RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#351 von gbnl ( gelöscht ) , 23.02.2013 17:54

Ich halte die 93,5er für einen guten Mittelweg für Anlagenfahrer.
100er sehen sehr spielzeughaft aus und die Proportion zu den Loks ist schlecht.
Wer viel Platz hat sollte seine Anlage mit vorbildlichen Gleisradien bestücken. Dann sind 87er die Wahl...



Tillig EW6 mit 2200mm Radius mit 87er Wagen. man beachte den Winkel zwischen den Wagen beim durchfahren.


gbnl

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#352 von feti , 23.02.2013 19:45

Ich habe mich jetzt doch durchgerungen.
Am Montag werde ich mir den 5664 von Fleischmann gönnen.
Meine bisherigen 4-achser von Fleischmann (Begleitwagen zum Dampfkran) sind nämlich über jeden Zweifel erhaben.

feti


PS.
@"unsäglicher Rundmotor":
Von Fleischmann habe ich nur die 218 in o/b (von 1982? mit zweitem Schienenreinigungsmotor). Im Vergleich zur 1973er BR003 von Märklin (erste Märklin-Lok mit Trommelkollektor), hat die 218 schon immer ein seidenweiches (auch Langsam-)Fahrverhalten an den Tag gelegt - an dieser Lok kann es also nicht gelegen haben.
An der etwas merkwüdigen Interpretation von "Ozeanblau" (farbenblind?) schon eher. Das ist nämlich eher ein grünstichiges Türkis gewesen... inkompatibel mit allen anderen Herstellern (Ein Schelm, der Böses denkt.)


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#353 von cb65 , 15.03.2013 08:57

Hallo zusammen,

ich möchte mir Wagen von LS zulegen. Kann mir einer von euch sagen, ob diese auch auf dem Märklin C-Gleis laufen, bzw. welche Achsen man verwenden kann?

Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#354 von X2000 , 15.03.2013 12:50

Wie oft wurde die Frage schon gestellt? Auf C läuft fast alles. Selbst RP 25 geht. AC Achsen braucht man für Rückmelder.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.943
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#355 von cb65 , 15.03.2013 13:01

Hallo Martin,

Du hast recht, fast alles. Aber leider nur fast. Bei einem Freund entgleisen ab und zu ACME Wagen bei Bogenweichen. Ich habe alles mit Rückmeldern ausgestattet und möchte daher lieber Wechslstromachsen einbauen. Ich habe Roco und Fleischmann -Achsen bei meinem Händler getestet. Die einen hatten relativ viel Spiel und andere waren zu fest.

Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#356 von kukuk , 15.03.2013 14:35

Zitat von cb65
Hallo zusammen,

ich möchte mir Wagen von LS zulegen. Kann mir einer von euch sagen, ob diese auch auf dem Märklin C-Gleis laufen, bzw. welche Achsen man verwenden kann?

Gruß Claus



Was hat das mit dem Längenmaßstab 1:93,5 zu tun?
Wenn Du wirklich Antworten haben möchtest, solltest Du einen eigenen Thread mit aussagekräftigem Titel aufmachen. Hier schauen die richtigen Leute wohl eher nicht rein.


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#357 von steve1964 , 15.03.2013 22:51

-
n Abend zusammen ,

Ich habe mal einen Test gemacht .

1 : 87 Wagen über eine schlanke C - Gleis Weiche mit anschließendem Gegenbogen fahren lassen .

Sah recht passabel aus .

Bei K - Gleis 2271 war es auch ok , nachdem ich die Weiche im Zweiggleis begradigt hatte .
siehe hier :

viewtopic.php?f=27&t=61508&p=648014&hilit=schlankheitskur+f%C3%BCr#p648014

Im Parallelkreis ( hatte nur K - Gleis 2231 zur Verfügung ) gab es keine Probleme

mit der Kurzkupplung oder zu großem Rollwiderstand wg . Reibung im Gleisbogen .

Der Großkreis I und II , vor allem II sieht optisch schon besser aus mit den 303 mm
Wagen . Die sind ja auch auf fast jeder Anlage noch ohne Probleme zu verbauen .
.
Aber ich sehe keinen nennenswerten Unterschied zwischen den 1 : 93 und den 1 : 87 Wagen in den genannten Gleisbögen .

