BR 39 tendenziell höherwertige Züge.
Hi Berny! Für diese schöne Lok würde ich einen Mix verschiedener Bauarten von Vorkriegs-Schnellzugwagen vorschlagen (Hechte, Schürzenwagen und andere, dazwischen vielleicht ein Eilzugwagen). In der Epoche 3 waren die Züge ja selten so bauartrein wie in den meisten Wagenpackungen diverser Modellbahnhersteller. Viele Grüsse Frank
#5 von
ThomasausBerlin
(
gelöscht
)
, 29.01.2012 12:41
Vortsellbar für die 39 und einen schönen Ep III Schnellzug wäre: 2x Neubauschnellzugwaren 2. Klasse, 1x Schürzeneagen 1. Klasse, einmal Altbau-Speisewagen der Gruppe 28, 2x Altbauschnellzugwagen Gruppe 28 oder 30, 1x Hecht-Gepäckwagen....
Du solltest nur bitte beachten, daß Nicht-Märklin-Fahrzeuge in der Regel Probleme mit der Märklin-Kurzkupplung haben. Die Lösung dafür ist die Roco-Universalkupplung, die auch mit der Märklin-Kurzkupplung kompatibel ist.
Die Wagen lassen sich nach Einbau der entsprechenden Kupplungen gut mit denen von Märklin kombinieren. Jetzt werde ich wohl aus der Ecke der Masstabsfetischisten Häme ernten, weil eventuell mit der Länge was nicht stimmt . Ich seh das nicht so eng, bin eben eher ein Freund von bunt zusammengewürfelten Zügen, wie es ja in Epoche III oft war. Viele Grüsse Frank PS: Ich habe gerade gemerkt: 4 und 5 haben Epoche IV-Beschriftung, wobei die Bauart schon nach Epoche III passt. Keine Ahnung, ob es sie früher mal in einer anderen Version gab.
#8 von
ThomasausBerlin
(
gelöscht
)
, 29.01.2012 22:10
Obwohl ich selbst absoluter Fan der Epoche III bin - mit den Epocheneinstufungen muss man es nicht ganz so enge sehen... Auf meiner Anlage wird sicher auch mal ein 628er fahren - der stammt halt aus der Ep IV - und macht neben dem VT 98 in EP III-Ausführung auch eine gute Figur....
ZitatBezüglich den horenten Preisen von Fleischmann bin ich schon etwas überrascht!
Ja, das lässt sich sicher nicht ganz nachvollziehen... . Das ärgert mich auch immer, wenn die Lok schon recht teuer war und für die Wagen nochmal annähernd soviel dazukommt. Trotzdem viel Spass damit. Frank
hab´ mich entschieden und beib´ auch der Epoche treu! Es wird die BR 39 048 von Märklin werden! Bei youtube gab´s ein tolles Viedeo über die Lok mit über 9 minütiger Länge in Nahaufnahme! Bin voll begeistert, außer natürlich der Preis!
Hat jemand bezüglich Technik oder allgemein Probleme mit der Lok?
Empfehlung für epochengerechte Schnellzugpersonenwagen wäre auch toll!
Vorstellung meinerseits kommt noch - ist "alles noch am Anfang", bin Wiedereinsteiger nach 15 Jahren Ruhepause!
Danke und Grüße an alle hier im Forum!
Berny (New-Oldcomer, 48)
Hallo Berny,
die BR 39 ist optisch das schönste, was Märklin seit Jahren auf die Räder gestellt hat. Problematisch ist sie, wenn sie analog betrieben werden soll. Dann ruckelt sie bei Stromschwankungen einfach Grausam (SDS-Antrieb sei Dank ).
Die BR 39 ist durchaus eine richtige Schnellzuglok (wie die BR 01), sie ist halt für`s Mittelgebirge konzipiert und hat daher kleinere Räder und deshalb auch eine etwas niederige Höchstgeschwindigkeit...
ich äußere mich mal, obwohl ich die 03.10 nicht habe:
Rein vom Vorbild her, finde ich die Preussin (BR 39) einfach interessanter: Sie sieht tatsächlich noch so aus, wie sie ursprünglich konstruiert wurde (bis auf die Windleitbleche und den Tender). Sie ist optisch sehr gelungen, hat viele Details und auch der Antrieb für die Innensteuerung macht das Fahrwerk besonders interessant.
Die 03.10 war ursprünglich eine Stromlinienlok, die nach dem Krieg entkleidet wurde, danach noch einen Neubaukessel erhielt. Für mich ist diese zig mal umgebaute Lok irgendwie nicht so reizvoll, zumal mich die Scheibenräder irgendwie stören.
Das ist aber alles reine Geschmacksache.
Technisch bin ich vom SDS Antrieb der BR 39 ziemlich enttäuscht. Wenn ich die 39er auf der analogen Modulanlage unseres Vereines laufen lasse, ruckelt sie merklich. Im Digitalbetrieb sind die Laufeigenschaften aber super! Der originale Märklin Sound überzeugt mich nicht. Die 39er hat zwei Achsen mit Haftreifen (erste und vierte) und eine wirklich gute Zugleistung. 7 Schnellzugwagen schleppt sie locker durch ein Gleiswendel...
Die 30.10 hat einen Glocki. Für mich ein klares Plus, da dieses Antriebskonzept einfach immer gut läuft (auch analog). Ansonsten kann ich zu der Lok nichts sagen.
Zitat von Mattlink Die 03.10 war ursprünglich eine Stromlinienlok, die nach dem Krieg entkleidet wurde, danach noch einen Neubaukessel erhielt. Für mich ist diese zig mal umgebaute Lok irgendwie nicht so reizvoll, zumal mich die Scheibenräder irgendwie stören. [...] Die 03.10 hat einen Glocki. Für mich ein klares Plus, da dieses Antriebskonzept einfach immer gut läuft (auch analog). Ansonsten kann ich zu der Lok nichts sagen.
die 03.10 (37915) habe ich bereits getestet und mit anderen BR 03 Modellen verglichen. Die Ergebnisse findest Du hier. Je nach Fahrkonzept könnte die 03.10 als viel zu langsam empfunden werden. Laufruhe, gleichmäßiges Fahren und hohe Zugkraft sind vorhanden. Optische Wertungen führe ich jedoch nicht durch.