Zitat von Andy Reagiert man nicht bald und setzt Signale oder Zeichen, dass es in diesem Gebiet weiter gehen wird, so muss dieser Hersteller damit rechnen, dass die Modellbahner in andere Lager (Spur null, TT) wechseln und die Spielbahner übrig bleiben, aber ob die dann noch Loks für 400€ kaufen und nicht eher die Hobbyloks für unter 150€ kaufen und dann noch 30% Rabatt haben wollen, bleibt abzuwarten. Ob man damit dann überleben kann? Es ist z. Z. m. M. nach mehr als gefährlich hier das Segment der Schienen bei einer Alleinstellung so zu vernachlässigen und die Kunden mit ihren Wünschen von Jahr zu Jahr abtropfen zu lassen. Bei vielen wächst die Enttäuschung und man denkt verstärkt über Alternativen nach. Ob da dann noch 3 Leiter die erste Wahl ist??? VG Andy
als ich 2008 erstmalig konkret über die Gestaltung meiner zukünftigen Anlage nacdachte, hatte ich ähnliche Gedanken wie du sie im Zitat ausführst. Konkret: Die Märklin-Gleissysteme waren für meine Ansprüche nicht mehr ausreichend und eine Besserung nicht in Sicht. Von daher traf ich in 2008 die Entscheidung mein 3L-Material zu verkaufen und auf 2L umzusteigen, was ich bis heute nicht bereue. Es muß also nicht immer TT oder Spur 0 sein.
Aber ich gebe dir in allen Punkten Recht. Märklin vernachlässigt hier einen Bereich, der besser weiter ausgebaut oder beim K-Gleis komplett modernisiert werden sollte. Neueinsteiger sollten sich gemäß ihrer Anforderungen daher genau überlegen, ob 3L wirklich das richtige für sie ist.
Wenn ich hier lese, daß Leute sich fragen, warum es keine anderen Hersteller Mäh-kompatibler Gleise gibt, frag ich mich echt, wovon diese Leute nachts träumen. Da muß man sich doch nur die Jammerei über die Probleme mit Mittelleiter-Fahrzeugen anderer Hersteller ansehen -- entgleist das Ding auf einer 30 Jahre alten Weiche, ist das Geweine gleich groß.
Jetzt stelle man sich mal ein Gleissystem vor! Da fahren die Leute dann ihre Guß-44 oder ihren Weißnich 800 volles Rohr drüber ... und wehe, die Fuhre landet im Schotter, dann ist aber großes Halali! Egal, ob die Weiche nun nicht für so alte Fahrzeuge ausgelegt ist oder sogar nur schlecht verlegt, als erstes würde doch dann der Hersteller in den einschlägigen Foren fachgerecht zerlegt werden.
Bei Fahrzeugen tun sich die Fremdhersteller sowas noch an, weil es relativ wenig Aufwand ist, um den Mäh-Markt "mitzunehmen" -- andere Radsatzmaße, Schleifer drunter, passender Decoder rein und das Beste hoffen. Aber die Neuentwicklung eines Gleissystems nur für Mittelleiterfahrer? Das ist viel mehr Aufwand, viel weniger Ertrag und viel mehr Ärger.
Und außerdem ist es auch Märklins Job, die zum Erhalt ihres Alleinstellungsmerkmals notwendigen Investitionen selber zu tätigen. Ob sie dazu nun ein paar Erweiterungen fürs C-Gleis oder gar, wie bei dessen Einführung wohl allgemein erwartet wurde, ein zeitgemäßes neues K-Gleis bringen oder wie es derzeit scheint es bleibenlassen und hoffen, daß es gutgeht, ist natürlich deren Sache. Aber auf Dritthersteller (jenseits der handgearbeiteten Kleinserie) zu hoffen, ist zu Recht völlig illusorisch.
Aber auf Dritthersteller (jenseits der handgearbeiteten Kleinserie) zu hoffen, ist zu Recht völlig illusorisch.
Liebe Grüße, Ermel.
es gibt natürlich die Möglichkeit, PECO Code 100-Gleise mit einem Mittelleiterband zum Nachrüsten von Erbert oder ä. zu verwenden. Manche machen sich sogar die Arbeit und bauen sich diesen selbst. Aber das ist M.E. alles Frickelei und warum soll ich mir das als Modellbahner antun, zumal der Landschaftsbau eh schon genug Arbeit macht.
Eure Beiträge hab ich, wie Ihr Euch sicher denken könnt, mit viel Interesse mitgelesen. Da immer noch ein wichtiger Aspekt fehlt, will ich den mit einbringen:
Zuerst einige Fakten:
- Schlanke Weichen verlangen nach Polarisation (ist bekannt und jeder dürfte das inzwischen wissen)
- Polarisation kann herkömmlich mit Umschaltern gelöst werden oder mit der Kurzschlusserkennung.
Mein Gebrauchsmuster bezieht sich nicht auf die Schaltung selbst (eine Schaltung kann nicht geschützt werden) sondern nur auf die Verwendung der Schaltung bei der Polarisation von 3L-Weichen
Nachteil von Umschaltern: Falschfahrten (Aufschneiden der Zungen) sind nicht möglich
Nachteil der Kurzschlusserkennung: Geht nur mit Digital, mit zu geringem Stromfluss (Langsame Analogfahrt) wird der Kurzschluss nicht erkannt.
Märklin wird sich nicht auf Digital beschränken können, aber auch Schwierigkeiten haben das Thema Polarisiation von Weichen an den Kunden zu bringen. Schließlich wurde immer damit geworben, wie einfach das Mittelleitersystem ist, da keine Polarisation nötig.
Folgendes halte ich für denkbar:
C-Gleis in erster Linie für Spielbahner, Einsteiger und Ausbau durch Ergänzung der großen Radien durch kleinere Teilungen/Gegenbögen
K-Gleis ersetzen durch ein Profi-Gleis (die Bezeichnung gefällt mir) für den anspruchsvollen Modellbahner mit Flexgleis und ausschließlich schlanken, polarisierten Weichen, ausschließlich für Digital geignet.
Zitat von waltervölkleinHallo an alle! Zuerst einige Fakten:
- Schlanke Weichen verlangen nach Polarisation (ist bekannt und jeder dürfte das inzwischen wissen)
K-Gleis ersetzen durch ein Profi-Gleis (die Bezeichnung gefällt mir) für den anspruchsvollen Modellbahner mit Flexgleis und ausschließlich schlanken, polarisierten Weichen, ausschließlich für Digital geignet.
hallo:
Widerspruch! Oder habe ich etwas nicht verstanden?
Meine schlanken K-Weichen funktionieren einwandfrei ohne Polarisation im Betrieb mit Wechselspannung als auch im Digitalbetrieb. Inkl. Aufschneiden ohne Entgleisen!
Zitat von SET800Meine schlanken K-Weichen funktionieren einwandfrei ohne Polarisation im Betrieb mit Wechselspannung als auch im Digitalbetrieb. Inkl. Aufschneiden ohne Entgleisen!
Mit allen möglichen Fahrzeugen? Also auch solchen, deren Schleifer nur wenig angehoben werden können. Oder die Radsätze nach NEM310(2009) haben? Ich vermute auch, Walter meint richtig schlanke Weichen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von SET800Meine schlanken K-Weichen funktionieren einwandfrei ohne Polarisation im Betrieb mit Wechselspannung als auch im Digitalbetrieb. Inkl. Aufschneiden ohne Entgleisen!
Hallo "SET800",
Du beziehst Dich auf Märklin 2275? Bitte mal über die Forensuche ermitteln, wie ZUVERLÄSSIG diese DKWs WIRKLICH sind! (meine sind es, nachdem ich sie nachträglich polarisierte)
Das Thema brauchen wir wirklich nicht mehr durchzukaufen - eine schlanke C-Gleis DKW benötigt Polarisierung. Diese kann natürlich unsichtbar mit dem Antrieb und dem Decoder versteckt werden, aber es muss halt getan werden.
Zitat von SET800Meine schlanken K-Weichen funktionieren einwandfrei ohne Polarisation im Betrieb mit Wechselspannung als auch im Digitalbetrieb. Inkl. Aufschneiden ohne Entgleisen!
Hallo "SET800",
Du beziehst Dich auf Märklin 2275? Bitte mal über die Forensuche ermitteln, wie ZUVERLÄSSIG diese DKWs WIRKLICH sind! (meine sind es, nachdem ich sie nachträglich polarisierte)
Das Thema brauchen wir wirklich nicht mehr durchzukaufen - eine schlanke C-Gleis DKW benötigt Polarisierung. Diese kann natürlich unsichtbar mit dem Antrieb und dem Decoder versteckt werden, aber es muss halt getan werden.
Viele Grüße,
Kalle
Eben genau diese Polarisation gab es früher schon sowohl bei 5207 als auch 5128. Aufschneiden muss nun wirklich nicht sein. Bis zum Erscheinen des C Gleises hatte ich K. Ich bin dann auf das C Gleis umgestiegen, weil vollmundig der Ausbau angekündigt wurde. Die schlanken Weichen kamen, es sah gut aus; also schön in großen Mengen weietr gekauft. Dann kam 24001 und damit das Ende. Mit der 2275 hatte ich übrigens nie Probleme.
Mit keinem anderen Gleis kann man so schnell fliegende und stationäre Anlagen bauen wie mit C, kein Gleis ist kontatsicherer. Mit allen drei Gleissystemen lassen sich schöne Anlagen bauen, selbst M ist hier im Forum schon sehr schön eingeschottert gezeigt worden.
Zitat von waltervölkleinMärklin wird sich nicht auf Digital beschränken können, aber auch Schwierigkeiten haben das Thema Polarisiation von Weichen an den Kunden zu bringen.
Ich würde sagen, wer scharf auf die Dinger ist, wird damit leben können.
Zitat von Jochen K.Ich würde sagen, wer scharf auf die Dinger ist, wird damit leben können.
Deswegen können sie nicht unter der Marke "Märklin" angeboten werden, selbst wenn sie von der Gebr. Märklin & Cie GmbH hergestellt würden. Aber das wäre den potentiellen Käufern glaube ich ziemlich egal.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#65 von
Bodenbahner
(
gelöscht
)
, 12.02.2012 14:42
Hi,
Nenn es N Gleis wie "Nagelfest". Und sorg dafür das es den Anwendungsbereich eine Dremels abdeckt. Echte Märklin-Urgesteien werden es wie Geschnitten Brot kaufen....
Zitat von JerryDann hätten wir aber das D-Gleis übersprungen, Peter. D wie ... flaster:
"D" wie "Das heißt nicht 'spielen', sondern 'Betrieb machen'!"
Zitat von Peter MüllerDeswegen können sie nicht unter der Marke "Märklin" angeboten werden, selbst wenn sie von der Gebr. Märklin & Cie GmbH hergestellt würden.
Und warum nicht? Wer sollte damit ein Problem haben?
Zitat von Peter Müller Mit allen möglichen Fahrzeugen? Also auch solchen, deren Schleifer nur wenig angehoben werden können. Oder die Radsätze nach NEM310(2009) haben? Ich vermute auch, Walter meint richtig schlanke Weichen.
Hallo, auf meinen M-, K- und C-Gleisen rollt und fährt alles von Märklin, auch die 3015 oder TM800, ohne Umbauten, auch die Gußgüterwagen. Fremdfabriakte, LOWA-Güterwagen von Piko manchmal mit Problemen beim Rangieren im Schiebebetrieb.
Zitat von Jochen K.Und warum nicht? Wer sollte damit ein Problem haben?
@waltervölklein schreibt: "Märklin wird sich nicht auf Digital beschränken können, aber auch Schwierigkeiten haben das Thema Polarisiation von Weichen an den Kunden zu bringen".
Das glaube ich ihm jetzt einfach mal. Keiner sonst hier ist so dicht am Kunden, was Ersatz für nicht von der Stange erhältliches Gleismaterial betrifft.
Außerdem gab es eben genau diese Polarisation früher schon und man ist wieder davon abgegangen. Von Fahrzeuge, die mit Kurzschluss an nicht aufschneidbaren Weichen stehen bleiben, kann ich hundertfach erzählen.
Und jetzt rate mal, wer ein Problem damit haben könnte?
Zitat von SET800auf meinen M-, K- und C-Gleisen rollt und fährt alles von Märklin, auch die 3015 oder TM800, ohne Umbauten, auch die Gußgüterwagen. Fremdfabriakte, LOWA-Güterwagen von Piko manchmal mit Problemen beim Rangieren im Schiebebetrieb.
Bei unseren Teppichbahn-Treffen hatten wir bisher immer Rollmaterial zu Gast, welches auf C-Gleisen Probleme bereitet und auf M-Gleisen an wirklich jeder Weiche entgleist, sobald sie auf Abzweig steht. Deshalb sollen M-Gleis-Bereiche umfahrbar sein und in C-Gleis-Bereichen soll es möglichst eine Passage ausschließlich über schlanke Weichen und Radien größer oder gleich R2/437mm geben. Normale Weichen können dabei ausnahmsweise über den geraden Strang befahren werden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Peter MüllerDas glaube ich ihm jetzt einfach mal.
Ich bin da anderer Meinung, solange das nur einzelne, spezielle Weichentypen betrifft. Klare Ansage in den Katalog, was geht und was nicht, die Händler ebenfalls darauf hinweisen und dann kann jeder selbst entscheiden, ob er das einbauen will oder nicht.
Macht ja nichts, sind wir halt unterschiedlicher Ansicht. Wobei es mir persönlich eigentlich egal ist. Ich versuche mir nur zu überlegen, welcher Ansicht man bei Märklin ist. Rollenspiel nennt man das.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
ZitatKlare Ansage in den Katalog, was geht und was nicht, die Händler ebenfalls darauf hinweisen
gerade da sehe ich Probleme. Solange es Fachhändler sind OK, dann geht das. Aber Märklin wird nicht nur über Fachhändler vertrieben und schon glüht die Hotline bei Tante M. Obwohl ich das Problem Polarisieren von Anfang an dargestellt habe, unzählige Interessenten auf den Messen das erklärt habe und eine (hoffentlich) verständliche Internetseite gestaltet habe, muss ich das meinen Kunden immer wieder erklären.
Zitat von waltervölklein...muss ich das meinen Kunden immer wieder erklären.
Ich bin ja schon ruhig. Wer so weit geht, sich Weichen maßschneidern zu lassen, den hätte ich in dieser Hinsicht für erstens aufgeklärt und zweitens weitgehend schmerzfrei gehalten.
Zitat von waltervölklein...muss ich das meinen Kunden immer wieder erklären.
Ich bin ja schon ruhig. Wer so weit geht, sich Weichen maßschneidern zu lassen, den hätte ich in dieser Hinsicht für erstens aufgeklärt und zweitens weitgehend schmerzfrei gehalten.
schmerzfrei? Könnte man in der Tat die jenigen bezeichnen, die immer wieder das gleiche Fragen was man denen zuvor schon bereits erklärt hat. Ist kein Phenomen der Polarisierung oder der Sparte Modellbahn. Ist auch im alltäglichen Berufsleben so. Ich bin in der Softwarebranche und wir müssen so manchen Kunden auch immer wieder erklären, wie sie funktioniert.
Manchmal frage ich mich allerdings, ob bestimmte Leute das richtige Hobby für sich gewählt haben.
Zitat von Bodo MüllerIch bin in der Softwarebranche und wir müssen so manchen Kunden auch immer wieder erklären, wie sie funktioniert.
Wie die Branche funktioniert? Oder müsst Ihr dem Kunden die Funktion eines Produktes immer wieder erklären? Dann würde ich mal etwas an der Usability ändern.
ZitatManchmal frage ich mich allerdings, ob bestimmte Leute das richtige Hobby für sich gewählt haben.
Mein Ansatz wäre ein anderer: Nicht der Mensch muss sich dem Hobby anpassen, sondern das Hobby dem Menschen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.