Zitat von digitalo... Was ich und für mich als wünschenswert finde ist das dem Nutzer/Käufer der Lok... die Wahl seines Digitalformates frei steht. ...
Dir steht die Wahl doch auch frei. Nur ist DCC (im Moment) keine von Märklin für seine Loks angebotene Funktion (genauso, wie Roco, Brawa, Piko usw. kein mfx und häufig kein Sx für deren Loks anbieten). Das weiß man, bevor eine Lok gekauft wird und akzeptiert es (und setzt ggfls. einen anderen Dekoder rein), - oder läßt die Lok im Laden stehen. Märklin bietet jedoch im Gegensatz zu den anderen Herstellern eine passende Aufrüstmöglichkeit und eine Schnittstelle für Fremdanbieter an.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Kroko911...OEM ist ein abgespeckte Softwareversion - nur bestimmte Funktionen, kein update etc....
Hallo Michael,
bei ESU OEM-Decodern kann ein Firmware-Update durchgeführt werden ...
Aber auch nur bei den ersten damals....
Hallo Michael,
hm, eher andersrum, mit den ersten/bzw. zwischendurch ESU firmware-update-Programmen nicht möglich, aber seit geraumer Zeit kein Problem (ich habe allen meinen OEM LoPi´s ein Firmware-update verpasst), für LoPi v3.x aus Reparatur aus 2011 siehe hier:
Nochmals eben getestet.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
Zitat von Kroko911...das bedeutet der 60945 ist der 171344.
Völliger Unsinn - das ist eine Vermischung von Äpfel und Birnen: 171344 ist die Logistik-interne Materialnummer für die softwarelose Decoderhardware und 60945 ist die Artikelnr. eines käuflichen (Nachrüst)decoders, der auf der Hardwarebasis 171344 die Firmware für Dampflokomotiven geflasht hat. 60947 hat zum Beispiel auf der gleichen Hardware die Firmware für E-Loks geflasht. Auf der Märklin Website gibt es sogar die files, damit man selber aus einem 60945 einen 60947 machen kann.
Zitat von Kroko911das bedeutet weiters die Neuheit 2012 - 37462 hat eine OEM Version vom 60945/171344 eingebaut - richtig ?
NEIN! Es wurde ein Decoder eingebaut, der auch die Hardware-Plattform 171344 hat und die für diese Lok die spezielle vorgesehene Firmware geflasht hat.
Zitat von Kroko911retail ist die Vollversion mit allen Funktionen - update etc. OEM ist ein abgespeckte Softwareversion - nur bestimmte Funktionen, kein update etc.
Auch diese Behauptung ist unüblich. Wie schon erläutert, sind die Decoderplattformen softwarelose Hardwareprodukte, die man nicht so klassifizieren kann. Die erwähnte Definition für retail und OEM ist nur bei reinen Softwareprodukten üblich, vor allem wenn es um Software bei fremder Hardware geht. Näheres siehe Wikipedia.
Die Firmware von Lokprodukten und Nachrüstdecodern kann man nicht in OEM und retail einteilen, denn für jede Verwendung ist die Software dem Endprodukt zugeordnet und wird im Zuge der Produktion geflasht. Mit gewissen Einschränkungen (also nicht allgemein gültig) könnte man sogar spezifische Lok-Firmware auf andere Hardwareplattformen flashen. Aber das führt zu weit ...
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von Kroko911...das bedeutet der 60945 ist der 171344.
Völliger Unsinn - das ist eine Vermischung von Äpfel und Birnen:
Das ist sicher kein Unsinn wenn man es nicht aus dem Zusammenhang reisst. Der Decoder ist Hardwaremäßig der 171344 bzw. hat halt diese Nummer.
Wenn er retail - mit allen Funktionen, updatefähig, mit anderem Sound bespielbar etc. ist kommt er als 60945,60946 usw. daher.
Wenn er OEM ist - mit weniger Funktionen, weniger Sound was auch immer, nicht updatefähig, nicht mit sound selbst bespielbar - ist er in einer Lok werksmäßig eingebaut zB: 178671 = Decoder M4v4 m.Sound 171344/37462 also mit spezieller Software für die betreffende Lok die auch ( zumindest im Moment ) nicht geändert werden kann.
Der Unsinn wurde gerade bestens dokumentiert. 171344 ist eine firmeninterne Bezeichnung für ein noch zu bearbeitendes halbfertiges Teil aus der Zulieferlogistik. 171344 ist weder ein retail- noch ein OEM-Produkt. Das ist noch überhaupt nichts, was in den Verkauf kommen könnte. Wenn dieses Teil fertig produziert ist (also mit der richtigen Firmware versehen ist) wird es für die Lok 37462 der (Ersatz)teil 178671, oder für das Decodernachrüstset 60945 der (Ersatz)teil 175049. Also ist es blanker Unsinn zu schreiben und noch darauf zu beharren: "... das bedeutet der 60945 ist der 171344 ..." Dieses statement war der erste Satz nach der Begrüßung "Michael Danke für die Antwort !" Was ist da aus dem Zusammenhang gerissen?
Zitat von Kroko911Ich finde die Bezeichnung retail und OEM nicht so schlecht, wurde schon öfters hier im Forum verwendet
Das Wort retail wurde in Zusammenhang mit Decodern ein einziges Mal (am 8. Feb. 200 verwendet und die Abkürzung OEM wurde immer im Zusammenhang mit dem werksmäßigen Einbau eines Decoders einer Fremdfirma verwendet. Also zum Beispiel ESU Decoder in ROCO- oder Märklin Lokomotiven. So ist es auch in der Zulieferindustrie allgemein üblich.
Es gibt aber auch Lokerzeuger, die serienmäßige Decoder von Fremdfirmen in ihre Loks einbauen (Piko mit Uhlenbrock und Roco sowohl mit Uhlenbrock als auch mit ZIMO). Sind das dann retail-OEM-Decoder? Oder vielleicht customized-retail-OEM - weil sie doch auf den eingebauten Motor hin konfiguriert sind ?
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von Michael K OK, Lokpilot ja, mfx-Sounddecoder: Nein...
Doch Michael, auch die mfx-Sounddecoder aus dem Hause ESU kann man mit neuer Firmware bespielen. Das habe ich sowohl mit der 37398 BR 101 als auch mit der 26218 BR 218 durchgeführt. Lediglich das Soundaufspielen ist bei letzterer gesperrt
Viele Grüße Michael
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
Ich kann es mir jetzt nicht verkneifen noch die Internetseite von Märklin zu zitieren:
Neue Techniken wurden jedoch immer zuerst in Loks der aktuellen Produktion eingesetzt und waren daher für Nachrüstungen nicht verfügbar. Das war einmal, denn mit den neuen Decodern vom Typ mLD und mSD können Sie auch ältere Fahrzeuge auf den gleichen technischen Stand bringen, den unsere heutigen Hochleistungsmodelle im Zusammenspiel mit modernsten Steuergeräten zeigen. Hier sieben Fakten über die neue Decoder-Generation für Sie:
dann werden die Funktionen und Möglichkeiten dieser tollen neuen Decoder ausführlich beschrieben.
( Quelle Internetseite von Märklin )
Der kindlich naive Leser ( ich ) war natürlich geneigt zu glauben, dass daher dieser tolle neue Decoder mit all den hier
beschriebenen Funktionen und Möglichkeiten auch tatsächlich so in den neuen aktuellen Loks eingebaut ist.
Die mühsame Diskussion hier hat nun gezeigt, dass dem nicht so ist, vielmehr werden die neuen Loks mit alten
Decodern bzw. bestenfalls mit abgespeckten Versionen ( wie auch immer man die bezeichnet ) der neuen Decoder
ausgeliefert.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Usern die mit den für mich selbstverständlichen Vorstellungen
offenbar überfordert waren in aller Form entschuldigen.
Zitat von Kroko911...aber zu meiner ursprünglichen Frage nach den neuen Decodern.
irgendwie kann das ja auch nicht ganz stimmen, dass in den neuen aktuellen Loks nur die "alten" Decoder verbaut sind.
die neue aus 2011 - 37461 hat einen Decoder M4 PR m. Sound 159105
die neue aus 2012 - 37462 hat einen Decoder M4v4 m.Sound o.ex.P. 171344 verbaut.
was sind das jetzt für welche ?
wieder andere als der 60945 ? ...
Ist doch nicht so schwer und steht doch auch oben bereits. Der 60945 ist ein mSD-Nachrüstdekoder. Den wirst Du in keiner aktuellen Lok finden, weil der universell programmierbar und bespielbar (MM, DCC, mfx, Firmware, Soundprojekte...) ist und die in den Loks verbauten Dekoder zwar die gleiche HW-Plattform haben, aber individuelle Einstellungen für die Bedürfnisse der jeweilige Lok, die sich NICHT ändern lassen.
Wieso sollte das so sein, dass in den Loks nicht der gleiche Decoder verbaut wird, wie als Nachrüstdecoder angeboten wird?
Dass Märklin hier einen Unterschied macht ist einfach idiotisch! Das war nicht einmal so während der 60902er Zeit, wenn man von den verschiedenen (ebenfalls idiotischen Unterschieden) Leiterplattenformen dieses Decoders absieht. Märklin hat offenbar in dieser Beziehung (Vereinheitlichung) nichts dazu gelernt. Schade.
Zitat von Martin LutzWieso sollte das so sein, dass in den Loks nicht der gleiche Decoder verbaut wird, wie als Nachrüstdecoder angeboten wird?
Es ist eben so. Und da dieser Thread im Bereich "Modellbahn Technik" mit dem Kapitel für "Digital" angesiedelt ist, hat sich jeder Beitrag daran orientiert, die Eingangsfrage des Threaderstellers mit Tatsachendarstellung und Kommentierung zu beantworten.
Seitens der Techniker wird ja auch von Märklin der jeweils aktuellste Decoder sowohl in die Loks eingebaut als auch in die Nachrüstsets gegeben. Warum die jeweiligen Produktverantwortlichen unterschiedliche Eigenschaften programmiert haben wollen, wissen nur diese selbst. Ich finde, dass die Techniker sehr clever gehandelt haben, immer die gleiche Decoder-Hardware dafür zu verwenden und nur durch Wahl der Softwarevarianten - was ja letztlich nichts kostet - die Wünsche der jeweiligen Produktverantwortlichen zu erfüllen. Soweit ich informiert bin, umfasst das übrigens auch Decoder, die unter der Marke TRIX verkauft werden.
Die Frage nach dem Warum, und ob dies ein Nichtlernen aus der bisherigen Erfahrung darstellt, sollte eigentlich nicht in einer der Technik gewidmeten Kategorie abgehandelt werden. Ich schlage vor, diesbezüglich einen neuen Thread zB. unter "Spur H0" zu eröffnen - sonst landet dieser Thread noch bei den TT.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von TT800 Seitens der Techniker wird ja auch von Märklin der jeweils aktuellste Decoder sowohl in die Loks eingebaut als auch in die Nachrüstsets gegeben. Warum die jeweiligen Produktverantwortlichen unterschiedliche Eigenschaften programmiert haben wollen, wissen nur diese selbst.
Sehr schön formuliert, obwohl wir bei meiner 37322 gesehen haben, dass nicht der jeweils aktuellste Decoder mit
welchen konkreten Eigenschaften auch immer eingebaut wurde.
Wir haben vorher bezüglich der 171344 Basis aus meiner Sicht aneinander vorbei gesprochen obwohl wir wie ich es
sehe das gleiche gemeint haben - nur ich habe es anfänglich unglücklich formuliert, was wahrscheinlich daran liegt
dass ich mich erst seit 2 Wochen mit der Technik meiner Märklinsammlung beschäftige.
Jetzt wäre aber noch die Frage offen zum 159105 der in der 37461 als Basis dient.
Kann da jemand noch was dazu sagen ? Unterschied zum 171344 ?
Zitat von Kroko911... obwohl wir bei meiner 37322 gesehen haben, dass nicht der jeweils aktuellste Decoder mit welchen konkreten Eigenschaften auch immer eingebaut wurde.
Den aktuellsten mSD (Basis 171344 ) gibt es seit nicht einmal 3 Monaten. Ich bin überzeugt, dass die 37322 zu diesem Zeitpunkt bereits alle fertig produziert waren.
Es gibt aber durchaus Beispiele, dass Loks bei einer 2. Produktionscharge einen aktuelleren Decoder bekommen haben. Siehe Deinen eigenen Thread über die 39836. Und bei der 37659 war es meiner Erinnerung nach auch so.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von TT800 Den aktuellsten mSD (Basis 171344 ) gibt es seit nicht einmal 3 Monaten. Ich bin überzeugt, dass die 37322 zu diesem Zeitpunkt bereits alle fertig produziert waren.
Da hast du sicher Recht, nur ist es für mich sehr ungewöhnlich, dass Märklin etwas Neues zuerst als Nachrüstteil
anbietet und dann in neue Produkte einbaut, statt umgekehrt, zumal die spärlichen Informationen auf der Internetseite
von Märklin, zumindest für mich, auch etwas anderes vermitteln.
Zitat von TT800Es gibt aber durchaus Beispiele, dass Loks bei einer 2. Produktionscharge einen aktuelleren Decoder bekommen haben. Siehe Deinen eigenen Thread über die 39836.
Ja im Falle der 39836 leider, hätten die den alten Decoder gelassen, hätte der Sound gepasst und die Lok wäre jetzt
nicht bei Märklin ( zusammen mit der 39835,39837 und 39838 ! ). Und genau da liegt jetzt auch der große Nachteil
von den "gesperrten" Decodern von Märklin. Ich musste bis jetzt 5 Loks zu Märklin schicken zum Nachbessern ( sehr
zu meinem Unmut ! ) , es wäre wesentlich einfacher ( und auch billiger ) für mich gewesen, wenn mir Märklin einfach
ein Mail oder einen Link geschickt hätte und ich bequem mit der CS2 , die Fehler von Märklin hätte selbst ausbessern
Zitat von Kroko911Da hast du sicher Recht, nur ist es für mich sehr ungewöhnlich, dass Märklin etwas Neues zuerst als Nachrüstteil anbietet und dann in neue Produkte einbaut, statt umgekehrt, zumal die spärlichen Informationen auf der Internetseite von Märklin, zumindest für mich, auch etwas anderes vermitteln.
Nach meiner Meinung hat das ganz andere Gründe: Der Start der Nachrüstdecoder musste vor Weihnachten passieren, um bei Markteintritt dieses Produkts entsprechende Marktanteile zu gewinnen. Es haben zu diesem Zeitpunkt noch eine Menge Beschreibungen auf der Website gefehlt - und jetzt erst seit "Nürnberg" gibt es eine ordentliche Einstiegssite für die Decoder. (Siehe auch "Märklin News") Das hat auch tatsächlich den Markt aufgemischt. ESU kam nach Weihnachten plötzlich mit der Ankündigung, dass sie nun doch einen M4(=mfx)Decoder der Version 4 herausbringen - und auf einmal auch mit SUSI und 4 verstärkten AUX-Anschlüssen. Und Ankündigungen meines Händlers zufolge wird ESU demnächst "Preisaktionen" fahren, weil Märklin viel billiger ist.
Zitat von Kroko911... es wäre wesentlich einfacher ( und auch billiger ) für mich gewesen, wenn mir Märklin einfach ein Mail oder einen Link geschickt hätte und ich bequem mit der CS2 , die Fehler von Märklin hätte selbst ausbessern können.
Davon träumen viele hier im Forum - mich eingeschlossen.
Ich denke, das wird auch kommen. Denn auch Märklin hat darauf reagiert und für den Herbst ein eigenes Decoder-Programmiergerät angekündigt. Der springende Punkt ist nämlich die Bootware im Decoder - und die kann nicht von der CS2 ausgetauscht werden. Hat Jörg weiter oben im Thread auch erwähnt.
Zitat von Kroko911Ich habe im Netz ein Märklinkomplettliste gefunden, die Beschreibung ist teilweise verstümmelt, aber wenn man die Nummern auf der Märklinseite eingibt kommen brauchbare Ergebnisse:
WO BITTE? WIR GEBEN HIER AUCH UNSER WISSEN BEKANNT UND INFORMIEREN ÜBER DIE LINKS!
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/