RE: Sagau in Segmenten

#426 von ACID , 16.04.2013 17:14

Hi Matthias!

Meeeensch, da hab ich in meiner wochenlangen Abwesenheit glatt verpennt, dass
du Geburtstag hattest...
Darum alles Liebe nachträglich

Und Glückwunsch zu deinen Neuerwerbungen aus Dortmund!
Da hast du mit der E 03 ja nen richtigen Oldie in die Hände bekommen!
Aber einen Oldie, der zu gefallen weiß

Auch deine Fortschritte bzgl. des Himmels gefallen mir sehr gut!
Ich schau wieder rein

Beste Grüße,

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#427 von Djian , 17.04.2013 10:54

Hallo Zusammen!

@Dominik: Du bist wieder da! SChön, dass du wieder aktiv bist, denn deine objektive Meinung hat hier schon gefehlt. Ich hoffe mal, dir geht es gut und du fühlst dich mit deiner neuen Lebenssituation richtig wohl. Es ist zwar formal gesehen nur eine Unterschrift, dennoch eine tiefgehende Veränderung! Bin mal gespannt, wie es bei dir weiter geht, denn da steht immer noch als letzte Aktualisierung der 28.12. Gut, vom Schnee habe ich insgesamt die Schnauze gestrichen voll, aber auf deiner Anlage ist das was anderes!

@Christian: schön, dass es dir wieder besser geht. Pass bitte auf dich auf und fahr deinen Motor erst sorgsamwarm, bevor du das Pedal rechts voll durchtritts. Oder andeers gesagt: wenn man die Kerze von beiden Seiten anzündet, brennt die auch doppelt so schnell ab. Ich freu mich jedenfalls, dass du reingeschaut hast.

@Torsten: wie ich schon schrieb: die E03 stand bei mir schon einige Zeit auf der Liste, das war immer noch so ein Traummodell. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich damals als 10-jähriger mir die 125,- DM für die Serien-103 vom Munde abgespart habe und immer wieder bei uns im Dorf in den Schreibwarenladen gepilgert bin (ja, damals hatten diese Geschäfte immer eine kleine MoBa-Ecke), kontrolliert habe, ob sie mir nicht einer vor der Nase wegkauft und mir den Karton öffnen zu lassen, um sie zu betrachten. Das war damals für mich ein Vermögen! Das war ein tolles Gefühl, als die dann zum ersten Mal bei mir fuhr.
Aber ich bin dennoch überrascht, welche Resonanz die am Samstag gekaufte hier hervorruft. Mit der Lokomotive, insbesondere der alten Ausführung, scheinen doch sehr viele Emotionen und persönliche Bedingungen verbunden zu sein.
Und was den Hintergrund betrifft: mit dem um 33% verminderten Blauanteil des überstrichenen Teils bin ich jetzt sehr zufrieden. Ich werde die anderen Teile jetzt auch noch mal neu weiß grundieren und überstreichen. Es war sehr gut, auf der Messe die ganzen Vorlagen in Augenschein genommen zu haben.

@Eckard: Nun, da bin ich aber mal gespannt, wie und ob so ein "Standartzug" auf deiner Anlage wirkt

So, damit euch nicht zu langweilig wird, hier noch etwas aus meinem Fuhrpark:



Frei nach dem Motto: alte Lok mit neuen Wagen! Meine 152 hat soeben Ausfahrt erhalten und kurbelt mit einer Garnitur Silberlingen aus dem Bahnhof. Wie ihr seht, bin ich nicht der einzige Fotograf, der diesen Exoten auf's Korn genommen hat. Es ging mir bei diesem Bild auch ein wenig darum, mal grundsätzlich zu schauen, welche Wirkung ein blauer Himmel auf die Szenerie hat. Das ist noch das alte, dunkle Blau, aber ich bin von der Gesamtwirkung schon ganz angetan. Aber das geht noch eine Spur besser und dieses Bild motiviert natürlich, fleissig den Pinsel zu schwingen.

Das letzte Bild ist eindeutig Bei uns hat jetzt auch endlich der Frühling Einzug gehalten und die Natur explodiert gerade. Alles was sonst so nach und nach gekommen ist, ist auf einemal zeitgleich da. Die Schneeglöckchen stehen hier noch in voller Blüte und die Kastanien fangen schon an auszuschlagen. Und Fritz genießt das richtig. Das hat er gestern angeschleppt:



den habe ich ihm dann aber auch wieder abgenommen. Jetzt klebt er gerade wie ein alter Handball, weil er meinte die verharzte Tanne hochklettern zu müssen

Euch einen schönen sonnigen Tag!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#428 von evbv200 , 17.04.2013 12:08

Hallo Matthias,

hast Du Deine Modellbahn nach draussen verlegt? Der Himmel sieht so echt aus (bis auf den kleinen Lichtreflex über dem Signal, könnte aber auch ein UFO sein ). Hast Du wirklich spitze hinbekommen, ganz große KLasse.

es grüßt Dich
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#429 von manni1948 ( gelöscht ) , 17.04.2013 12:47

Moin Matthias,

schöne Sachen hast du da ergattert, die 103 habe ich auch noch als Vorserienmodell. Schön das es euch in Dortmund
gefallen hat, habe es bis heute nicht geschafft auch mal dorthin zu fahren

Deine 152 gefällt mir auch, da bin ich auch schon länger dran, aber....

Erbauende Grüße nach Ostholstein

Manfred


manni1948

RE: Sagau in Segmenten

#430 von phillip , 17.04.2013 17:36

Hallo Matthias,

Gegenbesuch

Da hast du ja schön viel geschafft! Deine Anlage gefällt mir immer besser!
Und schöne Fahrzeuge hast du auch! Würdest du nicht ACfahren, würde ich gleich mal mit Gastfahrzeugen zu dir kommen

Gruß Phillip


phillip  
phillip
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 10.07.2011


RE: Sagau in Segmenten

#431 von -me- , 17.04.2013 18:30

Hallo Matthias,

jetzt habe ich endlich auch mal wieder Zeit, bei dir vorbeizuschauen! Dein Himmel sieht echt gut aus und es wirkt gleich ganz anders. Ich habe auch schon bei mir bemerkt, dass es mit dem blauen Hintergrund alles viel besser wirkt, und ich habe noch keine Wölkchen am Himmel! Aber dafür habe ich momentan keine Zeit, jetzt wird erst mal der Bahnhof verschönert! Aber mal sehen, vieleicht überkommt es mich ja noch!
Aber was muss ich denn bei deiner 152 sehen? Da ist ja der Pantograph oben und wo ist denn die Leitung darüber? : flaster: Und dabei hast du doch so viele schöne Masten und alles gekauft!
Ich glaube, ich schleiche mich wieder, sonst bin ich gleich !


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#432 von Djian , 17.04.2013 19:47

...äh, ich muss da mal gleich was richtig stellen...

@Frank: mit der MoBa nach draußen gehe ich nur noch wenn's schneit
@Manni: die E52 habe ich mir letztes Jahr in Eutin auf der Börse geschossen, die hatte mich 90,-€ gekostet. Ist aber die analoge 3366. Die sieht man in der Preisregion öfter mal.
@Phillip: Mein erster Besucher überhaupt. Schön, was von dir gehört zu haben. Dir ein gutes Vorstellungsgespräch bei der Bahn! Laß hören, wie es ausgegangen ist.
@Friedl: da habe ich bei deinem Fahrzeuggeschmack derzeit wohl ein glückliches Händchen. Ich werde zwischendurch immer mal wieder was aus dem Fuhrpark einstreuen.
@Michael: ich fahre eigentlich immer mit angehobenen Pantographen (sieht einfach besser aus), auch wenn ich noch keine Oberleitung habe. Ich werde die Tage mal losfahren und mir eine große Spraydose Resedagrün RAL 6011 besorgen und die Masten behandeln. Aus 'nem alten Karton und ein paar Blumendrähten baue ich mir dann eine Spritzkabine. Die Viessmann-Aufbauanleitung (ist ein Handbuch) werde ich mir auch besorgen, du hast mich ja darauf aufmerksam gemacht, dass es mit Masten aufstellen und Fahrleitung draufstecken nicht getan ist. Und mit den paar teilchen komme ich auch noch nicht so weit
Die Wolken sind nicht aufgemalt, das hat sich durch die Nass-in-Nass Technik (Bob Ross - Painting a blue sky) so ergeben.

SO, NUN ABER ZUM HINTERGRUND:
es hat mich ein wenig verlegen gemacht, dass der bei euch so gut angekommen ist, denn das ist schon wieder Geschichte. Ich hatte ja am Sonntag noch meine ersten Wolkenversuche übermahlt, allerdings mit einem etwas helleren Blau, was mir deutlich besser gefallen hat. Das, was im Hintergrund der E52 noch blau ist, ist soeben wieder weiß geworden.
Ich muss zugeben, auf dem Foto sah das schon klasse aus. ABER Fotos bringen nicht nur schonungslos die Wahrheit ans Tageslicht, sie können auch ganz schön lügen. Ich hatte mit Blende 40 und 3200ISO fotografiert. Ich wollte keine Lampe aufstellen, da Tageslicht im Zimmer war und die Blende eben wegen der Tiefenschärfe. So kommt der Himmel auf dem Bild genauso rüber, wie ich ihn gerne hätte - allerdings nicht nur auf dem Foto. Mit Augen betrachtet, ist das ein wenig dunkler. Deswegen das Ganze noch mal mit einem um 33% reduzierten Blauanteil. Dann wird das eventuell auf den kommenden Fotos heller wirken, aber dafür stimmt es dann "Live und in Farbe".
Ich mache mir da auch keine große Sorgen: das kriege ich noch besser hin. Und ich habe festgestellt, dass man, wenn man sich in die Nass-in-Nass Methode erstmal ein wenig reingefuchst hat ein sehr stimmiges Wolkenbild hinbekommt. Ich denke ich werde dann keine zusätzlichen Wolken mehr malen. Ich habe das Gefühl, das wird es dann verschlimmbessern, die Gefahr besteht, in Kitsch abzudriften.

Aber insgesamt bin ich hoch erfreut, dass euch der Hintergrund so gut zugesagt hat. Dann bin ich also auf dem richtigen Weg! Danke euch dafür und haltet mir weiter die Laterne

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sagau in Segmenten

#433 von VT 11Punkt5 , 17.04.2013 20:12

Hallo, Matthias

. . . was muss ich da denn sehen, Fritzilla schleppt dir einen lizard ins Haus ?!
Dann muss es wohl wirklich Sommer werden, denn es gibt ja schon länger nur noch zwei Jahreszeiten in Deutschland
Wir haben letztes Jahr einen kleinen Teich im Garten wieder zu gemacht, weil wir keine Lust auf apportierte Frösche im Wohnzimmer mehr hatten

Dein Foto mit E 52 mit Silberlingen gefällt mir sehr gut, du hast die Farbgebung soeben noch etwas relativiert, aber da es dann doch sehr ähnlich werden wird, kann ich nur sagen :

das sieht richtig spitze aus, der Himmel sieht so wirklich hervorragend bewölkt aus und den solltest du so in dem Stil machen, mehr braucht es nicht


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#434 von histor , 17.04.2013 20:52

Moin Matthias,
ein wenig weniger Blau und der Himmel sieht richtig gut aus. Und die E 52 ist eine wirklich benerkenswerte Maschine.

Der kleine Schwarze fängt Eidechsen? Dann ist in der Tat Frühling geworden. Bei uns im Gartenteich schwimmen jetzt auch die Molche herum - ein weiteres Zeichen, dass der Winter ziemlich vorbei ist.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#435 von Manu2090 , 17.04.2013 21:30

Hi Matthias

Deine Bilder sind wieder mal toll. Dein selbst gemalter Himmel seht auch sehr echt aus. Besser als so ein gekauftes Ding das nie richtig echt aussieht .

Mach weiter so, ich bleibe dran

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.010
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#436 von blader2306 , 17.04.2013 23:09

Hallo Matthias,

dein Foto mit der E52 ist der !
Da sieht der Himmel wirklich genial aus!
Wenn du natürlich sagst, dass das Bild da lügt, schade Aber ich bin sicher du wirst da eine passende Kombination finden, die Richtung ist auf jeden Fall goldrichtig


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#437 von -me- , 17.04.2013 23:37

Zitat von Djian
...äh, ich muss da mal gleich was richtig stellen...


@Michael: ich fahre eigentlich immer mit angehobenen Pantographen (sieht einfach besser aus), auch wenn ich noch keine Oberleitung habe.


Dann kommen deine Loks aber nicht auf meine Gleise! Mit deinen obenliegenden Stromdingern reißt du mir die paar Masten runter, die hier gerade stehen! HAbe ich auch eine Wile gemacht, aber dann kamen die ersten Masten und jetzt verkneife ich mir das! Wobei ich eh beschlossen hab, meine Pantos gute 2 mm unter Fahrdraht zu fixieren! Ich habe gehört, wie laut es bei mir ist, wenn die Pantos wirklich oben schleifen! Da braucht man sich über Dämmung des Gleises keine Sorgen mehr zu machen!

Zitat von Djian
Ich werde die Tage mal losfahren und mir eine große Spraydose Resedagrün RAL 6011 besorgen und die Masten behandeln. Aus 'nem alten Karton und ein paar Blumendrähten baue ich mir dann eine Spritzkabine.


Muss man die Masten wirklich noch umlackieren? Ich habe die, neben den Märklin Masten, auch, und ich werde nicht lackieren, obwohl Viessman und Märklin trotz sehr großer Ähnlichkeit unterschiedliche Farben haben! Vielleicht bekommen die noch ein paar Dreckspritzer, aber das war es dann auch! Was stimmt denn bei der Farbe nicht?

Zitat von Djian
Die Viessmann-Aufbauanleitung (ist ein Handbuch) werde ich mir auch besorgen, du hast mich ja darauf aufmerksam gemacht, dass es mit Masten aufstellen und Fahrleitung draufstecken nicht getan ist. Und mit den paar teilchen komme ich auch noch nicht so weit


Also wenn du so etwas hier meinst

, dann kannst du dir nach dem Gang zum Klo, ... damit ...! Nee, spreche ich jetzt nicht aus! Nee, lass das! Ich denke, da werden hier konkrete Fragen besser aufgehoben sein! oder einfach mal gu(r)geln, sorry, Stummisuche aktivieren! Da gibt es bestimmt was!

Ansonsten: probiere es aus! Learning by burning!


Zitat von Djian
Die Wolken sind nicht aufgemalt, das hat sich durch die Nass-in-Nass Technik (Bob Ross - Painting a blue sky) so ergeben.


Kann man den Song bei Youtube laden, kenne nur Boss Hoss!
Sorry, aber braucht man für alles ne Anleitung? Ich werde das demnächst mal testen, so nach meinem Gusto, frei nach Schnauze und Pinsel werden dabei vermutlich nicht zum Tragen (der Farbe) kommen! Aber dann muss ich mir vermutlich neue Schaaumstoffbeladung für meine Güterwagen besorgen! Mal sehen!

Zitat von Djian
SO, NUN ABER ZUM HINTERGRUND:
es hat mich ein wenig verlegen gemacht, dass der bei euch so gut angekommen ist, denn das ist schon wieder Geschichte. Ich hatte ja am Sonntag noch meine ersten Wolkenversuche übermahlt, allerdings mit einem etwas helleren Blau, was mir deutlich besser gefallen hat. Das, was im Hintergrund der E52 noch blau ist, ist soeben wieder weiß geworden.
Ich muss zugeben, auf dem Foto sah das schon klasse aus. ABER Fotos bringen nicht nur schonungslos die Wahrheit ans Tageslicht, sie können auch ganz schön lügen. Ich hatte mit Blende 40 und 3200ISO fotografiert. Ich wollte keine Lampe aufstellen, da Tageslicht im Zimmer war und die Blende eben wegen der Tiefenschärfe. So kommt der Himmel auf dem Bild genauso rüber, wie ich ihn gerne hätte - allerdings nicht nur auf dem Foto. Mit Augen betrachtet, ist das ein wenig dunkler. Deswegen das Ganze noch mal mit einem um 33% reduzierten Blauanteil. Dann wird das eventuell auf den kommenden Fotos heller wirken, aber dafür stimmt es dann "Live und in Farbe".
Ich mache mir da auch keine große Sorgen: das kriege ich noch besser hin. Und ich habe festgestellt, dass man, wenn man sich in die Nass-in-Nass Methode erstmal ein wenig reingefuchst hat ein sehr stimmiges Wolkenbild hinbekommt. Ich denke ich werde dann keine zusätzlichen Wolken mehr malen. Ich habe das Gefühl, das wird es dann verschlimmbessern, die Gefahr besteht, in Kitsch abzudriften.


Sag mal, Matthias, was macht dich eigentlich der Hintergrund so verrückt? Du kannst die Dinger abnehmen und nahcbehandeln, wie es dir beliebt! Du wirst eh noch mal nacharbeiten müssen, wenn die Landschaft steht und bis dahin würde ich einfach lustig weitermalen und ausprobieren! Optisch sah der Hintergrund auf dem Fotos mit der 152 schon mal gut aus, OK: im Original nicht so doll! Kann ich nicht beurteilen, ich sehe nur die Fotos! Mal einfach mal nur blau und schau mal, freu dich und bau Portale, Bahnsteige oder PONYHÖFE!
Ich glaube, du hast dich in deinem Hintergrund verbissen und das bringt nixxx! Mach was anderes, der Hintergrund kann warten!

Zitat von Djian
Aber insgesamt bin ich hoch erfreut, dass euch der Hintergrund so gut zugesagt hat. Dann bin ich also auf dem richtigen Weg! Danke euch dafür und haltet mir weiter die Laterne


Du hast ihn wieder überpinselt: heul! Lass es doch einfach mal wirken oder frage ... eh, schlage deinen Arzt und erwürge deinen Apotheker! Oder stelle hier Bilder ein, bevor du die Abrissbirne schwingst! ... Oder miete dich bei Uli ein, die richtet das schon! Ein paar Wolken macht die aus dem Handgelenk! Aber das schaffst du auch!

So: Matthias, für heute genug geschimpft! Du machst das schon! Für die Ruhmeshalle wäre dein übermalter Himmel auf jeden Fall .... flaster: !
Gute Nacht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#438 von Canidae , 18.04.2013 08:36

Moin Matthias,

Das ist ein schönes Foto geworden mit der E 52. Man sieht, dass er die richtigen wir dabei gegeben hast. So viel Mühe kann ich mir gar nicht machen, selbst wenn ich wollte, meine Kamera kann man nämlich nicht einstellen. die macht alles automatisch.

Zudem Himmel im Hintergrund ist eigentlich alles schon geschrieben worden. Ich schließe mich meinen Vorschreibern an. Aber du bist vor Ort und kannst das dadurch wesentlich besser beurteilen. Außerdem ist er ja auch schon wieder Geschichte, wie ich gerade gelesen habe.

Also: viel Erfolg beim neuen Hhimmelblau.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#439 von Djian , 19.04.2013 11:38

Hallo Zusammen!

Bevor ich neues vom Hintergrund berichte, erst einmal Antowrt auf eure Post:

@Torsten und Horst: Ja, das mit dem Amphibien ist bei einem Grundstück, welches unmittelbar an einen See anschließt immer gegeben. Ich hoffe nur, dass Fritz nicht demnächst eine Blindchleiche ins Haus schleppt. Nicht, dass ich die nicht anfassen mag, aber die sondern so ein höllisch stinkendes Verteidigungssekret ab, nicht so lecker.
Den See zuzuschippen wäre ja mal eine Idee Allerdings ist es damit mit einem Nachmittag sicher nicht getan und dann gibt's mit drei Parteien richtigen Ärger: den Nachbarn, dem Angelverein (der den See nutzt) und wohl auch mit der Gemeinde. Nee, nee, dann lassen wir doch lieber alles beim alten.
Zum Hintergrund gibt es unten mehr, aber ihr beiden habt schon geahnt, wo das hingehen soll, bzw. hingegangen ist!

@Manuel und Jan: ob der Hintergrund nun unbedingt besser aussieht als ein gekaufter weiß ich nicht. Wichtig ist, dass er sich nachher harmonisch in die Landschaft infügt, bzw. einen harmonischen Abschluss bildet. Und meine Kamera heißt jetzt Pinocchio (verändert man die Brennweite, wird auch gleich die Nase länger ). Aber das könnt ihr gleich ja überprüfen.

@Michael: Mann, da hast du mir ja ganz schön was zu lesen gegeben. Das heißt auch, dass du dich richtig damit auseinandrgesetzt hast. Und kein Problem, ich kann mit kritischen Anmerkungen umgehen! Also nur zu:
Ob ich mich in den Hintergrund nun verbissen habe, keine Ahnung. Aber hartnäckig bin ich schon und da hatte ich eindeutig das Gefühl, "da geht noch was". Und echt, der Aufwand ist nicht so groß, wie es scheint. Was das Thema Anleitungen angeht, da bin ich wohl kein klassischer Mann. Während andere noch ausprobieren und fluchen, lese ich mir das in Ruhe durch und mache die Sachen dann gängig. Ich habe festgestellt, dass das meistens wesentlich effizienter ist. Und ganz ehrlich, hätte ich die Bob-Ross-Anleitung nicht gehabt, dann hätte ich das nie so hingekommen. Das ist wirklich nicht aufwändiger, als einfach Uni-Blau zu streichen. (Ich bin Pädagoge: zwei linke Hände und alles Daumen ). Und der gute Mann hat das so beschrieben, dass damit auch ein Laie wie ich, der sowas noch nie gemacht hat, brauchbare Ergebnisse erzielen kann. Ein weiterer Hintergrund für die exzessive Hingabe am Hintergrund ist schlicht und einfach finanzieller Natur. Mein MoBa-Budget ist für diesen Monat ausgereizt und dann muss ich mich eben an diesen Tätigkeiten festhalten. Zudem habe ich mir auch noch ein Neues Musikinstrument gegönnt und das war RICHTIG teuer.
Zur Oberleitung: ich habe auch festgestellt, dass sich die Märklin und Viessmann-Masten farblich ein wenig unterscheiden. Obwohl die alle bei Viessmann gefertigt werden. Und Resedagrün RAL 6011 ist der Farbton, den auch die Bahn anwendet, also nehme ich den. Ich habe mal so eine Auflistung gefunden, wo alle Farbtöne der Bahn mit RAL-Nummern aufgeführt ist:
http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm
die ist sehr informativ und kann im Zweifelsfall gut helfen.
Anleitung mal wieder: von Viesmann gibt es ein Hanbuch, so ine richtige Kladde. Die soll ganz gut sein. Mit dem Krach, den die Oberleitung macht, dass stelle ich mir so vor. Wenn der Mastsockel, wie beschrieben wird, mit der beiliegenden Schraube befestigt wird, hat man schon wieder eine Schallbrücke auf den Unterbau. Damit sind sämtliche vorher durchgeführten Schalldämmungsmaßnahmen wieder ad absurdum geführt. Ich werde man probieren, die Mastsockel zunächst mit einer Stecknadel oder einem Nagel grob zu fixieren und dann die Böschungskanten schottern. Das könnte eigentlich klappen, dass der ausgehärtete Schotter, den Mast dann hinreichend stabilisiert und KEIN direkter Rahmenkontakt entsteht. Wir werden sehen, ob das so hinhaut. Und du weißt ja: vor Änderungen schrecke ich nicht zurück auch wenn mich das manchmal wahnsinnig macht!

So, nun zum aktuellen Stand der Hintergrunds (das Bild mit der 152 nochmal und unten die neue Version mit der 151, damit ihr einen direkten Vergleich habt):





Die Kameraeinstellung ist nahezu dieselbe (ISO3200, aber neu Blende 32 statt 40). Auf den Bildern mag der Unterschied jetzt nur marginal wirken und ihr müsst euch fragen, warum ich mir die Überarbeitung angetan habe. Dennoch, durch meine Augen gesehen ist es schon ein erheblicher Unterschied, es wirkt um einiges freundlicher (ein anderer Begriff fällt mir dazu nicht ein). Die dunklere Variante wirkte dort gerade in den oberen Partien ein klein wenig wie ein heraufziehendes Gewitter. Ich habe die alte Variante mal nach draußen geschleppt, da passte der Farbton, aber in einem Zimmer, auch wenn Tageslicht reinkommt, hat man ja immer einige Lux weniger Licht und da ist die Wirkung dann auch entsprechend, aber jetzt habe ich das Gefühl ES PASST :P :P :P

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#440 von -me- , 19.04.2013 14:02

Zitat von Djian
Ich habe die alte Variante mal nach draußen geschleppt, da passte der Farbton, aber in einem Zimmer, auch wenn Tageslicht reinkommt, hat man ja immer einige Lux weniger Licht und da ist die Wirkung dann auch entsprechend, aber jetzt habe ich das Gefühl ES PASST


Hallo Matthias,

Glückwunsch! Du hast es endlich geschafft!
Auf den Fotos sind die Unterschiede nur zu erahnen, aber du hast das Original vor den Augen. Und schließlich muss es dir gefallen und nicht den Stummis! Ich hatte nur das Gefühl, dass du dich total verrannt hattest und vielleicht erst mal etwas Abstand brauchtest. Aber den hast du dir ja nicht gegönnt: auf mich hört ja keiner!

Dann lackierst du also deine Oberleitungsmasten in Originalfarbe? Ich bin letzte Woche mal bei uns hier mit dem Fahrrad an der Bahnlinie langgefahren und habe festgestellt, dass die Masten farblich auch unterschiedlich waren. Vielleicht lag es am Alter oder einem Neuanstrich, aber ich habe für mch beschlossen, meine Masten einfach so zu verwenden. Vielleicht bekommen sie noch etwas Patina, aber das weiß ich im Moment auch noch nicht! Ich mische auch Märklin und Viessmann, nehme das, was gerade hier bei uns verfügbar ist! Die Unterschiede fallen kaum auf, da muss man schon sehr genau hinsehen!
Die Fahrgeräusche treten bei mir ganz extrem beim ICE auf, wo ich das Gefühl habe, dass die Karosserie aus Plastik einfach angeregt wird. Ich glaube nicht, dass es an der Verbindung Mast/Untergrund liegt, es sind einfach Schleifgeräusche, die beim ICE extrem sind! Aber: solange bei mir nur im Bahnhof die Oberleitung steht, bleiben die Pantos eh unten, werden nur für Fotos aufgestellt.

So: und jetzt schaue ich noch mal bei mir rein, da kommt langsam ziemlich viel Bewegung rein!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#441 von VT 11Punkt5 , 19.04.2013 21:08

Hi Matthias,

Heute mach ich ' s mal kurz : dein gemalter Hintergrund sieht h e r v o r r a g e n d aus, locker, natürlich und mit sehr weicher und heiterer Farbstimmung, Aufgabe erfüllt !!
Ich bin begeistert . . .


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#442 von Alex Modellbahn , 19.04.2013 22:56

Moin Matthias,

da hast Du dir ja was schönes geleistet. Die E03 ist ne tolle Lok, ich habe meine günstig in der bucht geschossen. Macht sich immer gut.
So ein Überraschungspacket ist ja auch was. Wenn Dortmund nur nicht so wiet weck wäre.

Dein Hintergrund gefällt mir ausgesprochen gut. Die Bewölkung ist schön getroffen und schafft eine tolle Stimmung.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.925
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#443 von -me- , 20.04.2013 01:27

Zitat von Alex Modellbahn
Moin Matthias,

da hast Du dir ja was schönes geleistet. Die E03 ist ne tolle Lok, ich habe meine günstig in der bucht geschossen. Macht sich immer gut.
So ein Überraschungspacket ist ja auch was. Wenn Dortmund nur nicht so wiet weck wäre.

Dein Hintergrund gefällt mir ausgesprochen gut. Die Bewölkung ist schön getroffen und schafft eine tolle Stimmung.


Hallo Alex,

Freitag anreisen, Zwischenstoppppp am Ponyhof, dann entspannt zur Messe! Angebot für 2014!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#444 von Djian , 21.04.2013 15:58

Ein schönen, sonnigen Sonntag ins Stummiland!

@Michael, Torsten, Friedl und Alex: vielen Dank für eure netten Kommentare zum Hintergrund. Wie schon geschrieben, ich bin damit sehr zufrieden und das Spielen macht nun noch mehr Spaß. Gaaaanz langsam nimmt das hier Formen an. Bis es allerdings an den Landschaftsbau geht, wird noch einiges an Wasser die Flüsse hinab fließen, denn es gibt vorher noch genügend zu tun.

Fast hätte ich etwas sehr wesentliches übersehen. Bevor ich anfange die Oberleitung zu installieren brauche ich noch TUNNELPORTALE. Ich habe mir gestern Abden mal die MOROP-Normen 105, 102,103 und 112 ausgedruckt (jaja Michael, wieder eine Anleitung :? ) und mir mit Bleistift für die beiden benötigten Portale Konstruktionszeichnungen angefertigt. Die benutze ich als Kopiervorlagen und aus den Kopien schneide ich mir dann die Tunnelmünder aus und übertrage das dann auf Styrodur. Ich habe noch etwas vom Trassenbau übrig und 10mm Sperrholz ist auch noch da.

So, ich schaue jetzt noch mal ein wenig bei euch rein und dann geht es auf die Terrasse zum Ritzen! Sobald ich was Vorzeigbares habe, bekommt ihr es selbstverständlich zu sehen!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias

...so, das ging schneller als erwartet: hier die ersten Ritzergebnisse: das Tunnelportal zum Wendesegment: das ganze ist mal so eben als "Besenszene" Copyright by Stefan7 8) schnell hingestellt und mit Bltzlicht fotografiert.
zunächst in der Totalen:



Detail zum oberen Abschluss:



Wie ihr seht, fehlen noch die "Umrandungssteine" (wenn jemand den korrekten Begriff weiß, bitte mitteilen - Danke!). Die möchte ich aus 2,2mm Styrodur machen und dann vorne ansetzen, dann habe ich ein wenig mehr Dreidimensionalität. Diese Steine werden dann noch im Innern des Portals fortgesetzt - ist also nicht vergessen. Das Zeug habe ich allerdings nicht zuhause. Aber toom hat das ab morgen im Angebot, dann kann ich dort auch gleich nach Resedagrün für die OL-Masten Ausschau halten. Eingefärbt wird das Portal auch erst, wenn die Umrandung dran ist. Mal sehen, vielleicht mache ich mich gleich noch an das Portal auf der anderen Seite. Habe gerade Blut geleckt

Schöne Grüße nochmal
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#445 von -me- , 21.04.2013 18:20

Hallo Matthias,

habe gerade deine Versuche gesehen, dein erstes Portal zu bauen.
Hmmmh: ich finde die Steine einfach zu groß, dass sind ja riesige Blöcke! Ich weiß ja nicht, ob das in den MOROB-Normen steht, aber optisch finde ich das nicht so ansprechend! Ich habe da mal gerade ein Fotos von Portal am Ponyhof geschossen, ist natürlich auch selbst gebaut! (Ist gelogen, das Ding ist von Faller! ) Allerdings ist das farblich, von mir persönlich , schon etwas nachbehandelt! Musste sein, weil mir das Ding durchgebrochen ist und die blaue Farbe des Trägers sichtbar war. ops:

Aber jetzt mal das Foto, um dir zu zeigen, was ich meine!


Ich inde, das sieht einfach stimmiger aus! NUn ja, tut mir jetzt Leid, dass ich dein Potal nicht schön finde und deinem Stolz einen Dämpfer verpasse ops: , verstehe es einfach als konstruktive Kritik.

Ich hoffe, ich habe dir jetzt nicht den Sonntagabend verdoreben!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#446 von Djian , 21.04.2013 19:15

Guten Abend!

Jetzt habe ich mich in einen Rausch geritzt und gleich noch die anschließende Stützmauer nachgeschoben (Foto unten)

@Michael: gut und danke, dass du aufgepasst hast Du hast recht, die Blöcke sind wirklich zu groß, ich habe mal grob nachgerechnet, die kommen auf gut 70cm Höhe. Werde das alles noch korrigieren. Allerdings nicht mehr heute, denn mir tun von der Ritzerei jetzt die Knochen weh. Ist nicht gerade die Körperhaltung, die führende Orthopäden empfehlen :?

So, nun das Bild, wie das Gesamtensemble mal wirken kann, sozusagen als Architekturmodell



keine Sorge, ist alles nur gesteckt, die Steingröße lässt sich problemlos anpassen. Ich hoffe, ihr könnt erkennen, wohin die Reise geht!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#447 von -me- , 21.04.2013 20:26

Hallo Matthias,
ich freue mich, das ich helfen konnte! Aber die Gesamtübersicht sieht schon mal gut aus! Und mit meinem Fotos hast du ja auch dann schon mal eine gute Schablone, die du nutzen kannst! (Habe mir den Begriff Anleitung jetzt verkniffen!) Sorry, der Seitenhieb musste sein! Nicht böse sein, ist nett gemeint!
So: und jetzt mal wieder zum Ponyhof, ich kann auch ein wenig berichten!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#448 von Djian , 22.04.2013 19:35

Guten Abend!

Nachdem mich Michael zum Glück auf die zu groß geratenen Steine aufmerksam gemacht hat, habe ich vorhin noch ein wenig geritzt. Nun sieht es so aus:



Ich denke mal, so kann das bleiben. Sollte ich jedoch wieder etwas übersehen haben, bitte ich um kollektiven Aufschrei!!!
Jetzt brauchts noch etliche Farbdurchgänge und dann sehen wir weiter. Das Portal werde ich dann auf einen Sperrholträger kleben. Von den Trägern werden dann gleich ein paar mehr gefertigt, da sie dann die Tunnelinnedecke tragen werden.
Resedagrün habe ich heute auch als Spray bekommen, dann kann ich ebenfalls den Oberleitungsmasten ihren Originalfarbton verpassen.

So, nun noch etwas bei euch stöbern!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.04.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#449 von -me- , 22.04.2013 20:39

Zitat von E 03
Hallo Matthias,

ich mach's kurz. Das Tunnelportal sieht sehr gut aus und die Steingröße paßt jetzt hundertprozentig. l


Hallo Friedl. dass sehe ich ein wenig anders!
Das Mauerportal, es ist ungewöhnlich, aber das ist mal was anderes, es braucht nicht jeder Mauern im Standartformat, von daher finde ich es gelungen!
Was mir nicht gefällt, sind die "Umrandungssteine" , ich werde morgen mal unsere Spezialisten nach dem Fachbegriff fragen! Matthias, sieh dir noch einmal mein Foto an, diese "Umrandungssteine" sind tragendes Mauerwerk und halten das ganze Portal! Deswegen werdem die Steine nach unten größer und können auch oben ruhig etwas stabiler ausfallen! Hier verweise ich einfach wieder auf das Foto als Muster! Aber: wenn das angepasst, bzw neu gebaut wird, dann hast du ein stimmiges Portal! So wie es jetzt ist, wirkt dein Portal, in meinen Augen, einsturzgefährdet, weil dieses Bauteil die Stützkonstruktion für alles ist! Klingt jetzt vielleicht etwas übertrieben, aber wenn du es so lässt, dann wirst du es später, wenn alles eigentlich stimmig ist, wieder abreißen und neu bauen!Und jetzt noch ein Design-Tipp: ich würde an den Außenseiten des Portals die letzen Steine jeweils auch etwas vorstehen lassen, dann wirkt es stimmiger, glaube ich! Oben könnte das vielleicht auch nicht schaden, aber das muss man dann vermutlich austesten!
Ja: Portale scheinen schwer zu sein, aber es ist ja auch dein erstes! Die nächsten baust du dann im Schlaf! Ich hoffe, ich konnte dir noch einen guten Tipp geben. Sage jetzt nicht Kritik und sage auch nicht "Anleitung"! Duck und wech!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#450 von Stefan7 , 22.04.2013 20:53

Keilsteine :

Könnte das der gesuchte Begriff sein.

Ich finde das Portal soweit gelungen, die Keilsteine könnten wirklich etwas massiger kommen.
aber ihr wisst ja, ich warte immer auf Farbe und Gestaltung

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz