Hallo, ich habe schon oft die zweipoligen stromführenden Kupplungen an meine Personenwagen von Märklin und Rivarossi eingebaut (Fleischmann wäre demnächst dran). Dabei ist mir sowohl bei den Märklin- als auch Rivarossiwagen aufgefallen, dass diese Kupplungen völlig unregelmäßig in die NEM-Schächte reinpassen. Manchmal gehen sie richtig tief rein bis die Zapfen hinten wieder rauskommen und einrasten (also so wie es sein muss), manchmal sind die Zapfen hinten sichtbar aber es reicht nicht mehr zum einrasten, manchmal fehlen noch 2-3 Milimeter bis die Zapfen am anderen Ende wieder sichtbar wären, und manchmal gehts auch nur bis zur Hälfte rein. Habe bemerkt, dass die von der Kupplung abführenden Kabel einfach irgendwie so an der Kupplung "angebaut" oder angeschlossen sind, sodass sie manchmal ein richtiges ganzes Einführen der Kupplung bis zum Einrasten in den NEM Schacht-Schacht erlauben, und manchmal eben nur bis zur Hälfte und weiter gehts nicht. Woran liegt das eigentlich? Habe auch schon versucht, die Kabelenden ein wenig abzuheben um ein tieferes Einführen der Kupplung in den Schacht zu erlauben, aber da mir da einmal sehr schnell die Kabel von der Kupplung abgekracht sind, unterlasse ich das, weil die Kupplung ja dann dahin ist.
MfG Z-Z
Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.
Das Problem kenne ich. Ich habe die Kupplungen wieder rausgeworfen, da ich noch nicht viel davon verbaut hatte. Z.Z. liegen bei mir die Roco-Kupplungen für Tests bereit, nur hatte ich die Zeit dazu noch nicht.