Hallo!
Konnte schon jemand herausfinden, welcher Motor im Neuheiten-Senator werkeln wird?
Ist ja eine 39er Nummer ,aber es steht nichts von Sinus in der Beschreibung......ein anderer Motor wäre mir nämlich lieber.
Danke und Grüße!
Udo
Hallo!
Konnte schon jemand herausfinden, welcher Motor im Neuheiten-Senator werkeln wird?
Ist ja eine 39er Nummer ,aber es steht nichts von Sinus in der Beschreibung......ein anderer Motor wäre mir nämlich lieber.
Danke und Grüße!
Udo
Märklin C-Gleis Anlage mit Tams Master Control und WDP 2018 - Steuerung. Fahrzeuge: Märklin, Roco, Brawa, Bemo, Fleischmann, Piko.
Beiträge: | 123 |
Registriert am: | 27.08.2006 |
Gleise | C-Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Sers!
Zitat von thegentXX
Konnte schon jemand herausfinden, welcher Motor im Neuheiten-Senator werkeln wird?
Sicher ist nur, dass es kein Sinus-Motor sein wird. Ich vermute, es wird so ein Motor wie in der E 17 sein.
Viele Grüße
Thomas
Zitat von H0
Sicher ist nur, dass es kein Sinus-Motor sein wird.
Bist Du sicher, dass es sicher ist, dass da kein Sinus Motor drin sein wird?
Schließlich kommt ja auch nochmal ein Kroko mit diesem Motor - sogar "extra" beworben?!
Schaun mer mal ...
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von kaeselok
Schließlich kommt ja auch nochmal ein Kroko mit diesem Motor - sogar "extra" beworben?!
Und wohl auch die neue 23er...
Viele Grüße
Michael
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 23.03.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Steuerung | CS2 |
Zitat von Michael KZitat von kaeselok
Schließlich kommt ja auch nochmal ein Kroko mit diesem Motor - sogar "extra" beworben?!Und wohl auch die neue 23er...
Krokodil ja (auf 2000 Exemplare limitiert), 23 wohl nicht ("Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen Geräuschfunktionen" und kein SDS-Symbol).
Keine der 39xxx-Neuheiten dieses Jahres wird mit SDS angekündigt.
Viele Grüße
Thomas
Zitat von H0
/.../ 23 wohl nicht ("Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen Geräuschfunktionen" und kein SDS-Symbol).
Keine der 39xxx-Neuheiten dieses Jahres wird mit SDS angekündigt.
Da war dieses vor kurzem zu lesen, darauf bezog ich mich:
Zitat von Frank_E.
Hallo zusammen,
in der letzten Woche habe ich per Mail bei Märklin angefragt, ob in der 39232 (Baureihe 23 aus dem Neuheitenprospekt) ein Glockenankermotor werkeln wird.
Heute kam die überraschende Antwort:
"dieses Modell besitzt einen Sinus 2-Motor.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Märklin Kundenberater"
Der Neuheitenprospekt verheimlicht demnach, dass die Lok offenbar einen SDS haben soll.
Freundliche Grüße
Frank
Viele Grüße
Michael
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 23.03.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Steuerung | CS2 |
Keine Panik!
In meiner BR218 läuft der Motor hervorragend.
Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Beiträge: | 1.118 |
Registriert am: | 01.05.2005 |
Ort: | Allgäu |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS2, SW2.6 |
Stromart | Digital |
Hallo,
Märklin lässt anscheinend langsam aber sicher, den guten alten Sinus wirklich ausklingen.
Die neue 01 150(39017) hat z.B. laut Neuheitenkatalog, im Gegenatz zu ihren ganzen 39xxx Vorgängerinen, einen Glockenanker an Bord.
Gruss Arne
Beiträge: | 1.440 |
Registriert am: | 05.11.2007 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MS2 |
Stromart | DC |
Komisch,
auf fernmündliche Anfrage hin, welcher Motor in der BR 23 (39232) werkeln wird, bekam ich zur Antwort, daß es ein Glockenankermotoe sein werde.
Vielleicht sind ja beide Auskünfte richtig und wir erleben den ersten Hybridantrieb in der Geschichte der Modellbahn. Ja, ja, der Innovationstaktgeber.
Gut Gleis
Stefan
Hmm,
Sinus und Glockenanker in einer Lok, ist das dann ein CO-Sinus Antrieb?
mfg
Ralf
Zitat von Bodenbahner
... ist das dann ein CO-Sinus Antrieb?
DER war gut, Ralf!
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Moin,
all die Fragen und Spekulationen erübrigen sich, wenn man die Symbol-Leisten bei den Loks anschaut und die Zeichenerklärung auf Seite 194 (innerer hinterer Umschlag) dazunimmt.
Der neue "Hochleistungsantrieb"
besteht aus einem wartungsfreien (würde Märklin sagen) oder wegwerfbaren (würden wir hier sagen) DC-Motor fernöstlicher Bauweise. In seinen Leistungsdaten ist der Kleine besser als ein Fauli (auch ein wartungsfreier Wegwerfmotor) gleicher Größe. Er ist somit bestimmt preiswerter als der Fauli.
Tschüss
KFS
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Schwanck
Moin,
all die Fragen und Spekulationen erübrigen sich, wenn man die Symbol-Leisten bei den Loks anschaut und die Zeichenerklärung auf Seite 194 (innerer hinterer Umschlag) dazunimmt.
Der neue "Hochleistungsantrieb"
besteht aus einem wartungsfreien (würde Märklin sagen) oder wegwerfbaren (würden wir hier sagen) DC-Motor fernöstlicher Bauweise. In seinen Leistungsdaten ist der Kleine besser als ein Fauli (auch ein wartungsfreier Wegwerfmotor) gleicher Größe. Er ist somit bestimmt preiswerter als der Fauli.
Tschüss
KFS
Exakt. Sofern nicht ausdrücklich "Hochleistungsmotor mit Glockenanker und Schwungmasse" zu lesen ist, handelt es sich um den neuen "Hochleistungsantrieb" oder wie mein Vorredner meint: "Wegwerfmotor". Somit werden Senator, die BR23 und auch der BigBoy, in dem sonst 10 Jahre lang ein Glockenankermotor verbaut wurde, diesen Sparmotor erhalten.
Viele Grüße,
Bodo Müller
2L = Digital mit DCC
Beiträge: | 2.207 |
Registriert am: | 12.10.2007 |
Ort: | NRW |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital |
Stromart | DC |
Zitat
Somit werden Senator, die BR23 und auch der BigBoy, in dem sonst 10 Jahre lang ein Glockenankermotor verbaut wurde, diesen Sparmotor erhalten.
Wirklich schade. Der Senator hätte es mir ansonsten angetan....
Bin auch mal auf die Straßenpreise des Senators gespannt.
Zitat
Somit werden Senator, die BR23 und auch der BigBoy, in dem sonst 10 Jahre lang ein Glockenankermotor verbaut wurde, diesen Sparmotor erhalten.
Diese Deine Behauptung, Bodo, von der man glauben könnte, Du wüsstest tatsächlich Bescheid, kann ich nicht nachvollziehen. Die Vergangenheit zeigt uns, dass gerade beim Antrieb der Loks und Triebzüge viel Spielraum ist und man sich eben nicht so ganz auf Katalogangaben verlassen kann und sollte.
Von daher braucht auch keiner jetzt schon "traurig werden und alles schade finden". dazu ist nach Auslieferung der Modelle noch genug Zeit
Viele Grüße
Michael
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 23.03.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Steuerung | CS2 |
Zitat von Michael K
Diese Deine Behauptung, Bodo, von der man glauben könnte, Du wüsstest tatsächlich Bescheid, kann ich nicht nachvollziehen. Die Vergangenheit zeigt uns, dass gerade beim Antrieb der Loks und Triebzüge viel Spielraum ist und man sich eben nicht so ganz auf Katalogangaben verlassen kann und sollte.
Ich habe mich lediglich auf die Katalogangaben in Bezug auf die dazu hier veröffentlichte Auskunft seitens Märklin bezogen. Die oben zitierte Aussage meinerseits ist eine logische Schlußfolgerung daraus. Natürlich kann es auch anders kommen, aber deswegen brauchen wir nicht gleich streiten. Offen gesagt, mir ist es völlig wurscht, welchen Antrieb Märklin bzw. Trix in diese Modelle einbaut, weil ich keine dieser Neuheiten kaufen werde.
Die BR 23 habe ich 2009 mit Glockenankermotor gekauft als sie erstmalig herauskam. Der Senator ist als Triebzug zu teuer. Der Big Boy ist ebenfalls zu teuer, außerdem besitze ich bereits eine Trix-Version mit Werksalterung. Für einen zweiten greife ich lieber nach dem MTH Modell, welches auch aus Metall ist.
Viele Grüße,
Bodo Müller
2L = Digital mit DCC
Beiträge: | 2.207 |
Registriert am: | 12.10.2007 |
Ort: | NRW |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital |
Stromart | DC |
Zitat von OttRudi
Hallo,
dagegen wäre mir ein SDS zehnmal lieber.
Gruß
Rüdiger
Jeep! flaster:
Zitat von kohlenschippe01Zitat von OttRudi
Hallo,
dagegen wäre mir ein SDS zehnmal lieber.
Gruß
Rüdiger
Jeep!flaster:
Unterschreib ...
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
Beiträge: | 2.523 |
Registriert am: | 30.11.2006 |
Ort: | Kreis Wesel |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU, MS2, CS3+, iPad2 |
Stromart | Digital |
Hallo,
der Vorbestellpreis liegt bei 499,- Euro, für die Ergänzung werden 169,- Euro fällig. Auf den Strassenpreis wird man wohl noch ein wenig warten müssen.
Die Vermutung, dass da ein billiger Motor werkeln soll, erfreut mich natürlich nicht. Aber bei knapp 670,- Euro für den kompletten Zug fällt es im Falle eines Defekts leichter, in einen Austauschmotor zu investieren
Gruß,
Torsten
Zitat von Jörg L.Zitat von kohlenschippe01Zitat von OttRudi
Hallo,
dagegen wäre mir ein SDS zehnmal lieber.
Gruß
Rüdiger
Jeep!flaster:
Unterschreib ...
dito.........
Viele Grüße Werner
Beiträge: | 266 |
Registriert am: | 08.07.2007 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station2 |
Stromart | AC, Digital |
Des isch Gschmack-Sach! Sagte der Bauer als er seinem Kälble am A..... gschmeckt hat!
Grüße!
Udo
Märklin C-Gleis Anlage mit Tams Master Control und WDP 2018 - Steuerung. Fahrzeuge: Märklin, Roco, Brawa, Bemo, Fleischmann, Piko.
Beiträge: | 123 |
Registriert am: | 27.08.2006 |
Gleise | C-Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Moin,
wovon trämt ihr nachts? Die Realität ist: 2 Zwischenwagen kosten 2/3 mal 199,95 = 133,30. 2 Triebköpfe kosten 599,95 - 133,30 = 466,65. 1 kostet dann die Hälfte das sind 233,33. Dafür gibt nie nicht einen Glockenankermotor! Man darf also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen neuen Kleinen im Senator-Triebkopf erwarten. Was ich von dem halte, habe ich schon oft hier geschrieben. - Zur zeit besitze ich 3 Modelle mit diesem Motor und bin von seiner Leistungsfähigkeit noch nicht enttäuscht worden. Von Glockenankermotoren jedoch schon des öfteren, weil sie nicht belastungsfest sind. Sie werden doch nur geliebt, da sie so schön leise sind!
Tschüss
KFS
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Schwanck
Glockenankermotoren werden doch nur geliebt, da sie so schön leise sind!
Und nicht einmal das sind Alle
Gruss Arne
Beiträge: | 1.440 |
Registriert am: | 05.11.2007 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MS2 |
Stromart | DC |
Moin!
Zitat von Schwanck
2 Triebköpfe kosten 599,95 - 133,30 = 466,65. 1 kostet dann die Hälfte das sind 233,33. Dafür gibt nie nicht einen Glockenankermotor!
Man erhält einen Triebkopf und einen Dummy. Zieht man 133 + x (x - 30) für die Gehäuse ab, bleiben noch 300 + y für einen Motor und einen Sounddecoder.
mLD kostet ca. 100 Euro, bleiben 200 + y für einen Motor. Das könnte sogar für einen Glockenankermotor reichen (aber ein 20-Euro-Motor verbessert die Gewinnspanne).
Viele Grüße
Thomas
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |