Hallo,
obwohl ich nur Gelegenheitsteppichbahner bin, plane ich große Modernisierungsmaßnahmen meiner Digitaltechnik. Seit etwa 10 Jahren fahren meine 3 Märklin H0-Dampfloks (89 [der 3000 Klassiker], 80 [die sehr detaillierte], 38 [die seltene aus der Startpackung mit Ofenleuchten]) auf Delta-bestromten Gleisen (Delta-Station + 2 Delta-Mobil). Damit war ich zwar bisher auch zufrieden, allerdings war ich von den Neuerungen der letzten 10 Jahre so beeindruckt, dass ich mich dazu entschlossen habe, ein neues System anzuschaffen. Bei der Bedieneinheit ist meine Wahl dabei schon auf die Märklin Mobile Station 2 gefallen. Die Gründe dafür waren:
- für mich genug Loks (11 heißt ich kann mir im Laufe der Zeit noch 8 aussuchen)
- Lokfunktionen ansteuerbar
- Magnetartikel ansteuerbar
+ deutlich günstiger zu haben als die Control-Unit mit Keyboard('s) und dabei noch ein tragbares Gerät (das hätte ich sonst am meisten an meinen Delta-Mobil's vermisst) und eine zweite MS2 ist auch noch anschließbar (das hätte ich auch vermisst)
Zur MS2 habe ich auch noch zwei Fragen: Wenn eine zweite MS2 an den kleinen Booster angeschlossen ist, kann man dann auch mit beiden MS2 auf die gleichen loks zugreifen, ohne großen Programmieraufwand um eine Lok auf der einen zu löschen und auf der anderen zu erstellen?
Alle Decoder, die DCC verstehen, können mit der MS2 programmiert und gesteuert werden, oder habe ich das falsch verstanden?
Allerdings fällt mir die Decoderwahl nicht ganz so leicht. Keine Sorge, ich hab' mich auch schon auf Google und in eurer Suche ausgetobt, dabei auch viel gefunden, jedoch blieben Fragen unbeantwortet. Es gibt ja zunächst ziemlich viele, und da bin ich auch pingelich, denn bei so einer (für meine Verhältnisse) Investition möchte ich (besonders bei den heutigen Möglichkeiten, die ja gegeben sind) genau das haben, was ich mir vorstelle!
Zu den Decodereigenschaften, die ich mir vorstelle:
-DCC, 28 oder 128 Fahrstufen
-Lastregelung
-2x Licht und 2x Ausgang für Kupplung (mit Timer)
-Einstellbare Beschleunigungs- und Bremsverzögerung
-Erkennung von Bremsstrecken (egal welche, noch hab ich keine)
-Einstellbare höchstgeschwindigkeit
Zu dem wäre noch schön (aber nicht Vorrausgesetzt):
-Weitere MM-kompatibilität
-Rangiergang schaltbar
-einstellbare Motorkennlinie bzw. einstellbare kleine, mittlere und große Geschwindigkeit
Ich scheue mich nicht meine Allstrommotoren mit statischen Feldmagneten auf Gleichstrom umzurüsten (wenn die Langsamfahrt erst dadurch entscheident besser wird). Auf Sound lege ich keinen Wert, ich habs lieber ruhig wenn ich meinen Zügen hinterherträume
Mein erster Favorit war der Tams LD-G-31, jedoch wird auf Tams-online nichts zur Bremsgleiserkennung gesagt. Auf einer anderen Seite habe ich gelesen, dass sie es wohl können, trifft das bei diesem zu? Auf dcc-müller habe ich gelesen, dass er 0,7A Motorstrom verträgt und einen Überlastschutz hat, laut Tams Katalog sind es aber nur 0,5A und kein Überlastschutz. In der dcc-müller-Tabelle stand auch nichts von Kupplungsfunktion, obwohl er es laut Tams haben sollte, kann hier jemand für Klarheit sorgen?
Und viel wichtiger: wären 0,5A zu wenig für recht langsam laufende auf Gleichstrom umgerüstete Märklin-Loks (es geht auch gelegentlich bergauf)?
Ansonsten scheinen mir einige Zimo-Decoder zu genügen, da der Tams jedoch günstiger ist, wollte ich auch nach dem fragen.
Oder habt ihr vielleicht noch völlig andere Vorschläge?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin