RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#576 von Speedy12105 , 11.04.2013 21:14

Hallo Torsten,

wow das ist es. Die Brückenköpfe einfach nur genial. Die brauche ich aber in Spur N bitte . Aus was hast´n die Gemacht oder hab ich das jetzt überlesen ?
Fakt ist das werde ich versuchen nachzubauen flaster:


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.421
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#577 von VT 11Punkt5 , 11.04.2013 21:28

Hallo,

da seid ihr schon wieder fleißig gewesen, vielen Dank dafür, und habt einige Antworten verdient:

@ Stefano di Sette du hast völlig recht, die Begrünung am Brückenkopf muss noch unregelmäßig verschönert werden, zu vorgerückter Stunde war ich wohl doch schon etwas müde, hatte ich übersehen

@ Karin Danke für die Würdigung als Kalenderbild , ein bisschen muss ich die Szene allerdings noch überarbeiten, aber ich bin auf dem Wege :)

@ Florian Danke fürs Baustellenlob , ich hatte tatsächlich wenig Gelegenheit zum Bauen, aber ich nutze halt jedes Zeitfenster, manchmal dann auch spät abends . . .

@ Jan Danke für dein Lob, freut mich, wenns dir auch gefällt :D -- die von dir angemerkte Luftigkeit der Strasse wird in jedem Fall noch angepasst, hatte ich erst hinterher gesehen, so ist es mit Fotos, sie decken gnadenlos alles auf :?
Zu deiner Frage : die Brückenlager sind selbst gebaut und mit Faller Dekorplatte 170802 auf Gehrung geschnitten und beklebt, war eine ziemliche Friemelei, hat sich aber gelohnt, wie ich finde. Danach habe ich die Steinnachbildung mit Noch Pulverfarben 61165 gealtert, hauptsächlich mit Moosgrün und ganz leichtem Auftrag von Russschwarz, mit dem Finger verrieben, um Farbabstufungen zu erzeugen. Vorher hatte ich an einem separaten Stück Mauerplatte geübt, das kann ich sehr empfehlen !

@ Matthias der Übergang der Begrünung wird noch verbessert, ich war wohl schon etwas müde , aaaaber ihr passt ja alle auf --freue mich schon auf Samstag, ich werde Frühstück für dich bereit halten und dann ist sicher ein erster Eindruck in natura möglich :)

@ Phil Freut mich sehr, dass dir die Brückenköpfe auch gefallen :D --- die Straßendecke wird an der kritischen Stelle noch verstärkt, ist schon vorgemerkt

@Lutz Danke für deine positiven Worte :) -----du hast vollkommen recht, da braucht es mehr Abwechselung an der Böschung, die mit Büschen, Blumen und Bäumen auch noch kommen wird, die letzten Bilder zeigen eben noch ein frühes Stadium. Zum Thema Büsche bin ich noch auf der Suche nach optisch überzeugenden Exemplaren, die filigran sind und möglichst noch bezahlbar ----- ich werde am Samstag in Dortmund danach Ausschau halten

@ Harald und Alex Danke für Euer Lob, hat mich sehr gefreut 8)

Edit. Sehe gerade die Beiträge von Marc und Chris, vielen Dank euch beiden, freue mich sehr über eure Anerkennung !

Chris, schau bitte mal bei meiner Antwort für Jan, da habe ich es beschrieben, da gibt es sicher ähnliche Dekorplatten auch für N

Bis bald 8) 8)


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2025 | Top

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#578 von Manu2090 , 11.04.2013 22:23

Hi Thorsten

Deine Brücke sieht ja toll aus, wirklich sehr realistisch.
Von diesen Brücken habe ich auch noch 3 Stück im Schrank rumliegen und würde diese auch gerne als Straße einsetzten.
Wie hast du denn den Boden dieser Brücke gemacht? Wenn man die ja kauft sind da ja nur Querstreben.

Sonst toll gemacht und hoffentlich findest zu in Zukuft wieder mehr Zeit zum weiterbasteln.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.010
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#579 von Jürgen , 12.04.2013 05:56

Hallo Bastelfreunde,

[Klugscheißmodus] Brückenkopf ist ein militärischer Ausdruck und hat mit dem, was ihr meint nichts zu tun. Was Ihr meint, sind die Widerlager. [/Klugscheißmodus] flaster:

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.502
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#580 von Jürgen , 12.04.2013 07:50

Hallo Friedl,

das habe ich auch gelesen, aber damit sind wirklich keine Widerlager gemeint. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung was " Brückenauffahrten markierende, städtebaulich markante Gebäude " sein sollen... :

Edit: Jetzt weiß ich es. Es sind die Bauwerke, die in historischen Zeiten an den Brückenenden errichtet wurden. Ein Beispiel: http://naturfreunde-rastatt.de/rheinauen...wintersdorf.jpg

So, genug Klug geschissen. Ich werde mich jetzt auf das Wochenende vorbereiten...

(Klug geschissen ist etwas anderes als klug geschissen ... )

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.502
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#581 von Canidae , 13.04.2013 08:07

Moin Torsten,

Wunderschöne Bilder hast Du wieder mal in Szene gesetzt und fantastisch fotografiert. Sie holen Bilder der Erinnerung in meinem Kopf zurück, die schon Jahrzehnte zurück liegen. Dabei bemerke ich gerade, wie lange das alles her ist. Du musst in den Szenen also bestimmte Elemente eingesetzt haben, die in meinem Kopf diese Erinnerungen hoch holen, oder der Gesamteindruck ist es.

Viel Spaß in Dortmund, wenn ich das richtig verstanden habe bist du heute dort.

Hab ein schönes Wochenende.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#582 von VT 11Punkt5 , 15.04.2013 22:12

Hallo,

zunächst möchte ich kurz die Post beantworten :


@ Manuel danke für dein Lob, den Boden der Brücke ( die sog. Fahrbahnplatte )
habe ich mit Balsaholz aus 2 mm Stärke und 10 cm Breite hergestellt; die
Fahrbahnbreite beträgt genau 10 cm, sodass man mit einem Skalpell genau 2
Fahrbahnhälften je 5cm Breite zurechtschneiden kann, sie passen dann
haargenau in die beiden Schienenaussparungen der Brücke und können
dann farblich angepasst werden

@ Jürgen

Die Bedeutung des Wortes “ Brückenkopf “ im militärischen Sprachgebrauch ist mir durchaus
geläufig ; bei rein Ingenieurs – oder Architekturbezogener Semantik dieses Begriffes würde ich dir zustimmen - gleichwohl wird im Volksmund durchaus das Wort “ Brückenkopf “
synonym im Sinne von Befestigung oder Hintermauerung ( nachzulesen in der Begriffserklärung des Duden ) gebraucht, und eine Befestigung stellen die Widerlager einer Brücke unzweifelhaft dar. Insofern bitte ich in Fällen von nicht zweifelsfrei eindeutig interpretierbaren Begrifflichkeiten um etwas mehr Toleranz . . . 8)

@ Friedl danke für deinen Hinweis :) , ansonsten s. meine Erwiderung für Jürgen

@ Jürgen und Friedl : das Absondern von Fäkalien trägt in den allerseltensten Fällen dazu

bei, die frei atembare Atmosphäre qualitativ zu verbessern


@ Eckard freut mich sehr, wenn dir meine Bilder gefallen haben, besonders wenn

sie positive Erinnerungen heraufspülen konnten

########################################################################

Nach Absolvierung eines sehr schönen, aber auch sehr turbulenten Wochenendes möchte ich
hier eine kleine Nachlese unseres gemeinsamen Messebesuches in Dortmund halten.
Da wir zuhause für das weekend kurzfristig Verwandtenbesuch aus Australien angesagt bekamen, war für mich mit Airport Abholung des Besuchs in Hannover Freitag abend, Samstag der geplante Messebesuch der Intermodellbau und bis Sonntag Abend Unternehmungen mit Besuch sowie erneuter Rücktransfer des Besuchs nach Hannover Langenhagen die Reihenfolge der Ereignisse äusserst dicht gepackt, sodass ich erst heute diesen Beitrag schreiben kann.

Wir hatten Glück mit dem Wetter, es wurde schon ein wenig wärmer und frühlingshafter und
so hatten wir eine störungsfreie und pünktliche Fahrt nach Dortmund 8)

Da Michael ( - me - ) und Matthias ( Djian ) in Ihren threads schon einiges über unsere Fahrt
zur Messe berichtet haben , möchte ich nur hinzufügen, dass wir mit Florian ( 120-203 )
und den beiden erstgenannten Stummi ' s einen hervorragenden Tag in Dortmund erlebten, viel Spass miteinander hatten und eine ganze Menge dort sehen und bestaunen konnten – ich bedanke mich bei allen dreien für dieses gemeinsame Erlebnis, die wirklich hervorragende Gesprächsatmosphäre und den interessanten und informativen Messebesuch !

Besonderen Dank an Florian für fachkundige Tips, an Matthias für sein sehr liebes Mitbringsel für mich ( s. Foto weiter unten ), danke an Florian für die westfälischen Spezialitäten und an Michael fürs Teilhaben an belebenden Getränken und seiner humorvollen Art !

Neben den sehr zahlreichen Händlern ( überreichlich ), die eine Unmenge an Rollmaterial anboten, gab es einige sehr schön gelungene Schauanlagen zu sehen, vornehmlich die französischen Modellbahnfreunde aus der Region Limoges und auch eine grössere Modulanlage, die die Region am Mittelmeer zum Thema hatte, fanden wir ausserordentlich gelungen und beeindruckend schön ; darüber hinaus gab es eine grosse Modulanlage der Modellbahnfreunde aus Schweich, die sehr viel Betrieb gemacht haben und auch einige extrem beeindruckende Anlagen mit Schweizer Themen ( Schlucht !! ) und einige grosszügige Anlagen mit skandinavischen Motiven.

Da es schon sehr voll auf der Messe war und wir mit aufgerissenen Augen völlig fasziniert von einem Stand zum nächsten taumelten, stellt die folgende Fotoauswahl nur einen ganz kleinen und persönlichen Ausschnitt des Gebotenen dar.


Für mich persönlich betrachtet, konnte ich leider nicht die Manufaktur M. Grünig besuchen, da sie nur mit einem kleinen Diorama hinter Glas auf sich aufmerksam machte, aber nicht mit einem Stand vertreten war.
Als Ausgleich konnte ich am Stand von Wolfgang Landmesser Infos zum Strauch- und Buschbau bekommen ( sehr nettes und auskunftfreudiges Standpersonal ) und habe mir
auch entsprechendes Material direkt mitgenommen ; ich werde die neuen Büsche sicherlich bald zeigen können .
Des weiteren hatte ich ein sehr nettes Gespräch mit dem Inhaber von Schlesienmodelle, die auch sehr gut gemachtes und attraktives Baum- und Buschmaterial anbieten. Im Gespräch mit ihm öffnete er plötzlich eine kleine Box und zeigte mir einige Telegrafenmasten, in die ich mich sofort verliebt habe und einige direkt gekauft habe ( preiswert !! ) – weiter unten erste Stellproben dieser fein detaillierten und wunderschönen Masten !

Am Stand von Jim Knopf konnte ich dann den ersehnten Ölsardinenwagen von Ralf Stumm
persönlich entgegennehmen ( klasse Aktion 8) ), für ein längeres Gespräch war es zu turbulent dort und es fehlte ein wenig die Zeit.


Puhhh , soviel Text , jetzt aber in loser Folge einige weitgehend unkommentierte Fotoeindrücke von den Messeanlagen, die uns im besonderen auch mit der Wirkung selbstgemalter Hintergründe sehr beeindruckt haben !!

Messebilder :

bei dem folgenden Motiv musste ich irgendwie an rex aus dem Weserbergland denken, ein herrlich gestalteter Fluss mit Angler unter der Fischbauchbrücke :) ( Anlage der Modellbahnfreunde Schweich )



Bilder von der Anlage der Modellbaufreunde aus der Region Limoges



( man beachte hier die Wirkung der gemalten Bäume im Hintergrund !! )






Jetzt ein paar Bilder einer beeindruckenden Modulanlage, die Motive im
Mittelmeerraum Frankreichs darstellt; besonders gelungen fand ich die Lavendelfelder,
den Schrottplatz, den Bouleplatz, die Szene mit den beiden Gendarmen, ach, eigentlich alles . . . 8) 8) 8)



#### kurze Pause, gleich gehts weiter . . . ##############















#############################################################

Zum Abschluss noch ein paar Bilder aus Bad Kiebitzsee, von den neuen telegrafischen Masten ( nur Probeaufstellung ! ) sowie von den tiefgekühlten Ölsardinen und meinem neuen weinroten Wagen ( BW Braunschweig ! ) für die 64er, Matthias, ganz herzlichen Dank nochmals, habe mich sehr gefreut :) 8)






Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2025 | Top

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#583 von blader2306 , 15.04.2013 23:41

Hallo Torsten,

habe mir gerade ganz in Ruhe deinen Messebericht durchgelesen
Ich sehe, ihr hattet einen richtig tollen und spaßigen Tag Gerne wäre ich dabei gewesen, aber ich kann mich leider nicht zweiteilen Quasi als Entschädigung dafür lief aber unser Turnier unerwartet mehr als erfolgreich
Vielleicht bietet sich die Gelegenheit für einen gemeinsamen Messebesuch ja nochmal an (Intermodellbau 2014? ).

Deine Fotos sind toll geworden, die Anlage der Franzosen aus Limoges habe ich mir auch längere Zeit angesehen, die finde ich richtig toll gestaltet!

Die Telegrafenmasten sind wirklich schön und sie passen für meinen Geschmack 100%ig in die Szene hinein. Guter Fang!

Die beiden neuen Wagen gefallen mir auch, den weinroten Personenwagen werde ich mir vielleicht auch noch zulegen. Die passenden grünen Wagen hab ich ja schon. Der macht sich wirklich gut hinter der 64


So, nu aber schnell ab ins Bett... Ich wünsche dir noch eine schöne Woche!

Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#584 von Speedy12105 , 15.04.2013 23:54

Hallo Torsten,

danke für den kurzen Bericht von der Messe. Leider ist die Messe weit weg von uns so das ich nicht das Vergnügen hatte sie zu Besuchen. Daher freue ich mich Berichte da drüber zu lesen. Schöne Bilder hast du gemacht. Hast Du vielleicht noch mehr Bilder ( vielleicht per Mail )?
Zu den Telegrafenmasten. Die passen hervorragend zu deiner Anlage. Sie gliedern sich herrlich in das gesamte Bild. Glückwunsch auch zum Stummiwagen.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.421
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#585 von -me- , 16.04.2013 00:17

Hallo torsten,

Zitat von VT 11Punkt5


Da Michael ( - me - ) und Matthias ( Djian ) in Ihren threads schon einiges über unsere Fahrt
zur Messe berichtet haben , möchte ich nur hinzufügen, dass wir mit Florian ( 120-203 )
und den beiden erstgenannten Stummi ' s einen hervorragenden Tag in Dortmund erlebten, viel Spass miteinander hatten und eine ganze Menge dort sehen und bestaunen konnten – ich bedanke mich bei allen dreien für dieses gemeinsame Erlebnis, die wirklich hervorragende Gesprächsatmosphäre und den interessanten und informativen Messebesuch !



Ich kann mich da nur anschließen, ich war von euch beiden aus den höheren bzw. hohen Norden einfach nur begeistert! Wir sind so unterschiedliche MoBa-Bauer und euch am Märklin-Stand zu beobachten, war einfach die Wucht! Da standen zwei Typen und haben sich über .... (ich sage einfach jetzt Mal Details) der Br 03 (die war es. glaube ich) ... unterhalten passt nicht, denn sie haben das Ding optisch seziert! Ich habe teilweise mit offener Kinnlade dagestanden, was ihr an dieser Lok alles entdeckt habt, ich könnte nicht mal eine 01 von einer 03 unterscheiden, sorry! ops:
Aber es war trotzdem ein durchschlagendes Erlebnis (zumindest für mich), und wir haben uns wirklich gut verstanden! Und das hat den Tag ausgemacht, denn es war einfahcnur nett! Ich muss zugeben, den Tag hat mir das Stummi-Forum echt versüßt!

Zitat von VT 11Punkt5
Besonderen Dank an Florian für fachkundige Tips, an Matthias für sein sehr liebes Mitbringsel für mich ( s. Foto weiter unten ), danke an Florian für die westfälischen Spezialitäten und an Michael fürs Teilhaben an belebenden Getränken und seiner humorvollen Art


Ohne mich wärt ihr verdurstet!

Wir Hammer sind halt irgendwie einzigartig und auch irgendwie vom Rest der Welt abgespalten! Oder war es nur das Umland? Na ja, irgedwie sind wir eigen! Und wenn auch momentan hiier in unserer Stadt viele darauf plädieren, dass wir Hammenser sind, nein, das lehne ich völlig ab! Ich bin zwar nicht der, aber ein Hammer!

Zitat von VT 11Punkt5
Neben den sehr zahlreichen Händlern ( überreichlich ), die eine Unmenge an Rollmaterial anboten, gab es einige sehr schön gelungene Schauanlagen zu sehen, vornehmlich die französischen Modellbahnfreunde aus der Region Limoges und auch eine grössere Modulanlage, die die Region am Mittelmeer zum Thema hatte, fanden wir ausserordentlich gelungen und beeindruckend schön ; darüber hinaus gab es eine grosse Modulanlage der Modellbahnfreunde aus Schweich, die sehr viel Betrieb gemacht haben und auch einige extrem beeindruckende Anlagen mit Schweizer Themen ( Schlucht !! ) und einige grosszügige Anlagen mit skandinavischen Motiven.

Da es schon sehr voll auf der Messe war und wir mit aufgerissenen Augen völlig fasziniert von einem Stand zum nächsten taumelten, stellt die folgende Fotoauswahl nur einen ganz kleinen und persönlichen Ausschnitt des Gebotenen dar.


Das ist halt die Intermodellbau! Überangebot pur! Ich war im Nachhinein völlig geflasht von den Eindrücken, denn so habe ich die Intermodellbau noch nie erlebt! Aber dazu mehr bei mir!


Zitat von VT 11Punkt5
Für mich persönlich betrachtet, konnte ich leider nicht die Manufaktur M. Grünig besuchen, da sie nur mit einem kleinen Diorama hinter Glas auf sich aufmerksam machte, aber nicht mit einem Stand vertreten war.
Als Ausgleich konnte ich am Stand von Wolfgang Landmesser Infos zum Strauch- und Buschbau bekommen ( sehr nettes und auskunftfreudiges Standpersonal ) und habe mir
auch entsprechendes Material direkt mitgenommen ; ich werde die neuen Büsche sicherlich bald zeigen können .
Des weiteren hatte ich ein sehr nettes Gespräch mit dem Inhaber von Schlesienmodelle, die auch sehr gut gemachtes und attraktives Baum- und Buschmaterial anbieten. Im Gespräch mit ihm öffnete er plötzlich eine kleine Box und zeigte mir einige Telegrafenmasten, in die ich mich sofort verliebt habe und einige direkt gekauft habe ( preiswert !! ) – weiter unten erste Stellproben dieser fein detaillierten und wunderschönen Masten !


Und davon möchte ich gerne auch mal Nahaufnahmen haben, denn wir haben den Unterschied zu anderen Mitbewerbern life gesehen! Die Dinger sind wirklich geil! (mein Hammer Charme schlägt wieder voll durch!

Zitat von VT 11Punkt5
Am Stand von Jim Knopf konnte ich dann den ersehnten Ölsardinenwagen von Ralf Stumm
persönlich entgegennehmen ( klasse Aktion ), für ein längeres Gespräch war es zu turbulent dort und es fehlte ein wenig die Zeit.


Und ich konnte auch einen Stummiwagen ergattern, wenn auch ohne Ölsardienenaufdruck! Ich hatte den Wagen ein paar Tage vorher irgendwo im Forum entdeckt und habe mich gefragt, wo ich den herbekomme! Aber: er ist da und er macht sich gut hinter meiner neuen 111! Zumindest vorrübergehend, aber es könnte passieren, dass er meine Zugflotte infiziert!
Aber: was hat das mit den Ölsardinen auf sich? Ist das jetzt was besonderes? Ich habe es noch nicht gefunden, bitte klärt mich auf!


Ich glaube, ich brauche mal eine andere Kamera! Von den 175 Fotos, die ich auf der Intermodellbau geschoosen habe, konnte ich gut 120 wegschmeißen: unscharf, unscharf, unscharf! OK: ein paar waren auch verwackelt! Deine Fotos sind echt viel schöner als meine!

Und nun: gutes Nächtle!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.034
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#586 von Canidae , 16.04.2013 07:17

Moin Torsten,

Bei deinen 3 Mitreisenden habe ich schon die Reiseberichte gewürdigt. Du bringst nun noch die passenden Bilder dazu, auf gewohnt hohem Niveau.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#587 von Lokwilli , 16.04.2013 07:31

Moin Torsten,
danke für die tollen Eindrücke von der Messe.
Man merkt richtig, dass so ein Ausflug in der Gruppe noch mal so viel Spaß macht.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#588 von tauberspatz ( gelöscht ) , 16.04.2013 09:37

Hallo Torsten
Tolle Dortmunder Messe zu der Zeit als ich alle 2 Monate in Dortmund war hatte ich mit Modelleisenbahn noch nichts am Hut, deswegen war ich nie dort.
die Fotos mit dem gemalten Hintergrund sind echt interessant, der Wald leicht verschwommen man hat den Eindruck es sei etwas neblig, auch nicht schlecht
und deine Bilder aus Bad Kiebitzsee könnten ohne weiteres auch von der Messe stammen , ich seh da keinen Unterschied, die Telegrafenmasten sind klasse


tauberspatz

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#589 von Djian , 16.04.2013 10:13

Moin Torsten,

da hattest du ja am Sonntag noch mal so richtig volles Programm gehabt. Ich konnte den Tag ein wenig zur Regeneration nutzen, was auch dringend nötig war. Die Kombination aus einem langen Tag und totaler Reitzüberflutung hinterläßt bei mir immer Spuren. Mein Gehirn wird sicher noch ein paar Tage brauchen, bis es alles an seine Plätze sortiert hat. Ich bin immer noch voll der Eindrücke.

Und wie Karin bereits anmerkte: deine Anlage braucht sich hinter den beiden Franzosen überhaupt nicht zu verstecken, die hättest du dort auch ausstellen können und sie hätte sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Danke, dass du sie mir in Natura gezeigt hast. Ich hoffe doch, dass es beim nächsten Mal zu mehr als nur grobem Augenkontakt reicht.
Der rote wagen macht sich hinter der 64er hervorragend. Bei dir ist er bestens aufgehoben und gehört da einfach hin.
Und die Telegraphenmasten sind wirklich sehr fein, vor allem die Isolatoren! Den Preis darf man ja wirklich nicht verraten, dafür bekommt man ja sonst nur grob entgratetes Plastik.

Und schlussendlich noch zweimal Danke an dich: zum einen für die Idee und Umsetzung dieses fantastischen Tages (ohne deine Einladung hätte ich mich alleine ganz bestimmt nicht auf die Tour nach Dortmund gemacht) und zum anderen dafür, dass ich mich mit meiner musikalischen Vorliebe für Steely Dan und Donald Fagen nicht mehr allein auf weiter Flur bewege!

Hab' eine entspannte Woche!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#590 von manni1948 ( gelöscht ) , 17.04.2013 13:31

Hi Torsten,

bin auch noch mal da, als eigentlich mehr stiller Mitleser und Gucker, muß ich sagen, deine Anlage macht sich, schöne Bilder und Kommentare.

Auch dein Bericht mit den Bildern von der Messe in Dortmund gefällt mir rost:

Bis die Tage

Manfred


manni1948

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#591 von SpaceRambler , 18.04.2013 18:22

Hallo Torsten,

jetzt poste ich endlich mal einen Kommentar bei Dir. Zwar habe ich Deine Anlage schon mal in der Anfangsphase genauer verfolgt, habe mich aber stad gehalten. Klar war damals schon, dass Du einen Sinn für schöne Szenen auf der Moba hast, und dass alles stimmig arrangiert ist. Wie es halt ist, wenn man nach vielen Jahren Pause bzw. gelegentlichem Teppichbahnern wieder einsteigt, war Dein Erfahrungshorizont anfangs noch in den 1970er Jahren zu verorten.

Das hat sich offensichtlich ab Sommer des vergangenen Jahres rasant geändert - für mich war es die Phase ab etwa Juli 2012, in der Du Dich mit dem Thema Schottern befasst hast. Da bekam Deine Herangehensweise eine erhebliche Wendung. Der von Dir dokumentierte Tipp, wie man auf effiziente Weise ein C-Gleis einschottert (übrigens mit respektablem Ergebnis!!!) zeigt, dass Dein eifriges Studium der verschiedenen Threads auf denkbar fruchtbaren Boden gefallen ist, und dass Du die vielen Anregungen, die Du dort bekommen, hast, in kreativer Weise fortspinnen konntest. So soll es sein ...

Ich habe mich übrigens "von hinten nach vorne" durch den Thread gewühlt, mit harten Rückblenden hin und wieder. Und da wird der Qualitätssprung besonders deutlich sichtbar. Die neuesten Abschnitte sind gut gestaltet, auch von der Farbgebung her, und sie erzeugen eine sehr dichte Eisenbahnatmosphäre - auf sehr kleinem Raum.

Meinen Respekt, und mein Wunsch: baue in dieser Weise weiter, das hat Taug! Und vielleicht magst Du den Anfangsabschnitt irgendwann einmal noch "updaten", damit er - obwohl insgesamt sehr schön angelegt - die gestalterische Finesse der neuen Anlagenteile erreicht.

In diesem Sinne fröhliches Weiterbauen - und ich mache mich jetzt von Acker nach Hause auf, sonst bekomme ich auf dem Fahrrad noch eine Gewitterdusche ab

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#592 von rex , 22.04.2013 14:20

Hallo Torsten,

da war ich in den letzten Wochen und Monaten wohl reichlich unhöflich. Denn irgendwie habe ich es total versäumt, deine Besuche im Weserbergland und deine netten Kommentare mal mit einem angemessenen Besuch bei dir zu erwidern. Ich habe erst einen Teil durchgeschaut und hab dabei, ähnlich wie Randolf von hinten nach vorne geblättert. Das, was ich auf den letzten Seiten gesehen habe, hat mir gut gefallen. Besonders beeindruckend finde ich deine schöne MAN-Laster auf der Hochstraße oder das Foto mit dem MAN auf der Brücke.

Schmunzeln musste ich über die Sequenz mit den Mohnpflanzen, die deine Anlage seit einiger Zeit schmücken. Denn ich hatte das gelesen und dann die Fotos gesehen, wo du die Pflanzen hingestellt hast und dann hab ich die Fotografen gesehen und mir gedacht: Ach, Torsten hat auf seiner Anlage wohl echte Botanikfans und Pflanzenliebhaber, das ist aber mal ein ungewöhnliches Motiv ... Hatte völlig übersehen, dass du neben die Trainspotter auch Mohn gepflanzt hast .

Beizeiten werde ich meine Rückblende bei dir vervollständigen und sende für heute beste Grüße an den Kiebitzsee - rex!


Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Herzliche Einladung auf meine Website ins detailReich: mit Modellbau Tricks & Tipps

Mein Anlagenporträt findet Ihr hier Sommer im Weserbergland


 
rex
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.082
Registriert am: 21.08.2012
Homepage: Link
Ort: Hannover
Gleise Trix express
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#593 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 22.04.2013 15:23

Hallo Torsten,
sehr schöne und viele Fotos hast da gemacht.
Die finde ich echt klasse.
Ich habe auf deinen Fotos einige gute und schöne Details
gesehen.


Modell LKW Fan

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#594 von VT 11Punkt5 , 24.04.2013 23:32

Hallo,

guten Abend in die Runde, da will ich doch rasch eure Post beantworten :

@ Jan Messebesuch in 2014 . . . . aber gerne doch, da würde ich dich gerne dabei haben

@ Chris vielen Dank, freut mich sehr, dass dir die Fotos von der Messe gefallen haben,
allerdings habe ich die besten schon gezeigt und habe vor lauter Faszination
oft vergessen, zu fotografieren . . .

@ Michael vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, ich fand den Tag mit euch in Do
auch richtig klasse, deine Begeisterung kann ich nur zu 100 % zurückgeben
war ein wirklich sehr gelungener Tag

@ Eckard und Phil danke für euren netten comment, vielleicht seid ihr in 2014 dabei ?? :)

@ Matthias vielen Dank auch an Dich zurück, die Freude war ganz auf meiner Seite ;
bei deinem Vergleich mit der Anlage aus Limoges werde ich ganz rot
nächstes Mal nehmen wir uns mehr Zeit zum Angucken

@ Manni danke für deinen Besuch, auch mal stilles Mitlesen ist okay 8)

@ Randolf ganz herzlichen Dank für deinen Besuch mit sehr ausführlichen Gedanken, du hast es sehr schön beschrieben und mir damit eine grosse Freude bereitet 8)

@ Rex Unhöflich . . .?? Ach was, manchmal schafft man eben nicht alles,
die Freizeit ist halt begrenzt und das Forum ausserordentlich vielfältig
geworden . . vielen Dank für deinen Besuch in Bad Kiebitzsee, freut
mich sehr, dass dir der MAN gefallen hat, ist auch eine meiner Lieblings
LKW

@ Nico danke für deinen sehr freundlichen Kommentar, ich hoffe, du hattest etwas
Spass bei mir :)



Da ich momentan geschäftlich viel zu tun habe und mich auch häufig um die Hausaufgaben meiner lieben Kinder ( Tochter geht 12. Klasse, da wird’s langsam anspruchsvoller und der Papa muss ganz schön gucken, dass er da noch mitkommt ) kümmern muss, geht es bei mir
auf Segment 6 nur sehr gemächlich weiter und so möchte ich euch im folgenden nur ein paar kleine Appetithappen zeigen, demnächst mehr und ausführlicher

tja, was gibts denn Neues, dieser Eisenbahnfan hier hält jedenfalls eifrig Ausschau,umgeben
von einem romantisch wuchernden Busch, der nicht der einzige bleiben wird . . .


hier habe auf euren Rat hin den Übergang zum rechten Widerlager der Brücke verbessert





. . . und endlich haben meine Fahrzeuge Kennzeichen bekommen, wer hat's gemerkt ?

( der Spalt zwischen den Autos ist braun eingefärbt, es soll einen rostigen Metallband-Übergang zur Brücke darstellen )



Mit diesem Gruss der letzten Abendsonne verabschiede ich mich, bis bald 8) 8)


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2025 | Top

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#595 von Buttjer ( gelöscht ) , 25.04.2013 05:56

Moin Torsten,

Zitat
. . . und endlich haben meine Fahrzeuge Kennzeichen bekommen, wer hat's gemerkt ?



Ich habs bemerkt! Sieht klasse aus.

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#596 von Stefan7 , 25.04.2013 06:14

Zitat von VT 11Punkt5



. . . und endlich haben meine Fahrzeuge Kennzeichen bekommen, wer hat's gemerkt ?




Ich habe es auch bemerkt

Das sind ja wieder scharfe Bilder von dir, eine Wonne
Einzig der Schatten von dem Gebäude auf dem Hintergrund ist lästig, aber wenn die Abendsonne tief steht, dann wohl nicht zu vermeiden.

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#597 von west , 25.04.2013 06:21

Moin Torsten

Ich habe es auch gesehen, bei der Brücke und den Nummernschildern.

Ist eine sehr schöne Anlage was du da baust.



Mfg Wilfried


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#598 von Lokwilli , 25.04.2013 07:15

Moin Torsten,
ich habe mit gerade Deine letzten Bilder angesehen. Besonders gut gefällt mit das Bild mit dem LKW vor der Brücke. Das Bild ist sehr stimmig mit der Straße, der farblich behandelten Brücke und den schönen Bäumen im Hintergrund.

Schön ist auch wieder die Abendsonne als Beleuchtung auf Deine Bildern. Ist die echt oder was für eine Beleuchtung setzt Du ein.

Ich sehe gerade, dass der tolle Busch ordentlich auf die Straße ragt. Sieht gut aus. Aber da hat wohl die Straßenmeisterei gepennt beim Bäumeausschneiden.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#599 von blader2306 , 25.04.2013 08:42

Hallo Torsten,

wieder mal klasse Bilder von dir

Der Übergang vom Hang zum Widerlager sieht nun viel besser aus, das wirkt natürlicher.

Das Bild mit dem LKW vor der Brücke hat mir besonders gefallen Die Perspektive ist toll und das Drumherum stimmt.
Der rostige Übergang zur Brücke ist eine klasse Idee, sehr gut umgesetzt und ein schönes Detail

Die Kennzeichen sind mir auch aufgefallen bevor ich den Satz dazu gelesen hab

Die Bahnhofsaufnahme aus Bad Kiebitzsee ist auch klasse geworden, sehr schön anzusehen


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Re: Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen - Um- und Ausbau-18.4. Schotterprobe und neuer GS

#600 von Opahausen ( gelöscht ) , 25.04.2013 09:26

Hallo Torsten,

wenn ich die schönen Bilder von der Strasse sehe,so muss ich doch endlich mal
zur Kfz.-Zulassungsstelle und Schilder bestellen. Haben die denn so kleine?
Nee ,bin bisher noch nicht dazu gekommen.Bie mir fahren dann alle schwarz,denn
ein Stempel werde ich mir wahrscheinlich verkneifen. ops:


Opahausen

   

Sonnenwalde zur Kaiserzeit in N
Nachbau Brawa-Messeanlage als Modellbahnstudio-Simulation mit Rocrail

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz