Leider nein, auch Wohnwagen haben erst recht ein Problem. Ist aber alles Mega OT,
In Deutschland zugelassene Geräte die nach Din Norm sind, müssen der EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) entsprechen, sonst werden diese nicht zugelassen, erst recht alle die mit Funk arbeiten, also Thema wechsel Ihr Lieben.
mfg
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Soviel ich weiß, müssen Räder einen bestimmten Widerstand haben. Jedenfalls bei Gefahrgutfahrzeugen. Da ich aber keine Reifen dafür kenne, müssten es die normalen auch tun. Also ist ein Auto immer geerdet. Das Problem bei elektromagnetischer Strahlung sind Öffnungen. Da kommts auf die Wellenlänge, Polarisation usw. an wie gut oder schlecht die Abschirmung ist. Ein Panzer ist sicherlich besser geschützt als ein Cabrio.
Zitats88 ist ungefähr wie VHS
Diese Anlage wird mit S88 gesteuert. Und der Besitzer hat keine Probleme damit. Das, obwohl die Anlage in direkter Reichweite der S-Bahn und damit verbundener Störungen ist.
ich habe keinerlei Erfahrungen mit s88, lese nur viel über Rückmeldebusse weil ich dann nix falsch machen will wenn ich mal so weit sein sollte. Und da hab ich irgendwie immer gelesen, die s88 Rückmeldung sei langsam, fehleranfällig etc.
Die Anlage sieht gut aus
Ich gehe mal davon aus dass sie auch nicht der Realität angepasst wird (im Vorbild finde ich den Schritt zu S21 richtig, bei der Anlage wäre es sehr schade).
Viele Grüße an die vielen VHS-Nutzer - Never change a running system
Zitat von Peter MüllerWeil die neuen Zentralen (Roco, Zimo, LS Modells, ECoS, CentralStation) alle integriertes WLAN haben oder leicht anschließen lassen und sich somit endlich ein Übertragungsweg mit großer Bandbreite zu den Triebfahrzeugen anbietet. Das ist eine neue Dimension und wird zukünftig den weit verbreiteten Einsatz entsprechender Decoder ermöglichen.
Das könnte so eine Empfänger in der Lok werden: *klickmich*. Wird man wohl demnächst wenigstens schon mal über RocRail ansprechen können, zusammen mit einem RFID-Reader in der Lokomotive für die Rückmeldung. Für H0 vielleicht alles noch ein bisschen groß, die Gartenbahner werden die ersten Nutzer sein. Aber die Entwicklung geht weiter ... und WLAN in der Zentrale ist schon mal ein Anfang.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#280 von
Bodenbahner
(
gelöscht
)
, 11.03.2012 13:19
Mahlzeit,
Egal wie rum, durch noch mehr Protocole und Inkompatibilitäten sorgt man nur dafür das der kleinste Gemeinsame Nenner Analog-Steuerung bleibt. Und es gibt im Netz durchaus auch Anleitung Märklin Lok auf Schaltrelais down zu Graden, möglichst ohne Vorschaltelektronik.
Und bei Gleichstrom ist es eh egal, decoder gibt es nicht Standartmäßig, Schnistelle werden Irrsinig und so Inkompatibel wie möglich belegt, und durch die Platinen-Lokverkabelung schaust du auch nach 5 Ingeneurstudien nicht durch.
Zu Allen Überfluß darf man jetzt auch erst ab 15 jahren damit anfangen, ansonsten steht das Judendamt in der Wohnung.
Sicher nicht der Untergang des Abendlandes, aber ein weiterer Totenstein für die Modellbahnindustrie, und dann ist es ziemlich Egal weche Zentrale ich wegwerfe.
Zitat von BodenbahnerEgal wie rum, durch noch mehr Protocole und Inkompatibilitäten sorgt man nur dafür das der kleinste Gemeinsame Nenner Analog-Steuerung bleibt.
Verstehe ich jetzt nicht, Multiprotokoll DCC/MM als kleinster gemeinsamer Nenner hat sich doch durchgesetzt (Roco's Neue kann auch MM, Märklin's Neue kann auch DCC, andere zahlenmäßig nennenswerte Zentralen werden folgen müssen).
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von BodenbahnerDigital ausserhalb von Märklin führt meiner Erfahrung nach ein Nischendasein ...
Nicht "führt" sondern "führte". Analog wird zukünftig das Nischendasein führen. Frag' einfach mal die großen Umsatz-starken Händler, was aktuell angeschafft wird.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von BodenbahnerHi Peter das sehe ich nicht so. Digital ausserhalb von Märklin führt meiner Erfahrung nach ein Nischendasein, nicht zuletzt wegen der "Koplizierten" Technik. mfg Ralf
Muß ich das jetzt verstehen? Ich fahre seit 1998 mit DCC, mußte noch nie um die Lokadresse zu ändern die Lok öffnen und kleine Dip-Schalter nach seltsamer Schematik umlegen. Sorry, aber das mußte jetzt sein. Ich denke du meinst eher das Protokoll MM (Motorola) spielt außerhalb von Märklin keine Rolle. DCC ist Weltweit gesehen Marktführend und nicht das nur ex Westdeutsche Nischensystem Motorola. Und Deutschland ist nicht die Welt bzw. deren Mittelpunkt.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. Auch ein jetzt ex US-Bahner möchte sich mal vorstellen Digital: Z21 schwarz. Programmer ESU, ZIMO, PIKO und für alles Andere DecoderPro
wie wurde denn 1985 DCC programmiert : Der MM-Decoder hat sich auch weiterentwickelt und die anderen haben "nur nach gebaut" und sind einen anderen weg gegangen. Mit dem Wissen- und Technikstand von heute, wären viele damals von jetzt auf gleich gar nicht klargekommen. So was muss sich entwickeln. Siehe neue Generation Märklin Decoder. Welche Hersteller hat denn momentan das MM, mfx und DCC Protokoll auf einem Decoder? Also nicht immer Eichen mit Fichten vergleichen.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
P.S.: Ähmm, hast du eine Ahnung, was du da geschrieben hast?
Zitatwie wurde denn 1985 DCC programmiert Der MM-Decoder hat sich auch weiterentwickelt und die anderen haben "nur nach gebaut" und sind einen anderen weg gegangen. Mit dem Wissen- und Technikstand von heute, wären viele damals von jetzt auf gleich gar nicht klargekommen. So was muss sich entwickeln. Siehe neue Generation Märklin Decoder. Welche Hersteller hat denn momentan das MM, mfx und DCC Protokoll auf einem Decoder? Also nicht immer Eichen mit Fichten vergleichen.
Zitat von Peter BR44Hallo Jürgen, wie wurde denn 1985 DCC programmiert :
Hallo Peter Genau wie auch Heute noch, von Anfang an über CV´s. Auch wenn da dank Sounddecodern einige CV´s hinzugekommen sind. Das aktuelle MM-Decoder kein Mäuseklavier mehr benötigen weiß ich auch.
Zitat von Peter BR44die anderen haben "nur nach gebaut" und sind einen anderen weg gegangen.
Bist du völlig sicher das die ersten Decoder für Modellbah von Märklin vertrieben wurden? Ich schreibe bewußt nicht entwickelt wurden. Sieh mal hier http://spielend-foerdern.christian-luetg...italsysteme.htm. Ich hab da zu Weihnachten ein schönes Buch geschenkt bekommen "Märklin - Die Legende lebt". Ich hab es auch komplett gelesen. Da gibt es so einige Behauptungen was Märklin alles erfunden hat. Da hier OT, gehe ich darauf lieber nicht ein.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. Auch ein jetzt ex US-Bahner möchte sich mal vorstellen Digital: Z21 schwarz. Programmer ESU, ZIMO, PIKO und für alles Andere DecoderPro
danke für den informativen Link! Demnach gab es 1985 noch keine DCC-Decoder, oder? Das es Selectrix schon so lange gibt, hätte ich nicht gedacht. Wusste wohl, das es eines der Mehrzugsteurungen war und ist.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
ich weis, dass die Frage nach den Protokollen auf einem Decoder nicht ganz fair war. ops: ops: Die anderen würden und könnten mfx sofort, wenn nur Märklin dieses Protokoll freigegeben würde. ESU als Mitentwickler von mfx/M4 habe ich bewusst außen vorgelassen!
ZitatP.S.: Ähmm, hast du eine Ahnung, was du da geschrieben hast?
Kannst Du mir auf die Sprünge helfen, was Du meinst bzw. was nicht stimmt? Steh echt momentan auf dem berühmten Schlauch! ops:
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von Peter BR44Hallo Jürgen, Demnach gab es 1985 noch keine DCC-Decoder, oder? Das es Selectrix schon so lange gibt, hätte ich nicht gedacht.
Richtig, DCC kam erst 1988. Ich hab mich ja nur über die Behauptung leicht geärgert das Märklin ja alles erfunden hat. : In dem erwähnten Buch steht auch das Märklin "N" erfunden hat aber zugunsten von "Z" nicht auf den Markt brachte. Selectrix (Trix kam aber erst sehr viel Später zu Märklin) war vorher und wenn wir das ganze auf Mehrzugsteuerung erweitern war da mal was von Zimo und Tonfrequenzsteuerungen von Roth, Phillips und auch Trix EMS. Ich hatte zu meiner Trix-Express-Zeit auch EMS.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. Auch ein jetzt ex US-Bahner möchte sich mal vorstellen Digital: Z21 schwarz. Programmer ESU, ZIMO, PIKO und für alles Andere DecoderPro
Nur mal zur Erinnerung, dass war der Auslöser des heutigen "Gespräches":
Zitat von BodenbahnerEgal wie rum, durch noch mehr Protocole und Inkompatibilitäten sorgt man nur dafür das der kleinste Gemeinsame Nenner Analog-Steuerung bleibt. Und es gibt im Netz durchaus auch Anleitung Märklin Lok auf Schaltrelais down zu Graden, möglichst ohne Vorschaltelektronik.
Und bei Gleichstrom ist es eh egal, decoder gibt es nicht Standartmäßig, Schnistelle werden Irrsinig und so Inkompatibel wie möglich belegt, und durch die Platinen-Lokverkabelung schaust du auch nach 5 Ingeneurstudien nicht durch.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
hole mal den alten Thread hervor: Bilder von der Z21-Demo auf der Intermodellbau in Dortmund:
So ein iPad ist schon schön. Leider konnte ich via App die Lok nicht fahren. War zu doof, den richtigen Hebel zu erwischen. Die Jugend neben mir konnte dann aber sofort damit intuitv klar kommen. Ich bin wohl zu alt dafür.
Auf Befragen des Standpersonals nach Interface-Infos etc. gab es keine Auskünfte. Nur Verweis auf die Homepage.
Zitat von DiegoGarciaLeider konnte ich via App die Lok nicht fahren. War zu doof, den richtigen Hebel zu erwischen. Die Jugend neben mir konnte dann aber sofort damit intuitv klar kommen. Ich bin wohl zu alt dafür.
Ich hatte letztens einen Jugendlichen, der konnte kein Telefon mit Wählscheibe bedienen. Das war sozusagen der Ausgleich .
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von StahlbahnHmm, nächstes Jahr wird meine Zentrale volljährig (Lenz LZ100, 1995 gekauft). Vielleicht der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel? Schließlich läuft das vorhandene System inkl. Steuer-PC so unauffällig und reibungslos, daß hier dringend Abhilfe geschaffen werden muß!
Grüße, Frank
So ein MIST aber auch, ich habe das gleiche Problem?
MfG
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zitat von Huberttja, und ich kenne einen, der konnte mit trockenen Zweigen und einem Feuerstein kein Feuer entfachen ...... so ändern sich die Zeiten !
Gruß Hubert
Hallo,
hatte bestimmt nur Pappelzweige. flaster:
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von Huberttja, und ich kenne einen, der konnte mit trockenen Zweigen und einem Feuerstein kein Feuer entfachen ...... so ändern sich die Zeiten !
Gruß Hubert
Hallo,
hatte bestimmt nur Pappelzweige. flaster:
... dann wär´s gelungen, Babbelzweige trocknen sehr schnell und brennen dann wie Zunder .... gelle ....
Zitat von Huberttja, und ich kenne einen, der konnte mit trockenen Zweigen und einem Feuerstein kein Feuer entfachen ...... so ändern sich die Zeiten !
Gruß Hubert
Hallo,
hatte bestimmt nur Pappelzweige. flaster:
... dann wär´s gelungen, Babbelzweige trocknen sehr schnell und brennen dann wie Zunder .... gelle ....
Gruß Hubert
Hallo Hubert,
wenn Pappelholz nicht in einer Richtung liegt, geht das Feuer von alleine aus.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!