was mich an dieser Diskussion wirklich nervt ist, dass unter dem Banner der "Fortschrittlichkeit" für die digate Moba Strukturen vorgeschlagen werden, die aus IT-Sicht nur als "krank" zu bezeichnen sind.
Warum? Weil Smartphones und Tablets (neben der Telefonfunktion) als Ausgabegeräte für multimediale Inhalte (z.B. Video-Streaming oder Web-Surfen) konzipiert sind. Dafür brauchen sie immer einer Netzinfrastruktur (meist über WLAN), die ihrerseits geeignete Server für webbasierte Dienste anbieten muss. Die stehen dann irgendwo im Internet.
Für die Moba ist die billigste Variante eines solchen Servers entweder die Digi-Zentrale, oder wenn die funktional nicht reicht (kann z.B. eine komplexe Steuerungssoftware wie WinDigipet, TC, RocRail ... nicht betreiben), die Kombination Zentrale/PC. Als "PC" dient hier meist ein Notebook oder eine ausgediente Büro-Möhre.
In den Vorschlägen soll nun die Server-Funktion in das mobile Gerät (Tablet) verlagert werden. Das ist dafür aber gar nicht konzipiert, weder kommunikationsmäßig, noch von der Leistung her (dazu gehört viel I/O, viel Speicher), noch das Betriebssystem (siehe Multitasking). Das passt nicht!
Der Programmierer, der eine Moba-Steuerungssoftware in eine App verwandeln soll, muss da erst noch gefunden werden.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
ZitatDer Programmierer, der eine Moba-Steuerungssoftware in eine App verwandeln soll, muss da erst noch gefunden werden.
App's programiet man nicht..... die ladet man runder
Händy, Iphone und Tablet sind die Geräte der jungen Generation. Insofern finde ich die Idee, diese Geräte für die Moba Steuerung zu benutzen im Grundsatz nicht schlecht. Ob diese Art der Steuerung allerdings einmal das "Spielen-Statium" überschreiten ist für mich zumindedest fraglich?
Andererseits: Man stelle sich vor: Tatort: Hamburg, MIWULA Am Eingang kannst du dir ein Iphione mieten, bekommst einen Zug fest zugeordnet und steuerst diesen Zug nun als Lokführer durchs ganze MIWULA. Dabei musst du Signale berücksichten, Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten. Bei Grün zeigendem Signal innert gestzter Zeit den Zug in Bewegung setzen, den Fahrplan einhalten (wird auf dem I-Phone angezeigt), bei Baustellen die Pfeiffe betätigen, an Haltestellen (virtuell) die Türen öffnen schliessen. etc etc. Nach 2 Stunden harter Lokführerarbeit kriegst du deinen Fehlerrapport. Wer sich am Tagesende die wenigsten Fehler geleistet hat, bekommt eine Belohnung. Wer sich einen gravierenden Fehler leistet, muss das MIWULA umgehend verlassen (dann hätte es auch an überfüllten Tagen mehr platz im MIWULA) , kommt auf die schwarze List und darf frühestens in drei Tagen das MIWULA wieder besuchen. Ich glaube ich würde mir diesen Spielspass auch leisten.
Zitat von HeinziApp's programiet man nicht..... die ladet man runder
Genau. Generation Doof eben.
Ich glaube, du hast nicht so richtig verstanden, was der Müngstener und meiner einer da versucht haben zu skizzieren: Das, was du hier beschreibst, was übrigens eine interessante Idee der Besucherbeteiligung ist, kann ja eben nur dann funktionieren, wenn die Entwicklung dahinter – also das, was der Benutzer eben nicht sieht im Betrieb, aber zwingend erforderlich ist für diese Nutzung – auf einer vernünftigen Infrastruktur läuft. Mag sein, daß ich da IT-mäßig altertümlich denke: Aber sowohl für dein »Miwula zum Mitmachen« (btw, weshalb eigentlich iPhone leihen? Die Leute laufen doch eh schon damit herum – müssen also »nur« eine App herunterladen) als auch die komfortable heimische Steuerung mit umfangreichen (!) Automationsfunktionen (bspw. (teil)automatisierter Fahrplanbetrieb) bedarf es einer Client-unabhängigen Instanz. Du ahnst es: Das Ding heißt Server.
ZitatHändy, Iphone und Tablet sind die Geräte der jungen Generation. Insofern finde ich die Idee, diese Geräte für die Moba Steuerung zu benutzen im Grundsatz nicht schlecht. Ob diese Art der Steuerung allerdings einmal das "Spielen-Statium" überschreiten ist für mich zumindedest fraglich?
Spätestens wenn du ein GBS für auch nur Teile einer ausgewachsenen Anlagen haben möchtest, das mehr ist als selbstverdengelte Mikroschalter und 3mm LED in Spanplatte weiß laminiert, aber vor dem Preis der »professionellen« HW-Lösungen zurückschreckst, wirst du die Vorzüge einer schönen und funktionalen Oberfläche auf dem Tablet zu schätzen wissen.
ZitatAutomationsfunktionen bedarf es einer Client-unabhängigen Instanz. Du ahnst es: Das Ding heißt Server.
Das ist auch die Zukunft. Dann kann man mit allem Steuern was man zu Verfügung hat.
Das MiWuLa-Szenario mit der Besucherinteraktion wäre eine spannende Sache. Ich glaube aber, daß das Thema Berechtigungen in der MoBa bislang noch nicht exisiert, oder?
@Schellaberger doch, gibt es. Bei den Loconet-Zentralen (Digitrax und Uhlenbrock) kann dem Handregler von der Zentrale eine Adresse zugeteilt werden. Der Handregler kann dann nur auf diese Adresse zugreifen und sie steuern. Nennt sich Dispatch-Modus und wird u. a. bei den Fremo -Treffen genutzt.
Richtig. Aber Satire hat ja aber auch immer einen Kern Wahrheit.
Wen ineresiert es (ausser den IT Fritzen...man verzeihe mir den Ausdruck) wo die Inteligenz sitzt.
ZitatIch glaube, du hast nicht so richtig verstanden, was der Müngstener und meiner einer da versucht haben zu skizzieren: ................................. Du ahnst es: Das Ding heißt Server
Ich gebe zu, IT mässig bin ich nicht "derjenig welcher" aber ......
.....z.B. bei Märklin läuft die Sache doch vom Händy auf den Router/Switch , vom Router zur Zentrale (CS2), fertig. Kein Internet kein externer Server..nix? Bei der neuen Roco Zentrale wird es doch (vermute ich mal ) ähnlich laufen.* Deshalb dacht ich, dass man sich das Iphone beim MIWULA ausleiht, dann ist es schon mal richtig konfiguriert!
* Bei der heutigen Kontroll- und Datensammelwut würde es mich aber nicht wundern wenn die Modellbahenen in Zukunft von hochgeheimen IT-Zentralen der Hersteller aus gesteuert würden. So kämen die genau mit, welche Loks bei mir im Einsatz sind. Als positiven Nebeneffekt würde mir dann per SMS mitgeteilt, wann ich welche Lok wohin zum Service einschicken "muss"...... wenn ich die Lok nicht einschicke wird gleich mal vorbeugend der Decoder blockiert....es könnte ja was kaputt gehen....
Zitat von HeinziWen ineresiert es (ausser den IT Fritzen...man verzeihe mir den Ausdruck) wo die Inteligenz sitzt.
Worst case: Du kaufst deine "Zentrale" als Cloud-Dienst, d.h. die Intelligenz sitzt auf einem Rechner in Göppingen/Nürnberg/Ulm/... im Keller. Wenn Märklin/Fleischmann/ESU/... mal wieder Pleite geht fährt plötzlich nix mehr auf deiner Bahn. Wo die Intelligenz sitzt, ist auch für den unbedarften Modellbahner nicht gänzlich unwichtig.
Zitat von Heinzi
ZitatIch glaube, du hast nicht so richtig verstanden, was der Müngstener und meiner einer da versucht haben zu skizzieren: ................................. Du ahnst es: Das Ding heißt Server
Ich gebe zu, IT mässig bin ich nicht "derjenig welcher" aber ......
.....z.B. bei Märklin läuft die Sache doch vom Händy auf den Router/Switch , vom Router zur Zentrale (CS2), fertig. Kein Internet kein externer Server..nix?
In dem Fall ist die CS2 der Server. "Server" ist streng genommen eine Rolle, keine Bezeichnung für graue Kästen die irgendwo im Internet stehen.
Zitat von HeinziDeshalb dacht ich, dass man sich das Iphone beim MIWULA ausleiht, dann ist es schon mal richtig konfiguriert!
Alternative: Mit der MiWuLa-Fahr-App auf dem eigenen iPhone einen QR-Code abfotografieren, in dem die richtige Konfiguration schon drinsteht. Das spart dem MiWuLa dann auch die Millionen, um einen Satz iPhones anzuschaffen.
Zitat von Heinzi.....z.B. bei Märklin läuft die Sache doch vom Händy auf den Router/Switch , vom Router zur Zentrale (CS2), fertig. Kein Internet kein externer Server..nix? Bei der neuen Roco Zentrale wird es doch (vermute ich mal ) ähnlich laufen.* Deshalb dacht ich, dass man sich das Iphone beim MIWULA ausleiht, dann ist es schon mal richtig konfiguriert!
Bei Märklin ist die CS2 gleichzeitig auch der »Server« für die beiden Apps »Mobile Station« und »Main Station«. Analog dasselbe gilt für die Kombination ECoS /CS1r und TouchCab. Die Konfiguration der Bedienteile sollte sinnvollerweise immer über den Server stattfinden. Sonst sind Fehler durch zwischenzeitlich geänderte Konfigurationen etc. vorprogrammiert. Und das gälte ganz besonders dann natürlich fürs »Miwula zum Mitspielen«.
mit dem Regler am Eingang mitnehmen und seinen Zug steuern ging wunderbar im MWO... ich hab genügend Kinder dort mit leuchtenden Augen gesehen, die stolz wie Oscar "ihren" Zug gesteuert haben.
Ich hoffe, dass die Anlage von denen bald wieder läuft.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitatfantux schrieb: In dem Fall ist die CS2 der Server. "Server" ist streng genommen eine Rolle ...
Genau.
ZitatHeinzi schrieb: Bei der neuen Roco Zentrale wird es doch (vermute ich mal ) ähnlich laufen.
Das Problem ist doch nicht, irgenwo ein Smartphone dranzuhängen. Das Problem beginnt da, wo solch eine Zentrale von der Leistung oder vom Funktionsumfang her nicht mehr reicht, sondern ein richtiger Rechner her muss. Bei Miwula ist das nicht nur ein Steuer-PC, sondern eine ganze Batterie.
Was eben gar nicht geht, war das hier (Hervorhebung von mir):
Zitat... brauch ich auf dem IPad ein Programm mit dem Funktionsumfang von WDP, dann kommt der PC in die Tonne und ich hab RC über LocoNet und Smartphone Steuerung
N.B. Das geht auch nicht "in der Cloud" - wegen der Latenzen...
Fazit: Da wo CS2, ECos, Viessmann und Co. nicht reichen, wird uns der PC noch lange erhalten bleiben.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
Zitat von Muengstener Brücke Da wo CS2, ECos, Viessmann und Co. nicht reichen, wird uns der PC noch lange erhalten bleiben.
Und da die uns im Grunde nie reichen werden, wird immer ein PC mit ordentlicher Software nötig sein - was m. E. nach die ganzen Wunderkistenzentralen obsolet macht.
Denn die tun als wären sie problemlose, eierlegende Wollmilchsäue - sind aber im Grunde pubertierende Problemkinder.
Also reichen Z21, IBcom oder eine Software-Zentrale aus an denen man beliebige (und günstige) Eingabegeräte nutzen kann.
Mein Lieblingnegativbeispiel einer "Handsteuerung" ist das ECoS-RadioControl (im Grunde baugleich mit dem Navigator-Handregler, wenn man die Übertragungstechnik ausser Acht lässt). Völlig überteuert (250 Euro mit dem nötigen Empfänger), fehlerbehaftet (man lese nur im ESU-Forum) und nur an der ECoS einsetzbar. Bei RocRail kann man auch Gamepads, Joysticks oder ähnliches zur Steuerung nutzen ...
Zitatheineken schrieb: Genauso wenig haben die von dir aufgeführten theoretisch erreichbaren Datenraten im WLAN etwas mit dem zu tun, was dein Vorschreiber mit Latenzen gemeint hat.
Zitat... ob es überhaupt sinnvoll ist, einem Tablet mehr als die Aufgabe einer komfortablen Mensch-Maschine-Schnittstelle auf den Weg zu geben?
Das hätte ich nicht besser formulieren können. Und die Schlussfolgerungen stimmen auch.
Muss da jetzt nochmal was dazu sagen. Ich würde niemals ein Tablet oder ein Smartphone für meine Modellbahnsteuerung nehmen das noch aktiv andersweitig genutzt wird, des wär dann entweder extra für MoBa Steurung gedachtes Tablet oder ausrancschiertes Smartphone. Selbst mein PC wird nicht mehr genutzt ausser für die MoBa des sollte ja aber auch klar einleuchten das man jenes Gerät dann auch dafür benutzt.
Ich sehe allerdings keinen Sinn einen PC zu benutzen, eine Z21 zu kaufen und dann noch ein Tablet dazu zu benutzen, des wär ja genau so als würde ich mir einen BMW X5 kaufen, dazu einen Autoanhänger und dann da drauf meinen Z4 stellen. Wenn ich mit der Z21 ohne PC keine Automatiksteuerung mit dem Tablet PC hinbekomme ist diese Zentrale völlig daneben entwickelt und total überflüssig. Man hätte statt der Z21 genauso gut eine Software (APP) für den PC machen können und ich hätte auf dem PC noch mehr möglichkeiten gehabt einen Zug in einem Führerhaus zu steuern evtl sogar Wireless mit nem Smartphone oder mit dem XBOX Controller, was ich ja bereits tue mit meinem Wireless Keybord. Ich sehe die Z21 Zentrale im moment immer kritischer und frag mach langsam sogar braucht man sowas überhaupt? Ich meine erst mal 400 Euro dann noch Smartphone nur als spielerei dazu. Ich steuere meine Moba mit einem 24 Zoll Touch Sreeen für 179 eur und einer kleineren Wireless Tastatur. Ok zusätzlich Smartphone hat seinen Reiz aber net um den Preis.
Eine solide Handsteuerung sollte schon vorhanden sein. Die Frage ist, ob man zusätzlich mit dem Smartphone oder Tablet-PC steuern kann. Zuhause fahre ich üblicher Weise mit der Zentrale. Wenn Besuch kommt, drücke ich ihm ein Smartphone in die Hand und frage "willze auch ma' faan?". Meistens kommt ein "ja klar - wie, das geht?". Und schon hat man jemanden, der noch nie etwas mit Modelleisenbahn zu tun gehabt hat, zum Spielen animiert. Wer öfters zu Besuch kommt, hat die App auf dem eigenen Smartphone. Möglicher Weise die einzige Investition in eine Modelleisenbahn.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo! Davon abgesehen, dass ein Smartphone (wenn man das zur Steuerung nutzen möchte), von den diversen Mobile-Anbietern regelmäßig verschleudert wird, also bei Vertragsverlängerung u.ä. ohnehin oft auch ein neues Telefon um wenig bis kein Geld angeschafft wird, somit das alte meist intakt über bleibt und dann eben zum 0-Tarif zur Modellbahnsteuerung genutzt werden kann, muss es ja nicht unbedingt ausgerechent ein Smartphone sein.
Wenn schon unbedingt Apple, dann reicht da auch der iPod Touch, der um wesentlich weniger Geld NEU zu haben ist. Und wenn die App auf Android Devices läuft, gibt es bereits ab 60 € entsprechende Devices mit WLAN....
Ich denke also, dass in einem Haushalt, eher ein altes Smartphone vorhanden ist, als ein Fahrpult - vielleicht hat ja auch ein Bekannter eines über, dass er ungenutzt rumliegen hat und um wenig Geld abgibt?
So gesehen, ist die Idee durchaus gut - man wird sehen, wie sich letztendlich wirklich im Betrieb damit steuern lässt - da habe ich mehr Bedenken.
#367 von
Max Maulwurf
(
gelöscht
)
, 30.07.2012 18:01
Abend, Frage ist irgendwo bei einen Händler Rocos neue Z21 Zentrale aufgetaucht : Oder sind die in Bergheim im Urlaub? Irgendwo habe ich gelesen das mit der Auslieferung so um den 23.07.2012 beginnen soll.
Achso auf der Roco Homepage unter neu beim Händler ist ein neuer Decoder mit Railcom als Lieferbar gekenn- zeichnet, sieht nach einen Zimo Decoder aus. Wollte Zimo nicht mit Railcom nichts mehr zu tun haben wegen der Lenz Liezenz? Aber gegen Mäuse wird alles Produziert wenns der Kunde wünscht (Roco). flaster:
hi, zu Händlern kann ich nichts sagen. Im App Store ist zumindest nichts zu finden.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
Zitat von Ernst SeiderWenn damit die 31.Woche gemeint ist, so wäre dies ab heute
Ab morgen Auslieferung an den Fachhandel (steht heute auf http://www.z21.eu - mal abwarten, was morgen da stehen wird ...).
Zitat von www.z21.euDas Digitalsystem Z21 wird ab Juli 2012 bei einem dichten Netz qualifizierter Fachhandelspartner erhältlich sein. Zögern Sie deshalb nicht, Ihren Modellbahnfachhändler bei allen Fragen zur Z21 anzusprechen! Er hilft Ihnen sicher gern!
Zur Markteinführung im Juli 2012 werden wir für Sie an dieser Stelle ein aktuelles Verzeichnis unserer geschulten Handelspartner hinterlegen.
#371 von
Erich Steindl
(
gelöscht
)
, 31.07.2012 07:39
Hallo Digitalfreaks, laut einem vertrauenswürdigen Händler sollen bereits vor Tagen alle Zentralen wieder an Zimo wegen Mängel retourgegangen sein. Weiss wer was genaueres darüber? Es ist nicht unwahrscheinlich, da der Termin ja verschoben wurde und die App, die für Anfang Juli versprochen wurde, noch immer nicht im Appstore aufscheint. Hoffen wir das Beste für ROCO damit es kein Flop wird.
Oh, dann hab ich sie nicht gefunden. Ich hab nach z21 und Roco gesucht. Bin aber im Appel App Store nicht fündig geworden. Wie heist den die App?
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
die App gibts schon über ne Woche. Heißt Z21 mobile HD und ist gratis. Jedoch nur im Apple AppStore, nicht in GogglePlay!
Ich bin ja auf die Erfahrungsberichte bzgl. der Zentrale gespannt. Vorallem die gleizeitige Nutzung von Android und Apfel und die mögliche Mischung aus X-Bus und Loconet interessiert mich. Da ich momentan eher in die Loconet-Ecke will, so aber vermutlich meinen alten Lenz-Krempel(Booster, Handregler) vorerst weiterverwenden kann. Vielleicht hol ich sie mir, wenn meine o.g. Kriterien erfüllt werden.