RE: Sagau in Segmenten

#326 von lokuloi ( gelöscht ) , 13.02.2013 18:24

Hallo Matthias,

ich melde mich auch mal wieder bei Dir im Thread!

Ja. Deine Baustelle ist echt gut geworden. Da sieht man mal wieder, das sich Detail- und Eigenarbeit lohnt. Ich sollte mir mal ein Beispiel daran nehmen .

Zitat

Ansonsten arbeite ich noch an der Hintergrundkulisse, die wird sicher auch die Tage fertig zum bemalen sein. Fotos gibt's, wenn alles seinen Platz hat!



Immer her mit neuen Fotos. Vor allem von der Hintergrundkulisse. Ich bin gespannt. Gerne auch wieder mit Kater auf dem Foto

Zitat

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias



Viele Grüße aus dem verschneiten München
Uli


lokuloi

RE: Sagau in Segmenten

#327 von VT 11Punkt5 , 13.02.2013 20:46

Zitat von Djian








Hallo, Matthias

die oben gezeigte Baustellenszene sieht jetzt richtig klasse aus, gefällt mir sehr gut !
Habe mich auch über das " Mäuschen " besitzende Foto von Fritz gefreut, da habe ich auch noch ein passendes " Stuhlfoto " anzubieten, von unserem schlummernden Fienchen . . .




Und der Betonmischer muss dringend noch mit aufs Bild, so super, wie der jetzt ausschaut


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#328 von Alex Modellbahn , 14.02.2013 20:37

Moin Matthias,

dein Betonmischer ist richtig gut geworden. Tolle Bastellei. Bin schon gespannt wo Du diesen plazieren wirst.


Mein Kampfkater schlummert zwar gerade nicht, er will sich aber auch ein mal zeigen


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#329 von blader2306 , 14.02.2013 23:02

Hi Matthias,

das ist wahnsinn! Ich hätte wahrscheinlich gar nicht die Geduld um den Mischer so detailliert zu bearbeiten

Sieht auf jeden Fall super genial aus! Genau wie die Baustelle


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#330 von Lokwilli , 15.02.2013 07:37

Hallo Matthias,
auch ich möchte mal kurz meine Begeisterung über Deine Baustellenszene zum Ausdruck bringen!
Besonders hat mit Dein letztes Werk mit den Betonresten am Mischer gefallen - realistischer geht wohl nicht mehr!

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#331 von Buttjer ( gelöscht ) , 17.02.2013 12:28

Hallo Matthias,

die kleine Baustelle ist echt genial. Das sollte ich bei mir auch vorsehen. Danke fürs zeigen.
Ich habe 2 Katzen. Die haben aber beide Moba-Verbot (Strauchdiebe und Kabelk(l)auer).

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Sagau in Segmenten

#332 von evbv200 , 17.02.2013 13:42

Hallo Matthias,

die Mischmaschine ist echt der Hammer , man kann förmlich den jetzt noch frischen Beton riechen, TOLL. Genau wie Deine Baustelle, einfach Klasse.

es grüßt Dich
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#333 von manni1948 ( gelöscht ) , 17.02.2013 16:05

Hallo Matthias,
wollte auch noch mal bei dir vorbeischauen, muß sagen feine kleine Sachen baust du da, ich selber habe für sowas kein richtiges Händchen und als "halbblinder Maulwurf" käme ich sowieso ohne Lupe nicht aus, habe ja schon Probleme beim Häuserbau.
Habe auch zwei Stubentiger, einen grau-weißen, unser Opa und einen Schwarzen mit weißen Flecken, unser kleiner "Teufel", sieht aus wie der aus der Werbung mit dem F.

Schöne Grüße in den Norden

Manfred


manni1948

RE: Sagau in Segmenten

#334 von Djian , 21.02.2013 19:53

Ein schönen guten Abend euch Stummis!

Das waren ja ettliche Reaktionen auf meine kleine Mischmaschine. Vor allem da es nur so eine "nebenbei-Bastelei" war, da das Gerät nun mal mit in dem Baustellen-Set drin war. Aber ich war selbst ganz überrascht, wie gut mir die gelungen ist. Da habe ich so nicht mit gerechnet.

@Torsten, Alex, Jan, Phil und Frank: eure Reaktion darauf gibt mir da Bestätigung, dass ich mich damit nicht getäuscht habe. So was ist wirklich schön!

@Torsten und Alex: die Bilder eurer Tierchen sind schön. So wie Finchen da schlummert, habe ich den Fritz, wenn ich am Basteln bin auch ganz gerne, wenn er so guckt wie der von Alex, da bin ich mit der Konzentration immer ein wenig abgelenkt und die Dinge ziehen sich.
@Lutz: vielen Dank für deinen Besuch, die Bahnsteigbaustelle war ja eigentlich eher so eine Verlegenheitslösung, weil dort die Styrodurplatten zusammen stießen und dort ein Sichtbarer Knick war. So kam es zu der Szene.
@Torsten nochmal. So schön die Mischmaschine auch geworden ist, auf der Bahnsteigbustelle werde ich sie nicht platzieren, sie macht dort einfach keinen Sinn
@Manfred: schön, dass du wieder an Bord bist. Und wie, du hast für sowas kein Händchen?!? Schau dich doch mal auf deiner Anlage um, alleine den Felsen, den du gerade gestaltest!
@Uli: so für dich und natürlich auch für alle anderen:

Die Hintergrundkulisse hängt! Hier nun ein paar Übersichtsbilder. Ich bitte, die Bildqualität zu entschuldigen. Die Aufnahmen sind mit Blitzlicht aus der Hüfte geschossen.



Hier der linke Anlagenschenkel mit dem Bahnhof



Und hier der rechte Schenkel. Ihr seht, in der Ecker klafft noch eine etwa 70 cm breite Lücke. Dort kommt das einzige Teil der Kulisse hin, welches direkt an der Anlage befestigt wird, damit dort keine winklige Kante entsteht. Es ist bereits zugeschnitten, wird aber erst nach der Farbbehandlung montiert werden. Alle anderen Teile sind abnehmbar. So ein Teil wiegt kein Kilo.



Hier könnt ihr die nicht hängenden Teile und die verdeckte Trasse erkennen. Die Teile liegen auf den Trassenbrettern locker auf und haben ihren festen Halt an der Wand.

Heute mal kein Bild mit Fritz, wenngeleich er NATÜRLICH für die Bauabnahme zuständig war und das Gebilde bereits eingehend inspiziert hat 8) .

Ein Ausblick auf das Kommende: die Kaschierung der Spalte zwischen den einzelnen Hintergrundteilen und ich werde probieren, den Hintergrund slbst zu gestalten. Solte das in die Hose gehen, habe ich von Jan den dankenswerten Hinweis auf die Faller Neuheiten bekommen. Dort ist ein passender Hintergrund erschienen. Ratet mal wie er heißt: ...Ostholstein...
Am ersten Märzwochenende ist goße Modellbahnbörse in den Holsteinhallen in Neumünster. Dort werde ich mich am Viessmann-Stand mal ordentlich mit Oberleitungszeugs eindecken. Die Elektrifizierung steht also auch demnächst an.
So, das war's für heute. Euch allen noch einen schönen Restabend.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#335 von VT 11Punkt5 , 21.02.2013 22:32

Hallo Matthias,

das sind sehr gute Übersichtsbilder deiner Anlage, da bekommt man eine gute Vorstellung von der Fahrstrecke und dem später möglichen Betrieb. Ich schätze, die lange hintere Seite dürfte so 4,50 bis 4,80 m lang sein, der rechte Schenkel ungefähr vielleicht 2,80 m, jedenfalls doch ganz ordentlich Strecke.

Die Hintergründe hast du sauber vorbeitet, da kanns dann losgehn mit dem künstlerischen Teil . In Richtung Oberleitung hast du ja einiges vor, da wünsche ich dir glückliches shopping, die Viessmann Oberleitung ist eine recht gute Ausführung, optisch ansprechend. Willst du analog die Oberleitung als zweiten Stromkreis betreiben oder nur für die Optik installieren ?

Bin dann schon gespannt wie 'n Flitzebogen auf die Art des Hintergrundmotives . . . . für alle Fälle finde ich auch Jans Empfehlung gut geeignet
Mit dem Betonmischer meinte ich nur, dass er mit " aufs Bild " sollte, der Aufstellungsort ist natürlich besser ein anderer . . .

Dann bis bald


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#336 von Djian , 22.02.2013 12:22

Hallo zusammen!

@Torsten: mit em Anlagenmaßen hast du es ziemlich genau getroffen: der linke Schenkel misst etwa 4,50m und der rechte knapp 3m. Die Oberleitung wird keine externe Stromzufuhr bekommen und auch nur im sichtbarer Bereich aufgebaut. Die Pantographen werden allerdings anliegen. Die Ausschnitte in der Hintergrundkulisse sind so bemessen, dass auch voll geöffnete Pantographen genügend Luft nach oben haben. Die Fahrdrähte werden in den Tunnels (am Ende der Röhren) sanft in die Höhe geführt, damit sich die Pantographen nicht verhaken; das zumindest ist der Plan.
Du hast geschrieben, dass du schon gespannt bist, wie ein Flitzebogen, wie die Gestaltung der Hintergrundkulisse werden wird. Rate mal, wer noch! - wie ich schon schrieb, entweder gibt das ein positives Aha-Erlebnis, oder das geht voll daneben. We'll see.

Da es gestern nur Holz zu sehen gab, kommt heute ein Bild aus dem Fahrbetrieb:



die 86 legt sich als Leerfahrt, Tender voran beim Einfahrtsignal in die Kurve (@ Jan: meine bekam heute auch mal ein wenig Auslauf und hat sich auch sogleich auf's Foto gedrängelt).

Ich hoffe doch, das Bild trifft euren Geschmack!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#337 von blader2306 , 22.02.2013 13:27

Hallo Matthias,

jawoll, die Bilder treffen meinen Geschmack aber sowas von Besonders die 78 und die 86

Möglicherweise hätte ich da noch was für dich... Deine 86 ist auch eine von denen aus einer Startpackung, gell? Erkennt man schnell, weil bei den meisten 86ern aus den Startpackungen das Gehäuse komplett schwarz ist. Bei den anderen sind diverse Kleinteile am Gehäuse rot, wie viele Teile am Fahrwerk.

Ich habe meine 86 daraufhin bemalt. Eigentlich nur eine Kleinigkeit, aber eine große Wirkung.
Darauf gebracht hat mich Marc alias kaefer in diesem Beitrag zu meiner Anlage.
Mein Ergebnis sieht nicht 100%ig so aus, aber schon deutlich besser als komplett schwarz (finde ich zumindest flaster: ). Zu sehen weiter unten in diesem Beitrag.

Man braucht dazu nur ein Farbtöpfchen "Feuerrot" von Revell und den feinsten Pinsel, den es dort gibt. Und eine ruhige Hand (deshalb ist mein Ergebnis auch nicht so perfekt )

Das schoss mir grad nur so durch den Kopf als ich das Bild sah, das ändert aber nichts daran, dass die 86 auch bei dir eine gute Figur macht


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#338 von Canidae , 24.02.2013 09:09

Moin Matthias,

Die P8 ist mein Favorit von den dreien. Wenn ich das auf dem Foto richtig erkennen konnte, dann müsste dort noch genug Platz sein für einen Lokführer. Ich könnte mir vorstellen, dass so eine kleine Figur sich bei der Lok richtig gut machen würde, wenn sie dahinten im Lokführerstand ist.

Hab noch einen schönen Sonntag.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#339 von N Bahnwurfn , 25.02.2013 20:47

Hallo Matthias,

Bin mal wieder auf einen Gegenbesuch hier.
Eines gleich vorne weg,... laß das Bild von deinem Kater nicht meine Frau sehen dann ist der weg.
Dein eingedreckter Mischer prima, genau so verkeimt sahen die auf unseren Baustellen auch immer aus. Nach einem halben Jahr wahren die doppelt so schwehr wie vorher.
Deine Hintergrundkostruktion läßt ein schönes Stück Arbeit vermuten, hast du schon das entsprechende Motiv dafür ? Foto oder selbst gemalt ?
Ich habe da überhaupt noch keinen Plan wie der bei mir mal aussehen soll.
Deshalb nehme ich ja auch immer die neutrale Schrankwand für meine Fotos.

Bis bald Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#340 von peter1953 , 26.02.2013 21:03

Hallo Matthias,nun habe ich mich gleich auf den Weg gemacht nach Ostholstein um bei dir einen Gegenbesuch abzustatten.Beim Rumschauen bin ich auch schon des öfteren auf deine Anlage gestoßen.Die Kleinigkeiten haben mir`s angetan.Deine Szene mit den Bauarbeitern die Betonmischmaschine der Rüttler einfach schön.
Neidisch werd ich natürlich immer dann,wenn ich sehe was so mancher MOBA-Fan Platz hat.Eine schöne Paradestrecke oder große Radien würde ich auch gern realisieren.Leider kann man nicht alles haben und so möchte ich mich auch auf das Salz in der Suppe, nämlich die Kleinigkeiten ,spezialisieren.Ich fahre auf uralt Märklin M Gleisen und gesteuert wird nur Analog.Ist ja überschaubar bei mir ! Drei verdeckte Gleise als Schattenbahnhof überwache ich mit einer Rückfahrkamera die ich bei e bay für wenig Geld gekauft habe.Ja das liebe Geld ist auch so eine Sache.War heute mit meinem Schwager ,der auch am bauen ist, in einem Geschäft nach Bäumen sehen.Die sind furchtbar teuer u.einige nicht mal schön.Du zeigst Dinge auf deiner Anlage die mich zum nachahmen auffordern.Ich hoffe du hast nix dagegen! ops: So,nun bin ich ebenfalls gespannt was bei dir noch so alles passiert...Mobamäßig!
In diesem Sinne ...herzliche Grüße nach Holstein aus Mannheim PETER


Kleine Anlage auf M Gleisen
viewtopic.php?p=951582#p951582


peter1953  
peter1953
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 07.11.2012


RE: Sagau in Segmenten

#341 von Djian , 07.03.2013 17:46

Stürmische Grüße aus Ostholstein!

Gestern haben wir noch bei 12 Grad in der Sonne gesessen (aber nicht wie in Florida mit dickem Pelz) und heute pfeift der Wind ums Haus und die Bäume biegen sich. Kalt ist es zudem auch noch geworden.

Zunächst zu eurer Post:

@ Jan: die Verfeinerung der 86er habe ich auf meiner ToDo-Liste. Das wird aber noch warten. Und das Rot wird auch nicht besonders stark aufgetragen werden. Meine Anlage ist im Zeitraum 1968-75 angesiedelt und da standen die (für mich schönsten) Tenderloks schon kurz vor der Ausmusterung. Mit Pflege war da nicht mehr viel :?

@ Eckard: Du hast recht, bei der P8 ist Platz und dem Modell liegen sogar Figuren von Lokführer und Heizer bei. Die muss ich bei Gelegenheit mal anbringen.

@ Peter aus Ostende: wenn du als alter Bauhase sagst, dass der Mischer gut getroffen ist, dann soll das sicher stimmen und freut mich umso mehr :P

@Peter aus Mannheim: Mit den Preisen für Bäume ist das wirklich so eine Sache. Die, die in den benötigten Mengen finanzierbar sind scheiden optisch aus und die anderen sind einfach nicht meine Preislage. Ich habe wirklich keine Lust dafür über 1.000,-€ zu versenken. Da bleibt einem nur der Selbstbau. Was sag ich nur; das macht Spaß, es gibt hier in der Ruhmeshalle den Baubau-Thread, welchen ich dir nur empfehlen kann. Da kann man echt was lernen und es ist eine gute Anleitung. Und ws du aus der Horstensie gezaubert hast verdient alle Achtung!
Und wenn du hier was abgucken willst, dann nur zu. Das meiste ist hier auch nur geklaut

So nun zu den Baufortschritten: ich habe den Pinsel, sprich die Farbrolle geschwungen. Die Hintergrundkulisse ist nun mit weiß grundiert. Ich habe dafür Wandfarbe genommen. Sonst kaufe ich immer billig ein, aber bei Wandfarbe gehe ich niemals Kompromisse ein, da nehm ich nur das beste, was gerade verfügbar ist. Ich habe mich früher immer geärgert, wenn ich dann "weißes Wasser" hatte und etliche Male überstreichen musste. Bei guter Farbe ist es sofort deckend, und das ist mir der Aufpreis wert.





Als nächstes soll der "eigentliche Himmel" folgen. Der ist ja nie einheitlich blau, außer vielleicht an einigen wenigen Sommertagen. Am Horizont ist er fast weiß und nimmt mit zunehmender Höhe an Bläue zu. Vielleicht weiß ja jemand, wie man das am besten macht. Vielleicht liest Ralf aus der Wasgau ja mit, der ist ja Malermeister. Ralf, wenn du einen Tip hast, findest du in mir einen dankbaren abnehmer. Ich hatte mir gedacht, die Farbe mit Blau ein wenig abzutönen, mit wasser zu verdünnen und dann mit einem Schwamm oben beginnend nach unten zu gehen. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich. Aber wird das so auch funktionieren?

Euch allen eine schöne Restwoche und stellt schon mal wieder die Schneeschippe bereit. Da kommt die Tage noch mal was runter

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#342 von peter1953 , 07.03.2013 19:14

Hallo Guten Abend Matthias,einen Hintergrund zu malen habe ich auch noch vor mir.So richtig weiß ich nicht wie ich es angehen soll.Habe zwar hier schon viel darüber gelesen aber die Ausführung muß man selbst machen.Vielleicht mir Aquarellfarbe habe ich mir gedacht.Das Problem dabei man hat eine relativ große Fläche.Nächste Idee wäre evtl.Sprühfarbe aus der Dose.Wenn es geht natürlich ohne Lösungsmittel!Muß auch mal Versuche starten.
Lass es Dir gut gehen und viel Spaß beim weiterbau deiner Moba
Gruss Peter


Kleine Anlage auf M Gleisen
viewtopic.php?p=951582#p951582


peter1953  
peter1953
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 07.11.2012


RE: Sagau in Segmenten

#343 von Buechi85 ( gelöscht ) , 07.03.2013 20:26

Hallo Matthias,

ich bin mal zum Gegenbesuch da und hab mich jetzt mal durch die ganzen Seiten gelesen, find die Brücke mit der Straße richtig genial, vor allem die Details wie Gullideckel etc.
Auch deinen Bahnsteigeigenbau find ich gelungen, vor allem mit den Rosenbeeten und der Bahntunnelüberdachung, einfach Klasse!
Auch die Bauszene auf dem einen Bahnsteig ist Spitze, wie auch dein Rollmaterial.

So nach dem ich jetzt auf stand Null bin, freu ich mich auf das was kommt.


Buechi85

RE: Sagau in Segmenten

#344 von Lothar Michel , 07.03.2013 21:45

Hallo Matthias,

Deine Baustelle hat durch die neuen Geräte eindeutig gewonnen . Da hat sich die Fisselei doch gelohnt. Bin schon gespannt, wo wir den Betonmischer wieder entdecken können. Der wird sicher auch ein Blickfang in einer kommenden Szene.

Glückwunsch auch zur E50. Eine Lok, die mir auch ausnehmend gut gefällt in der grünen Ursprungslackierung . Die wird irgendwann bestimmt auch den Weg in meinen Bestand finden.

Deine Konstruktion für den Hintergrund habe ich ja schon gewürdigt. Jetzt schaffst Du richtig Spannung, wie Du die Gestaltung angehst. Aber vielleicht bist Du ja selbst gespannt, wo die gestalterische Reise noch hinführt :

Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg!


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.895
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#345 von VT 11Punkt5 , 07.03.2013 22:01

Hallo, Matthias

mit dem Hintergrund in Weiss hast du dir eine gute Grundlage für deine künstlerischen Vorhaben geschaffen - jetzt musst du nur noch anfangen ( wie ich mit dem schottern )

Mein Tip wäre folgender : nimm dir einen Zeichenblock A3 oder A2 und mache ein Versuchsbild,
( du kannst auch mehrere nebeneinander hängen ) welches du vor den eigentlichen Hintergrund hältst und schaust, wie es dir gefällt. So kannst du die beabsichtigte Wirkung kontrollieren und bei Nichtgefallen immer wieder einen neuen Versuch starten, ohne den gerade geweissten Hintergrund übermalen zu müssen.
Ob du Abtönfarben nimmst oder lieber Aquarellfarben ist Geschmackssache, allerdings sollten sie lichtecht sein und möglichst mit hellen, sanften Farbtönen beginnen

Noch ein kleiner Tip, auch wenn es sich erstmal sonderbar anhört, einfach in Ruhe durchlesen und eventuell einmal ausprobieren : schaue dir einmal berühmte Bilder von französischen Landschaftsmalern an, die auf ihren Bildern schöne und unterschiedliche Himmelsdarstellungen geschaffen haben

z.B. Gustave Courbet " Die Klippen von Etretat nach dem Sturm " und " Strand an der Normandie "

Paul Cezanne " Die Bucht von Marseille, von L' Estaque aus gesehen "

Claude Monet " Die Terasse von Sainte Adresse "

Alle Bilder sind leicht auf der jeweiligen Wikipediaseite des Künstlers zu finden, es geht nur darum, dass du Anregungen bekommst, wie man einen Hintergrundhimmel gestalten könnte.

Und dann . . . . . Zeichenblock hernehmen und einfach ausprobieren, nur Mut, in vielen Menschen steckt mehr künstlerisches Können, als sie selbst jemals vermuten würden




P.S. sehr schön finde ich deine BR 50 Kab . . . und auch deine tollen Bilder, die du Jan eingestellt hast, welch idyllische Wohnlage, sieht wunderschön aus


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#346 von Alex Modellbahn , 07.03.2013 22:03

Moin Matthias,

ja, mit dem Schnee habe ich auch schon gehört, hoffentlich nicht zu viel, habe keine Lust mehr darauf.

Das Bild mit 50er und Kabinentender ist echt schön. Eine tolle alte Lady.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#347 von blader2306 , 07.03.2013 23:08

Hi Matthias,

mach dir keinen Stress mit der 86, das war ja nur so eine Anregung flaster:
Ich bin aber gespannt wie die rote Bemalung dann in dreckig aussieht

Zur Hintergrundkulisse:
Der Aufbau sieht schonmal gut aus, was die Bemalung angeht habe ich keine Ahnung Ich würde da vermutlich auf die Landschaftstapeten von Faller oder wer die noch so anbietet zurückgreifen... ops:

Du machst das schon

Die 50 gefällt mir übrigens auch sehr gut!


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#348 von Canidae , 10.03.2013 08:17

Moin Matthias,

Ja, der Hintergrund. Ein anscheinend immer wieder leidliches Thema bei den Modellbahnen. Da du schon die Entscheidung getroffen hast, keine gekauften zu verwenden, sondern selber künstlerisch tätig zu werden, möchte ich dir die Empfehlungen, die Torsten und Friedl oben gegeben haben, nahe legen. Ich hätte es dir jetzt ähnlich beschrieben.

Was die Spannung betrifft: ich schließe mich allen anderen an, ich bin nicht weniger gespannt.

Hab ein schönes Wochenende


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#349 von ACID , 10.03.2013 09:34

Hallo Matthias

Nun bin ich auch mal wieder da.
Deine Übersichtsbilder gefallen mir sehr gut, glaub da wird ne
wirklich tolle Anlage entstehen. Bin sehr gespannt, für welche
Lösung du dich zwecks dem Himmel bzw. Hintergrund
entscheidest. Das mit dem von unten herauf intensiver werdenden
Blau ist natürlich ne prima Idee, allerdings weiß ich auch nicht
wirklich, wie man das am besten umsetzt. Siehst du ja bei mir
in Geislingen, da hab ich mich auf einen Farbton beschränkt.

Möchtest du auch Wolken gestalten? Bei mir soll es noch ein
paar vereinzelte geben.

Jedenfalls ist es ein kluger Schritt von dir, den Himmel jetzt
gleich in Angriff zu nehmen, bevor die Anlage weiter ausgestaltet
wird. Das erspart viel nachträglichen Ärger. Somit kannst du die
Anlage an den Himmel anpassen und nicht umgekehrt

Freu mich auf weitere Fortschritte bei dir

Schönen Sonntag und Liebe Grüße!

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#350 von N Bahnwurfn , 10.03.2013 19:02

Hallo Matthias,

Gegenbesuch.
Dein Hintergrund macht fortschritte und wenn ich das richtig deute möchtest du nur Himmel als Hintergrund machen ?
Habe selber gestern mal wegen eines Hintergrundes im Netz gesucht und bin da auf diesen Anbieter gestoßen. Der hat auch reine Himmelmotive im Angebot. Alles Fotorealistisch. <www.modellbahn-hintergrund.de/jowi2012.pdf>
Vieleicht ist ja was für dich dabei.

Bis bald Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz