RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#1 von Roland , 26.01.2012 18:48

Guten Abend,

bei Weichen-Walter habe ich gesehen, dass er sein Prinzip zur Polarisierung von Herzstücken bei schlanken Weichen zum Gebrauchsmuster angemeldet hat. Das heißt er hat sich seine Idee schützen lassen, so dass niemand diese Art der Polarisation gewerblich verkaufen darf.

Was heißt das nun für Märklin? Nach meiner Erkenntnis darf Märklin jetzt keine schlanken Weichen mit einer Polarisation des Herzstücks durch Kurzschluss auf den Markt bringen. Alle anderen Arten der Polarisierung sind aufwändiger. Daraus folgere ich, dass von Märklin das Sortiment der schlanken Weichen nicht weiter ausgebaut wird.

Weichen-Watler bietet zwar DKWs usw. in der schlanken Ausführung für das C-Gleis an. Er darf aber den Rastmechanismus des C-Gleises nicht kopieren. So werden wir wohl in absehbarer Zeit keine weiteren Weichen bekommen, die für den fliegenden Aufbau einer C-Gleis-Anlage gedacht sind. In fest gebauten Anlagen kann man ja die Weichen von Walter problemlos nutzen. Aber eben nicht so für den losen Aufbau, da hier ja die einzelnen Gleise sich nicht fest mit seinen Weichen verbinden lassen.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.110
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#2 von kaeselok , 26.01.2012 20:19

Zitat von Roland
In fest gebauten Anlagen kann man ja die Weichen von Walter problemlos nutzen.



Problemlos?

Ich möchte nicht die handwerklichen Fähigkeiten von Meister Walter in Frage stellen aber seine Erzeugnisse muss man trotzdem farblich intensiv nachbearbeiten damit sie mit K- oder C-Material harmonieren. Und trotzdem sieht man dann die "Implantate" an Pukos und verwendeten Schienenprofil.

Größere Weichenstraßen erfordern immensen Einbauaufwand, Schottern, Polarisieren, teilweise starke Weichenantriebe, usw. usw.

Für den Profi kein Problem. Der macht das alles sowieso und treibt den Aufwand auch bei K-Weichen.

Für den "ich kaufe fertig und stecke zusammen"-Bahner ... sorry, keine Lösung!

Märklin hatte schonmal DKWs, deren Schienen polarisiert wurden (50-60 Jahre her ... ok ops: ) - die wissen wie man Weichen ordentlich aufbaut und die Polarisierungsmechanik und -elektrik im Weichenboden unterbringt; was bei C-Weichen ja problemlos möglich wäre - im Gegensatz zu den K-Weichen.


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#3 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 26.01.2012 21:37

Zitat von Roland
... darf Märklin jetzt keine schlanken Weichen mit einer Polarisation des Herzstücks durch Kurzschluss auf den Markt bringen. Alle anderen Arten der Polarisierung sind aufwändiger. Daraus folgere ich, dass von Märklin das Sortiment der schlanken Weichen nicht weiter ausgebaut wird.

Hallo,
aber Märklin hat doch (auch schlanke) Weichen mit Herzstückpolarisation auf dem Markt?
wundert sich
Martin


Nichteisenbahner

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#4 von Thelamon ( gelöscht ) , 26.01.2012 21:57

Hallo Martin,

bei Weichen Walter geht es um "Dreileiter-Weichen", wenn ich die Produkte richte sehe ...

Ich nehme nicht an, dass es hier bezüglich der Gebrauchsmuster irgendwelche Konflikte mit der sehr eleganten ab Werk vorhandenen Polarisationsmöglichkeit der Märklin (TRIX) Gleichstrom-/"Zweileiter-"Weichen geben wird.

Ich kann bei diesen Bastelprodukten (Walter) jedenfalls keine Ähnlichkeit mit der ausgeklügelten und einfachen Platinenlösung zur Weichenpolarisation bei Märklin (TRIX) erkennen.
(Dort sind auch nicht nur bei den schlanken Weichen die Herzstücke polarisierbar.)

Beste Grüße
Henrik

Edit: Verwenden Märklin Dreileiter C-Weichen einen Chip zur automatischen Kurzschlusserkennung wie bei Walter?


Thelamon

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#5 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 26.01.2012 22:06

Zitat von Roland
... er hat sich seine Idee schützen lassen, so dass niemand diese Art der Polarisation gewerblich verkaufen darf ... Er darf aber den Rastmechanismus des C-Gleises nicht kopieren.

Hallo nochmal,
das kommt mir aber aus meiner Branche (IT) sehr bekannt vor. Da wird auch auf Teufel-komm-raus patentiert, damit man diese nachher zum Tausch gegen andere Patente verwenden kann. Das würde sich hier dann ja wohl auch anbieten: Dann kann Märklin kurzschlußpolarisierende Schlankweichen auf den Markt bringen und Walther kann C-Gleise bauen.

Falls Märklin das will (was ich nciht glaube)
Falls Walter das will (was ich auch nicht glaube)

Notabene:
Auf die Idee, die Weichenherzen meiner (TRIX! Keine Pukos!)-Weichen einfach an Kurzschlusserkennende Wendeschleifenmodule anzuschließen, so dass ich polarisierte Weichenherzen habe, aber trotzdem die Weichen als Rückfallweichen auffahren kann, bin ich auch schon gekommen. Das ist ja auch irgendwie naheliegend. Aber da sprechen zwei Gründe dagegen, 1) das wird teuer! und 2) dieses Problem hier. Wie hat Weichen-Walter das eigentlich gelöst?

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#6 von waltervölklein , 26.01.2012 22:57

Zitat
Wie hat Weichen-Walter das eigentlich gelöst?



Polarisierung erfolgt meist über Relais, dann kann aber nur der eingestellte Fahrweg befahren werden.

Die Polarisation über Kurzschlusserkennung funktioniert nur in Verbindung mit Digital.
Zur Verwendung kommen bei mir die Frog Juicer von Tam Valley

Voll kompatible C-Gleis-Weichen sind auch bei mir zu haben.
Allerdings treibt das den Preis dann nach oben:

Anschlussstücke aus C-Gleisen (aktuelle Beispiele Übergangsgleise)
Als Antrieb kommt aus Platzgründen nur der Viessmann in Frage ca. 30 Euro
Duo-Frog-Juicer 24 Euro
Lackieren ist noch das geringste.
Einschottern ca. 50% des Weichengrundpreises

PS:
Die ersten Fertigweichen fürs C-Gleis sind geordert.
Aufgrund guter Auftragslage werden Fotos der fertigen Weichen aber erst ca. Mai zu erwarten sein.


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#7 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 26.01.2012 23:13

Zitat von waltervölklein
Zur Verwendung kommen bei mir die Frog Juicer von Tam Valley

Hallo Walter,
die Dinger (Froschbefeuchter?) sind ja toll. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hätte die Hex-Variante davon auch mein Problem mit den mehreren, gleichzeitig befahrenen Kehrschleifen gelöst - der schaltet nur den Stromkreis um, der tatsächlich den Kurzschluss ausgelöst hat. Wenn ichs richtig verstanden habe.

Deine Weichen sind, aber das muss ich natürlich nicht erwähnen, toll, ich habe sie schon verschiedentlich bewundert. Für unsere Spielanlage verwenden meine Kinder und ich aber, ich bitte um Dein Verständnis, völlig vorbildwidrige R2-Weichen. Vielleicht später ...

Danke und Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#8 von waltervölklein , 26.01.2012 23:29

Hallo Martin,

Du hast mein vollstes Verständnis!

Zu deiner Übersetzung:

Frog ist nicht nur der Frosch,
auch Herzstücke werden mit Frog bezeichnet.
Juice ist Saft - Saft in der Leitung......
Ist natürlich irgendwo ein Wortspiel.


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 26.01.2012 23:41

Zitat von waltervölklein
Ist natürlich irgendwo ein Wortspiel.


Hallo Walter,
kennst Du Ochsenfroschrotze?

"Extracted from the suffering sinuses of free-range male frogs as fast as our wranglers can round em up and herd em in"

Ist natürlich nur Quatsch. Aber funktioniert

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#10 von Peter Müller , 27.01.2012 00:09

Zitat von Nichteisenbahner
Falls Märklin das will (was ich nciht glaube)
Falls Walter das will (was ich auch nicht glaube)


Aber Weichen-Walter ist mit Märklin eine Symbiose eingegangen, wenn ich das richtig beobachtet habe. So war er bei der letzten Märklin-IMA auch Aussteller.

Ich würde mir natürlich wünschen, dass er von Märklin beispielsweise mit "Endstücken" beliefert wird, damit er noch viel mehr Randgruppenprodukte für die Märklin-Gleissortimente anbieten kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Märklin-Umsatz drücken würde, ganz im Gegenteil.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#11 von Highharti ( gelöscht ) , 27.01.2012 00:21

Zitat von Roland
Was heißt das nun für Märklin? Nach meiner Erkenntnis darf Märklin jetzt keine schlanken Weichen mit einer Polarisation des Herzstücks durch Kurzschluss auf den Markt bringen.


Das heißt erstmal noch gar nichts für märklin. Wenn ein Gebrauchsmuster eingetragen wird heißt das nur, dass derjenige der es eintragen ließ, seine Idee gerne geschützt wissen würde.
Ob sie tatsächlich schützbar ist, wird bei der Eintragung überhaupt nicht geprüft.
Das passiert erst in einem eventuellen Löschungs- oder Verletzungsverfahren.

Es ist aber ohnehin fraglich, ob märklin an der Idee derzeit ein echtes Interesse hat.


Highharti

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#12 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 07.02.2012 13:05

Zitat von waltervölklein
Zur Verwendung kommen bei mir die Frog Juicer von Tam Valley

Sag mal,
wo kann man die in Deutschland bekommen?
Danke und Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#13 von Roland , 07.02.2012 13:46

Zitat von Nichteisenbahner

Zitat von waltervölklein
Zur Verwendung kommen bei mir die Frog Juicer von Tam Valley

Sag mal,
wo kann man die in Deutschland bekommen?



Direkt bei Walter.

Da habe ich jedenfalls meine bekommen, als ich die Weichen für meine Modulanlage gekauft habe.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.110
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#14 von waltervölklein , 07.02.2012 14:36

Hallo!

nach der Frage und der schon gegebenen Antwort:

Ja, ich hab die Frog Juicer von Tam Valley im Lieferprogramm.
Leider hab ich noch nichts konkretes auf der Homepage, wird demnächst erledigt, versprochen!
Kosten:

Mono 13 Euro
Duo 24 Euro
Hex 65 Euro

Duo kann verpaart geschaltet werden und die Belastung von 2 auf 4 Amp. erhöht werden (Kehrschleife)

Beim Hex können alle Ausgänge einzeln, 2, 4 oder alle Paarweise mit Jumper geschaltet werden.

Wieder mal der Hinweis: Anfragen bitte direkt an mich mailen und nicht als PN ans Forum!


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#15 von RebH0rn ( gelöscht ) , 07.02.2012 23:21

Hallo,

Ein Gebrauchsmuster bedeutet erstmal nicht viel. Im Gegensatz zu einem Patent wurde es ja nicht geprüft, die Prüfung erfolgt erst im Falle einer Klage. Natürlich wäre es möglich, daß die Firma auch ein Patent hintennachgeschoben hat.

Aus patentrechtlicher Sicht hätte ich dort enorme Bedenken, da diese Art der Detektion ja nicht neu ist - d.h. im Patent müssten die Ansprüche sehr speziell sein, dann kann man das Problem auch wieder umschiffen.

Ich glaube kaum, daß Märklin sich um dieses Problem große Sorgen macht.

Viele Grüße


RebH0rn

RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#16 von Schwanck , 08.02.2012 09:06

Zitat von RebH0rn
Hallo,

...

Ich glaube kaum, daß Märklin sich um dieses Problem große Sorgen macht.

Viele Grüße



Moin,

glaube ich auch und zwar, weil Märklin schon vor etlicher Zeit gesagt hat, dass nicht mehr beabsichtigt sei, schlanke DKWs und schlanke Bogenweichen für das C-Gleis zu produzieren. Die Modellbahner, die so schlank bauen können (Platzfrage), sind eine Minderheit die sich selbst helfen kann oder von Weichen Walter geholfen wird.

Tschüss

KFS

ps. absichtlich schlechtes Deutsch!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#17 von Peter Müller , 08.02.2012 19:19

Zitat von Schwanck
... glaube ich auch und zwar, weil Märklin schon vor etlicher Zeit gesagt hat, dass nicht mehr beabsichtigt sei, schlanke DKWs und schlanke Bogenweichen für das C-Gleis zu produzieren.


Selbst, wenn Märklin das nicht gesagt hätte, würde ich feste davon ausgehen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#18 von Bobbel , 08.02.2012 23:23

@ Forum

Ein weiterer Ausbau des C-Gleis-Systemes ist von Märklin (derzeit) nicht vorgesehen...!
Ganz im Gegenteil, die (neue) Geschäftsleitung ist der Meinung, daß Märklin-Loks überhaupt keine
Schienen brauchen...!
Zitat:
"Wozu braucht man Gleise? Märklin-Loks kann man auch ohne Gleise sammeln...!"

Eine geradezu groteske wie überhebliche Aussage...
... mußte doch Märklin schmerzlich empfinden, daß gerade die Sammler immer weniger werden,
bzw. nicht mehr bereit sind alles zu kaufen.

Habe schon mehrmals an Märklin die Bitte um folgende Gleise gerichtet...:

- 7,5° Gleisstücke zu den Radien R3, R4, R5 und R9...
- 7,5° Gleisstück in einem fiktivem Radius 10
(= zusammen mit R9 können weite geschwungene Kurven gebaut werden = als Ersatz für ein Flexgleis...)
- "schlanke" EKW... (... da eine DKW vermutlich zu aufwendig wird...!)

Habe meist gar keine Antwort bekommen, oder wenn, dann nur lapidare Antworten...!
z.B.
- die Entwicklung und Herstellung der Schienenstücke sind sehr aufwendig und teuer...
- keine Marktchancen...
- hohe Werkzeugkosten...
- Gleise sind ohnehin ein Drauflegegeschäft...

Wenn die Gleise, wie behauptet, ein so schlechtes Geschäft sind, dann frage ich mich,
weshalb M* "Riesensummen" in die Entwicklung des C-Gleissystemes gesteckt hat...?

Bin auf jeden Fall enttäuscht, wie die einst blumigen Versprechungen - rascher Ausbau des
C-Gleis-Systems - umgesetzt werden.

Grüßle
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.022
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#19 von Stephan Tuerk , 09.02.2012 08:06

Hallo Klaus,

Zitat von Bobbel
@ Forum

Wenn die Gleise, wie behauptet, ein so schlechtes Geschäft sind, dann frage ich mich,
weshalb M* "Riesensummen" in die Entwicklung des C-Gleissystemes gesteckt hat...?

Grüßle
Klaus



weil das M-Gleis nichtmehr als "Spielzeug" gegangen ist; scharfe Kanten etc. - EU ..... ;

und wir würden jetzt alle K-Gleis fahren.


mfG Stephan Türk



Termine für2025:

Fr. 24. Januar

Fr. 14. Februar

Fr. 14. März

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.111
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#20 von Heinzi , 09.02.2012 08:47

Zitat
Wenn die Gleise, wie behauptet, ein so schlechtes Geschäft sind, dann frage ich mich,
weshalb M* "Riesensummen" in die Entwicklung des C-Gleissystemes gesteckt hat


Das kann ich mir beim besten Willen nicht sich all die Spezielwünschenicht gewinnbringend vermarkten lassen.

Zitat
"Wozu braucht man Gleise? Märklin-Loks kann man auch ohne Gleise sammeln...!"

Eine geradezu groteske wie überhebliche Aussage...


Grotesk, aber von der Aussage her trotzdem wahr..
Ernst würde ich die Aussage aber nicht nehmen. Gerade Märklin als einziger Mittelleiterproduzent ist wie kein anderer auf ein Gleissystem angewiesen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#21 von Bobbel , 09.02.2012 09:40

@ Stephan...

K-Gleis... das wäre eine Möglichkeit...
... dann gäbe es...
... ... keine Diskussionen wie diese mehr...
... ... ... ein Flexgleis...
... ... ... ... sehr hohe und breite Schienenprofile...
... ... ... ... ... zurück in die Siebziger...
... ... ... ... ... ... und vieles weiteres mehr...!

Mit ein Grund für die Einstellung des M-Gleises waren die verschärften EMV-Vorschriften.

Typisch Märklin ist...
... daß man auf der Hälfte der Wegstrecke stehen bleibt...

Um nur einige Beispiele zu nennen...:
... Modellgleis 3800 / 3900... (hier fehlten ebenfalls wichtige Gleisstücke und Weichen)
... fehlende K-Gleis Schienenstücke... (Bogenweichen größere Radien, R3)
... Sinus-Motoren... (nicht Ruckel-Sinus, aber der gehört auch in diese Kategorie...)
... u.s.w.

Man investiert viel Geld und spart dann auf einmal um die Sache abzurunden...

Deshalb frage ich mich... :
... warum entwickelt nicht ein anderer Anbieter (z.B. Kato, Shinohara, Tillig, Weinert o.a.) kein "g'scheites" Mittelleitergleis...?
Ich könnte mir vorstellen, daß zahlreiche M*-Bahner - so auch ich - auf dieses neue System einsteigen würden...!

@ Heinzi...

Von der Aussage her mag es stimmen, daß man zum Sammeln der Loks keiner Schienen bedarf...
... wozu dann die mehr oder minder sinnvollen Sound- und Lichtfunktionen...?
... ... und die (angeblich) ach so aufwendigen Dekoder und Antriebe...?

Und für den der gelegentlich mal was bewegen will gibt doch Rollenprüfstände...
... aber diese dürften bei M* auch nicht der Verkaufschlager sein...! Odrrrr...?

Die Aussage nicht ernstnehmen... das kann ich nicht...
... denn die bisherige C-Gleis-Geschichte zeigt es ja unübersehbar auf...
... ... außer den Endstücken und dem zusammengefriemelten 20360 / 24360...
... ... ... ist seit Jahren nichts mehr hinzugekommen...!

Spezialwünsche...:
In jeden System gibt es Artikel, die besser, andere hingegen, die sich (etwas) schlechter vermarkten lassen...
... aber alle Artikel werden in irgendeiner Weise gebraucht...
... ... die sogenannte Mischkalkulation ist der Schlüssel zum Erfolg...
... ... ... dies machen uns doch (angeblich) die Supermarkter tagtäglich vor...!!!

Eigentlich schade, wenn man bedenkt, welches Potenzial in diesem Gleissystem steckt...!
Ja... und wenn man die Jugend wieder ins Boot holen will... (= my world...)
... dann kann man dies nur mit einer "fahrenden" Modelleisenbahn tun...
Standmodelle sind (bei Kindern und Jugendlichen) mittlerweile so OUT wie das Briefmarkensammeln...!

Grüßle
Klaus

[edit] Rechtschreibfehler beseitigt...


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.022
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#22 von katzenjogi , 09.02.2012 10:06

Man kann nur spekulieren...

Das C-Gleis wird wohl als Nachfolger des M-Gleises geplant gewesen sein. Dementsprechend waren schlanke Weichen und die großen Radien sozusagen schon ein Bonus von Märklin.

Man muß es halt sehen, wie es ist. Als das C-Gleis rauskam, galt Märklin nicht als Verfechter des großzügigen oder gar maßstäblichen Maßstabs - eher im Gegenteil. Ich nutze ja selbst dieses Gleissystem, weil es halt für mich die passenden Gleise und Weichen hat. Und wer jetzt nach so vielen Jahren noch glaubt, es würde noch in diesem Bereich Neuentwicklungen geben.... ich befürchte - der Zug ist abgefahren!

Für die paar Leutchen, die noch darauf warten, lohnt sich für Märklin die Entwicklung nicht - und die Kiddies, die jetzt mit MyWorld geködert werden, sind sicherlich keine zukünftigen Kunden für R10 oder drüber....

LG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#23 von Heinzi , 09.02.2012 10:28

Hallo Klaus.

Zitat
... wozu dann die mehr oder minder sinnvollen Sound- und Lichtfunktionen...?
... ... und die (angeblich) ach so aufwendigen Dekoder und Antriebe...?


Sag ich doch.......genau desshalb kann ich die Aussage nicht ernst nehmen.


Zitat
... denn die bisherige C-Gleis-Geschichte zeigt es ja unübersehbar auf...
... ... außer den Endstücken und dem zusammengefriemelten 20360 / 24360...
... ... ... ist seit Jahren nichts mehr hinzugekommen...!
.......
In jeden System gibt es Artikel, die besser, andere hingegen, die sich (etwas) schlechter vermarkten lassen...
... aber alle Artikel werden in irgendeiner Weise gebraucht...
... ... die sogenannte Mischkalkulation ist der Schlüssel zum Erfolg...


Sicherlich.
Aber auch (oder insbesondere) beim Gleissystem gilt die 20/80 Regel. (mit 20% Aufwand, 80% der Bedürfnisse abdecken)
Wenn ich dann Wünsche wie 7,5Grag, fiktiver Radius = 10* , oder schlanke Hosenträger** höre, kann ich (als C-Gleis-fahrer ) wirklich nur den Kopf schütteln. Die Tatsache dass sich "spezialisierte Spezialisten" solchen ** Themen auch nicht annehmen, zeigt doch die Vermarktungschancen auf?
Mischkalkulation.....klar da kommt aber vor den Spezial-Gleis Wünschen noch die Steuerungen und Decoder und und und.

* = wer so vorbildorientiert baut, verwendet doch ohnehin nicht das C-Gleis.
** = ich habe mir einen selber gebaut

So long


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#24 von Bobbel , 09.02.2012 10:56

@ Jürgen...

Ein Bonus von Märklin... :

Ich verstehe die Welt nicht mehr...!

Sind wir die Kunden, oder umgekehrt...???

Deshalb sollten wir Modellbahner immer wieder auf diesen wunden Zahn fühlen...
... getreu dem Motto "steter Tropfen höhlt den Stein...!"

Das bedeutet... wir, die Kunden, müssen bei M* bei jeder Gelegenheit unsere Wünsche kundtun...
... und uns nicht mit allem Zufriedengeben was die Göppinger so fabrizieren und von sich geben...!

Eine Firma wie Märklin lebt von den Kunden und nicht umgekehrt...

Die (momentane) M*-Philospophie mag zwar noch eine geraume Zeit gutgehen...
... man lebt (derzeit gut) vom Mythos Märklin... (genaueres wissen wir etwa in fünf Jahren)
... ... aber damit in die Zukunft gehen, das ist fatal...! (siehe zahlreiche dt. Traditionsfirmen)
Denn die Bilder der Märklin-Tage z.B. im MM zeigen in etwa was los ist...
... immer sind mehr als tausend Jahre, graue Haare und Glatzen abgebildet...
... ... doch es sollten - um zukunftsfähig zu sein...
... ... ... "nur" zwischen zweihundert und dreihundert Jahren abgebildet sein...!
Denn die Jugend ist die Zukunft dieser Firma...
... nicht die weg- /aussterbenden "Alles von Märklin Sammler"...!

Bin vielleicht etwas ungerecht... aber es ist halt so...!

@ Heinzi...

Wer vorbildorientiert fahren will nimmt keine Modellbahn von Märklin...!
... das sehe ich in meinem Modellbahner-Bekanntenkreis immer mehr...
Viele Freunde sind in den vergangenen zehn Jahren auf GS umgestiegen...

Aber wenn man seine Kunden nicht halten will, dann...

Schade, daß es soweit gekommen ist...

Das 80/20-Prinzip stimmt (hobbymäßig) nur bedingt...
... denn mit den besagten Teilgleisstücken (7,5°)...
... ... würden viel mehr Modellbahner zu den großen Radien greifen...
... ... ... die starre 30° Teilung des M*-Systems gefällt vielen nicht...
... ... ... ... aus diesem Grund verwenden sie gar keine Radien R3, R4, R5...
... ... ... ... ... und für großzügige Anlagen den R9...

Der von Dir angeführte "schlanke" Hosenträger wäre "nur" mit einem Gleisstück (Ausgleichstück) realisierbar...
Aber wenn man nicht will...

Die angeführten Nieschenanbieter habe sich bisher mehr auf GS-Bahner gestürzt...
... daß es auch anders sein kann... das sehen wir bei Weichen-Walter... (mach weiter so...)

In diesem Sinne...

Grüßle
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.022
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Ausbau C-Gleis-Sortiment von Märklin ???

#25 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 09.02.2012 12:26

Hallo,

Zitat von Bobbel
... daß es auch anders sein kann... das sehen wir bei Weichen-Walter... (mach weiter so...)


genau. Wenn Du mal herausgefunden hast, was WWs Kreationen so kosten, weißt Du a) wie groß der Markt für solche Teile ist und b) warum Märklin bisher die Finger davon gelassen hat. Wobei ja mit der elektrischen Beherrschung des evtl. auftretenden Kurzschlusses beim Aufschneiden polarisierter Weichen eines der Argumente, die Märklin immer gegen dieses Konzept ins Feld führt, hinfällig geworden ist.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz