Hallo,
hier kommen endlich ein paar Antworten für Euch, zwischendurch hatte ich nur
die Schotterfrage von Nico schon beantwortet
@ Matthias : ich mag die 78er auch sehr gern Tender voraus, sieht einfach gut aus
Ist schon fein, die neue V 100, aber die alte ist auch immer noch gut
werde meine ozeanblau-beige in Kürze digitalisieren . . . :)
@ Gottfried : vielen Dank für deinen Tip bzgl. der Baumstämme, werde ich
Zukünftig ausprobieren, hört sich gut an :) 8)
@ Eckard : vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und die gewährte Vergebung 8)
@ Lothar : danke für deinen Besuch und den guten Tipp mit der dimmbaren
Beleuchtung, sind wohl die sogenannten CV’s zuständig, muss die
Bedienungsanleitung für meine MS 2 mal rauskramen
@ Nico : danke auch für deinen Besuch in Bad Kiebitzsee, die Schotterfrage
hatte ich vorab dir schon beantwortet
@ Franz-Peter : tja, die Bäume sind schon fest verankert, vielleicht werde ich
Das Segment abdocken und kipppen, evtl. dann nachbearbeiten
Danke für deinen Hinweis mit den Asphaltspuren, werde ich mehr
Berücksichtigen
@ Jan : ja, die 78er ist schon schön, aber auch ne Diva . . . hast eine PN von mir !
@ Klaus : hey, vielen Dank für deinen erneuten comment, hat mich sehr gefreut
@ Uli : danke für die “ schicke “ Anlage , du baust aber auch ne coole Moba
@ Richard : hallo, Richard, schön, dass du wieder reinschaust - deinen Einwand habe
ich gehört und überdacht . Habe leider auf die Schnelle keine Beispiel-
fotos aus der Realität gefunden ( Fotorechte nicht freigegeben ), die hier
veranschaulichen könnten. Ich bin der Meinung, das dies durchaus
häufiger vorkommt, dass Bäume recht dicht am Schotterbett stehen.
Ich erinnere mich an die Bahnstrecke Celle nach Lübeck, die ich früher
öfter befuhr, dass dort im Raum Mölln eine äusserst dichte
Vegetation mit nahen Bäumen am Gleis zu finden war, habe leider keine Fotos gemacht – ich werde aber Fotos von der grossen Bahn nachreichen, wenn die Blätter wieder grün sind, versprochen
@ Karin : vielen Dank für Deine Meinung , freue mich immer sehr über deinen
Besuch
@ Patrick : hey, der Stummi Wagen Initiator, bald ist die grosse Runde geschafft,
danke für deinen Kommentar 8)
@ Eckard , die Zweite : tja, ich denke auch, das es schon öfter so sein wird, die Natur
Ist oft schwer zu bändigen
Geschafft, das war dann die Post für heute und ich bin im Moment am überlegen, wie
es bei mir am Segment 6 und 7 weitergehen wird - so weit hatte ich noch nicht endgültig
vorausgeplant .
Damit es nicht zu trocken wird, noch ein paar Fotos, danach eine Vorschau für Segment 7
und Eure Meinung bitte



Gleich kommt der Plan ( ist nur ein einfaches Programm, ein wenig handkoloriert
)
für Anregungen und Verbesserungen bin ich offen, Ziel war es, einen kleinen Durchgangsbahnhof ( Alexishausen ) mit 2 Bahnsteigen und einem Umfahrgleis zu erhalten.
Segment 6 hat wie das schon fertige Segment 5 nur 35 cm Tiefe, woran Segment 7 anschliessen muss
Die Kehrschleife ist durch einen kleinen Berg getarnt und Bahnsteiggleis 2 ist immerhin 1,20 m
lang, um Nahverkehrszüge mit bis zu vier Wagen aufzunehmen, gleichzeitig kann ich hier einen Zugwechsel vornehmen. Auf dem kurzen Bahnsteig 1 können Triebwagen halten und am Güterschuppen und an der Laderampe ein klein wenig Warenumschlag getätigt werden.
Wichtig war mir, durch die Lage des Bahnhofes in der Diagonalen und die Verwendung von Bogenweichen Platz zu sparen, da ich hier vom Raum absolut am Limit bin.
Ich bitte die Qualität des Planes zu entschuldigen, habe kein Profi Programm und um Mark Stutz ' freies Programm zu downloaden und zu verstehen, fehlt mir im Moment leider die Zeit.
Hier nun der Plan

Was meint Ihr ?