RE: Motor im neuen Senator

#26 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 27.01.2012 13:13

Mahlzeit,

beim Faulhaber ist viel Geschichte dabei. Wo die aufgekommen sind waren Bürsten-Schwerlaufmotore a la Märklins 3x Anker, und Baugleiche Konzepte von Fleischman und Lima Stand der Technik.

Die Faulhaber als "NASA" Motore traten da ganz anders auf und sorgten für den Notwendigen Entwicklungsdruck, zuerst bei Roco in Serie mit den Schräggenuteten Motor, dann aber auch bei anderen.

Hätte es Sie nicht gegeben würde der Märklin 3pol Trommelkollektor immer noch stand der Technik sein.

Nur, heute bekomme ich ein großes Typenspektrum an Motoren die sich Gleich gut oder besser verhalten. Von der Stange und so Preiswert, das ein Bürstentausch den Wiederbeschafungswert übersteigt.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Motor im neuen Senator

#27 von Badaboba , 27.01.2012 13:32

Zitat von Jörg L.

Zitat von kohlenschippe01

Zitat von OttRudi
Hallo,

dagegen wäre mir ein SDS zehnmal lieber.

Gruß

Rüdiger


Jeep! flaster:



Unterschreib ...





Wusste gar nicht, dass Jeep so viele Anhänger hier im Forum hat: http://www.jeep.de/
Oder meint ihr: jep ? http://www.gutefrage.net/frage/woher-kommt-das-wort-jep


Liebe Grüße
Volker

FREMOPuko Pfingstreffen 2025 in der Westpfalz!
Pfingsten 2025 - FREMOPuko beim 11. PPT - PälzerPukoTreffen

https://www.instagram.com/badaboba2024/

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.526
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor im neuen Senator

#28 von Münch ( gelöscht ) , 27.01.2012 16:49

Hallo
im Grunde genommen ist es doch völlig egal,welcher Motor eingebaut ist,hauptsache ,das Modell läuft
ordentlich.
Hier ist übrigens der "alte"Senator mit seinem SDS ausdrücklich zu loben:
da hier der Motor mit zwei sehr großen Schwungmasse kombiniert wurde,hat der DC-Triebzug( von Trix)
als einziges Sinusmodell auch im Analogbetrieb erstklassige Fahreigenschaften.
Und auch die Bemerkungen zum Vergleich heutiger sehr guter Fünfpoler mit Glockenankermotoren kann ich nur
unterstreichen.Erstere sind deutlich preisgünstiger,in der Leistung nicht schlechter
,vor allem aber deutlich haltbarer und oft ist das Getriebe die Ursache des Krachs und nicht der Motor.
mfg Olafb


Münch

RE: Motor im neuen Senator

#29 von X2000 , 27.01.2012 18:00

Rechnen wir die Lebenszeit des Senators vorbildlich um, so braucht der Motor allenfalls ca. 25 Tage halten. Stellt sich die Frage ob man beim Verkleinern nur die Maße nimmt oder auch noch den Zeitfaktor.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.999
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Motor im neuen Senator

#30 von Dölerich Hirnfiedler , 27.01.2012 18:06

Zitat von X2000
Rechnen wir die Lebenszeit des Senators vorbildlich um, so braucht der Motor allenfalls ca. 25 Tage halten. Stellt sich die Frage ob man beim Verkleinern nur die Maße nimmt oder auch noch den Zeitfaktor.



Hallo Martin,

Interessante Betrachtungsweise. Die vorbildorientierten Käufer der vorigen Auflage müssten ihre Modelle also schon verschrottet haben.....

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.405
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Motor im neuen Senator

#31 von Michael K , 27.01.2012 20:19

Zitat von X2000
Rechnen wir die Lebenszeit des Senators vorbildlich um, so braucht der Motor allenfalls ca. 25 Tage halten. Stellt sich die Frage ob man beim Verkleinern nur die Maße nimmt oder auch noch den Zeitfaktor.


Ich sag mal, die Zeit ist nicht skalierbar, nur relativ...


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.850
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Motor im neuen Senator

#32 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 27.01.2012 21:09

Hallo,

Zitat von Dölerich Hirnfiedler
...
Interessante Betrachtungsweise. Die vorbildorientierten Käufer der vorigen Auflage müssten ihre Modelle also schon verschrottet haben.....

mfg

D.



Hmmm, liesse sich mit Vergossenen Motoren samt eingegossener Steuerelektronik sicherlich Realisieren.
Meldung der mfx-Zentrale: "Lebensdauer erreicht, bitte kaufen Sie Neu. Dies Lok zerstört sich in 30 sek...29...28...27...". Das sich das Vermarkten läst, zeigen ja Diverse DRM Musikdownloads und dieses Speicherverhinderungskonzept namens CI+ für Digitales Fernsehen, was wie Geschnitten Brot gekauft wird.



mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Motor im neuen Senator

#33 von X2000 , 28.01.2012 01:19

Ich vergaß:


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.999
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Motor im neuen Senator

#34 von V188 ( gelöscht ) , 28.01.2012 19:16

Hallo,

ich bin bislang davon ausgegangen, dass im neuen Senator ein Softdrive Sinusantrieb eingebaut wird.
Ich habe mich beim flüchtigen Überfliegen des Neuheitenprospektes durch die 39... er Artikelnummer in die Irre führen lassen.

Aufgrund Eurer Anmerkungen habe ich mir die Artikelbeschreibung nun genauer angesehen und stelle enttäuscht fest, dass ein "Hochleistungsantrieb", möglicherweise ohne Glockenanker, verbaut werden soll.

Somit hat sich das Thema Senator für mich erledigt. Schade.

Gruß Achim


V188

RE: Motor im neuen Senator

#35 von Rhönbahner , 28.01.2012 22:18

Hallo!

Glaubt ihr wirklich, dass Märklin bei dem Senator große Änderungen durchführen wird.
Eigentlich ist die neue Version ja nur eine andere Lackierungsvariante.
Ob da wirklich alles geändert wird bezweifle ich.

Grüße

Rhönbahner


Rhönbahner  
Rhönbahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 18.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Motor im neuen Senator

#36 von H0! , 28.01.2012 23:35

Zitat von Rhönbahner
Eigentlich ist die neue Version ja nur eine andere Lackierungsvariante.
Ob da wirklich alles geändert wird bezweifle ich.

Märklin wirbt mit "Vorbildgerechte Formkorrekturen im Bereich der Führerstände."
Märklin wäre nicht Märklin, wenn alle Änderungen vorgenommen würden.

Ein geändertes Antriebsdrehgestell wird man wohl auch machen (keine Ahnung, ob das auch bei anderen Baureihen genutzt werden kann).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz