#1 von
Modelleisenbahner 1966
(
gelöscht
)
, 05.02.2012 13:58
Hallo ,
ich habe mir vorige Woche bei meinem Händler die Hubschiebedachwaggons der Bauart Kmmks 51 gekauft und zwar 10 Stück davon .
5 Stück mit Bremserhaus und 5 Stück mit Bremserbühne .
Beim Aufgleisen viel mir dann auf das die Klappdeckel unterschiedlich lackiert sind , es gibt Waggons da ist das Dach etwas heller lackiert und bei einigen etwas dunkler .
Beim Händler wahr mir dies nicht aufgefallen da die Waggons ja verpackt sind !
Also wenn ihr Euch diese Waggons zulegen solltet mein Rat jeden Waggon auspacken und die Klappdeckel am besten bei Tageslicht begutachten .
Die Zeiten in denen man nun auch Waggons unbesehen kaufen kann sind wohl nun auch bei Märklin endgültig vorbei .
Schade , schade , schade ...
Ich werde mir in Zukunft jedes Märklin Produkt akribisch unter der Lupe ansehen bevor ich es kaufe , auch wenn ihr mich jetzt hier auslacht aber dies ist mir zum letzten mal bei dieser schwäbischen " Qualitäts - hochpreisigen " Firma passiert !
Ich habe leider keine Erklärung dafür aber das dies bei Märklin vorkommt finde ich doch etwas seltsam ,
es gibt kein bestimmtes Schema welcher Waggon ein helleres oder welcher ein dunkleres Dach hat .
Ich finde es nur sehr Schade das dies gerade bei Märklin vorkommt , da diese Firma doch so großen Wert auf ihre Bedruckung und Lackierung legt .
Wie gesagt der Unterschied ist nur minimal aber doch deutlich erkennbar vor allen Dingen dann wenn man die Waggons im Zugverband als Ganzzug fährt !
Anbei mal zwei Fotos von je einem mit duklerem und einem mit hellerem Dach !
So etwas darf heute einfach nicht mehr vorkommen .
Bei den modernen Farbspritzmethoden die es gibt und wo bleibt eigentlich die Produktkontrolle also die hat in dem Fall vollkommen versagt !
Bin wieder mal sehr enttäuscht von der Firma Märklin !!!
Ich weiss zwar jetzt nicht, was Dich da reitet.... andere wären froh, wenn Abwechslung da wäre, denn auch beim Vorbild sind die Dächer unterschiedlich (Witterung; Herstellungszeit). Das jetzt zu kritisieren ist naja... Bullshit!
es handelt es sich hier um Hubschiebedach-Wagen, aber das nur am Rande.
Eine unterschiedliche Dachfärbung würde mich nicht stören, da die Dächer sowieso alle einem unterschiedlichen Verschmutzungszustand aufweisen, solange nicht der gesamte Zug frisch aus dem AW kam. Dazu brauchst du dir nur die entsprechenden Vorbildfotos anzuschauen.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
#5 von
Modelleisenbahner 1966
(
gelöscht
)
, 05.02.2012 14:18
Entschuldige Mattias ,
das ich Dir wiedersprechen muß aber wenn die Wagen gealtert wären so müßte das irgendwie auch mal Dokumentiert werden .
Hier handelt es sich wohl schlicht und einfach um ein übersehens Manko den Altern kann ich mir die Wagen auch selbst bei einer Serienfertigung muß ein Waggon so aussehen wie der andere und so was darf nicht passieren !
Und das dies Bullshit ist lassen wir mal einfach so dahingestellt !
Stell Dir vor Du hast eine Firma und bestellst Dir bei einer Autofirma Werkstattwagen dann erwartest Du sicher auch das ein Wagen so lackiert ist wie der Andere nämlich in den Farben Deiner Firma oder in der Farbe die Du vorgibst und nicht der Eine etwas heller und der Andere etwas dunkler , ja ja ich weiß der Vergleich hinkt ein wenig ein Modellbahnwaggon ist kein Firmenwagen , aber das mußte ich hier mal loswerden !
Ich finde ja das , das Bullshit ist das die Dächer nicht einheitlich lackiert sind !!!
dieses Gejammere ist ja wohl überflüssig. Schon mal echte Güterwagen gesehen? Tipp: Verlasse Deinen Keller und gehe zu einem Bahnhof. Wahrscheinlich mußt Du Dir nach diesem Schock dann ein neues Hobby suchen.
Gruß Winfried Frey
... der auch gerne über Qualitätsmängel schimpft, aber nur über echte und berechtigte Mängel.
Der Threaderöffner kritisiert ja lediglich, dass bei der Herstellung des gleichen Produktes nicht exakt das gleiche entsteht. Was ja wohl auch tatsächlich etwas seltsam ist. Es sei denn, der Händler, bei dem die Wagen erworben wurden, hat unterschiedliche Chargen im Regal, da die Ware seit Jahren nicht abverkauft wurde. Da weiß man halt nicht, ob ein Hersteller über Jahre immer den gleichen Ton trifft.
Was den Spielbetrieb angeht, und darauf zielen wohl alle Antwortenden hier, ist diese Nuonce wohl irrelevant.
das stimmt so nicht. Er hat je fünf Wagen des gleichen Produktes erworben.
Lt. seiner Überschrift hat er 00765-11 bis 20 erworben. Für mich sind das 10 unterschiedliche Artikel mit 10 unterschiedlichen Betriebsnummern (und evtl. 10 unterschiedlichen Dächern ).
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Das ist natürlich nicht ein Produkt, was immer gleich sein sollte, sondern eine 20er-Reihe, die man auch einzeln erwerben kann. Ob hier optische Variationen von vorn herein geplant waren, ist mir allerdings unbekannt (mal abgesehen von der Betriebsnummer).
Manche Modelle haben ja richtig verdunkelte Hubschiebedächer (im Original aus Leichmetall): Tms 851, 80 DB 575 8308-1, 01 RIV-EUROP, Klein 3252 Unterschiedliche Dachfarben würde ich in diesem Fall eher als beabsichtigt betrachten und nicht als Fehler.