Ich beschäftige mich gerade mit der Frage, welche Signale ich für meinen dreigleisigen Kleinstadt-Durchgangsbahnhof, Epoche IV, DB, nehme.
Benötigt werden insgesamt 6 Ausfahrsignale. Mir schweben dafür Lichtsignale vor, wobei ich zwischen den Märklin-Lichtsignalen und den Viessmann Multiplex Lichtsignalen schwanke:
Leider finde ich keine Informationen über die epochengerechten Bauformen von Lichtsignalen. Würden diese Signale zu meinem Thema passen? Die Märklin-Signale haben offenbar schon flache LEDs. Wie sieht es bei den Viessmännern aus, auch keine "Stielaugen"?
Die Lichtsignale kannst Du verwenden. Bei Märklin sind aber Sockel zum Anklemmen an das C-Gleis vorhanden. Die Signale von Viessmann benötigen nur ein passandes und stabiles Loch zum Aufstellen.
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Hallo Jürgen, das von dir genannte Signal ist aus der 69Serie, also ist es vorbildgerecht für eine IV-Epoche-Anlage. Und wie die Märklinsignale haben die Viessmann-Multiplexsignale flache LED wie hier zussehen ist.
Ich habe damals 12 Ausfahtssignale ohne Vorsignal von Erbert gekauft. Mittlerweile weiß ich leider nicht, was die Signale kosten. Damals haben diese, um die 30-35€ gekosten. Diese sind unteranderem auch sehr schön. Bei denen kann man das Kabel / die Kabel nicht sehen (wie Märklin). Kosten aber nur wie Viessmann Signale. Bei den Viessmann Signale sieht man jedoch die ganzen Kabel.
Zitat von Topham Hatt...Besten Dank für Eure hilfreichen Antworten!
@Stefan: Bei den von mir genannten Viessmann-Signalen handelt es sich um die Multiplex-Signale. Da sieht man auch kein Kabel
Sicher Jürgen : Ich erinnere, eine handvoll dünner Leitungen im Mast gesehen zu haben.
Zitat von Topham Hatt...hmm, dann bin ich wohl einer falschen Info aufgesessen
Hallo Jürgen,
irgendwie muss die Versorgungsspannung an die LEDs gelangen, bei Viessmann habe ich bisher immer einige sehr dünne Leitungen im Mast gesehen.
Märklin hat einen Weg ohne jegliche Leitungen im Mast gewählt, nämlich eine sandwich-Bauform des Signalmastes (klick mich), wo keine Leitungen sind kann man auch keine sehen. Siehe Dir in dem Märklin-Katalog die Profisignale an, dort befindet sich auch eine Abbildung mit dem freien Blick durch den Signalmast.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
Das Ausfahrtsignal ohne Vorsignal kann man verschmerzen. Ein einzelnes Vorsignal im Abstand hinter dem Ausfahrtsignal ist die Alternative.
Viel wichtiger sind Zusatzsignale. Abfahrtsignal (Zp9) gibt es bisher noch nicht mit LED. Daher sind die angebotenen Signale zu groß. Andere Zusatzsignale (Zs2, Zs3 etc) gibt es nicht als Lichtsignale. Hier wären die Firmen gefragt.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Zitat von mb-didiKein Hersteller hat ein vollständiges Programm.
Hmm, Erbert? Naja, es ist wohl noch am vollständigsten ... wenn der Kram immer lieferbar wäre ...
Zitat von mb-didiDas Ausfahrtsignal ohne Vorsignal kann man verschmerzen.
Nö. Gehört ins Standardprogramm wenn man Lichtsignale anbietet! Meine Meinung. Von Vorsignalen mit Zusatzlicht will ich mal gar nicht sprechen ... ops:
Zitat von mb-didiViel wichtiger sind Zusatzsignale.
HIER sind wir doch einer Meinung!!!
Erbert hat ein paar im Angebot (Lieferfähigkeit siehe oben). Ich hoffe immer noch, dass Viessmann die Dinger irgendwann anbietet!!!
Zitat von mb-didiKein Hersteller hat ein vollständiges Programm.
Hmm, Erbert? Naja, es ist wohl noch am vollständigsten ... wenn der Kram immer lieferbar wäre ...
Aber nicht bei den Signalen. Dinge, wie Indusimagnet, Stromsäulen etc sind sehr gut nachgebildet.
Zitat von kaeselok
Zitat von mb-didiDas Ausfahrtsignal ohne Vorsignal kann man verschmerzen.
Nö. Gehört ins Standardprogramm wenn man Lichtsignale anbietet! Meine Meinung. Von Vorsignalen mit Zusatzlicht will ich mal gar nicht sprechen ... ops:
Ich denke eher, daß die Nachfrage nicht so groß ist. Zumal Viessmann schon seit Jahren die ersten massstäblichen Lichtsignale auf den Markt gebracht hat. Ob andere Anbieter unbedingt mit dem gesamten Programm der Lichtsignale nachziehen? Es ist auch eine Preisfrage, da Viessmann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Zitat von kaeselok
Zitat von mb-didiViel wichtiger sind Zusatzsignale.
HIER sind wir doch einer Meinung!!!
Erbert hat ein paar im Angebot (Lieferfähigkeit siehe oben). Ich hoffe immer noch, dass Viessmann die Dinger irgendwann anbietet!!!
Von Ebert bin ich nicht überzeugt. Mir sind die Zusatzsignale zu groß ausgefallen. Bisher war die Nachfrage warscheinlich nicht sehr groß. Und eine Entwicklung mit massstäblichen Lichtsignalen in LED-Technik dauert auch viele Monate, wenn nicht sogar Jahre, bis zur Produktionsreife.
Zur Zeit versuche ich mal zwischendurch Zusatzsignale selbst mit LED herzustellen, da mir einige Teile zum Weiterbau meiner Segmente fehlen. Wenn es mir gelungen ist, so werde ich Bilder einstellen.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Zitat von mb-didiViel wichtiger sind Zusatzsignale. Abfahrtsignal (Zp9) gibt es bisher noch nicht mit LED. Daher sind die angebotenen Signale zu groß. Andere Zusatzsignale (Zs2, Zs3 etc) gibt es nicht als Lichtsignale. Hier wären die Firmen gefragt.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
hmm, jetzt schwank ich ganz schön zwischen Viessmann und Märklin. Für jedes Viessmann-Signal ist ja zusätzlich ein Multiplexer erforderlich - und schon ist der preisliche Unterschied deutlich geringer.
Zitat von Topham Hatthmm, jetzt schwank ich ganz schön zwischen Viessmann und Märklin. Für jedes Viessmann-Signal ist ja zusätzlich ein Multiplexer erforderlich - und schon ist der preisliche Unterschied deutlich geringer.
Hallo Jürgen,
falls die Beschaffung noch etwas Zeit hat, betrachte die Signale deines Begehrens auf der Intermodellbau zu Dortmund im April in Natura ....
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
Märklin wirbt ja mit der Vorbildgerechten Farbe der LED in deren Signalen. Wie sieht das bei Viessmann aus? Für mich wäre das ein nicht unwichtiges Kriterium.