ich habe mir die startpackung 29440 mit der BR 44 von Märklin angeschafft. Diese hat ja eine Telexkupplung. Gute Sache das.
Jedoch: Wagen mit Relexkupplung haben den Bügel in der Regel zu hoch und hängen sich gern von allein ab. Kann ich dieses Problem irgendwie beheben oder muss ich damit leben können, dass halt nur Kurzkupplungen an diese Telex- gehängt werden können?
Gerade im Bereich der Güterwagen wäre dies ja schade, da ich viele Güterwagen mit Relex ausgestattet habe... gerade wegen des Rangierens.
Zitat von swisstrain Naja, dann werde ich die Telexkupplung durch eine ganz normale Kupplung ersetzen. Kann man das? Wie geht das?
Die Telexkupplung steckt in einem Normschacht. Du solltest diese dort mit Gefühl und Pinzette rausziehen können - allerdings ist diese verkabelt, d.h. die Leitungen musst du auch noch ablöten und irgendwie halbwegs sicher verstauen. Dann könntest du in diesen Normschacht eine Relex-Kupplung einsetzen.
Aber das würde ich mir nochmal überlegen. Märklin hat bei Güterwaggons fast nur noch KKK verbaut - die Relex Kupplungen findet man eigentlich nur bei Güterwagen des Hobby Programms (myWorld) oder natürlich ältere Wagen.
mach Dir doch einen "Übergangswagen", z. B. Güterzugbegleitwagen. Vorne KKK, hinten Relex. Dann kannst Du sicher fahren und abhängen; zum eigentlichen Rangieren ist eine 44er ja eh´ nicht gedacht. Zum Rangieren könntest Du dann eine BR 86 oder eine V60 mit der alten Telex verwenden.
Ich hab das gleiche Problem mit der Köf. Auch da hängt die Telex so weit runter, dass sich viele Waggons mit den alten Relex-Kupplungen abkuppeln bzw erst gar nicht ankuppeln. Nach Aussage meines MoBa-Dealers scheint es aber nicht bei allen Loks zu sein und jetzt hat er die Köf erstmal reklamiert. Mal schaun, was rauskommt.
Aber ich würd auch eher ein paar Relex-Kupplungen austauschen, als die Telex rauszuwerfen.
#10 von
Andreas M.
(
gelöscht
)
, 31.01.2012 10:07
Die meisten der älteren Mä.-Güterwagen haben durch Relex-Kupplungen mit Drehpunkt. Mit den Kurzkupplungen aus der Packung 7205 können diese einfach auf KK umgerüstet werden.
Auf lange Sicht würde ich im Rangierbetrieb eher der Roco-Universalkupplung statt der Relex-Kupplung den Vorzug geben. Diese kuppelt dann auch an Fahrzeugen mit Märklin-KK, z. B. oben erwähnte Güterwagen, die a) eine Minderheit im aktuellen Programm darstellen und sich b) mangels Normschacht nicht auf Roco-Universalkupplung umstellen lassen.
Einzige Problematik bei der Roco-Universalkupplung: die Märklin-Telex. Bei der alten Telex (V60 etc.) kann es in Kurvenfahrt schon mal passieren, dass die Lok die Wagen verliert.
Mit den neuen Märklin-Telex-Varianten a) (BR 44, 50 & Co.) und b) (BR V90, Köf & Co.) habe ich keine Erfahrungen. Harmonisieren diese mit der Roco-Universalkupplung?
Zitat von pps...Mein Tipp: Wirf die Relex-Kupplung raus, bzw. verkaufe die alten Wagen und verwende nur noch die KKK. ...
Die KKK kann man auch mit Relex-Kupplungen nutzen. Vorteil: Diese lassen sich auch in Bögen zusammenkuppeln (besonders Vorteilhaft bei Güterzügen ).
Verkauf der alten Wagen für Märklin = Umsatz, für mich zu teuer. Ausweg, Kauf von Relex-Gebrauchtwägen oder gleich KKK gegen Relex vom Dealer austauschen lassen den die KKK kuppeln nicht an den alten Telexen, d.h. ich müßte auch die Loks "umtauschen".
Gruß Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt
Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE Letzter Zugang: V 200.002 + Senator
Zitat von Andreas M. Mit den neuen Märklin-Telex-Varianten a) (BR 44, 50 & Co.) und b) (BR V90, Köf & Co.) habe ich keine Erfahrungen. Harmonisieren diese mit der Roco-Universalkupplung? MfG Andreas M.
Die neue Telex habe ich an BR 294 und alle Wagen aufgrund der Empfehlungen im Stummiforum auf Roco Universal umgestellt. Die Kupplungen funktionieren ordentlich mit der neuen Telex + das sonstige Kupplungsverhalten unter den Wagen und auf Entkupplungsgleisen ist 100%tig.
Eventuell einfach mal eine kleine Packung Universalkupplung zum Testen erwerben...
Zitat von swisstrain Naja, dann werde ich die Telexkupplung durch eine ganz normale Kupplung ersetzen. Kann man das? Wie geht das?
Die Telexkupplung steckt in einem Normschacht. Du solltest diese dort mit Gefühl und Pinzette rausziehen können - allerdings ist diese verkabelt, d.h. die Leitungen musst du auch noch ablöten und irgendwie halbwegs sicher verstauen. Dann könntest du in diesen Normschacht eine Relex-Kupplung einsetzen.
Gruß, Harald
Hallo , Jogi hier
Es kommt darauf an , was für eine Telex eingebaut ist . Bei den Tenderloks gab es eine TELEX , die in einer eigene Halterung steckt . ( Es ist Nicht die alte TELEX , mit den Spulen darunter gemeint ! ) Zum Umbau auf Steckbare ( RELEX ) oder NEUE Telex braucht es eine neue Kupplungsdeichsel 463330
sag mal kann man an deine beschriebene 44er kleine windleitbleche anbringen??? sind da evtl die bohrungen da?
wenn ja, wäre die lok interessant für mich...
Zitat von swisstrainhallo
ich habe mir die startpackung 29440 mit der BR 44 von Märklin angeschafft. Diese hat ja eine Telexkupplung. Gute Sache das.
Jedoch: Wagen mit Relexkupplung haben den Bügel in der Regel zu hoch und hängen sich gern von allein ab. Kann ich dieses Problem irgendwie beheben oder muss ich damit leben können, dass halt nur Kurzkupplungen an diese Telex- gehängt werden können?
Gerade im Bereich der Güterwagen wäre dies ja schade, da ich viele Güterwagen mit Relex ausgestattet habe... gerade wegen des Rangierens.
Ich hatte bei meiner 44er aus der genannten Packung eigentlich vor, nachträglich große Wagnerbleche zu montieren. Leider sind im Gegensatz zu der älteren 37884, wo das wegen der vorhandenen Löcher kein Problem war bei der aktuellen keine Bohrungen mehr vorhanden. Daher wird meine wohl bis auf Weiteres ohne "Ohren" auskommen müssen.