Zitat von storch1904Oder würdet Ihr aus Gründen der Betriebssicherheit von der Dreiwegweichen im Schattenbahnhof grundsätzlich abraten - ähnlich wie bei DKWs?
Hallo Helge,
ich rate ab. Ich hatte sowas vor vielen, vielen Jahren auch mal. War nicht "betriebssicher". Es gibt viele Kollegen die nun schreiben werden "habe ich auch und macht keine Probleme" und das mag auch sein, aber ich kann das aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.
Ein paar Tips: Wenn Du die Dreiwegweiche einsetzen willst, dann nicht gleich nach einem Bogen, sondern erstmal ein oder zwei Gerade nach der Kurve und dann die Dreiwegweiche.
Generell gilt: Zugänglichkeit im Schattenbahnhof gewährleisten! Damit meine ich: Du solltest da noch reingreifen können wenn was entgleist. Und das passiert immer mal wieder ... (und ist ärgerlich)
Mit anderen Herstellern hatte ich damals keine Probleme mit den Dreiwegweichen. Ich habe allerdings vor 10 Jahren schon alle Dreiwegheimer - auch der Optik wegen (feste Antriebe) - verkauft.
Mein Rat: Vergiß die Dreiwegweichen. Ich war früher auch mal ein Fan von den Dingern ... (die große Bahn hat diese Weichenformen auch nur sehr, sehr, sehr selten verbaut ... warum wohl )
Hallo Helge Ich kann mich den Worten von Kalle nur Anschließen. Wenn Vermeidbar Möglichkeit Nutzen.
Bei mir auf der Anlage habe ich eine DWW eingebaut, zum Glück direkt vor meiner Nase so das ich schnell Zugreifen kann. Gerade beim Schiebebetrieb kommt es zum Entgleisen. Habe schon Überlegt diese Auszubauen, jedoch dann wäre ein grösserer Eingriff in der Anlage nötig.
vielen Dank für Eure Anworten. Hab mir sowas schon gedacht. Viel Höhe zum Durchgreifen im Schattenbahnhof ist klar!
Wäre die Dreiwegweiche denn als Ausfahrweiche geeignet - also Antriebe absägen und dann immer nur vom Zug "aufschneiden" lassen, oder ist das auch zu unsicher?
Zitat von storch1904Wäre die Dreiwegweiche denn als Ausfahrweiche geeignet ...
Hallo Helge,
hmm, ich hab's nicht probiert, aber ich sehe jetzt erstmal keinen Hindernisgrund?! Allerdings würde ich als Ausfahrweiche die Antriebe NICHT absägen sondern entsprechend der Ausfahrt des Zuges stellen! Das minimiert das Entgleisrisiko.
Mit der DWW als Einfahrtweiche hatte ich nur Probleme (Entgleisungen, Schaltung unzuverlässig...) deshalb hatte ich sie als Ausfahrt- weiche eingesetzt und die Gleise "aufschneiden" lassen (bei mir lief´s bis zum Umbau des SBF`s problemlos). Aber wie Kalle schon schreibt, ist es in jedem Falle sicherer, wenn die Weiche entsprechend des Fahrtweges gestellt wird. Die Antriebe würde ich dranlassen. Evtl.baust Du den SBF doch irgendwann um und kannst somit die Weiche woanders einsetzen.
ich habe viele Fremdfahrzeuge, die ich in Ermangelung einer eigenen Anlage bei einem Bekannten oder im Verein Teste.
Auf der Dreiwegeweiche bei meinem Bekannten scheitern wirklich viele Loks. Wenn ich Nena zitieren darf: "Für mich ein klares Signal", dieser Weichentyp kommt für meine Anlage absolut nicht in Frage. Finger weg!!!
Ich hätte jetzt ehrlich gesagt erwartet, dass das aufschneiden kann Problem darstellt. Hätte auch noch alte Handweichen. Da wollte ich auch den Mechanismus absägen und die auch als Ausfahrweichen im SBF nutzen...
Was haltet Ihr denn von den alten elektrischen Weichen 2263/2264 mit dem festen Antrieb? Ich habe davon einige in Betrieb, die schalten digital absolut zuverlässig und bisher hatte ich keinerlei Entgleisungen, nur die ESU BR 151 ist hängengeblieben (vor Achseneinstellung). Die Trix Traxxe mit den DC-Achsen laufen da absolut zuverlässig drüber. Einige SDS-Loks hatten Kontaktprobleme, das war aber nach Anlöten zusätzlicher Masse-Anschlüssen auch kein Thema mehr.
Ich würde sagen die 2275 mach keine Probleme, Aufschneiden, Entgleisungssicherheit alles OK soweit, aber....
...die Wagen werden eher um die Ecke "gedrückt" als gelenkt, das ist nicht soooo flüssig, von Bogen kann da keine Rede sein. Ich habe eine 2275 in meiner Bahnhofseinfahrt verbaut, würde ich so nicht mehr machen und rate auch jedem davon ab.
Mit dem heutigen Wissen würde ich lieber WW mein Geld "in den Rachen werfen" Igendwann... *träum* Allerdings befindet sich die DKW auf einer Brücke, der Anschluss von Märklin-Weichenantrieben ist hier eine Voraussetzung, mit Servos geht da nix.