RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#151 von Zugbrattfreak , 29.01.2012 19:42

Hallo,
dann kann ich ja gleich noch die ganzen fehlenden DR-Reisezugwagen (egal ob 1/100, 1/93,5 oder 1/87) mit in den Ring werfen. Ja, es gibt auch im Osten Märklin-Fahrer. Als ich 1995 mit Märklin anfing dachte ich im Laufe der Zeit wird Märklin schon nach und nach das eine oder andere was für die Reichsbahner (Epoche III/IV) rausbringen. Aber weit gefehlt, außer der Ludmilla kam gar nichts. So blieb mir nichts anderes übrig als auf andere Anbieter (mit den allseits bekannten Kompatibilitätsproblemen) auszuweichen. Allerdings habe ich jetzt fast alle mich interessierenden Personenwagen in akzeptablen Maßstäben zusammen. So bleibt man im Osten ein immer wieder belächelter Exot, weil man damals wohl auf das falsche Pferd gesetzt hat...


Zugbrattfreak  
Zugbrattfreak
InterRegio (IR)
Beiträge: 192
Registriert am: 08.01.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#152 von Peter Müller , 29.01.2012 19:45

Zitat von Zugbrattfreak
mit den allseits bekannten Kompatibilitätsproblemen


Welche Kompatibilitätsprobleme bleiben denn, wenn man die Kupplungen tauscht und die Radsätze trimmt?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#153 von Railion ( gelöscht ) , 29.01.2012 20:05

Moijen

Andy... das klingt nach einer guten Idee... erinnert mich an Roco mit Playtime, Professional und Exclusive...
Warum sich das dort nicht durchgesetzt hat.. ka...
Piko hat ja auch 3 Produktreihen

Schlanke C Gleis Radien und Weichen... weisst Du mehr????


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#154 von Highharti ( gelöscht ) , 29.01.2012 20:18

Zum Thema Kodak möchte ich mal kurz anmerken, dass nicht alles was hinkt ein Vergleich ist.

Kodak hat es verpasst, in neue Technologien zu investieren. Als sie dann gemerkt haben, dass die alte Technologie nicht mehr zu halten sein wird, war es längst zu spät, dutzende Jahre verpennter Entwicklung wieder aufzuholen.

Wenn märklin irgendwann merkt, dass 1:87er Wagen unverzichtbar sind, stellen sie einfach neue Formen her. Fertig.
Märklin hat keinerlei technologischen Rückstand. Wenn die wollten, könnten sie jederzeit von 1:93,5 auf 1:87 umsteigen, und wären vom ersten Tag an in diesem Markt voll konkurrenzfähig.

Wie gesagt, nicht alles was hinkt...


Highharti

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#155 von Andy ( gelöscht ) , 29.01.2012 20:20

Hallo Railion,
warum sich das bei Roco nicht durchgesetzt hat kann ich auch nicht sagen, aber bei Piko hatte es ein paar Jahre später Erfolg. Dort hat man auch einen langen Atem und lässt den Mark und die Kundschaft sich entwickeln.
Zu den schlanken Weichen habe ich keine näheren Informationen, aber ein Exklusivprogramm benötigt ein entsprechendes Schienenangebot, bei 3Leiter ist dies notwendig, im 2L Bereich gibt es ausreichende gute Alternativen.
Ich meine es ist absehbar wie es in Göppingen werden wird.
Auch redet man dort von einem Umbau, fing schon unter der Insolvenz an.
VG
Andy


Andy

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#156 von Peter Müller , 29.01.2012 20:28

Zitat von Andy
warum sich das bei Roco nicht durchgesetzt hat kann ich auch nicht sagen ...


Ich kenne nur die Doppelstockwagen mit aufgeklebten Fenstern - und es gibt wohl eine "Schamgrenze", die man nicht überschreiten sollte. Piko ist etwas einfühlsamer . Auch jemand, der nicht die Bohne Vorbildkenntnisse hat, weiß, dass Fenster durchsichtig sind.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#157 von Andy ( gelöscht ) , 29.01.2012 20:33

Hallo Peter,
hier muss aber die Zielgruppe berücksichtigen werden. Mit dem Größer werden der Kinder wachsen auch die Ansprüche, in der Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren stellen sich anderen Schwerpunkte.
VG
Andy


Andy

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#158 von uplandbahner , 29.01.2012 20:38

Zitat von Zugbrattfreak
Hallo,
dann kann ich ja gleich noch die ganzen fehlenden DR-Reisezugwagen (egal ob 1/100, 1/93,5 oder 1/87) mit in den Ring werfen. Ja, es gibt auch im Osten Märklin-Fahrer. Als ich 1995 mit Märklin anfing dachte ich im Laufe der Zeit wird Märklin schon nach und nach das eine oder andere was für die Reichsbahner (Epoche III/IV) rausbringen. Aber weit gefehlt, außer der Ludmilla kam gar nichts. So blieb mir nichts anderes übrig als auf andere Anbieter (mit den allseits bekannten Kompatibilitätsproblemen) auszuweichen. Allerdings habe ich jetzt fast alle mich interessierenden Personenwagen in akzeptablen Maßstäben zusammen. So bleibt man im Osten ein immer wieder belächelter Exot, weil man damals wohl auf das falsche Pferd gesetzt hat...



Das Thema DR ist bei Märklin durch. Die haben die 143 & 232 - fertig. Ansonsten fällt mal ein Wagen oder eine Dampflok ab. Es gibt auch genug andere Anbieter, die mit sehr viel Material am Markt sind. Außerdem ist da der Zug abgefahren, es sei denn Märklin macht die Ludmilla der BR 130/131 in absoluter Top Qualität.


Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 673
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#159 von Railion ( gelöscht ) , 29.01.2012 20:42

Eben... Was Roco da gemacht hat, entspricht weitestgehend MyWorld...
Insofern schon etwas verwunderlich.
Ich hoffe das Märklin mit Myworld mehr erfolg hat.
(ich hielt damals Alpha schon für ne gute Idee... Schade drum)

Highhati..

Ganz so einfach ist es leider nicht, denn so Formen wachsen nicht auf Bäumen.. sind auch Teuer und müssen sich erstmal amortisieren.
Und wo die Latte bei 1:87 liegt, zeigen LS und ACME auf der einen; Piko auf der anderen Seite...
Märklin hat hier leider den Namen Spielzeug... und nicht Modell -.-
(Siehe auch grade D(D)R just hier... wo Märklin auch Chancen verpennt....)


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#160 von H0! , 29.01.2012 21:10

Moin!

Zitat von Highharti
Märklin hat keinerlei technologischen Rückstand. Wenn die wollten, könnten sie jederzeit von 1:93,5 auf 1:87 umsteigen, und wären vom ersten Tag an in diesem Markt voll konkurrenzfähig.

Deine Meinung teile ich nicht. Die Detaillierung der "großzügigen" Märklinwagen ist ein bis zwei Klassen schlechter als die der Roco-Wagen.
Die Märklin-Version würde sich trotzdem verkaufen lassen, aber die Trix-Version wäre dann erstmal nicht konkurrenzfähig.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#161 von Andi , 29.01.2012 21:20

Moin,

Zitat von Railion
...Wiedermal nicht zuende gedacht.

das Märklin noch ein paar mehr Wagen verkaufen könnte, wenn sie 1:87 anbieten würden, möchte ich gar nicht in Abrede stellen.

Nennenswerte Auswirkungen aus dem Umsatz dürfte das aber nicht haben. Zur Zeit sieht sich Märklin noch als Großserienhersteller und Vollsortimenter mit ca. 100 Mio Umsatz. Mit Umstellen der 1:93 Wagen auf 1.87 Wagen (die nur einen ganz kleine Teil vom Umsatz ausmachen) dürfte sich der Umsatz kaum merklich erhöhen.
Gemessen an dem was passiert, wenn wie in einem vorherigen Beitrag angedeutet, die Märklin-Kunden wegsterben, ist das mögliche Umsatzplus durch 1:87 vernachlässigbar klein.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.167
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#162 von Peter Müller , 29.01.2012 21:28

Kein Sorge: sobald Märklin mit 1:87 mehr verkaufen kann als mit 28.2 cm, wird Märklin wechseln.

Einfach mal die Seite wechseln und das eigene Haus in die Waagschale werfen. Würdet Ihr dann immer noch von 28.2 auf 1:87 switchen? Wenn der Versuch in die Hose geht, ist das Haus weg. Wer traut sich?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#163 von Highharti ( gelöscht ) , 29.01.2012 22:07

Ich habe gerade mal den blau-beigen märklin 28,2cm-Rheingold mit dem 1:87 Roco Rheingold verglichen (habe beide Modelle da).
Zugegeben, die Roco-Wagen sind etwas besser detailliert. Wie man da jetzt wieder auf Vergleiche mit Modell vs. Spielzeug kommt ist mir aber unverständlich.
Ich nehme jetzt einfach mal einen normalen Abteilwagen her. Äußerlich ist der Unterschied marginal. Der Roco-Wagen hat an jeder Seite zwei angesetzte Griffstangen, während die bei märklin nur aufgespritzt sind. Die Drehgestelle und die Wagenübergänge wirken etwas filigraner. Das war's aber auch schon.
Wo die Rocowagen wirklich spürbar besser sind, ist bei der Inneneinrichtung, die sogar mehrfarbig ausgeführt ist. Das ist aber sicherlich nichts, was nicht auch märklin anpassen könnte, wenn sie es denn wollten.

Ich glaube kaum, dass Roco irgendeinen technologischen Vorsprung hat. Die Frage ist da wohl eher, wie viel Zeit und Geld man (als Hersteller) bereit ist, für die Detaillierung auszugeben. Das ist aber eigentlich unabhängig vom Maßstab.


Was die Formen angeht: Ja, Formen sind erstmal teuer, aber die Hürde der Herstellung neuer Formen ist doch mal Lichtjahre von den Hürden entfernt, die Kodak vor sich hatte.
Kodak hat Analogfotografie betrieben. Von den ganzen Ressourcen her hat das mit Digitalfotografie kaum was zu tun! Die haben nicht nur Jahrzehnte technologischer Entwicklung verschlafen, die hatten ja noch nicht mal die Leute dafür! Die haben Chemiker und Feinmechaniker beschäftigt. Die hatten bestimmt alle viel wertvolle Erfahrung, aber für Digitalfotografie brauchst Du Elektrotechniker und Informatiker. Außer, dass das Ergebnis ein Foto ist, hat die eine Technik mit der Anderen ja praktisch nichts zu tun.

Märklin dagegen muss bloß neue Gussformen herstellen. Gussformen herstellen tun die seit 150 Jahren. Die Leute haben sie auch dafür. Und für einen Umstieg finden sich auch immer Wagenmodelle, die eh mal wieder einer Neukonstruktion bedurft hätten.
Ich mache mir da wirklich keine Sorgen.


Highharti

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#164 von H0! , 29.01.2012 23:46

Moin!

Zitat von Highharti
Ich habe gerade mal den blau-beigen märklin 28,2cm-Rheingold mit dem 1:87 Roco Rheingold verglichen (habe beide Modelle da).
Zugegeben, die Roco-Wagen sind etwas besser detailliert. Wie man da jetzt wieder auf Vergleiche mit Modell vs. Spielzeug kommt ist mir aber unverständlich.
Ich nehme jetzt einfach mal einen normalen Abteilwagen her. Äußerlich ist der Unterschied marginal. Der Roco-Wagen hat an jeder Seite zwei angesetzte Griffstangen, während die bei märklin nur aufgespritzt sind. Die Drehgestelle und die Wagenübergänge wirken etwas filigraner. Das war's aber auch schon.
Wo die Rocowagen wirklich spürbar besser sind, ist bei der Inneneinrichtung, die sogar mehrfarbig ausgeführt ist. Das ist aber sicherlich nichts, was nicht auch märklin anpassen könnte, wenn sie es denn wollten.



Hier ein Vergleichsbild (von links nach recht: Märklin, 24 cm, 27 cm, 28,2 cm, Roco 1:87):

Bei welchem Wagen sieht die Inneneinrichtung besonders übel und die Fenster nahezu quadratisch aus? Beim großzügigen Kompromissmaßstab ...

Zwei weitere Bilder (beim zweiten fehlt der 24-cm-Wagen):


Der 27er sieht etwas besser aus als der 28,2er (sowohl bei der Inneneinrichtung als auch bei der Gestaltung des Rahmens und des Fahrzeugbodens). Der 30,3 sieht meiner bescheidenen Meinung nach nicht spielzeughaft aus.
Beim fahrenden Zug sieht man es aus 2 m Entfernung nicht, deshalb werde ich meine Wagen behalten. Gilt nicht nur für die 28,2er, sondern auch für die 27er.
Die "psychologische Obsoleszenz" (die neuen Wagen sind so gut, dass keiner mehr die alten haben möchte) hat man bei mir nicht erreicht

Bleibt abzuwarten, wann Märklin bei 1:87 einsteigt und ob man dann kompromisslose Inneneinrichtung zum kompromisslosen Preis bietet - oder vereinfachte Inneneinrichtung zum niedrigen Preis.

Zitat von Highharti
Was die Formen angeht: Ja, Formen sind erstmal teuer, aber die Hürde der Herstellung neuer Formen ist doch mal Lichtjahre von den Hürden entfernt, die Kodak vor sich hatte.

Wenn die 28,2er-Formen sich nicht amortisieren, muss man neue Formen in 1:87 machen, die frisches Geld verschlingen und kommt dann auf einen Markt, den andere Firmen schon seit Jahren bedienen.
Vielleicht war 28,2 cm auch die richtige Entscheidung für Märklin und man kann einen Nischenmarkt ohne Mitbewerber bedienen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#165 von berndm , 30.01.2012 00:16

Zitat von Highharti
...
Ich glaube kaum, dass Roco irgendeinen technologischen Vorsprung hat. Die Frage ist da wohl eher, wie viel Zeit und Geld man (als Hersteller) bereit ist, für die Detaillierung auszugeben. Das ist aber eigentlich unabhängig vom Maßstab.
...


Sicherlich hat Roco keinen technologischen Vorsprung, wenn auch Piko, Rivarossi/Lima, LS Models, Herris, usw. 303 mm Wagen herstellt (oder in China herstellen lässt).

Allerdings entsteht daraus ja gerade die große Vielfalt des Angebots. Da dürften schon viele Modelltypen verkauft sein, falls Märklin je umsteigt.



A4üm 61, 12 041 Mü, 16.07.63, München (AW Neuaubing), Roco 44741

Also falls Märklin je so ein Modell in 1:87 herausbringt, warum sollte ich es kaufen. Ich habe ja schon eines.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.168
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#166 von katzenjogi , 30.01.2012 04:10

Hallo Highharti,

wenn man bedenkt, daß vom Straßenpreis die Wagen von Märklin und Roco quasi identisch sind, sollten da nicht auch die Detailierung ähnlich sein?

und Hallo an alle anderen, die mit Kodak argumentieren....

Es ist was völlig anderes. Als Anfang 2000 die ersten Digitalkameras herauskamen, waren sowohl der Preis als auch die Qualität der Bilder schlicht lächerlich. Zudem waren erst 1999 in Taiwan der Hauptlieferant aller Speicherchiphersteller abgebrannt, damals kostete ein 128 MB RAM Riegel plötzlich über 600 DM. Genauso wie MP3 Player wurden Digtalkameras als Spielzeug für Technikfreaks angesehen und keine große Zukunft vorausgesehen. Man stelle sich vor: 2000 hat ein MP3 Player mit 30 MB [b]festem[/] Speicher fast 400 DM gekostet. Das Komprimierungsverfahren für das Dateiformat war so schlecht, daß bei miserabler Qualität nicht mal 20 Minuten Musik aufgenommen werden konnten. Obwohl aufnehmen konnten die Dinger damals ja nicht. Man musste die Musik ja erst auf den Computer bekommen, dann mit einem kostenpflichtigen Programm (zwischen 80-100 DM zusätzliche Kosten) auf MP3 Format bringen, und dann per USB 1.0 auf den Player übertragen -> für fünf Minuten Musik fertig komprimiert brauchte man dann ca. eine halbe Stunde, bis sie vom PC auf dem Player war.

Der Digitalfotografie wurde eigentlich über die Hintertür Mobiltelefon der Weg in die deutschen Haushalte geebnet - der Mobiltelefonboom begann ja ca. Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Gerade bei jungen Erwachsenen war es hipp - jederzeit erreichbar zu sein. Wenige Jahre später wurden Zusatzfunktionen in das Mobiltelefon gepackt - wie zum Beispiel die Digitalkamera - die wohl eher dem Image des Herstellers als Innovationstaktgebers dienen sollte, als tatsächlichen Zusatznutzen für den Endkunden. Denn seien wir ehrlich, würde von Euch tatsächlich ein Mobiltelefon von 2002 benutzen, um beispielsweise seine Modelle zu fotografieren? Aber so hatte die digitale Fotografie einen Fuss in der Tür. Die Handys wurden billiger, die Kameras besser und plötzlich machte es Spaß mit dem Mobiltelefon zu fotografieren, die Bildqualtiät war ausreichend und es war so einfach. Kein Film, der eingelegt werden musste. Kein Film, der entwickelt werden musste. Mittlerweile gab es in fast jedem Haushalt einen PC und oder DVD Player, wo dann über Monitor oder Fernseher die auf CD gebrannte Dia-Show genossen werden konnte. Und die Leute, die bessere Qualität haben wollten? Kauften sich Digitalkameras.....

Kodak hätte gleich investieren müssen, und zwar in die Entwicklung und Herstellung von Speichermedien - dann wären sie nicht pleite gegangen.

Aber was hat das mit der Länge von Märklins Personenwagen zu tun?

Schlaflose Grüße Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#167 von Barmer Bergbahn , 30.01.2012 07:02

Zitat von berndm

A4üm 61, 12 041 Mü, 16.07.63, München (AW Neuaubing), Roco 44741

Hallo Bernd,

sorry für das Abschweifen vom Thema, aber kann es sein, dass die rechte Kupplung etwas arg nach unten "hängt"?


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#168 von tjnj ( gelöscht ) , 30.01.2012 07:47

Hi!

Für mich als Neueinsteiger sind die "kurzen" Wagen ein günstiger Einstieg.
Hab auch erst vor kurzem herausgefunden, das die Fleischmannwagen 1:93-lang sind - und ich hab mich schon gewundert, warum die so günstig sind.

Wollte erst Roco Nahverkehrswagen kaufen, aber 180€ für 2 Wagen und ein Steuerwagen ist mir zu strange.

So hab ich jetzt für 8 Nahverkehrswagen verkehrsrot und mintgrün (2 Steuerwagen darunter), 2 Doppelstock verkehrsrot und ein Fahrradwagen verkehrsrot von Fleischmann gerademal 250€ bezahlt.

Grüße
Torsten


tjnj

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#169 von Karolinger , 30.01.2012 08:55

Zitat von uplandbahner
Na vielleicht produziert Märklin demnächst auch Lokomotiven in 1:93,5 .



Märklin hat den Längenmaßstab 1:87, jedoch die maximale Länge auf 282 mm begrenzt.
Dadurch ergibt sich für Fahrzeuge mit einer Vorbildlänge von mehr als 24,5 m ein Längenmaßstab der zwischen 1:89 und 1:98 liegt.
Das gilt auch für Triebwagen.
Nur so kann der R1 befahren werden und der wird auf über 90% aller Märklin-Anlagen verwendet. Und so lange es keine R2-Bogenweichen gibt, kann auf den R1 bei kompakten Anlagen auch nur schwer verzichtet werden.

Wer Langwagen mit einer Länge von 30-31 cm verwendet, benötigt einen Mindestradius von 400 mm, empfohlen sind 600 mm und wer auf absolute Maßstäblichkeit Wert legt von 2500 mm.

Alles nachzulesen in der NEM 103 oder schön zusammengefasst in diesem Beitrag von 2007:
viewtopic.php?f=103&t=16580&p=160832

Märklin hatte damals das Problem, dass die Reisezugwagen unterschiedlich verkürzt waren:
- Speisewagen mit 27 cm Länge im Längenmaßstab 1:102
- Reisezugwagen mit 26,4 cm Länge im Längenmaßstab 1:100
- IC-Wagen mit 27 cm Länge im Längenmaßstab 1:98
- Steuerwagen mit 27,5 cm Länge im Längenmaßstab 1:96
- Abteilwagen mit 27 cm Länge im Längenmaßstab 1:87, aber gekürzt um 2 Abteile
- Schürzenspeisewagen mit 27 cm Länge im Längenmaßstab 1:87

Gleichzeitig fehlten wichtige Typen wie Halbspeisewagen, Halbgepäckwagen und 1./2.-Klasse-Wagen.

Die Entscheidung für 1:87, maximal 282 mm war daher richtig.
Zumal der Markt für Langwagen ausreichend durch andere Anbieter abgedeckt wird und niemand aus der Langwagen-Fraktion sich einen Märklin-Wagen zugelegt hätte, sofern es den gleichen Typ von einem anderen Anbieter gäbe.

Und die Entwicklung von 282 mm-Wagen wird weitergehen:
- neue Generation der Doppelstockwagen (als IC und RE)
- aktuelle IC-Wagen (hier muss lediglich der Steuerwagen und der Bvm(s)z neu konstruiert werden)
- IR-Wagen (auf Basis der D-Zug-Wagen)
- neuer ICx-Triebzug

Und auch die Farbvarianten werden folgen.
2015 werden die bunten Produktfarben (Epoche V Bundesbahn) 30 Jahre alt.
Und die Kinder von damals sind die Modellbahner von morgen.


Liebe Grüße


Karolinger  
Karolinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 19.12.2008
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#170 von lokhenry , 30.01.2012 09:03

Zitat von tjnj
Hi!

Für mich als Neueinsteiger sind die "kurzen" Wagen ein günstiger Einstieg.
Hab auch erst vor kurzem herausgefunden, das die Fleischmannwagen 1:93-lang sind - und ich hab mich schon gewundert, warum die so günstig sind.

Wollte erst Roco Nahverkehrswagen kaufen, aber 180€ für 2 Wagen und ein Steuerwagen ist mir zu strange.

So hab ich jetzt für 8 Nahverkehrswagen verkehrsrot und mintgrün (2 Steuerwagen darunter), 2 Doppelstock verkehrsrot und ein Fahrradwagen verkehrsrot von Fleischmann gerademal 250€ bezahlt.

Grüße
Torsten




Ist ja Klasse und welche Schlafwagen nimmste für der Oostende Express?

Ich verstehe das nicht, die Firma RR bietet gerade vier Silberlinge mit Steuerwagen NEU für 149 € und die Dinger sind wirklich schön, hier werden ganze Wagenpackungen 1:87 statt für 169 € für 89 € verkauft, ob D Zug, Tee. IC und Nahverkehr usw. alles zu Strassenpreise mit fast 40 % unter dem Katalog Preis, ja man sollte hier Fragen warum 1:93,5 das ist kein Argument gerade bei Neueinsteiger, alleine bei Maise gibt es genug Angebote und viele andere Anbieter auch, das ist alles kein Argument in eine Sackgasse zu fahren, nachdem hier so viel geschrieben wurde?

Wie lange es noch Fleischmänner 1:93,5 gibt??

Willkommen in der Sackgasse der Entbehrung.

MfG
Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#171 von tjnj ( gelöscht ) , 30.01.2012 09:18

Zitat von lokhenry
[
Ist ja Klasse und welche Schlafwagen nimmste für der Oostende Express?



Den Zug kenn ich nicht, brauch ich auch nicht.

Ich kauf lieber im Laden im Nachbarort, als bei den unzähligen Onlinehändlern mit den tollen Preisen, die man auch erst mal kennen muß!
Der Verkäufer hätte mir auch lieber die Roco-Nahverkehrswagen verkauft, aber preislich auch eine erhebliche Ecke teurer.

Ich kenn noch nicht mal alle Hersteller, was ist RR?
Wo gibts dann die 4 Nahverkehrswagen für 89€? Sind die Mintgrün? Verkehrsrot bin ich voll.

Und fragt man dann als Newbie in einem Forum bekommt man "Du Depp, nutz doch Google" als Antwort. So kann man als Neueinstieger durch aus mal falsch liegen und muß sich dann anhören, was man für einen "Müll" gekauft hat.

Wie dem auch sei, sorry wegen dem Abreagierer ein Absatz darüber, mir fehlt eigentlich nur noch der Doppelstock-Steuerwagen, dann ist die "Sammlung" schon komplett.

Grüße
Torsten


tjnj

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#172 von lokhenry , 30.01.2012 09:59

Die Händler die ich kenne, haben auch ein Laden, es ist selten das ich Online kaufe, passiert aber, wenn ich das Produkt kenne, alle Händler müssen zum überleben Online verkaufen und haben dazu ihre Angebote im Netz gehängt, deswegen ist das alles egal, wenn Du gute Händler brauchst als Anfänger, dann mach eine Umfrage bei den Stummis und Du bekommst genug Antworten.

Trotzdem viel Spaß mit deinen neuen Wagen.

Hier ein Link zum Oostende - Wien Express und Riviera Express

http://www.google.de/search?q=Riviera+Ex...iw=1252&bih=511

http://de.wikipedia.org/wiki/Oostende-Wien-Express

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#173 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 30.01.2012 10:42

Vor langer Zeit, als Kohl und Honecker an der Macht waren und noch ein paar Jährchen vor sich hatten, habe ich zum ersten Mal maßstäbliche 26,4m-Wagenmodelle gesehen. Ab diesem Moment ging 1:100 überhaupt nicht mehr. Das vorhandene Kurzmaterial wurde beim Händler (Menzel) in Zahlung gegeben und ein paar 1:87-Wagen angeschafft.

Hätte nie gedacht, daß 1:100 Kurzwagen ein Vierteljahrhundert später noch ein Thema sein würden.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#174 von Barmer Bergbahn , 30.01.2012 11:23

Zitat von Stahlbahn
Hätte nie gedacht, daß 1:100 Kurzwagen ein Vierteljahrhundert später noch ein Thema sein würden.



Ab und an ist ja sogar Honecker auch noch Thema. Insofern...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#175 von Highharti ( gelöscht ) , 30.01.2012 12:08

Zitat von berndm
Also falls Märklin je so ein Modell in 1:87 herausbringt, warum sollte ich es kaufen. Ich habe ja schon eines.



Nach dieser Theorie dürften schon seit Jahrzehnten keine Loks und Wagen mehr verkauft werden.
Wieviele verschiedene 110er gab's wohl in den letzten 40 Jahren von verschiedensten Herstellern? Alle im gleichen Maßstab. Verkaufen die sich jetzt nicht mehr, weil es ja vorher schon welche gab? Und wie um alles in der Welt will märklin eigentlich seine Umbauwagen-Neuheit an den Mann bringen? Die Wagen gibt's doch schon seit 30 Jahren in deren Programm... und was ist mit den neuen 28,2cm blau/beigen Rheingoldwagen? Die gab's doch schonmal... oder die dritte Variante der BR 23... oder der vierte Schienenbus...
Ich könnte das beliebig fortsetzen.

Zitat von katzenjogi
wenn man bedenkt, daß vom Straßenpreis die Wagen von Märklin und Roco quasi identisch sind, sollten da nicht auch die Detailierung ähnlich sein?


Die gleiche Frage könntest Du Dir heute bei den 1:100 oder 1:93,5er Wagen stellen. Das ist völlig maßstabsunabhängig.
Warum gibts von etlichen verschiedenen Herstellern Umbauwagen, alle im gleichen Maßstab, und trotzdem verkauft anscheinend jeder seinen Kram?
Nach menschlichem ermessen müsste doch ein Hersteller identifizierbar sein, dessen Umbauwagen am besten aussieht, und alle anderen bleiben auf ihren sitzen, oder? Passiert aber nicht.

So einfach tickt der Markt eben nicht.


Highharti

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz