nachdem ich mich nun gestern hier vorgestellt habe möchte ich nun auch ein paar Bilder meiner im Bau befindlichen Anlage zeigen.
Hier sieht man den geplanten Hauptbahnhof und man kann den darunterliegenden 7-gleisigen Schattenbahnhof erahnen. Das Bild wurde im Jahr 2004 aufgenommen.
Hier wurde bereits das Gestell für den hinteren und seitlichen Anlagenteil errichtet und teilweise auch schon die Gleise verlegt. das Bild wurde ca. 2006 aufgenommen.
Hier habe ich bereits mit dem Landschaftsbau im hinteren Anlagenteil begonnen (Dezember 2008). Der Anlagenhintergrund wurde in einem hellen blau mit leicht verwischtem weiß gehalten.
Hier sieht man den fast fertigen Burgberg mit der über alles erhabenen "Mausburg". Es muß natürlich noch kräftig in die Florakiste gegriffen werden. Stand etwa Ende 2010.
Der linke, hintere Anlagenteil entsteht. Wie ich finde ein recht gelungener Campingplatz. Auch hier fehlt noch die endgültige Begrünung.
Hier entsteht der linke Anlagenteil mit dem Ausflugsort "Kanzelwand-Höhe", von hier fährt auch die H0e Bahn im Pendelverkehr zum Bahnhof St. Angelus (Dieser entsteht in Höhe des Campingplatzes).
So ich hoffe Ihr habt einen kleinen Eindruck meiner enstehenden Anlage bekommen und wenn Ihr möchtet stelle ich nach und nach weitere Bilder und Detailfotos ein.
das sieht doch schon sehr gelungen aus ; besonders die Felsformationen im Hintergrund von Bild 4 finde ich beeindruckend, sie sehen richtig schön " schwer " aus. Bin gespannt, wie es weiter geht . . .
Herzlich willkommen im Forum! Der bisherige Stand lässt erahnen, dass Du eine Anlage mit viel Spielwert erhalten wirst. Die Felsen gefallen mir auch sehr gut. Der Campingplatz ist ein schönes, realistisches Motiv, das auch nicht jeder hat. Mach weiter so und halte uns auf dem Laufenden!
Zitat von RickHallo Frank, von Deinen Bergen bin ich auch beeindruckt. Kannst Du nähere Angaben zu Bau und Materialien machen?
Hallo Rick,
die Berge sind innen hohl, weil dort auch Gleise verlaufen. Ich habe über die Gleise dann eine Art Gerüst aus Styropor und Styrodur gebaut und dieses wurde dann anschließend, immer Stückweise, mit Gips überzogen (auf das Gewicht brauchte ich hierbei nicht so unbedingt achten, da die Anlage nicht transportiert wird und der Unterbau aus einem stabilen Holzgestell erbaut wurde). Danach habe ich, kurz bevor der Gips ganz durchgetrocknet war, in stundenlanger Arbeit die Struktur mit einem Stechbeitel herausgearbeitet. Anschließend wurde der Untergrund mit hellgrauer Abtönfarbe grundiert und nach dem trocknen dann mit dunkelgrau/braun/grüner, ganz flüssiger Abtönfarbe überstrichen und sofort mit Küchentüchern wieder abgewischt. Nach dem durchtrocknen wurden noch mit weißer Farbe "Lichter" aufgesetzt. Dieses geschah mit einem Borstenpinsel welcher zuerst mit weißer Farbe benetzt und anschließend kräftig auf einem Stück Papier ausgestrichen wurde, bis kaum noch Farbe am Pinsel war. Dann wurde der Fels an den höher liegenden Stellen mit dem Pinsel übergewischt. Anschließend folgte die Begrünung mit vielen unterschiedlichen Materialien, teilweise auch aus meinem Garten (getrocknetes Moos und dünnen Birkenzweigchen). Die Laubbäume und das Gebüsch sind überweigend aus Seemoos hergestellt. Die Tannen habe ich mit den sogenannten günstigen "Pfeifenreinigern" hergestellt. Diese wurden zuerst kräftig mit einer Schere bearbeitet (damit nicht alle gleich aussehen) und anschließend beflockt.
Hier mal zwei Detailaufnahmen:
Ich hoffe Du kannst mit meiner Ausführung etwas anfangen, bin im erklären nicht ganz so gut.
auch von mir ein herzliches Grüß Gott hier im Forum. Der Einstand ist Dir auf alle Fälle sehr gut gelungen, die Anlage sieht vielversprechend aus und ich freue mich schon auf weitere Bauberichte und Fotos.
Auf den ersten Blick fällt mir Deine spezielle Raumaufteilung auf, hast Du einen Übersichtsplan und / oder Grundrissplan von Deinem Hobbyraum und der Anlage? Wenn ja wäre es schön, wenn Du uns den hier zeigen könntest.
Mit weiterschauenden Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
willkommen im Forum. So wie ich das sehe, ähneln sich unsere Bauarten. Auf weitere Bilder bin ich sehr gespannt und wünsche dir weiteres gutes Bauen. Deine Anlage kann sich sehen lassen.
habe diese Woche wieder etwas Zeit zum Bauen gehabt. Ich habe nun den Bahnsteig für meine kleine H0e Museumsbahn in Angriff genommen. Wie Ihr seht soll hier ein Schüttbahnsteig entstehen und die Landschaft modelliert werden. Der Untergrund ist bereits vorbereitet, hierzu habe ich die Hohlräume mit Styropor ausgefüllt.
Nun wurde der Bahnsteig mit normalem, feinem Sand geformt und mit dem üblichen Weißleimgemisch verklebt. Die Gleise wurden eingeschottert und das Schotter eingefärbt. Das Ergebnis könnt Ihr hier sehen. Am Schotterbett bzw. Gleis fehlen jetzt noch Verschmutzungen, hierzu werde ich in den nächsten Tagen mit Puderfarben experimentieren.
Hier wurde nun auch schon die Landschaft mit Gips geformt und wartet nun auf die Landschaftausgestaltung.
Am Tunnelportal wurde mit dem Stechbeitel die Felsstruktur etwas hervorgehoben.
Nun, so bald es einen Fortschritt gibt, werde ich weiter berichten. Einen Gleisplan habe ich leider nicht. ops: Werde aber bei Gelegenheit mal grob einen aufzeichnen.
Als Tiroler ist mir natuerlich der Steinbock aufgefallen, der sich sehr sehr weit den Berg heruntergewagt hat!! In Wirklichkeit leben diese ja weit ueber der Baumgrenze! Bitte weitere Fotos und Erklärungen. Gruss,
Transalpin (der sich mit einer slowakischen Tastatur herumärgert)
der Steinbock heißt "Raimund von Hohenstein" und wurde von den Bewohnern der Burg per Hand aufgezogen und erst später wieder ausgewildert worden, seitdem tummelt er sich regelmäßig in den Bergen rund um Burg Mausberg.
der Steinbock heißt "Raimund von Hohenstein" und wurde von den Bewohnern der Burg per Hand aufgezogen und erst später wieder ausgewildert worden, seitdem tummelt er sich regelmäßig in den Bergen rund um Burg Mausberg.
Ich werde weiter berichten.
viele Grüße nach Österreich Frank
Man muss nur eine überzeugende Geschichte haben! Diese gefällt mir. Gruß, Transalpin
habe leider erst heute wieder Zeit gefunden Euch hier von meinen kleinen Fortschritten an meiner Anlage zu berichten. Die neu gestalteten Felsen wurden farblich angepasst und mit der Begrünung begonnen.
Hier habe ich mal ein Foto aus der Sicht der Preiserleins gemacht, wirkt schon irgendwie gewaltig, obwohl die Begrünung hier noch nicht abgeschlossen ist.
Hier seht Ihr die den kleinen Bergkamm mit dem angedeutetem Tannenwald.
Auf dem letzten Bild habe ich mal zur Probe 2 selbstgebaute Prellböcke aufgestellt, hier fehlen noch die Gleissperrtafeln. Was sagt Ihr zu den Prellböcken, sind diese für eine Museumsbahn ausreichend? Eure Meinung würde mich interessieren.
konnte gestern mein Trachtenmode & Andenkengeschäft etwas verschönern. Die Blumenpracht ums Geländer wurde fertiggestellt, so dass das Haus nun bald eingabaut werden kann, nur die Beschriftung (Ladenschild) fehlt noch. Wollte Euch die Bilder aber nicht vorenthalten.
Ich denke die Blumenpracht ist ganz gut gelungen, wurde mit Busch Belaubungsmaterial und Blütenflocken hergestellt, das ganze wurde mit Weißleim am Geländer befestigt. Das Haus wurde zur Probe schon mal auf der Anlage positioniert.
wollte Euch nur mal kurz die kleinen Fortschritte vom Wochenende zeigen. Die Begrünung nimmt weiter Formen an. Die Kanzelwand ist nun bereits üppig begrünt, hier und da fehlen noch Kleinigkeiten, aber ich finde es sieht schon ganz ordentlich aus.
Die Strasse wird nun auch vorbereitet. Ich bin dabei Schlaglöcher einzufügen und ritze nun in den Gips die Steine der alten Strassendecke in den Belag. Es soll später eine einfach übergeteerte Pflasterstrasse ergeben, wo der Frost des letzten, strengen Winters seine Spuren hinterlassen hat. Die Gemeinde hat jedoch keine Mittel um die notwendigen Ausbesserungen durchzuführen.
dein Berg mit Gipfelstation und Seilbahn sieht schon richtig zünftig aus, das gleiche liesse sich wohl zu deinem Trachtenmodengeschäft sagen, echt klasse
ichFelsenbau scheint neben der Fähigkeit eine insgesamt schöne Anlage zu bauen dein großes Talent zu sein. Ich finde auch klasse, wie gut du die einzelnen Arbeitsschritte beschreibst. Da kann ich gut von lernen. Mein Lieblingsfoto ist die Frosch-/Preiserperspektive des Seilbahnfelsens. Sehr imposant Das wirkt!
ich möchte Euch kurz die kleinen Fortschritte auf meiner Anlage zeigen. Die Strasse im kleinen Bergdorf wurde nun fast vollständig zum Einfärben vorbereitet, es fehlen nur noch die bereits bestellten Kanaldeckel. Ich hoffe, dass diese nächste Woche kommen und ich die Strasse an Ostern fertigstellen kann. Auf den ersten beiden Fotos kann man gut die alte Kopfsteinpflasterstrasse unter dem neuen/alten Asphaltbelag erkennen (habe mit Schlaglöchern und Ausbrüchen nicht gespart. Auf dem ersten Bild ist die Strasse etwas abgerutscht, hier soll eine kleine Baustelle entstehen.
Den Schüttbahnsteig habe ich auch eingefärbt, dieses geschah mit sehr stark verdünnter, dunkelgrauer Abtönfarbe, welche ich mit einer Pipette aufgeträufelt habe. Der bräunliche Ton kommt von dem Sand welchen ich als Untergrund benutzt habe, sieht wie ich finde optisch ganz gut aus.
Hier noch mal ein Foto aus der Hubschrauberperspektive und eines mit einer Gesamtansicht des Anlagenteils. Ich finde es sieht schon ganz stimmig aus, obwohl die Begrünung noch nicht komplett abgeschlossen ist.
so und nun wünsche ich Euch eine schöne Bastelwoche. Frank