Ihr lieben Technikfreaks, ich habe mir letzte Woche eine MS gegönnt und am Wochenende die ersten Fahrversuche gestartet. Das Ding ist ja ein nettes Spielzeug, wobei mich der Regler von seiner Genauigkeit enttäuscht. Nicht bei jeder Rastung verändert sich die Einstellung und beim schnelleren Drehen verändern sich gar nichts (das Teil ist neu!!). Nun zu meinem Größten Problem. Ich habe mehrere alte Märklin-schätzchen mit Tams Dekodern ausgestattet, die mit der 6021 wunderbar (besser als Delta) laufen. Mit der MS bewegen sie sich nur ruckend und total langsam. Kennt jemand das Problem? Hat Märklin bei der MS die Ansteuerung so verändert, das Tams Dekoder ins "schleudern" geraten? Vielen Dank für eure Antworten Gert
Ich habe einige Schaetzchen mit dem LD-W3 und dem alten (Loetbruecken) LD-W1 digitalisiert und fahre auch mit der MS. OK, die Fahreigenschaften kommen nicht an die aktuellen M*-Dekoder ran, sind jedoch allemal besser als Delta (schonmal eine Delta-Lok mit der MS gefahren?).
Schau doch auch mal auf der Tams-Internetseite vorbei http://www.tams-online.de und schau mal, ob ueber Deinen Dekoder etwas neues steht, oft gibt es speziell fuer die MS weitere Tipps, z.B. der Einbau eines zusaetzlichen Kondensators beim LD-W3.
Danke für die bisherigen Antworten, ich habe gerade ein mail an Tams verfasst, werde die Anwort sobald ich diese erhalte, bei Interesse hier einstellen. Ich habe LD-W1 und W3 getestet, mit den gleichen negativen Auswirkungen. Haben andere Benutzer der MS die gleichen Probleme mit dem Drehpoti? Das die Regler verschleißfreudig sind, habe ich hier schon gelesen. Gruß Gert
ich hab einige meiner Schätzchen auch mit dem LD-W3 und dem LD-G3 umgerüstet. Alle Loks laufen ohne Probleme mit der MS.
Hallo Thomas, ich hab einige Delta-Loks mit der MS gefahren, aber nie irgendwelche Probleme dabei feststellen können. Welche Probleme hast Du denn dabei?
PS. kann erst wieder ab Anfang Oktober testen, da mein Umzugsgut momentan auf dem Weg nach Berlin ist und ich die Bahn dort erst wieder aufbauen muß.
Hallo, passt jetzt nicht so ganz zum Thema MS aber ich sags einfach mal: mir ist aufgefallen, dass die Delta-Loks unter der 6021 irgendwie komisch brummen (so leises Brummgeräusch) und viel zu ruckartig anfahren. Ich denke mir, dass hängt an dem Allstrommotor mit Feldspule!?
Also ich persönlich bin mit Delta-Loks unter 6021 fahren nicht sehr zufrieden, vielleicht ist es auch so mit der MS?
ZitatHallo Thomas, ich hab einige Delta-Loks mit der MS gefahren, aber nie irgendwelche Probleme dabei feststellen können. Welche Probleme hast Du denn dabei?
Probleme in dem Sinn habe ich keine, nur die Fahreigenschaften sind miserabel. Man dreht und dreht, dann bockt die Lok und ploetzlich rumpelt sie los... und bockt... halt irgendwie schlecht regelbar. Am meisten nervt mich jedoch, dass die Deltadekoder kein schaltbares Dauerlicht haben... der billige TAMS-Dekoder kann das .
Frueher oder spaeter werde ich auch die Delta's vertamst haben .
ZitatAm meisten nervt mich jedoch, dass die Deltadekoder kein schaltbares Dauerlicht haben... der billige TAMS-Dekoder kann das .
Ich glaube man kann die Delta-Dekoder umbauen, dass das Licht geschaltet werden kann! Habs noch nicht gemacht, ist bestimmt auch riskant am Dekoder rumzulöten...
ZitatIch glaube man kann die Delta-Dekoder umbauen, dass das Licht geschaltet werden kann!
Jau Stefan, klingt interessant. Allerdings habe ich dann dennoch eine Lok mit schlechten Fahreigenschaften (wie Du ja schon treffend beschrieben hast), halt dann mit schaltbaren Licht. Da muss ich halt sagen, dass ich, bevor ich an dem Sch...Deltadekoder herumloete, lieber fuer 10 EUR den LD-W3 von TAMS einbaue. Die Fahreigenschaften sind zwar damit nicht extrem gut, dafuer aber fast um Welten besser als der Deltahobel. Uebrigends hat TAMS fuer knapp ueber 20 Taler einen geregelten Dekoder im Programm, ich denke mal, da wirft man jede Deltakruecke in den Muell.