bei Auslieferung hatten die eine spezielle Wippe, die den heutigen Wippen an z.B. ICE 3 ähnelt.
Trugen die Vorserienloks dieses Wippe dauerhaft, oder wurden die mal im Laufe der Zeit gegen andere getauscht (aber eben auf den Scherenpantos)? Später bekamen die Loks dann ja wohl die Einholmer drauf.
Viele Grüße Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
die Pantos, die Du meinst, dürften die DBS 54a mit Wanischwippe sein.
Ein Teil der E03/103er (etwa die Hälfte) wurden bei Auslieferung damit ausgerüstet, der andere Teil erhielt normale DBS 54 Scherenstromabnehmer mit einfachem Schleifstück. Zuvor waren die DBS 54a auf der Versuchslok E10 300 getestet worden.
Roco hatte ein Modell der 103 mit entsprechenden Pantos im Programm (Artikelnummer weiß ich gerade nicht).
Die Pantographen mit Wanischwippe bewährten sich bei Fahrten der 103 mit mehr als 140 km/h jedoch nicht bzw. sorgten dabei sogar für Probleme (Oberleitungsschäden/-abrisse).
Die mit Wanischwippe ausgestatteten 103er erhielten daher wieder die normalen Scherenpantos der Bauart DBS 54 oder Einholmpantos der Bauart SBS 65, die die gerade neu ausgelieferten 111 abgeben mussten (im Tausch gegen DBS 54).
Die SBS 54a mit Wanischwippe wurden auf einigen Einheitsloks der Baureihen 140/141 montiert und dort aufgebraucht. Dann wurden auch dort wieder normale Schleifstücke montiert, die SBS 54a also wieder zu SBS 54 umgerüstet.