Weder optisch noch fahrtechnisch .
Infolgedessen stellt sich mir die Frage , warum man dann die leicht verkürzten kauft .


An den Zuglängen im Bahnhof kann es auch nicht liegen .

6 x 303 mm plus 200 mm Lok = 2018 mm

6 x 282 mm plus 200 mm Lok = 1892 mm .

Wegen 126 mm Längenunterschied eines D - Zuges so einen Kompromiß ?

Das ist gerade ein 3 / 4 Gleisstück .



Grüße
Steve

-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#358 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 15.03.2013 22:54

Hallo,

Wenn man die nur geringe Varietät von leicht verkürzten vier-achsige Reisezugwagons so anschaut denke ich daß eine Hoffnung auf ein künftiges breites Sortiment dieser 1:93,5 Modelle vergeblich ist. Märklin hat relativ spät mit diesem Wagons Fleischmann nur nachgefolgt. Bei Fleischmann/Roco ist es ziemlich schnell danach um diese geringfügig kürzere Modele recht stille geworden. Ich erwarte daß Märklin auch hier das negative Vorbild von Fleischmann wo es Ausbreitung dieser Wagenlängemaßtab anbelangt folgen wird. Piko hat meines Erachtens eine bessere Wahl gemacht durch mit Erfolg schnellstens recht billige 1:87 Modelle zu fertigen. Ich weiß selbstverständlich daß Märklin wegen seine M-Weichen mit große Laternen und angeklipste Oberleitungsmäste in Bogen "Anstoßprobleme" hat solange es noch Liebhaber gibt die warum dann auch noch immer Bogen mit 36cm Radius in Anlagen einbauen. Meine Anregung: Nur geringfügig größere Radien wählen und jedes 303cm langes Fahrzeug fährt ungehemmt durch Weichenlaterne und in Bogen zu nahe stehende Obeleitungsmäste über die Gleise!

Gruß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#359 von Jerry , 15.03.2013 23:07

Guten Abend,

Zitat von Robert M. VAN KOOY
Ich weiß selbstverständlich daß Märklin wegen seine M-Weichen mit große Laternen und angeklipste Oberleitungsmäste in Bogen "Anstoßprobleme" hat solange es noch Liebhaber gibt die warum dann auch noch immer Bogen mit 36cm Radius in Anlagen einbauen. Meine Anregung: Nur geringfügig größere Radien wählen und jedes 303cm langes Fahrzeug fährt ungehemmt durch Weichenlaterne und in Bogen zu nahe stehende Obeleitungsmäste über die Gleise!


Märklin nimmt auf diese Fraktion scheins tatsächlich heute noch Rücksicht, dabei schließen sich die nostalgischen M-Gleise und modern-maßstäbliche Kunststoffwagen stilistisch ohnehin aus. Der passende (Warn-) Hinweistext im Märklin Katalog und die Sache wäre gegessen. Schade!


Grüße

J.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.571
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#360 von Peter Müller , 15.03.2013 23:49

Zitat von Jerry
Märklin nimmt auf diese Fraktion scheins tatsächlich heute noch Rücksicht ...


Ich vermute weniger Rücksicht, aber dafür Kalkül. Märklin wird versuchen, genau diejenigen Wünsche zu erfüllen, mit denen man Geld verdienen kann.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#361 von hansi057 , 16.03.2013 00:43

Hallo Peter
In diese Fraktion sind wir schon aufgestiegen und ich stehe nicht mehr auf Blech und ich
denke du auch nicht.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#362 von feti , 16.03.2013 09:56

"Blech" hat zweifelsfrei etwas nostalgisches und damit auch in der heutigen Zeit seine Berechtigung.

Ich habe aktuell einen Fleischmann Eilzug-Steuerwagen in 1:93,5 erworben und mit dem alten Roco(RÖWA?)-Modell in 1:100 und dem neueren in 1:87 vergleichen können. Mein Favorit ist eindeutig der kürzere von Fleischmann!
Die ganze Ausführung/Detaillierung wirkt deutlich besser, als "einfach nur lang" von Roco - der ansonsten aber optisch deutlich abfällt.
Leider hat man bei Fleischmann nicht den genial versetzten Drehzapfenabstand wie bei Märklin gewählt - der für den Gesamteindruck, gerade auf Weichenstraßen und im Bogen, so wichtig ist.
Auch sind die filigranen Drehgestellhalter von Fleischmann nur als schlechter Witz zu verstehen. Ich kannte das von denen bisher nur mit geschraubten Verbindungen.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#363 von H0! , 16.03.2013 11:06

Moin!

Zitat von feti
Leider hat man bei Fleischmann nicht den genial versetzten Drehzapfenabstand wie bei Märklin gewählt - der für den Gesamteindruck, gerade auf Weichenstraßen und im Bogen, so wichtig ist.

Durch die versetzten Drehpunkte klaffen die verkürzten Märklinwagen auf Weichenstraßen so weit auseinander wie unverkürzte Wagen auch.
Der Versatz verringert den Überhang zur Kreismitte hin, vergrößert aber den Überhang an den Wagenenden.

Bezüglich der Wirkung auf Weichenstraßen kann ich also genausogut unverkürzte Wagen einsetzen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#364 von feti , 16.03.2013 12:24

Zitat von H0
Moin!
Durch die versetzten Drehpunkte klaffen die verkürzten Märklinwagen auf Weichenstraßen so weit auseinander wie unverkürzte Wagen auch.
Der Versatz verringert den Überhang zur Kreismitte hin, vergrößert aber den Überhang an den Wagenenden.



Das kann ich so nicht unterschreiben.
Die Lücke beim Auseinanderklaffen ist direkt von der Wagenlänge abhängig und nicht vom Drehzapfenabstand!
Richtig ist, dass der Wagen am Ende etwas weiter übersteht, das ist aber zu verschmerzen, da der seitliche Überhang in der Wagenmitte (eben wegen der Fahrzeuglänge) den unschöneren Eindruck hinterlässt.
Mir gefällt es besser, wenn der Wagen mehr über dem Gleis vermittelt ist, und da ist die Drehzapfenlösung von Märklin einfach eine geniale Lösung.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#365 von OttRudi ( gelöscht ) , 16.03.2013 13:52

Zitat von steve1964
-
Aber ich sehe keinen nennenswerten Unterschied zwischen den 1 : 93 und den 1 : 87 Wagen in den genannten Gleisbögen .

Weder optisch noch fahrtechnisch .
Infolgedessen stellt sich mir die Frage , warum man dann die leicht verkürzten kauft .


An den Zuglängen im Bahnhof kann es auch nicht liegen .

6 x 303 mm plus 200 mm Lok = 2018 mm

6 x 282 mm plus 200 mm Lok = 1892 mm .

Wegen 126 mm Längenunterschied eines D - Zuges so einen Kompromiß ?

Das ist gerade ein 3 / 4 Gleisstück .



Grüße
Steve

-



Steve,
das kann in vielen Fällen zu viel sein, wenn man im Platz sehr beengt ist. Ich habe meine neue Anlage auf die Wagenlänge 1:93 ausgelegt.

Gruß
Rüdiger


OttRudi

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#366 von H0! , 16.03.2013 19:48

Moin!

Zitat von feti

Zitat von H0
Durch die versetzten Drehpunkte klaffen die verkürzten Märklinwagen auf Weichenstraßen so weit auseinander wie unverkürzte Wagen auch.
Der Versatz verringert den Überhang zur Kreismitte hin, vergrößert aber den Überhang an den Wagenenden.

Das kann ich so nicht unterschreiben.
Die Lücke beim Auseinanderklaffen ist direkt von der Wagenlänge abhängig und nicht vom Drehzapfenabstand!


Mal ein paar Fotos aus 'm Archiv.
Mit Märklin-C-Gleisen (2x24224 bzw. 2x24912+24070) habe ich Weichenverbindungen im R2 bzw. R9 emuliert.

Hier 303-Millimeterwagen auf R2 (C-Gleis).

Hier 282-Millimeterwagen auf R2 (C-Gleis).


Hier 303-Millimeterwagen auf R9 (C-Gleis).

Hier 282-Millimeterwagen auf R9 (C-Gleis).


Ich kann nicht erkennen, dass die Verkürzung der Wagen das Auseinanderklaffen der Übergänge signifikant verringert. Der Überhang zum Kurveninneren wird jedoch um ein paar Millimeter verringert - dies verringert Probleme mit Brückengeländern, Signalen und Oberleitungsmasten und ist gut für Altanlagen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#367 von feti , 16.03.2013 20:46

Sorry H0, da haben wir uns wohl falsch verstanden.

Auf solchen S-Kurven ohne Zwischengerade sieht alles sch..ße aus.
Mit Auseinanderklaffen habe ich die Lücke zwischen den Gummibälgen an der Kreisaußenseite gemeint. Diese Lücke ist bei gleichem Gleisradius ausschließlich von der Wagenlänge abhängig (und natürlich der Konstruktion der Kurzkupplungskulisse).

In meinem Gleisplan habe ich im sichtbaren Bereich nur R9 (also auch "schlanke" Weichen), und dort, wo ich um die Ecke muss, gehe ich mit R9 beginnend in eine zunehmend enger werdende Kurve. Obwohl ich da zum Glück nur die Kreisinnenseite sehe (geschlossenes Zugbild), stört es aber im Gegenzug, wenn die Mitte der Wagen zu sehr "neben dem Gleis" hängt.
Wo ich dann wieder bei den versetzten Drehgestellzapfen angelange...

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#368 von H0! , 16.03.2013 21:20

Zitat von feti
Mit Auseinanderklaffen habe ich die Lücke zwischen den Gummibälgen an der Kreisaußenseite gemeint. Diese Lücke ist bei gleichem Gleisradius ausschließlich von der Wagenlänge abhängig (und natürlich der Konstruktion der Kurzkupplungskulisse).

Genau - und völlig unabhängig von der Position des Drehzapfens.
Und die Unterschiede zwischen 303 mm, 282 mm und 270/264 mm fallen recht gering aus. Für meinen Geschmack gehen die Vorteile der 282-Millimeterwagen mit zu vielen Nachteilen (die nicht alle am Massstab liegen) einher, deshalb werde ich wohl keine weiteren Wagen in dieser Länge anschaffen. Aber das muss jeder für sich abwägen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#369 von Bobbel , 17.03.2013 09:02

@ Forum...

nicht der Wagenmaßstab 1:93,5 befindet sich in der Sackgasse, sondern dieser
Thread. Nachdem alle möglichen Leute, darunter auch ich, ihre Meinung über
Sinn und Unsinn und den vielfältigen Möglichkeiten mit dem Kompromißmaßstab
1:93,5 kund taten...
Die einen sprachen sich für den "reinen" Maßstab 1:87 aus...
Eine andere Gruppe sind die, die sich für 1:100-Wagen ins Zeug legen...
Wiederum andere stellen das Aussehen in der Vordergrund...
Und eine weitere Gruppe zeigt das Verhalten der unterschiedlichen Baugrößen bei
Kurvenfahrten auf...
und, und, und...
Ja, und... Nun dreht sich diese Diskussion etwas im Kreise.

Firmen wie Mä/Tr oder GFN können nicht laufend andere Modelle in diesem Maßstab
auf den Markt werfen, denn es gibt auch andere Fahrzeuge, die realisiert werden
wollen und sollen.

Meine 1:93,5-Flotte ist auch erst im Laufe der Jahre zu dem angewachsen, was sie
heute ist.
Und ebenfalls im Laufe der Jahre werden viele interessante Wagen in diesem Maßstab
entstehen...

Warten wir mal ab, was sich während des Jahres als Frühlings-, Sommer- oder Herbst-
Neuheiten noch alles angekündigt wird.

Nur ein Beispiel...:
Seit Jahren bin ich auf der Suche nach dem Gl11 (Dresden) von GFN...
Und siehe da...
... das Fahrzeug erscheint nun als 530803 im Extrablatt 1. Halbjahr 2013.


Ich hoffe beispielsweise auf die 1:93,5 GFN-Schnellzugwagen der Serie 5600-09 in den
klassischen Farben, jedoch mit Beschriftung in Epoche IVa (ohne Piktogramme).

Oder Schnellzugwagen der Verwendungsgruppe 53, in Epoche IIIb/IVa, ebenfalls in
den klassischen Farben und ohne Piktogramme.


Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.054
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#370 von Topham Hatt , 17.03.2013 10:10

Zitat von Bobbel
@ Forum...

nicht der Wagenmaßstab 1:93,5 befindet sich in der Sackgasse, sondern dieser
Thread. Nachdem alle möglichen Leute, darunter auch ich, ihre Meinung über
Sinn und Unsinn und den vielfältigen Möglichkeiten mit dem Kompromißmaßstab
1:93,5 kund taten...
...



Tja, es ist schon zu allem alles gesagt, nur noch nicht von jedem.

In diesem Sinne: Für meine Bedürfnisse ist 1:93,5 ideal, so dass ich auf eine Fortsetzung hoffe.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.359
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#371 von Peter Müller , 17.03.2013 10:56

Zitat von Topham Hatt
Für meine Bedürfnisse ist 1:93,5 ideal, so dass ich auf eine Fortsetzung hoffe.


Es gibt einen Grund für eine Fortsetzung, und der heißt Verkaufszahlen. Wer für Absatz sorgt, gewährleistet eine Fortsetzung. Ich nehme mal an, dass es keine technischen/organisatorischen Gründe gibt, die gegen eine Fortsetzung sprechen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#372 von feti , 17.03.2013 11:29

So lange Märklin bei teuren Neuentwicklungen (z.B. "Donald Duck") weiterhin mit diesem Längenmaßstab antritt, sehe ich die "Sackgasse" noch nicht.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#373 von OttRudi ( gelöscht ) , 17.03.2013 17:51

Zitat von feti
So lange Märklin bei teuren Neuentwicklungen (z.B. "Donald Duck") weiterhin mit diesem Längenmaßstab antritt, sehe ich die "Sackgasse" noch nicht.

feti



Ich gibt keine Sackgasse sondern Lücken im Programm und derzeit nur 2 Anbieter. Auf der anderen Seite kann man auch nicht alles auf einmal beschaffen.


OttRudi

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#374 von Hutze 61 , 17.03.2013 19:29

@ Forum,

als ich diesen Thread vor über einem Jahr angestoßen habe, wollte ich zum Einen meinen Frust über die abgebrochene Weiterentwicklung in dem Maßstab 1:93,5 bei Märklin kundtun und zum Anderen ein Meinungsbild erhalten, ob der Maßstab wirklich noch eine Zukunft hat oder nicht.

Mittlerweile sind 3 Jahre ohne Formneuheit ins Land gegangen, der sog. 2. Anbieter Flm entwickelt seit dtl. mehr Jahren keine neuen Modelle mehr.

Fazit: Es ist wohl realistisch, dass die 93,5-er Fraktion, zu der auch ich (noch) gehöre, mit den Formen leben muss, die es gibt. Eine wirklich Weiterentwicklung wird es wohl nicht mehr geben. Der Markt scheint sich zumindest nicht so dafür zu interessieren, als das damit gewinnbringende Vermarktungen noch möglich wären.

Insgesamt wirklich schade drum, aber wer neu einsteigt oder umsteigen will, der sollte sich über ein mehr und mehr eingeschränktes Angebot in diesem Maßstab im Klaren sein.


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#375 von steve1964 , 17.03.2013 19:38

Zitat von H0
Moin!

Zitat von feti

Zitat von H0
Durch die versetzten Drehpunkte klaffen die verkürzten Märklinwagen auf Weichenstraßen so weit auseinander wie unverkürzte Wagen auch.
Der Versatz verringert den Überhang zur Kreismitte hin, vergrößert aber den Überhang an den Wagenenden.

Das kann ich so nicht unterschreiben.
Die Lücke beim Auseinanderklaffen ist direkt von der Wagenlänge abhängig und nicht vom Drehzapfenabstand!


Mal ein paar Fotos aus 'm Archiv.
Mit Märklin-C-Gleisen (2x24224 bzw. 2x24912+24070) habe ich Weichenverbindungen im R2 bzw. R9 emuliert.

Hier 303-Millimeterwagen auf R2 (C-Gleis).

Hier 282-Millimeterwagen auf R2 (C-Gleis).


Hier 303-Millimeterwagen auf R9 (C-Gleis).

Hier 282-Millimeterwagen auf R9 (C-Gleis).


Ich kann nicht erkennen, dass die Verkürzung der Wagen das Auseinanderklaffen der Übergänge signifikant verringert. Der Überhang zum Kurveninneren wird jedoch um ein paar Millimeter verringert - dies verringert Probleme mit Brückengeländern, Signalen und Oberleitungsmasten und ist gut für Altanlagen.




-

genau das meine ich auch .

dann lieber gleich 303 mm .

Steve
--
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz