#1 von
Volvoforlive
(
gelöscht
)
, 31.01.2012 15:18
Hallo zusammen,
möchte demnächst einen Steuerwagen mit einem ESU FX decoder ausrüsten.
Geplant ist, dass über den Steuerwagen dann die Innenbeleuchtungsplatinen mehrerer Wagen mittels Stromführender Kupplung betrieben werden. (LED) Das ganze soll dann halt schaltbar über den Decoder sein.
Jetzt wäre also die Frage, welches Relais ist hier empfehlenswert bzw. was brauche ich noch alles?
Du brauchst: - ein monostabiles 12V Relais, das auch 18 bis 20V aushält, oder mit entsprechendem Vorwiderstand. So ca. 2A Kontaktbelastung genügen. (Da gibts schon sehr kleine Viecher). Ich verwende dieses hier: https://www.distrelec.com/signalrelais-t...y/im06ts/400213 und zwar ohne VOrwiderstand direkt am Decoder. Das Relais besticht trotz 2A Kontaktbelastbarkeit durch die geringe Grösse. - Eine Freilaufdiode um den Decoder vor der Abschaltinduktionsspannung des Relais zu schützen. - Litzen (um das Ganze zu verdrahten). - Lötzinn um das Ganze auch verdrahten zu können. - Platzverhältnisse im Wagen.
Das oben genannte Relais habe ich schon zusammen mit Decoder (Lopi Fx) und Lichtleiste (Hufing Tronik) so in die Dachrundung eines Roco EW IV Wagen der SBB eingebaut, dass man seitlich reingeschaut nichts vom Decoder/Relais sehen kann. Das 12V Relais arbeitet gemäss Datenblatt bis zu 28.9V Spulenspannung.
Dann Lege ich den Funktionsausgang auf Pin 3 und Pin 5 auf Masse (oder war es Plus und der Funktionsusgang ist schon die Masseseite?)
Grüße Andreas
Ja, zum Beispiel auf Pin 3 schaltest du den gewünschten Funktionsausgang (Aux1, Aux2 oder so), auf Pin 5 schaltest du den Plusleiter vom Decoder (bei ESU blau). Wenn du dann Pin1 auf den Mittelleiter (oder bei 2Leiter die rechte Schienenseite), dann kannst du von Pin 7 aus die Lichterplatinen anschliessen (und zur stromführenden Kupplung). Der zweite Anschlusspol der Lichterplatine geht dann auf die Schiene (oder linke Schiene bei 2 Leiter)
Du brauchst: - ein monostabiles 12V Relais, das auch 18 bis 20V aushält, oder mit entsprechendem Vorwiderstand. So ca. 2A Kontaktbelastung genügen. (Da gibts schon sehr kleine Viecher). Ich verwende dieses hier: https://www.distrelec.com/signalrelais-t...y/im06ts/400213 und zwar ohne VOrwiderstand direkt am Decoder. Das Relais besticht trotz 2A Kontaktbelastbarkeit durch die geringe Grösse. - Eine Freilaufdiode um den Decoder vor der Abschaltinduktionsspannung des Relais zu schützen. - Litzen (um das Ganze zu verdrahten). - Lötzinn um das Ganze auch verdrahten zu können. - Platzverhältnisse im Wagen.
Das oben genannte Relais habe ich schon zusammen mit Decoder (Lopi Fx) und Lichtleiste (Hufing Tronik) so in die Dachrundung eines Roco EW IV Wagen der SBB eingebaut, dass man seitlich reingeschaut nichts vom Decoder/Relais sehen kann. Das 12V Relais arbeitet gemäss Datenblatt bis zu 28.9V Spulenspannung.
Hallo @Alle
Monostabile Relais haben meiner Ansicht nach den Nachteil dass sie mit Dauerstrom betrieben werden und demgemäß den Dekoder dauerhaft belasten. Besser wären demnach bistabile Relais die nur einen kurzenh Stromimpuls brauchen, oder ElTaco Relais die bei jedem Stromimpuls umschalten und dann dauerhaft ihre Stellung beibehalten.
Bei dem ESU Relais handelt es sich wohl um ein monostabiles Relais, Das gefällt mir eigentlich nicht so gut weil ständig Strom fließt und der Dekoder dauerhaft belastet wird so lange der Verbraucher eingeschaltet ist.
Du brauchst: - ein monostabiles 12V Relais, das auch 18 bis 20V aushält, oder mit entsprechendem Vorwiderstand. So ca. 2A Kontaktbelastung genügen. (Da gibts schon sehr kleine Viecher). Ich verwende dieses hier: https://www.distrelec.com/signalrelais-t...y/im06ts/400213 und zwar ohne VOrwiderstand direkt am Decoder. Das Relais besticht trotz 2A Kontaktbelastbarkeit durch die geringe Grösse. - Eine Freilaufdiode um den Decoder vor der Abschaltinduktionsspannung des Relais zu schützen. - Litzen (um das Ganze zu verdrahten). - Lötzinn um das Ganze auch verdrahten zu können. - Platzverhältnisse im Wagen.
Das oben genannte Relais habe ich schon zusammen mit Decoder (Lopi Fx) und Lichtleiste (Hufing Tronik) so in die Dachrundung eines Roco EW IV Wagen der SBB eingebaut, dass man seitlich reingeschaut nichts vom Decoder/Relais sehen kann. Das 12V Relais arbeitet gemäss Datenblatt bis zu 28.9V Spulenspannung.
Hallo @Alle
Monostabile Relais haben meiner Ansicht nach den Nachteil dass sie mit Dauerstrom betrieben werden und demgemäß den Dekoder dauerhaft belasten. Besser wären demnach bistabile Relais die nur einen kurzenh Stromimpuls brauchen, oder ElTaco Relais die bei jedem Stromimpuls umschalten und dann dauerhaft ihre Stellung beibehalten.
Bei dem ESU Relais handelt es sich wohl um ein monostabiles Relais, Das gefällt mir eigentlich nicht so gut weil ständig Strom fließt und der Dekoder dauerhaft belastet wird so lange der Verbraucher eingeschaltet ist.
Grundsätzlich kann man das durchaus auch mit einem bistabilen Relais machen. Dem spricht nichts dagegen.
Doch der Strombedarf einer Relaisspule ist auch nicht die Welt, wenn man mit einem Relais einen 10Wagenzug beleuchtet. Da ist dann schon die Beleuchtung, die den Löwenanteil an Strom verbraucht. Auch wenn die nicht direkt den Decoder belastet. Die Belastung eines Decoders für die Relaisspule ist auch nicht sehr gross. Sollte dem Decoder eigentlich auch nicht weh tun. Zumal Lokdecoder eine grössere Belastung aushalten müssen. Die fast gleiche Elektronik speist immerhin den Lokmotor dauerhaft, welcher den ganzen Zug ziehen muss.
Aber wie gesagt, Nachteil gibts keinen mit einem bistabilen Relais, ausser dass man den Funktionsausgang (oder auf der Zentrale, je nach Funktionalität) auf Impuls programmieren muss, sonst nützt die Sache ja nichts.
wenn man ein SIL Relais verwendet analog z.B. dem http://www.produktinfo.conrad.com/datenb..._Relais_12V.pdf dann beträgte der Spulenstrom bei 20V 20mA..... OK, meine Innenbeluchtungen benötigen pro Wagen zwischen 5 und max. 15 mA, da ist das schon in derselben Größenordnung, aber bezogen auf die Leistungsfähigkeit eines Funktionsausganges.....
Zitat von Martin Lutz... Grundsätzlich kann man das durchaus auch mit einem bistabilen Relais machen. Dem spricht nichts dagegen. ... Aber wie gesagt, Nachteil gibts keinen mit einem bistabilen Relais, ausser dass man den Funktionsausgang (oder auf der Zentrale, je nach Funktionalität) auf Impuls programmieren muss, sonst nützt die Sache ja nichts.
außer, daß man zur Steuerung des bistabilen Relais zwei Ausgänge des Decoders verbraucht. Einen zum Einschalten, und noch einen zum Ausschalten.
Bei Eltaco ist das Problem dagegen, daß die Anzeige an der Zentrale nicht korrekt anzeigen kann, wie der Eltaco gerade wirklich steht. Andreas
Zitat von K.Wagner OK, meine Innenbeluchtungen benötigen pro Wagen zwischen 5 und max. 15 mA, da ist das schon in derselben Größenordnung, aber bezogen auf die Leistungsfähigkeit eines Funktionsausganges.....
Man braucht ja nur EIN Relais für den ganzen Zug. Bei einem 10 teiligen Zug EIN Relais und 10 Beleuchtunsplatinen. Man rechne...
Bei Verwendung eines Relais belastet keine einzige Beleuchtungsplatine den Funktionsausgang des Decoders. Wo ist das Problem?
es geht nur ums Verhältnis..... Bei 4 Wagen mit jeweils 10mA = 40mA sind die 10mA für das eine Relais immerhin 20% der Gesamtstromaufnahme! Welch riesiger Anteil! (Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast....).
Hab gestern noch mal nachgemessen - bei meinen romatisch (= mit gelben LED) beleuchteten Wagen sind es max 6mA, bei meinen modernen (=weiße LED) 15mA Stromaufnahme. Zugegeben, ich verwende "low-current" Typen und die betreibe ich noch mit reduziertem Strom, damit sie nicht so hell "dröhnen".....
Zitates geht nur ums Verhältnis..... Bei 4 Wagen mit jeweils 10mA = 40mA sind die 10mA für das eine Relais immerhin 20% der Gesamtstromaufnahme!
Stromsparen Ehren, übertreiben sollte man aber auch nicht.
a) 10mA pro beleuchteten Wagen ewrscheint mir etwas wenig b) bei 4 Wagen mit LED Beleuchtung kannst du dennoch getrost auf das Relay verzichten.* Ein LopiV4 kann 250mA pro Ausgang (bei maximalen 280mA Summenstrom der Ausgänge)
Anmerkung *) ich meinte meine 4 LED beleuchteten Wagen benötigen um die 200mA, wesshalb ich nicht mehr als 4 Wagen an die Lok anhänge, die direkt mit dem Funktionsausgang die Lichter schaltet . Meine weiteren Loks wurden dann mit einem Relay ergänzt. Bei mir werden die Lichter vom Lokdecoder gesteuert und der Strom mittels Stromführenderkupplung von der Lok zu den Wagen Lok geleitet.
Meine Frage dazu: Gibt es Funktionsdecoder mit integriertem Relay? Dann würde ich die Schalterei nämlich auch in einen der Wagen verfrachten.
Natürlich: ein moderner Decoder kann genügend Strom liefern, besonders wenn man LEDs verwendet. Das war zu Zeiten der Glühlampe und Original Märklin Funktionsdecoder (der mit dem Mäuseklavier) noch nicht so. Daher war ein Relais zur Stromverstärkung notwendig:
Aber: - Ein Relais würde auch zulassen, eine einpolige stromführende Kupplung zu vverwenden um so eine einseitige Halbwellenbelastung zu vermeiden, die das Licht zusätzlich noch Flackern lässt.
- Ein Relais entkoppelt den Decoder von der Aussenwelt. Ein Kurzschluss der stromführenden Kupplung mit dem Gleis, wenn der oder die Wagen entgleisen und irgendwie mit der Kupplung etwas dummes passiert, himmelt im schlimmsten (aber wirklich nur im allerschlimmsten Fall) Fall höchstens das Relais aber sicher nicht den Dekoder.
- Man hat in jedem Fall geügend Ausgangsleistung, selbst wenn man 20 beleuchtete Wagen an den Zug hängt.
Ob man nun ein Monostabiles Relais nimmt oder ein bistabiles, welches man impulsmässig ansteuert (sonst bringt es nix) ist wohl eher für jene Leute, die das Gras wachsen hören. Funktioniert aber durchaus. Ob das Licht danach weniger flackert hängt dann von der Kontaktqualität der Kupplungen, Schleifer und Rad Schienenkontakt zusammen, weniger von der Kontaktqualität des Decoders zum Gleis.
ZitatMeine Frage dazu: Gibt es Funktionsdecoder mit integriertem Relay? Dann würde ich die Schalterei nämlich auch in einen der Wagen verfrachten.
Übrigens noch etwas zu den Platzverältnissen. Ich habe erst kürzlich ein Roco EW IV Wagen der SBB (1:87) beleuchtet in dem ich sowohl die LED Leiste (Hufing) als auch den Decoder (ESU Lopi fx) und auch das Relais sowie die Verdrahtung so in die Wagendachrundung untergebracht habe, dass man seitlich nichts von dem ganzen Gemüse erkennen konnte. Es geht!
Zitat- Ein Relais würde auch zulassen, eine einpolige stromführende Kupplung
jep, das ist es. ( Ich wusste doch ......da war doch noch was.)
ZitatOb man nun ein Monostabiles Relais nimmt oder ein bistabiles, welches man impulsmässig ansteuert (sonst bringt es nix) ist wohl eher für jene Leute, die das Gras wachsen hören.
Nicht unbedingt: Ich denke da an die Symbolik der neuen Schiky-Micky Zentralen, die bei Impulsansteuerung nicht das richtige Symbol anzeigen, oder dass man für die Ansteuernung eines bistabiles Relays zwei Ausgänge benötigt.....Aber sei's drum...... jeder wie er will.
Aber die einpolige Kupplung, insbesonder bei den dafür vorbereiteten Märklinwagen, ist schon ein starkes Argument für ein Relay.
Zitat- Ein Relais würde auch zulassen, eine einpolige stromführende Kupplung
jep, das ist es. ( Ich wusste doch ......da war doch noch was.)
ZitatOb man nun ein Monostabiles Relais nimmt oder ein bistabiles, welches man impulsmässig ansteuert (sonst bringt es nix) ist wohl eher für jene Leute, die das Gras wachsen hören.
Nicht unbedingt: Ich denke da an die Symbolik der neuen Schiky-Micky Zentralen, die bei Impulsansteuerung nicht das richtige Symbol anzeigen, oder dass man für die Ansteuernung eines bistabiles Relays zwei Ausgänge benötigt.....Aber sei's drum...... jeder wie er will.
Aber die einpolige Kupplung, insbesonder bei den dafür vorbereiteten Märklinwagen, ist schon ein starkes Argument für ein Relay.
auch wenn die 10mA / Wagen recht wenig erscheinen - ich habe max. 4 Stränge in einem IC / ICE-Wagen 1:93,5 verbaut: Gangbeleuchtung + 3 * Abteilbeleuchtung bei weißen LED -> das sind dann ca. 15 mA, denn 3 weiße Dioden sind jeweils in in Reihe und nicht alle Einzelabteile beleuchtet (gibt ja auch Schlafmützen....). Das Relais verwende ich, damit Decoderpotential auf keinen Fall mit der Schiene in Berührung kommt. Da ich spiele, kommt es auch zu Entgleisungen und gehe ich auf Nummer sicher. Einpolige Kupplungen verwende ich bei reinen Wendezuggarnituren, die Regel sind 2 oder 4-polige Kupplungen (bei Triebwagen), damit ich auch noch das Schlußlicht des anderen Endwagens schalten kann.... Ich verwende Low-Current Typen, da ich sie an einem Stromregler betreibe. Da dort die nicht benötigte Spannung abfällt, will ich die Verlustleistung gering halten - die SOT23 Gehäuse vertragen nämlich nur ca. 100mW.
ich bin Neuling in diesem Thema. Ich möchten meinen Märklin ICE 3371, der mit einem Lokdecoder ESU 75 530 ausgestattet ist und über F1 das Licht im Zug für die Zwischenwagen schaltet, mit einem Relais ausstatten. Ich habe 9 Zwischenwagen und die Strombelastung ist vermutlich zu hoch für den Ausgang.
Nun zur Belegung: hier die Skizze vom Relais Ich habe keine Ahnung von den Anschlüssen, vermute, dass die Verbindung zur Beleuchtung an 1 und 10 erfolgt. Doch wie weiter? Kommt an 2 der Funktionsausgang F1 vom Decoder und an 9 die "Masse"?
Löten kann ich Ich freue mich über Tipps oder auch Fotos...
ich bin Neuling in diesem Thema. Ich möchten meinen Märklin ICE 3371, der mit einem Lokdecoder ESU 75 530 ausgestattet ist und über F1 das Licht im Zug für die Zwischenwagen schaltet, mit einem Relais ausstatten. Ich habe 9 Zwischenwagen und die Strombelastung ist vermutlich zu hoch für den Ausgang.
Nun zur Belegung: hier die Skizze vom Relais Ich habe keine Ahnung von den Anschlüssen, vermute, dass die Verbindung zur Beleuchtung an 1 und 10 erfolgt. Doch wie weiter? Kommt an 2 der Funktionsausgang F1 vom Decoder und an 9 die "Masse"?
Löten kann ich Ich freue mich über Tipps oder auch Fotos...
LG, Skillbank
Hallo Nein, 10 und 1 geht an den Decoder, die Kontakte liegen auf 2 und 3 oder 8 und 9.
Zitat von SkillbankDanke! D.h., ich lege eine Zuführung zum/vom Licht zw. 2 und 3. Und eine Verbindung zw. 1 und Funktionsschalter F1 und 10 auf "Masse" am Decoder?
Ja, aber nicht die Freilaufdiode parallel zur Relaisspule vergessen. Polung beachten!
Kleine Nachfrage: nach meinem Wissen wird bei Märklin die Beleuchtung mit Wechsel-Strom betrieben. Das Relais schaltet die Leitung zu oder auf. Im Kompendium wird eine Gleichstrom-Regulation vor Überspannung betrieben. Wie passt das?!
Zitat von SkillbankKleine Nachfrage: nach meinem Wissen wird bei Märklin die Beleuchtung mit Wechsel-Strom betrieben. Das Relais schaltet die Leitung zu oder auf. Im Kompendium wird eine Gleichstrom-Regulation vor Überspannung betrieben. Wie passt das?!