da der Threadersteller hier leider nicht auf geantwortet hat, hier meine Frage an die Allgemeinheit:
Ist es richtig, dass das Rücklicht bei der Trix-Version 22290 nicht seperat abschaltbar und auch kein Doppel A-Licht möglich ist? Im Gegensatz dazu soll es bei der Märklin Version 37906 (allerdings mit Sound) funktionieren. Kennt jemand den Grund dafür?
Grundsätzlich sollten die Modelle ja, bis auf die AC/DC-bedingten Komponenten, identisch aufgebaut sein. Dann kann es doch höchstens noch am Decoder liegen? Aber diesen gibt es doch bei Trix mit dem 66849 und der kostet auch (bei UVP) nur einen Euro mehr. Das sollte doch eigentlich kein Grund sein.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
hat sich was mit gleich Habe diese Erfahrung mit dem Vergleich Märklin 39412 (BR 141 S-Bahn) gegen Trix 22171 (BR 141 ozeanbau/beige) erlebt, da hat der Trix-Decoder auch etliche (Sound-)Funktionen weniger.
Zitat von Robert Bestmannhat sich was mit gleich Habe diese Erfahrung mit dem Vergleich Märklin 39412 (BR 141 S-Bahn) gegen Trix 22171 (BR 141 ozeanbau/beige) erlebt, da hat der Trix-Decoder auch etliche (Sound-)Funktionen weniger.
Hallo Robert,
die Sound-Funktionen dürften ja über den Decoder gesteuert werden. An der Platine oder den Leiterbahnen dürfte das wohl eher nicht liegen.
Bei den Lichtfunktionen hingegen muß ja auch die Platine mitspielen und entsprechend konstruiert sein. Wenn das der Fall bei der V90 wäre, könnte man ja durch Austausch des Decoders das "Problem" beheben. Schön wär's ja wenn man es schon vorher wüsste.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
darüber gab es schon einmal einen längeren Thread mit Fotos der Platine und des Decoders, ausgelöst von meiner Frage, wie sich denn die D+H-Decoder programmieren lassen (Antwort: durch Einschleifen eines Widerstands).
Zu Deinen Fragen: Der D+H-Decoder hat nur vier Ausgänge, es reicht also nicht für zweimal weiß, zweimal rot und zwei Telex. Daher weiß und rot zusammengeschaltet, daher dann auch kein Doppel-A möglich ohne gleichzeitiges doppel rot. So einfach. Die Telexe werden von der Platine angesteuert, man kann also jeden beliebigen Decoder gegen den D+H tauschen. Ich habe die Rotleuchten einfach abgeklemmt und durch Experiment ermittelt, wie man jetzt Doppel-A mappt. Die Anleitung oder website von D+H hilft einem da nicht weiter. Allerdings gab der Decoder dann irgendwann auf, auch weißes wechselndes Licht auf FL zu zeigen, es ging nur noch Doppel-A. Selbstverständlich kann man einen Decoder mit 6 Funktionen nehmen, in die abgeklemmten Rotlichter einen passenden Widerstand einschleifen und hat dann alle Lichtfunktionen. Ich persönlich habe jetzt einen Loksound 4 genommen, weil die Telexansteuerung auf der Platine liegt, braucht man sich um diesbezgl. Fähigkeiten des Decoders ja keine Gedanken machen. Umbaumäßig alles sehr einfach, ablöten der Kabel etc. reicht, man braucht also nicht auf der Platine rumfräsen oder die Platine analysieren. Du musst nur den 5. und 6. Ausgang direkt am Decoder anlöten, die Platine stellt dafür nichts bereit.
inzwischen habe ich die Lok. Wie zu befürchten war läßt sich das Schlusslicht nicht abschalten. Die Hauptplatine und auch der Motor sind identisch mit dem Vorgängermodell 22212. Lediglich der Decoder ist etwas anders bestückt als der 66839.
Die Langsamfahreigenschaften sind mit den Werkeinstellungen etwas besser als die der alten Lok. Lediglich das hochfrequente Sirren des Motors empfinde ich als ziemlich nervig. Nach wechselseitigem Tausch des Decoder gegen den 66839 verschwindet das Geräusch bei der neuen Lok, dafür sirrt jetzt die Alte, subjektiv nicht ganz so extrem wie die Neue vorher, aber immer noch recht nervig. Ursache dafür scheint also der Decoder zu sein.
Ich hoffe, das Geräuch gibt sich noch ein wenig mit dem Einfahren (oder mein Gehör läßt im nervigen Frequenzbereich mit den Jahren etwas nach ).
Die Kupplung funktioniert ganz manierlich, auch wenn sie von der Optik her ein wenig aufträgt, ähnlich wie die Roco-Automatikkupplung.
Fazit für mich, trotz des ärgerlichen Sirrens werde ich die Lok behalten. Der Preis war wirklich okay und sie ist eine Frankfurter Lok. Damit ist dann mein Bedarf an V90 allerdings auch gedeckt, es sei denn, jemand bringt irgenwann mal eine Vorserienlok. Das wäre noch mal was.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Zitat von Iceman...inzwischen habe ich die Lok. Wie zu befürchten war läßt sich das Schlusslicht nicht abschalten. …. wechselseitigem Tausch des Decoder gegen den 66839 verschwindet.....
Hallo Matthias,
deine Trix 22290 habe ich nicht im Bestand, dafür V90/V290 von Trix 22203, 22208 und mä37900 … Alle meine Modelle sind modifiziert und besitzen ein abschaltbares Spitzensignal/Schlusslicht, realisiert teils durch Decodertausch (v4.0 werkelt nun in den V90/V290) oder durch Austausch der Hauptplatine. Gewährleistungsansprüche kann ich natürlich keine mehr geltend machen.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
also meine TRIX 22294 sirrt nicht und hat hervorragende weiche Fahreigenschaften (Die Kontaktprobleme sind auch Ggeschichte). Das mus eine Decodermacke sein! Bei den für Mä.-TRIX verwendeten Decodern muss es eine ziemliche Streuung geben - die "Sirrproblematik" hatte ich mit der TRIX Ludmilla 22070 in unterschiedlicher Ausprägung bei drei verschiedenen Loks. (aber unangenehm Laut)
Dieselbe Lok mit anderem Decoder (Als Soundlok aus dem Mä.-TRIX Stahlzugset) fährt sehr viel besser und nichts sirrt.
-> Vergleiche deine sirrende V90 doch mal beim Händler mit einer Schwester!
Gruß Henrik
PS wenn Du eine Umrüstung auf einen anderen Decoder mit besserer Lichtsteuerung vornimmst berichte doch mal bitte ausführlich! (Ich war für den Einbau eines LoPi 4 zu doof ops: )