RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#401 von Peter Müller , 30.06.2013 19:27

Zitat von Railion
Damals war aber auch das M Gleis alleinstehend, das K Gleis kam erst in den 70ern auf.
Damals hat Märklin den großen Schritt gewagt (24-->27cm)


Das K-Gleis findet sich erstmals im Katalog von 1969, die ersten 27-cm-Wagen im Katalog von 1972. Die längeren Wagen waren keine Märklin-Innovation, sondern wohl mehr eine Reaktion auf die Mitbewerber.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#402 von feti , 30.06.2013 20:05

Die 27cm-Wagen von Märklin haben mir schon 1973 nicht gefallen.
Extrem lange Kupplungsdeichseln, gepaart mit weggelassenen Fenstern und eng zusammengerückten Drehgestellen, ließen die Wagen wie eine Karrikatur wirken.
Da gefielen mir die "normalen" 24er immer noch besser.
Richtig toll fand ich später die 26cm-Roco Eurofima-Wagen mit Kurzkupplung... aber das ist eine andere Geschichte.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#403 von Thilo , 30.06.2013 20:20

Hallo Peter,

Zitat
Das K-Gleis findet sich erstmals im Katalog von 1969, die ersten 27-cm-Wagen im Katalog von 1972. Die längeren Wagen waren keine Märklin-Innovation, sondern wohl mehr eine Reaktion auf die Mitbewerber.


und schon damals haben sie zu kurz gegriffen: Ebenfalls 1972 führte Liliput die ersten maßstäblichen 26,4m-Wagen ein (Ade als Kleinserienhersteller lasse ich mal außen vor). Und neben denen sahen auch die gleichaltrigen 27cm-Modelle von Märklin buchstäblich alt aus.

http://alte-modellbahnen.xobor.de/t8395f...liput-Wien.html

Und ja, auch die alten Liliput-Wagen kommen problemlos durch 36cm Radien.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.420
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#404 von H0! , 30.06.2013 20:32

Zitat von Thilo
Und ja, auch die alten Liliput-Wagen kommen problemlos durch 36cm Radien.

Dürfen nur keine großen Weichenlaternen, Oberleitungsmasten, Signale oder Brückengeländer im Weg sein.

Der Vorteil der in Länge und Breite geschrumpften Wagen ist unbestritten, dass sie auch auf älteren Anlagen ohne Umbau der Anlage eingesetzt werden können.
Wer beim Bau der Anlage gleich mit der Wagenlänge 316 mm testet, kann auch unverkürzte Wagen fahren lassen.

Auf der Titelseite der Sommerneuheiten 2013 sieht man den neuen F-Zug: hinter dem wuchtigen Tender (Breite wohl 1:87) kommt der schmale 282-Millimeter-Wagen und dahinter der ungekürzte Speisewagen (Breite vermutlich 1:87). Beim Kalenderblatt (Wallpaper) hat man gnädig den Speisewagen abgeschnitten ...
Dafür dürfen die Brückengeländer auf der Anlage bleiben.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#405 von Waltikon , 30.06.2013 20:56

Zitat von Thilo

Und ja, auch die alten Liliput-Wagen kommen problemlos durch 36cm Radien.



Da konnten dir meine alten SBB 303mm Wagen von Liliput aber was anderes erzählen. Sicher, einzeln kamen die Wagen durch den 360mm Radius, das stimmt schon, aber gekuppelt hebelten sie sich in der Kurve aus dem Gleis, weils noch keine entsprechende Kinematik gab

Gruß
Konrad


Es grüßt:
Der Pickelkratzer aus Überzeugung!


 
Waltikon
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 20.03.2009


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#406 von Thilo , 30.06.2013 21:31

Hallo Konrad,

meine 303mm-Modelle von Liliput/Wien kommen auch als Zug mit acht Wagen problemlos durch die inneren Gleise (36cm Radius) meiner Wendeschleifen. Mehr geht nicht, weil sich sonst Zugende und -anfang in der Einfahrt treffen. Auch meine Wagen haben keine Kurzkupplung.

Wie weit sich die SBB-Wagen vom Fahrwerk von den DB-Wagen unterscheiden, weiß ich allerdings nicht.

Sorry für OT!

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.420
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz