RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#376 von Canidae , 05.02.2013 08:57

Moin Torsten,

vergiss nicht, am Ende der Straße Warnhinweise aufzustellen, das dort plötzlich die Straße zu Ende ist. Sonst plumpsen die noch die Straße runter.

Der Wasserturm sieht Groß aus. Auf den Bildern habe ich den Eindruck, dass er nicht, wie sonst üblich, verniedlicht wurde. Oder ist er von einem größeren Maßstab übernommen worden?

Mit der Alterung von Gebäuden und Zügen ist das immer so eine Sache. Und zwar eine Geschmackssache. Der eine mag es weniger und dezenter, der andere, so wie ich, mag es dann lieber etwas deutlicher.
Mit dem Pulverfarben zu arbeiten erfordert Übung. Ich setze sie lieber ein, für größere Flächen, zum Beispiel große Teile oder einen ganzen Waggon mit Zement oder Kalk einzustauben. Für etwas Dreck, der an den Fensterbänken entlang die Wand herunter fließt, nehme ich keine Pulverfarben, sondern Ölfarben, die verdünnt sind mit Verdünnung oder Spiritus. Dann nimmst du ganz wenig auf einen ganz dünnen Pinsel, am besten Größe null, und führst ihn langsam von der Fensterbank nach unten. Diese Methode ist eine Art Washing-Methode. Sie geht auch mit Acrylfarben, aber damit ist es aufwändiger ein gutes Ergebnis zu erzielen.

An manchen wenigen Stellen kann man an dem Wasserturm noch leichten Plastikglanz entdecken. Wenn ich Gebäude altere, die bereits zusammengebaut sind, was bei meiner Art des Modellbahnen zu über 90 Prozent der Fall ist, dann sprühe ich sie immer einmal komplett mit mattem Klarlack ein. Das gleiche mache ich auch mit Waggons. Allein durch das einsprühen eines neuen Waggons mit mattem Klarlack hast du schon eine einfache und effektive Art der optischen Verbesserung eines Waggons.

Bei dem Dach von dem Wasserturm hast du dich mit etwas trocken bürsten versucht. Ich werde bei dem vermutlich wie folgt vorgegangen: das Dach einmal mit einem dünnen Schwamm mit Feuerzeugbenzin oder Spiritus abtreiben. Dadurch nimmt zu dem Plastik den Glanz, braucht also kein matten Klarlack mehr an diesen Stellen, und hast das Dach gleich gereinigt. Dann hätte ich aus Acrylfarben einen schmutzigen und dreckigen Braunton zusammen gemischt, zum Beispiel aus schwarz, braun und grün, meistens lasse ich selber auch noch das Braun dabei weg, dieses Gemisch mit viel Wasser, oder Spiritus, letzteres hat eine auseinander treibende Wirkung, im Gegensatz zu Wasser, verdünnt, und damit dann das Dach eingestrichen, und zwar so, dass dieses Gemisch in alle Ritzen läuft. Noch bevor die Farbe trocken ist, mit einem Filztuch oder ähnlichem, etwas was nur sehr wenig, am besten gar nicht, saugt, abgeschrieben, damit nur in den tiefer gelegenen Ritzen zwischen den einzelnen Dachpfannen dieses Farbgemisch bleibt. Dann nehme ich den geliebten Föhn, und lasse es schnell trocknen. Lieber zweimal mehr föhnen, als einmal zu wenig. Danach das Dach dezent trocken bürsten. Die Farbwahl entscheidet dein Geschmack. Ein helles Rot zum Beispiel, um ausgeglichene Dachpfannen darzustellen, oder mit einem taubenblau, welches fast schon ein grau ist, die Spitzen der Dachpfannen trocken abbürsten, was einer stärkeren Verblichenheit nahe kommt, oder einem sehr hellen Braun. Aber es ist eben auch viel eigener Geschmack, und eigene Vorstellung dabei.

Und sollst du, was das Schönste in der ganzen Sache ist: wenn ist sie völlig misslungen ist, dann gehst du damit zum Waschbecken, nimmst einen weichen Schwamm, und wäscht die ganze Farbe und alles wieder runter und beginnst nochmal von vorne.

Wenn ich vorher mir nicht sicher bin, wie das wirkt, dann probiere ich es immer auf einer Plastikverpackung oder Joghurtbecher aus. Daran kann man immer gut trainieren und üben und ausprobieren.

Das war jetzt ein etwas längerer Text. Vielleicht könntest du mir das ein oder andere davon für dich übernehmen. Solltest du noch Fragen haben, wie man anderes auf einfache Art altern kann, so werde ich dir gerne helfen. Solltest du Profi Tipps suchen, dann musst du dich an andere wenden.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#377 von ACID , 05.02.2013 09:06

Hi Torsten!

Also mir gefällt dein Wasserturm so schon echt gut.
Ist anfangs garnicht so einfach mit den Pulverfarben, was?
Ging mir auch so
Aber mit ein bisschen Übung wird das. Und wie gesagt - in
meinen Augen braucht es garnicht mehr so wahnsinnig viel
und der Wasserturm ist perfekt

LG, Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#378 von evbv200 , 05.02.2013 12:46

Hallo Torsten,

vielleicht solltest Du den Sockel des Turmes noch etwas bearbeiten, damit die Mauerfugen etwas besser zur Geltung kommen (ist aber nur meine Meinung). Ansonsten finde ich den den Turm schon gut gelungen. Achso, wenn die Tauben kommen, darfst Du den Taubendreck nicht vergessen .

es grüßt
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#379 von Buttjer ( gelöscht ) , 05.02.2013 17:43

Hallo Torsten,

der Wasserturm, die Brücke...echte eyecatcher

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#380 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 05.02.2013 17:57

Der Wasserturm sieht echt gut aus.Und ich bin schon gespannt,was als nächstes kommt. :


Modell LKW Fan

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#381 von kaefer , 05.02.2013 19:30

Hallo Torsten,

dein Wasserturm macht sich richtig gut an der Stelle, sieht klasse aus !!
Deine Alterung gefällt mir auch richtig gut . Und das 'Nachtbild' ist spitzenklasse !!

viele Grüße Marc


Luca's Modellbahn : viewtopic.php?f=64&t=83880

Marc's Modellbahn : viewtopic.php?f=64&t=84799


 
kaefer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 401
Registriert am: 08.11.2012
Ort: 55411 Bingen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#382 von SarahB , 05.02.2013 19:43

Hallo Torsten.

Habe mich jetzt mal durch deinen ganzen Thread gewühlt und finde Deine Anlage wirklich sehr Interessant und schick. Sehr viele schöne Bilder.

Mir gefällt besonders die Tunnelausfahrt mit der darauf folgenden Brücke.


LG Sarah-Lina



 
SarahB
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 31.01.2013
Gleise Fleichmann/Peco
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#383 von GottfriedW , 07.02.2013 21:52

Hall Torsten,

der Wasserturm ist ein Schmuckstück. Mit der Patinierung solltest du aber noch weitermachen. Da ist vieeel Geduld gefragt. Die Ablaufspuren mit gaaanz verdünnter Farbe und immer wenig, lieber einen Arbeitsgang mehr als einmal zu viel. An der Wand hast du das schon prima hinbekommen.

Zitat
dry brush Behandlung mit dem Borstenpinsel, speziell am Dach die Schwärzungen.


Ich mach das völlig anders, einfach weil die dunkle Farbe in die Vertiefungen laufen muss und die Dachplatten selber rot bleiben sollen.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#384 von MicroBahner , 09.02.2013 21:20

Hi Torsten,
da gab's wieder allerhand Neues für mich zu sehen - hab mich in letzter Zeit im Stummi etwas rar gemacht - man kommt ja sonst zu nichts mehr
Dein Wasserturm ist ja ein Mords Trum. Macht echt was her. Patiniert sieht er auch gleich viel besser aus. Nur die Schmutzspuren an den Fenstern gefallen mir nicht so. Die solltest Du noch etwas verwischen (wurde ja auch schon vorgeschlagen) und eher gerade nach unten ziehen.


viele Grüße
Franz-Peter
Die Eisberg-Reste
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.867
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#385 von Harald und Alex , 10.02.2013 09:01

Hallo Torsten.

Seht doch recht gut aus der Wasserturm Wie machst du jetzt die Strasse weiter?Mit eine Brücke vor den Turm entlang?

Harald & Alex


Den Bau von Göschenen verfolgen?

viewtopic.php?f=64&t=152311

Harald & Alex


 
Harald und Alex
InterCity (IC)
Beiträge: 878
Registriert am: 22.07.2012
Spurweite H0
Steuerung Koploper
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#386 von Djian , 10.02.2013 09:59

Moin Torsten,

ein sehr schönes Gebäude der Wasserturm. Und er bildet einen guten Abschluss. So als Soitär ist er ein richtiger Eyecatcher! Die Spuren unter den Fenstern würde ich allerdings auch noch ein wenig verwischen, dann wirkt es wie jahrelang runtergelaufen. Wie man das mit Pulverfarben macht, keine Ahnung. Ich habe mit denen noch nicht gearbeitet.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.405
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#387 von blader2306 , 14.02.2013 11:08

Hallo Torsten,

die Patinierung wirkt schon sehr gut, auch wenn es im Prinzip nicht viel ist. Sieht aber gut aus!
Ein bisschen verwischen könnte man die Ablaufspuren evtl. wirklich noch, ist aber - aus meiner Sicht - kein muss

Backpapier ist genial! Das ist nicht zu dunkel, nicht zu hell und gibt dem Licht noch zusätzlich einen wärmeren Ton, sehr schön!


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#388 von manni1948 ( gelöscht ) , 17.02.2013 15:36

Gegenbesuch:

Hi Torsten,
habe mich noch mal durch die letzten Seiten deines Freds durchgelesen und muß feststellen, das du da eine schöne feine Anlage baust. Deine Bilder sind wirklich sehr gut, auch deine Schotterung der Gleise kann sich sehen lassen, die Staßenüberführung gefällt mir auch sehr gut, vor allem auch die Steilhangbegrünung zur Bahntrasse hin ist dir sehr gut gelungen. Bin mal gespannt wie es weitergeht.....

Grüße

Manfred


manni1948

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#389 von VT 11Punkt5 , 18.02.2013 22:17

Hallo, liebe Freunde von Bad Kiebitzsee

in den letzten Tagen habe ich mich hier etwas rar gemacht . . . das liegt zum einen daran, das ich beruflich viel zu tun habe, zum anderen an einer Erkenntnis : wenn ich hier die schönen Anlagen mir bei Euch anschauen gehe, mal hier oder da etwas schreibe, dann ist ruckzuck eine Stunde oder mehr vergangen : bei uns in der Familie gibt es inzwischen ein geflügeltes Wort für dieses Phänomen – “ ich will nur mal kurz gucken . . . . Stunden später . . .
Das bedeutet, ich komme dann nicht dazu, bei mir selbst spürbar weiterzubauen !
Insofern habe ich in den letzten 10 Tagen mich mehr mit dem Bauen beschäftigt und werde Euch nach Erledigung Eurer Post etwas davon berichten und natürlich auch ein oder zwei Fotos zeigen :)


@ Henning freue mich sehr über deinen Besuch ; weiter unten habe ich die
Ablaufspuren nochmals überarbeitet

@ Eckard vielen herzlichen Dank für deine sehr ausführliche Antwort, deine
Anleitungen zum Altern werde ich sicherlich zur Anwendung bringen
Klasse, Eckard

@ Christian danke für dein positives voting, ja, mit Pulverfarbe brauch ich wohl
noch etwas Training

@ Frank Taubendreck, ja, ich werde dran denken . . . der Turm wird von der
Strasse teilweise verdeckt, deshalb konnte ich mir die Arbeit
„ untenrum “ sparen

@ Lutz danke für deinen netten comment, bin auch immer gern im Buttjerland

@ Nico vielen Dank für deinen Besuch, freut mich, dass der Wasserturm auch
bei dir so gut ankommt

@ Marc danke für deine ermunternden Worte, das motiviert mich

@ Sarah-Lina willkommen in Kiebitzsee, habe mich über deinen positiven Beitrag
sehr gefreut

@ Gottfried jaa, die Geduld . . . manchmal verlässt sie mich , da will ich einfach
nur Ergebnisse sehen

@ Franz-Peter danke sehr für deinen abermaligen Besuch – die Ablaufspuren sind
schon überarbeitet, siehe weiter unten

@ Harald und Alex danke für Eure Meinung, weiter unten könnt ihr sehen, wie es mit der
Strasse weitergeht

@ Matthias klasse, dass dir mein dicker Wasserturm auch gefällt, mein treuer
Freund aus Sagau

@ Jan freue mich immer sehr, wenn der Herr über Steinbach mich
Besuchen kommt, danke für deine Meinung

@ Manfred herzlichen Dank für deine sehr positiven Worte, freue mich,
dass du wieder Zeit für die Moba aufbringen kannst, bis bald


Sooo, jetzt geht’s aber los mit dem ersten Foto, habe den Wasserturm dann in Bezug auf die Ablaufspuren noch mal überarbeitet, die Spuren dezenter gemacht und auch mehr verwischt



ich habe dann so circa 1 Meter Strasse gebaut hier zwei Bilder vom Bau

aus Karton ein U - Profil mit Heisskleber befestigt - sehr stabil und dennoch auch leicht


weiter mit Aludrahtgewebe als Böschungskörper vorbereitet



jetzt einige Bilder vom recht weitgehenden Ausbau von Segment 5, einige Details fehlen noch,
aber schon mal einige Eindrücke



gleich gehts weiter . . . :D










aber halt . . . hier müssen wir doch nochmal näher rangehen . . . wer sind denn diese Foto-
Spezialisten ??


Sollten das etwa Florian und Dominik sein, bei der Jagd auf neue, tolle Bahnfotos ??



. . . tja, vielleicht sinds auch nur zwei Freunde beim trainspotting . . .



wie man's auch dreht oder wendet, in jedem Fall sind' s Fans der Bahn 8) 8)




Zum Abschied für heute zwei Bilder von der hereinbrechenden Nacht in Bad Kiebitzsee




Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2025 | Top

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#390 von Lokwilli , 19.02.2013 07:32

Hallo Torsten,
die Straße mit der begrünten Böschung ist Dir wirklich gut gelungen. Besonders die Baureihe verleiht der Szene einen realistischen Eindruck!

Aber am besten hat mir das Bild mit der V200 und dem Kilometerstein im Vordergrund gefallen - einfach tolles Modell super in Szene gesetzt.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#391 von Canidae , 19.02.2013 08:18

Moin Torsten,

Zitat
in den letzten Tagen habe ich mich hier etwas rar gemacht . . . das liegt zum einen daran, das ich beruflich viel zu tun habe, zum anderen an einer Erkenntnis : wenn ich hier die schönen Anlagen mir bei Euch anschauen gehe, mal hier oder da etwas schreibe, dann ist ruckzuck eine Stunde oder mehr vergangen : bei uns in der Familie gibt es inzwischen ein geflügeltes Wort für dieses Phänomen – “ ich will nur mal kurz gucken . . . . Stunden später . . .



Dieses Phänomen kenne ich nur zu gut. Das hatte ich vor ein paar Jahren in einer sehr ausgeprägten Form. Ich mag heute gar nicht mehr drüber nachdenken, wie viel Lebenszeit ich damit verschwendet habe. Heute handhabe ich das anders. Ich bin nur dann in Foren, wenn ich nichts anderes zu tun habe, außer vielleicht Fernseh gucken oder Ähnliches. Jetzt zum Beispiel aktuell sitze ich hier mit einer Tasse Kaffee, die Hunde sind versorgt, meine Frau versorgt die Ponys und so habe ich jetzt Zeit. Würde irgendetwas anderes anstehen, würde ich jetzt nicht schreiben. Seitdem ich das so handhabe, fahre ich gut damit. Ich ärgere mich nicht mehr über Zeitverschwendung und meine Frau ärgert sich nicht darüber das ich den Bildschirm mehr anschaue wie sie.

Das Bauen bei dir hat sich wieder mal gelohnt. Die ersten Trainspotter haben den Weg zu den besten Plätzen bereits gefunden.
Nee, echt jetzt, das passt stilistisch sehr gut zu dem was Du bislang gebaut hast. Und zu dem Wasserturm: ich schrieb ja schon, dass ich es lieber etwas "mehr" mag, aber da bist du das Maß der Dinge und es ist ja auch nicht so, dass er nur dezent gealtert nicht zu gefallen mag.

Viel Erfolg bei deiner neuen Zeiteinteilung und hab eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#392 von Djian , 19.02.2013 08:56

Hallo Torsten,

also, ich habe mir die Baubilder zunächst in aller Ruhe angeguckt und dann sah ich das erste Bild mit der V200 vor dem begrünten Straßendamm. Wie, du hast das Modul schon komplett durch gestaltet!?! Das ging ja schnell und da ist in meinen Augen nicht mal eben mit heißer Nadel gestrickt worden, sondern das hat Hand und Fuß. Gut, bei der Straße sieht man den Übergang, aber das wird sich bei Modulen nie ganz vermeiden lassen.
Der grüne 914 gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ich fand den Wagen nie schön, aber er hat Charakter!
ZUsammengefaßt: ich bin schwer beeindruckt. Hatte jetzt ehrlich gesagt mit `ner Holzkonstruktion, ein paar SChienen und etwas Schotter gerechnet, aber nicht, dass das schon fast FERTIG ist!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.405
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#393 von blader2306 , 19.02.2013 14:10

Hallo Torsten,

das ist ja viel einfacher als es aussieht - einfach Pappe, Straße drauf, Böschung dran - fertig! Naja okay vielleicht war es nicht ganz soooo einfach aber es sieht gut aus

Die V200 mit den eleganten Schnellzugwagen sind natürlich der Knaller!! Das trifft haargenau meinen Geschmack, genauso ist/war ein Zug bei mir ja auch unterwegs, einfach herrlich anzusehen

Und die Geschichte [s]von Dominik und Flo...[/s] flaster: von den Trainspottern, sehr schön! Da musste ich doch kurz schmunzeln Wo die wohl noch überall auftauchen, in Imoli klettern sie am "Lost place" rum, bei dir sind sie mit der Kamera auf der Jagd, ...


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#394 von tennisidefix , 19.02.2013 15:48

Hallo Torsten,
das sind wieder sehr schöne Bilder von Deiner im Bau befindlichen Anlage. Die V200 mit den Loreley Wagen passen sehr gut in die Szene. Die Strasse aus Pappe ist eine gute Idee. Auf meiner Anlage habe ich auch zuerst mal vor, die Geländespanten und die Strasse mit Pappe zu gestalten. Das Material läßt sich gut bearbeiten. Bin gespannt wie es sich bei Dir weiterentwickelt.

Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901

RE: N-Plan

Wolfsweiler N Umplanung


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.106
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#395 von ACID , 19.02.2013 16:41

Hey Torsten!

Klasse, deine neueste Bilderserie
Gefällt mir echt sehr gut!
Und den einen Fotografen kenn ich, der steht bei mir auch und fotografiert
das Wrack des ICE-Waggons

Weiter so, ich schau wieder rein!

LG, Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#396 von Speedy12105 , 19.02.2013 17:13

Hallo Torsten,

sehr schön Bilder sind das wieder einmal die Du hier zeigst. Herrlich sind auch die Trainspotting Figuren. Wunderbar in Szene gesetzt und die Bilder mit der V 200 die sind zum . Das letzte Bilder in der leichten Dämmerung ist einfach nur Geil.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.421
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#397 von Stefan7 , 19.02.2013 17:34

Hallo Torsten,

habe ich dich doch gestern tatsächlich nicht bemerkt.
Du bist zu beneiden, denn du darfst gestalten und das machst du gut.
Anfangs dachte ich ja die Böschung wird zu steil, aber am Ende ist es doch in Ordnung so.
Ich hätte höchstens ganz unten zum Bahnkörper vielleicht noch eine kleine Mauer gemacht, so etwa 5 Steinreihen...........
Und zum Ende noch ein Tipp von Gestalter zu Gestalter, wenn du beim Bilder machen immer mal wieder die Autos um stellst, oder neue dazu stellst, gibt das deinen ohnehin schon schönen Bildern, noch mehr Leben.

Beste Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#398 von Manu2090 , 19.02.2013 18:28

Hi Torsten

Deine Anlage sieht echt toll aus. Vorallem deine Einschotterung und der Wasserturm haben es mir angetan.
Man erkennt eigentlich gar nicht mehr dass es sich um c Gleise handelt, die hat mich nämlich immer an diesem Gleissistem gestört.

Die Straße neben den Gleisen gefällt mir auch.


Grüße aus Seeg
Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.010
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#399 von Guppy6660 , 19.02.2013 19:08

Servus Torsten,

Hab hier auch mal wieder vorbeigeschaut und habe festgestellt, dass es wieder viel Neues bei dir gibt!
Die Fotos wissen zu gefallen!
Die V 200 ist sowieso auch eine meiner Favoriten.
Die Bauweise mit Karton ist schon Klasse, weil man schnell vorankommt, und das auch noch Sägespänefrei!
Die Stabilität ist meiner Meinung nach auch ausreichend. Aber wie hast du denn darauf deinen Schotter festgeklebt?
Mit der üblichen Methode würde doch die Pappe darunter aufweichen?

Ach ja:

Zitat
...und natürlich auch ein oder zwei Fotos zeigen



Schon wieder ein Mobahner, der nicht zählen kann...Tsstss


Viele Grüße,

Richard

Lust auf einen Kurzurlaub in Buchenhüll?

... und Neu! Altmühl- Module


 
Guppy6660
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.993
Registriert am: 03.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#400 von kaefer , 19.02.2013 19:48

Hi Torsten,

das sieht ja richtig klasse aus , und die Bauweise mit Pappe und Heißkleber mach' ich
schon seit Jahren, das ist richtig stabil, lässt sich wunderbar ohne Dreck verarbeiten und ist super-
leicht. Da hast du ja jetzt eine richtig schöne Paradestrecke . Viel Spass beim Weiterbauen . . .

viele Grüße Marc


Luca's Modellbahn : viewtopic.php?f=64&t=83880

Marc's Modellbahn : viewtopic.php?f=64&t=84799


 
kaefer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 401
Registriert am: 08.11.2012
Ort: 55411 Bingen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Sonnenwalde zur Kaiserzeit in N
Nachbau Brawa-Messeanlage als Modellbahnstudio-Simulation mit Rocrail

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz