RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#1 von swisstrain , 30.01.2012 23:05

Hallo zusammen

Ist das Schaltnetzteil 100W nur für Spur 1 gedacht? Ich habe jetzt erst als ich das Ding in Händen hielt festgestellt, dass da ne fette 1 gedruckt steht.

Oder darf ich das Teil bedenkenlos auch für die H0-Anlage benutzen?
Ich fahre mit der aktuellen CS2

Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.787
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#2 von transeuropa , 30.01.2012 23:46

Hallo Alex,

dürfen JA, bedenkenlos NEIN

bitte im Suchfeld 60101 eingeben und die Threads durchlesen.

gruß,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 229
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#3 von kaeselok , 31.01.2012 07:03

Zitat von swisstrain
Oder darf ich das Teil bedenkenlos auch für die H0-Anlage benutzen?



Hallo Alex,

wenn Deine Kabelquerschnitte ordentlich dimensioniert sind, dann ja.

Aber der Tip die Forensuche zu benutzen wurde ja auch schon gegeben ... wir hatten das Thema nämlich schon abgefrühstückt ...


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#4 von Muenchner Kindl , 31.01.2012 07:12

Uiiii ein Netzteilthread... die Woche ist gerettet


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#5 von Martin Lutz , 31.01.2012 07:37

Ich sag nix mehr!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#6 von Ferenc , 31.01.2012 14:35

Ach Leute kommt
immerhin ist es kein PC Netzteil Beitrag
Nein im ernst, wenn solche "Geschütze" aufgefahren werden sollte man einige Sachen beachten.
Hier im Forum mal Suchen oder den Gockel fragen. Es gibt eine Menge an Beiträgen.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#7 von michl080 , 31.01.2012 17:18

iss ja klaa,

wenn Du ein Spur 1 Netzteil für H0 nimmst, fahren Deine Züge 2,72 mal schneller, oder nich?

Michael


Ausser natürlich mit verkürzten Mäcklin Wagen...


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#8 von MultiChris ( gelöscht ) , 31.01.2012 18:07

Zitat von michl080

wenn Du ein Spur 1 Netzteil für H0 nimmst, fahren Deine Züge 2,72 mal schneller, oder nich?




Wenn die Ausgangsspannung des Netzteils identisch mit dem 60VA ist: nein


MultiChris

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#9 von Konni ( gelöscht ) , 31.01.2012 19:08

Kurz und bündig:ja


Sofern du nicht die lächerlichen märklin Litzen verwendest kannst du vollkommen gefahrlos das Netzteil verwenden, die cs2 bekommt auch ohne Probleme einen Kurzschluss mit.

Bisher hat sich auch noch kein lokdecoder verabschiedet (zumindest nich auf Grund des Netzteiles/Boosters )

Andersrum gefragt, braucht es denn das große Nt (ok wenn es schon vorhanden ist, nutzt man es). 8 Züge führen auf meiner alten Anlage mit 4 oder 5 A ohne Probleme (ok Probleme gabs schon, der Platz auf der Anlage war zuwenig). Darunter waren auch einige Waggons aus meiner Kindheit mit den alten "Einhängbirnchen" (70iger Jahre Modelle).


Konni

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#10 von Eresburg ( gelöscht ) , 31.01.2012 19:18

Hallo,

man könnte auch einfach bei M die Nummer 60101 in der Produktsuche eingeben:
- Kabelquerschnitt größer 0,5 mm²
- zugelassen für Spur 1 und LGB
- Verwendung für CS 60214, 60215 und Booster 60174

Gruß Uli


Eresburg

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#11 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 31.01.2012 20:39

laut Märklin dürfen an die Artikel 60213 und 60214 nur Schaltnetzteile kleiner 60VA angeschaltet werden.
Central Station 60215 und Booster 60174 erlauben die Anschaltung des 60101 zur Versorgung.
Siehe auch: http://www.marklin-users.net/forum/yaf_p...Gauge-only.aspx

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#12 von Konni ( gelöscht ) , 31.01.2012 20:53

Es könnte jetzt sein, das ich etwas arg doof bin


Aber aus meiner sicht kannst du das NT selbst gefahrlos an der 60213 anschließen, weil wenn ein Endgerät nunmal nur (sagen wir mal das die CS2 in Maximalauslastung + interne HW) 3A verbrauchen wurde, würden auch nur diese entnommen werden, die restlichten Ampere verpuffen halt im wahren sinne des wortes (die werden halt schlichtweg nicht entnommen folglich auch nicht verbraucht) , im prinzip sinkt nur der Wirkungsgrad des NTs (wobei das bei aktuellen Schaltnetzteilen nicht wirklich nennenswert sein sollte).


Es zwingt ja auch keiner einen dazu eine 3600W Glühbirne (davon abgesehen das es sowas handelsüblich nicht gibt ) in deine Lampenfassung zu schrauben, nur weil die "Leitung" gewöhnlich 16A (16A*230V daher der Wert von ca. 3600W) bietet.


Konni

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#13 von swisstrain , 31.01.2012 22:25

Was ist aber wenn man eine 60215 als Hauptgerät und die 60214 als nebengerät hat? darf man dann das 100W schaltnetzteil auch gebrauchen?

alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.787
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#14 von kaeselok , 01.02.2012 07:17

Zitat von swisstrain
Was ist aber wenn man eine 60215 als Hauptgerät und die 60214 als nebengerät hat? darf man dann das 100W schaltnetzteil auch gebrauchen?

alex



Um was zu tun? Beide Zentralen am 100W Schaltnetzteil? Bitte nicht ...
Oder die 60215 mit 100W Schaltnetzteil und eine 60214 mit einem 60 VA Trafo? Das geht.

Bitte Frage präzisieren!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#15 von Konni ( gelöscht ) , 01.02.2012 10:10

Konkret 60213 und 60214 auch am 100W NT nutzbar, aber nicht von Märklin empfohlen bzw. nicht von ihrerer Gewährleistung abgedeckt, aber macht nicht wirklich sinn, da du nur die 2,X A was die "alten" CSen können entnimmst, du lässt praktsich die größere Leistung brach liegen (die du vorher relativ teuer eingekauft hast). Das kannst du mit den PCs vergleichen wo gleich ma ein 700W (oder bei wieviel sind die Hersteller inzw. angekommen ???) und hast dann ein Mainboard mit Onboardgrafik und sparsammen Prozessor drinnen was alles in allem dann max. 100W aus dem NT zieht, folglich werden die angepriesenen 90 oder inzw. 95% Wirkungsgrad (die werden meist nur bei einer Auslastung von 80% also ca. 560W Entnahme erreicht) bei weitem nicht erreicht (naja gut, man kann mit der unnötigen Abwärme die Wohnung heizen).

2 CSen an ein Netzteil, davon würde ich pauschal mal abraten, keiner weiß genau wie die CSen intern aufgebaut sind (ok Kontron als Produzent würde es wissen).


Konni

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#16 von haderlump ( gelöscht ) , 01.02.2012 14:54

Oh je ! ich glaube hier muß ein Elektriker her

Also: Entscheidend für die Beurteilung ist nicht die Leistung (Watt) sondern die Spannung.
Jede Spannungsquelle hat einen gewissen Innenwiderstand, dieser bestimmt letztlich wie viel Strom es liefern kann. Dann wird ein Verbraucher angeschaltet. Auch dieser hat einen gewissen Widerstand. Dieser bestimmt nun wie viele Amperè fließen und wie viele Watt da verbraucht werden.
Extremfall:
Eine 12 V Autobatterie bringt locker 100 A entspricht also 1200 W. Trotzdem brennt ein 5 Watt Birnchen (wie bei einem Auto-Rücklicht) nicht durch. es nimmt auf Grund seines Widerstandes eben nicht mehr auf als ein knappes halbe A.
Ob eine Zentrale mit dem Netzteil klar kommt, ist nur die Frage, ob es die Spannung die es bringt verträgt.
Über die Ausgangsspannung hab ich hier noch nichts gelesen.
Also nochmals. liegt die Ausgangsspannung des Netzteils im gültigen Eingangsspannungsbereich der Zentrale, dann geht es ohne wenn und aber, ansonsten eben nicht. En Strom, den die Zentrale benötigt, muss das NT natürlich auch liefern können, aber das ist ja hier der Fall.
Der Leitungsquerschnitt ist nur für den Strom relevant. man kann als Faustregel sagen Maximalstrom = Querschnittsfläche x 10 Dann wird der Draht leicht warm.

Wenn noch Unklarheiten da sind, einfach posten.

Gruß Fritz


haderlump

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#17 von TT800 , 01.02.2012 16:05

O je, Herr Elektriker! Gut gemeint, alles richtig - aber leider dennoch Thema verfehlt.

Dass die Zentrale CS2 mit dem 100W Netzteil zurecht kommt - daran zweifelt nämlich niemand. Aber warum wohl lehnt Märklin jede Haftung für die Verwendung dieser Geräte-Kombination bei H0-Anlagen ab?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.977
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#18 von kaeselok , 01.02.2012 18:34

Hallo Fritz,

es geht darum, dass Märklin bei Verwendung des 100 W Schaltnetzteils und einer CS2 Zentrale, deren Hardware bis zu 5 A ausgibt, explizit darauf hinweist, dass es "nur für Spur 1" freigegeben ist. Mittlerweile haben aber auch die Märklin-Leute dazu gelernt und erläuern diese, erstmal mit Spur 1 gar nix zu tun habende Einschränkung, und weisen eben auf die Kabel-Querschnitte hin.

Bei den Spur 1 Bahnern sind die halt schon immer etwas höher dimensioniert gewesen, weil deren Modelle mehr Saft brauchen (dito die LGB Kollegen).

Märklin hat noch bis vor wenigen Jahren die beliebten 0,14 mm Litzen beworben. Und DIE sind ein Problem bei Ausgangsströmen von 5 A!

Da Du Elektriker bist verstehst Du nun sicherlich warum wir hier im Forum auch immer etwas "vorsichtig" sind wenn es um die Verwendung von Schaltnetzteilen mit -zig Ampere Ausgangsleistung geht. Auch wenn es sich hier in diesem Thread um ein Schaltnetzteil mit Spielzeug Zulassung handelt. Er liefert aber - mit der "passenden" Zentrale (nicht jede CS2 liefert auch 5 A) - 5 A Saft.

Und wenn jemand ein solches Netzteil in Verbindung mit einer 60215 an seine alte M-Gleis Anlage anschließt, sagen wir mal 3 Meter mal 7 Meter lang ist die Anlage, alles ordentlich mit 0,14 mm Litzen verkabelt und nun fährt er einen Zug ans andere Ende der Anlage, der entgleist, es kommt dort zum Kurzschluß, die Zentrale schaltet aber nicht ab, dasjenige geht mal auf's Klo oder einen Kaffee machen und wenn er zurück kommt, dann riecht's plötzlich so komisch oder Schlimmeres ...


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#19 von Konni ( gelöscht ) , 01.02.2012 18:55

@haderlump

Mehr oder weniger nichts anderes hab ich ja geschrieben.


Kurz und bündig, ja, das NT hat die gleiche Ausgangsspannung wie das 60W, deswegen schrieb ich ja, kann man bedenkenlos verwenden.


Konni

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#20 von Dreispur , 01.02.2012 21:42

Hallo !

Wenn dein NT die richtige Spannung bringt liefert ist empfehlenswert
minimum 1.5 Quadrat Kabel als Zuleitung zur Centrale nehmen .
Um dein Nt zu schützen ist wie im Auto z.B. ein Sicherungskasten für Glasrohr

vierfach mit je 4 A flink als Verteilung instalieren.
Nicht aufschreien 3x4 = 12 A doch wird nie oder selten im obersten Bereich Strom entnommen .
Es ist deshalb wichtig die Leitungen stark zu dimensionieren das die Sicherung sicher abschaltet und nicht der Draht schmorrt.
Die 4 A flink deshalb um den kurzzeitigen Einschaltstrom der Anlage zu überbrücken .
Es kann sogar sein das für die Centrale eine 3.5 träge gebraucht wird .

Jedenfals sind die einzelnen stromkreise auch auf der Anlage getrenn zu halten .
Dummerweise würde dann die 2 übrigen Stromkreise nur mehr für Häuserbeleuchtun nutzbar sein.
Den als Fremdeinspeisung für MA-Decoder kann es sehr schnell zur Verpolung und Zestörung kommen.

Besser dein NT Als Fremdversorgung wie MA Decoder Häuserbeleuchtung .
Und die Zentrale mit einen ausreichenden Trafo versorgen.


So ist dein Power Netzteil ausreichend und sinnvoller ausgelastet.

Wichtig ist immer der Drahtquerschnitt. um die benötigte Energie zu transportieren . Die Sicherung sagt der Name ist , das ein sicheres abschalten bei kurzschluss in der Leitungsverlegung (Verpolung ) oder ein defekter Verbraucher
die Drähte nicht schmorren oder der Trafo wenn dieser keine Sicherheitsabschaltung hat zerstört wird.

Vom Netzteil zu den Verteilungs - Glasrohrsicherungen min. 1.5
Ab den sicherungen zu den Verbraucher min. 0.5

Die Leitungen für die Fahrspannung zur Schiene Würde ich auf alle Fälle auch 0.5 - bei langen Verbindungen ab 2m 0.75 anraten um einen Spannungsabfall zu verhindern bzw. vermindern.


Ein Moba -Kollege erwähnte schon es ist ein Spielzeug . So darf man das nicht sehen diese Kleinspannung unterliegen sogar einer Gestäzlichen Bestimmung um für Personenschutz insbesondere Kinder auch Haustiere gegen Stromschlag zu schützen.
Deshalb von den Herstellern und Vertreiber für uns immer geglaubte unterdimensionierte Trafo.
Dafür bitte alles nach Möglichkeit in etwa Max 5A Stromkreise aufteilen dann sind die für uns so geliebten Modelle auch sicher gegen Zerstörung.
Hoffe mein Beitrag ist eine Stütze für Laien und ein Wink für durchaus kompetente Elektriker - Elektroniker .
Letzteres ist nicht bös gemeint .

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.556
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#21 von TT800 , 01.02.2012 21:47

Zitat von Konni
Kurz und bündig, ja, das NT hat die gleiche Ausgangsspannung wie das 60W, deswegen schrieb ich ja, kann man bedenkenlos verwenden.


Bitte lese noch einmal den letzten Beitrag von Kalle - und streiche den rot gefärbten Satzteil aus Deinem Beitrag.

Bei solchen ohne irgendwelche Randbedingungen geäußerten Ansichten verstehe ich Märklin, dass sie das 100W Netzteil NICHT für H0-Anlagen freigeben.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.977
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#22 von mb-didi , 01.02.2012 21:57

Schon wieder Empfehlungen und Anleitungen von ungelernten "Moba-Elektrik-Spezialisten".

Ganz einfach: Um Gefahren zu vermeiden nur ein Gerät an das Netzteil !!!

Eine (von mehreren möglichen) Begründung: Bei Unkenntnis der Schaltungen der Geräte am Netzteil können Kriechströme entstehen. Im schlimmsten Fall bis zur Höhe der Absicherung.

Grundsätzlich ist das Netzteil auch für H0 verwendbar. Jedoch muß die Stärke der Drähte berücksichtigt werden. Im Haushalt verwendet man auch keinen "Klingeldraht" für einen Herdanschluß.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#23 von haderlump ( gelöscht ) , 02.02.2012 11:05

Ich habe ja geschrieben, dass das Netzteil unter den gegebenen Bedingungen verwendbar ist. Gleichzeitig habe ich auf die Drahtquerschnitte hingewiesen.
Durch meine Ausführungen wollte ich halt etwas Klarheit in die Sache bringen.
Eine Absicherung der Leitungen ist natürlich empfehlenswert, vor allem wenn die Drähte so verlegt sind, dass sie durch Hängenbleiben herausgerissen werden , und dann Kurzschlüsse verursachen können.
Im Übrigen war mir die 0,14 q -Verkabelung von Märklin schon immer ein Dorn im Auge. Schon als Kind habe ich mich bei der Anlage meines Cousins darüber geärgert (Herausfallende Stecker Drähte, die aus dem Stecker herausschlüpfen etc. ), Ich habe bei mir Drähte mit 0,7 q und die Verbindungen sind gelötet. Probleme kenne ich damit nicht, keine Unterbrechungen, keine Kurzschlüsse.
Im übrigen find ich es besser, die Leute mit der Materie vertraut zu machen als nur zu sagen; "Finger weg, da verstehst du nix davon"). Viele Leute machen es dann trotzdem, und schon ist etwas passiert.

Gruß Fritz


haderlump

RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#24 von mb-didi , 02.02.2012 11:47

Hallo Fritz,
mir geht es nur darum, daß hier im Forum nicht irgendwelche "Basteleien" als das Ideal verbreitet werden.
Hier im Forum wurde schon oft genug über Computernetzteile, die dünnen Drahte der Modellbahnindustrie etc diskutiert.

@all
Bei Sicherheit soll man nicht sparen. Gerade in Bezug auf Elektrizität ist es besser wenn der Fachmann gefragt wird. Ein Elektromeister wird gern eine Auskunft kostenlos geben.

Gerade im Bereich der Modellbahn sollten folgende Daten beachtet werden:


Aber zurück zum Thema.
Das Schaltnetzteil liefert die richtige Spannung für die Modellbahn. EINE CS2 kann bedenkenlos daran angeschlossen werden.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 100W Art.-Nr. 60101 auch für H0 verwendbar?

#25 von swisstrain , 05.02.2012 16:28

hallo zusammen

leider ist ja gerade das problem: ich bin kein elektrofachmann. deshalb formuliere ich die frage ganz klar und bin froh, wenn man mir iene klare antwort gibt:

ich möchte mit 2 CS2 und 4 MB2, dem 100W netzteil und mit 1.5mm2-kabel aufs gleis meine anlage betreiben.

ist dies ohne schaden anzurichten möglich oder nicht?


alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.787
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz