Ich habe vor einiger Zeit einen Bausatz eines Tatras T6A2(Tram) gekauft und zusammengebaut. Nun habe ich bei ihm grade das Dachabgenommen, wegen einigen Verbesserungen. Daher gleich meien Frage: Wie bekomme ich die Kleber-Fingerabdrücke und Kleberrückstände wieder weg? Das Modell ist zusammengebaut und ein Standmodell.
Fingerabdrücke (Fett) bekommst du eigentlich immer mit einem weichen Tuch und etwas Fettlöser weg (Spüli etc.) Kleberreste ? Sind diese schon getrocknet ? Welcher Klebstoff ? Ohne diese Info´s kann man Dir leider nicht weiterhelfen. Jeder Klebstoff hat seine eigene Chemie, was bei einem Klebstoff wunderbar funktioniert läßt andern Kleber vollkommen unbeeindruckt.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Du meinst bestimmt den üblichen Häuschen Kleber, wie es ihn von Faller, Revell etc. gibt.
Und als du die Fensterscheiben eingeklebt hast, bist du mit dem Finger, Kleber und Scheibe in Berührung gekommen und nun ist dein Fingerabdruck im Fenster verewigt? Ich glaub das bekommst du garnichtmehr weg, da der Kleber den Kunststoff anlöst und du ihn mit deinem Finger verformt hast....
Ein Tip für die Zukunft, Fensterscheiben immer an ihren Bestimmungsort legen und erst dort ringsum mit Kleber benetzen, sie verkleben sich dann mit dem Untergrund und du hast keine Kleberreste auf der Scheibe.
was du versuchen könntest wäre, mit einem Wattestäbchen und etwas Zahnpasta (am besten das Weiße, wo das Schleifmittel drin ist) vorsichtig den Fingerabdruck wegzupolieren. Komplett wegbekommen wirst du es damit auch nicht, aber möglicherweise zumindest etwas verbessern.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Moin, versuch es mal mit BMW Kunstoffpflege für innen oder Amoral Seidenmatt....10 Stunden einwirken lassen dann sind die Flecken kaum noch sichtbar. Auch Häuser wo der Kleber nach ein paar Monaten Entfärbungen hinterlässt sehen danach aus wie neu, klebstoffreste sieht man dann nicht mehr...über Jahre! Mit Cockpitspray von BMW frischen die Farben wieder auf und die Häuser sehen wie neu aus!
Und ja das Mittel von BMW wurde explizit ausgewählt...weil von anderen Herstellern die Mittel zu starK fetten und man den Staub zu sehr bindet, das macht das Mittel von BMW( Schweiz) nicht. Über die Bucht bestellen oder die heiligen Hallen von B..... besuchen.
Wie oben beschrieben mit Poliermittel etwas vorarbeiten erhöht natürlich den Erfolg.
in einem ähnlichen Fall habe ich die Fensterscheibe ganzflächig mit verdünntem farblosem Glanzlack von Humbrol gestrichen. Danach waren die Flecken verschwunden. Aber zuerst an einer Stelle versuchen, die nicht einsehbar ist, ob sich der Lack mit dem Fenstermaterial verträgt.