Nun da fällt mir doch ne Lösung ein ! Ich verweise auf eine ähnliche Situation hier im Stummiversum.
Da wurde die Kibrifabrik abgewandelt, die Züge fahren also durch diese hindurch. Als quasi Ein - und Ausfahrt würde ich je zwei Türme dieser Fabrik hinstellen und diese mit einem überdachten Fußgängerüberweg verbinden. Auch dieser ist angepasst, an eben jene Situation, bei Kibri im Angebot.
Nun da fällt mir doch ne Lösung ein ! Ich verweise auf eine ähnliche Situation hier im Stummiversum.
Da wurde die Kibrifabrik abgewandelt, die Züge fahren also durch diese hindurch. Als quasi Ein - und Ausfahrt würde ich je zwei Türme dieser Fabrik hinstellen und diese mit einem überdachten Fußgängerüberweg verbinden. Auch dieser ist angepasst, an eben jene Situation, bei Kibri im Angebot.
Gemeint ist die Situation auf Bild 5 Gegenüberliegend also den zweiten Turm usw. usf.
Den Fred den ich eigentlich meine finde ich im Moment nicht. In diesem ist der Bausatz mit grauer Farbe umlackiert worden.
Hallo 7-Kuppler,
ich kenne die Situation mit den beiden Türmen der Kibri-Fabrik. Ist auch einen gute Möglicjkeit die Kurve zu tarnen. Ich möchte aber die Kibri-Fabrik nicht einsetzen, da man diese auf vielen Anlagen in sämtlichen Variationen sehen kann. Mittlerweile finde ich das Modell ein wenig abgedroschen und langweilig. Außerdem passt der Backsteinbau nicht zu der modernen Blechfassade.
#405 von
Joble 002
(
gelöscht
)
, 23.12.2015 13:05
Servus Thomas!
Ich bin schon länger Stiller mitleser deines threads und da ich jetzt endlich auch mal meine Moba anfangen will richtig zu planen wollte ich fragen ob du mal dein Konzept der Anlage Posten könntest? Würde mich mall interessieren
Für deine Industriebauten könnte das hier http://www.modellbahn-engl.de/index.php/...eck-System.html das richtige sein. Das dürfte auch für die Spur 0 oder 1 das richtige sein. Es dürften auch bis sehr wenig Bauten auf den Anlagen stehen.
Einen Guten Rutsch
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ
nach langer Zeit endlich mal wieder ein Update der Benelux Anlage.
Es hat sich einiges getan an der Anlage:
Im Bereich des Viaduktes konnte ich endlich die endgültige Landschaftshaut mit dem Weißleim-Sand-Spachtel modellieren. Das Gelände sieht jetzt schon gleich viel ansprechender aus. Die Gehsteige wurden mit Bordsteine von Faller ergänzt. Straßenlaternen wurden mit Ihrem Fundament gesetzt. Das Bürogebäude im Hintergrund bekam noch ein kleines Betonfundament. Genau unter dem Viadukt befindet sich ein 2-gleisiger Schattenbahnhof. Hier konnte ich den Landschaftsunterbau nur mit Drahtgewebe herstellen. Styrodur wäre hier zu mächtig gewesen.
Die Straßenlaternenn müssen noch ein wenig nachgebogen werden.
Zur Auflockerung habe ich einen KV-Kasten am Flügel des Widerlagers gesetzt. Dieser erhält noch eine dezente Alterung und ein "Stromblitz". Im Bereich der Feldwegeinmündung ist schonmal die (weiße) Bitumendecke angeschnitten worden, um einen Kanaldeckel zu setzen. Die neuste Errungenschaft, Rocos neue 151er, dreht auch schonmal ein paar Runden.
Eine interessante Perspektive ergibt sich, indem vom Hintergrund in den Vordergrund fotographiert wird. Nur das dicke rote etwas im Hintergrund stört. Schade, das die Digicam zu groß ist. Die I-Phonebilder sind nicht ganz so prickelnd.
Als weitere Bauaktivität , ist endlich der Rangierbanhnhof der Privatbahn bzw. Werkbahn entstanden.
294 680 fährt in den neu erbauten Einfahrtsbereich des Werkbahnhofes ein. Natürlich dürfen hier auch mal wieder die Legosteine nicht fehlen. Das angedeutet Lego-Beton-Tunnelportal wird in Zukunft die geplante Duchdringung der Hintergrundkulisse tarnen. Natürlich wird das endgültige Bauwerk wieder aus den Gipsplatten entstehen. Unmittelbar hinter dem Portal geht es in den doch sehr engen Roco R4 Radius. Leider ist an der Stelle kein größerer Radius möglich.
Weiter geht es mit der Übergabe durch die schlanken 10 Grad Roco Line Weichen. Die neuen Weinert oder Tillig-Weichen wären mir zwar lieber gewesen, aber es waren aus dem Rückbau noch etliche Roco Weichen vorhanden. Um Kosten zu sparen, habe ich diese wieder eingebaut. Die ganz rechte Weiche ist eine schlanke Peco Bogenweiche.
295 680 hat die Halteposition im Einfahrts- bzw. Umsetzgleis erreicht. Gleich wird sie ihren Wagen abkuppeln und über die anschließende Weichenverbindung umsetzen.
Im Ausziehgleis angekommen, macht 294 680 Kopf und wird den Wagen umfahren. Das Ausziegleis ist max. für eine Class 66 (längste Rangierlok) und einem langen Güterwagen geeignet. So wird das Rangieren interessanter. Der Anschluß zur Fabrik fehlt gleistechnisch noch. Wird aber demnächst erstellt. (Mir sind die Gleise ausgegangen)
Rangierarbeit erledigt! Feierabend!
Als Besonderheit bei diesem Werkbahnhof ist , das erstmalig sämtlich 9 Weichen manuell von Hand gestellt werden. Um gleichzeitig eine mechanisch und elektrisch (Herzstückpolarisierung) einwandfreie Betätigung der Weichenzungen/Herzstücke zu erhalten, habe ich mich für die aus den USA stammenden mechan. Blue Point Weichenantriebe entschieden. Der Vorteil der Antriebe liegt in seiner Einfachheit und Robustheit. Gleichzeitig bieten diese aber auch die Möglichkeit, der Herzstückpolarisierung. Die Antriebe liegen preislich so um die 10€ pro Stück. Je nach Abnahmemenge. Bedient werden diese über ein Rohr- im Rohrsystem aus Kunststoffröhrchen. Ähnlich der Bowdenzüge aus dem RC-Modellbau. Diese gibt es auch von Blue Point. Die Reibung des Bowdenzuges ist nahezu gleich null!
Die roten Röhrchen sind die Führungsrohre und die gelben sind die eigentlichen Stellröhrchen. Tolles System!! Und einfach zu montieren. Nichts mit Lüsterklemmen und selbstgebogenem Messingdraht.
So das war es erstmal mit dem Update. Jetzt seit Ihr alle wieder auf dem neusten Stand der Benelux-Anlage.
aha, hier schreibst du auch. Übrigens auch eine sehr schöne Brücke hast du da gebastelt. Gefällt mir sehr gut, auch der Bahndamm ist dir gut gelungen Jürgen
aha, hier schreibst du auch. Übrigens auch eine sehr schöne Brücke hast du da gebastelt. Gefällt mir sehr gut, auch der Bahndamm ist dir gut gelungen Jürgen
Hallo Jürgen, danke für die Blumen.
Habe Deine Anlage/Bauten schon im EBFÖ bestaunen könenn. Schreit ja nach einem Gegenbesuch:
Du meinst die kleine Blechträgerbrücke? Dies entstand aus Reste einer Kibri Brücke mit seitlich angeklebten Blechträgern von Peco.
aha, hier schreibst du auch. Übrigens auch eine sehr schöne Brücke hast du da gebastelt. Gefällt mir sehr gut, auch der Bahndamm ist dir gut gelungen Jürgen
Hallo Jürgen, danke für die Blumen.
Habe Deine Anlage/Bauten schon im EBFÖ bestaunen können. Schreit ja nach einem Gegenbesuch:
Du meinst die kleine Blechträgerbrücke? Dies entstand aus Resten einer Kibri Brücke mit seitlich angeklebten Blechträgern von Peco.
Ich bewundere deine Modellbaukunst mit welcher Geduld und Akribie du einzelne Teile gestaltest! zum Bsp. der Gehweg, die Bepflanzung deine Leuchten, die Brücke mit der herrlichen Betonstruktur usw. usw.
#414 von
Joble 002
(
gelöscht
)
, 27.01.2016 16:47
Hallo Thomas!
Wäre nett, wenn du mir meine Frage beantworten könntest
Zitat von Joble 002
da ich jetzt endlich auch mal meine Moba anfangen will richtig zu planen wollte ich fragen ob du mal dein Konzept der Anlage Posten könntest? Würde mich mall interessieren
Viele Grüße Arne
Edit: mir würde auch ein Übersichtsfoto schon sehr weiterhelfen!
Wäre nett, wenn du mir meine Frage beantworten könntest
Zitat von Joble 002
da ich jetzt endlich auch mal meine Moba anfangen will richtig zu planen wollte ich fragen ob du mal dein Konzept der Anlage Posten könntest? Würde mich mall interessieren
Viele Grüße Arne
Hallo Arne,
hatte gestern Abend eigentlich allen geschrieben. Hm, ist aber nicht gespeichert worden. Na dann auf ein Neues.
Ein direktes Konzept gibt es eigentlich nicht. Die Idee der Anlage ist aus dem Jahre 1995 und war ursprünglich nur als Rechteckanlage mit Kopfbahnhof und SB incl. Kehrschleife geplant. Was in den Jahre daraus geworden ist, siehst Du jetzt. Daraus entstanden ist einen Anlage nach dem Hundeknochenprinzip mit abzweigender SNCB Ringstrecke. Aus dem Kopfbahnhof ist ein Duchgangsbahnhof mit nur einem S-Bahngleis geworden. Vorherrschend ist hier auch das Privatbahn BW und die Gleise für den Güterverkehr. Zu dem ursprünglich vorhandenem 4-gleisigem SB mit zusätzlichen Stumpfgleisen für Triebzüge, sind weitere 7gleisige- und 2 gleisige-SB dazugebaut worden. Leztes Jahr kam noch ein 4gleisiger Abstellbahnhof und jetzt ganz neu der Werkbahnhof dazu. Vielleicht eine Idee des Konzeptes: Grenzüberschreitende Reiseverkehr(Nahverkehr und Fernverkehr) nach BENELUX, sowie jede Menge Güterverkehr in städt. / industrieller Umgebung, geprägt mit kölner, aachener und belgischen Einflüssen (spez. deren Viadukte/Überführungsbauwerke). Ich hoffe die Beschreinung reicht Dir. Ein Gleisplan gibt es leider nicht. Ich kann Dir vom Steuerungsprogramm ein Screenshot schicken, dann siehst Du zumindestens schematisch wie der Gleisverhau untereinander verknüpft ist. Oder, wenn du nicht zu weit weg wohnst, komm vorbei und schau Dir die Anlage an.
PS: Übersichtphotos habe ich leztes Jahr eingestellt!Beitrag vom 26.10.15!
#416 von
Joble 002
(
gelöscht
)
, 27.01.2016 21:20
Nabend Thomas
Danke für die schnelle Antwort und die ausführliche Beschreibung! Allmählich beginne ich zu verstehen..... . Ich glaube zum schnell mal vorbeigucken wohne ich a weng zu weit wech (Franken) Ach ja, so ein Screenshot wäre super das meinte ich ja ursprünglich
kannst Du mir bitte sagen, welche Brücke(n) Du hier verbaut hast?
Deine Anlage ist übrigens wirklich sehr gelungen und zu Recht in der Halle! Dein goldenes Händchen für Kunstbauten hätte ich auch gerne!
Moin Michael,
danke für das Lob. ja, ich gebe zu ich habe ein Faible für Kunstbauten. Ich muss mich immer bremsen, um nicht alles mit Beton zu betonieren.
Die Brücken sind von Luetke. Hier der Link: http://www.luetke-modellbahn.de Einfach zu bauen und perfekt von der Passform. Meine Brücken muss ich aber noch lackieren.
Deine Anlage schaue ich mir immer wieder gerne an. Die Betonwände finde ich sind dir Farblich einfach sehr gut gelungen und das Gelände ist sehr stimmig.
ich bin auf weiters gespannt.
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ
Hallo Thomas, da hat der Betonbaumeister wieder zugeschlagen Dein Betonbauten sind echt klasse. Dein Werksbahnhof hat ja ganz hübsche Abmessungen. Warum setzt du dort Handbedienung für die Wichen ein, Dein Anlage hat doch ansonsten solche Ausmaße, dass du doch elektrische Weichen benötigst, oder has du das gemischt?
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Bei mir geht es ja leider gerade in die andere Richtung aber ich glaube, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Und irgendwann schicke ich Dir dann mal einen Zug aus dem Karwendel in Richtung Aachen
Schöne Grüße Michael ___________________________________________ Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0 Meine Planung Der Baubericht
@Schachtelbahner: Weiteres wird in Kürze folgen. Aber erst wird noch der Werkbahnhof gleistechnisch erschlossen. Dann folgt auch wieder Beton.
@Ralf: Mit Beton lässt sich fast alles glaubhaft bauen/tarnen/umsetzen. Da der Werkbahnhof genau an der Anlagenkante sitzt und nicht per Computer gesteueret werden soll, war das ne kostengünstige und für den Rangierbereich eine tolle Lösung. So hat man noch ein wenig mehr Aktion. Außerdem wollte ich eine Handbetätigung schon immer mal installieren.
@Rodgauer. Ich erwarte gerne Deinen Zug oder Züge!!!!!! Bau bei Dir schnell weiter!!! Finde Deine Konsequenz in Bezug auf Bedienbarkeit sehr vorausschauend. Ich habe bei der Benleux-Anlage an zwei drei Stellen auch so meinen Probleme mit der Erreichbarkeit, z.B. der 2 gleisige SCNCB Bahnhof unter dem schon gestalteten Bereich. Man wird halt nicht jünger!
der Werkbahnhof ist fertiggestellt. Die restlichen Blue-Point Antriebe sind eingebaut, die elektrische Verkabelung ist angeschlossen und soeben rangierte die Voith Gravita die ersten Güterwagen zu den frisch verlegten Gleisanschlüssen. Der Bau hat richtig Laune gemacht. Ein Grund war der unkomplizierte Einbau der Blue-Point-Antrieb, samt deren Justage. So sollte es immer sein! Die Kesselwagen sowie die SNCB Coil-Wagen stehen schon in den Gleisanschlüssen, die direkt in das Werkgebäude münden. Die Gravita steht auf dem Ausziehgleis und wartet auf neue Aufgaben.
Das Fabrikgebäude ist schon in Planung. Aus Gewichts- und Handlingsgründe, wird es aus Architekturkarton entstehen. Coming soon!
Um dem Betrachter mal den Höhenunterschied des Wekbahnhofs zu der eigentlichen Hauptbahn/BW-Ebene näher zu bringen, habe ich dies mal versucht, in den folgenden Bildern darzustellen. Die Class66 und die BR294 stehen dabei auf dem Ausziehgleis des BWs.
So, das war es für heute. Nun seit Ihr alle wieder auf dem aktuellen Stand der Benelux-Anlage.
#424 von
Joble 002
(
gelöscht
)
, 14.02.2016 21:54
Hallo Thomas, Schön, dass es bei dir schon weiter geht Wenn's dann auch schnell, einfach ist und Spaß macht, umso besser und so solls ja auch sein . Die Gleisanlage sieht ja schon sehr gut aus bisjetzt. Wenn dann noch die Fabrik draufkommt, wird der Teil bestimmt eine Augenweide, wie der Rest deiner Anlage. Man kann sich nicht oft genug wiederholen apropos Fabrik, was genau willst denn versuchen darzustellen? Du hattest, mein ich, irgendwo geschrieben dass du flexibel mit dem Güter aufkommen sein willst.
Hallo Arne, Ja, ein Stück Arbeit liegt sicher noch vor mir.
Bei der Fabrik dachte ich an einen Autohersteller oder ein Zulieferer der Automobilindustrie . Damit wären eine Vielzahl von verschiedenen Wagentypen möglich. Coilwagen geschlossene wie offene die die Bleche liefern, Eaos Wagen die den Blechschrott abholen, Schiebewandwagen die sonstige Materialien anliefern, Autotransportwagen für die PKWs, ja sogar Kesselwagen für chem. Flüssigkeiten oder Heizöl zur Energieversorgung sind möglich. Der Gedanke einer Automobilfabrik gefällt mir immer besser. Von der Wagenvielfalt jedenfalls nicht schlecht!