RE: Sagau in Segmenten

#601 von raily , 01.07.2013 22:51

Hallo Matthias,

vielen Dank für die schönen 103 Zugfotos ... , !

Dort vor der Brücke finde ich ist es ein idealer Standort für solch schöne Modellaufnahmen,
und wie sie sich dann noch in die Kurve legt ...

Oh, da fällt mir grad ein, meine frisch digitalisierte E 03 habe ich fotografisch noch gar nicht ausreichend gewürdigt ... ops:
Dürfte ich deine Fotos evtl. auch mitbenutzen ?

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.680
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#602 von Canidae , 04.07.2013 07:56

Moin Matthias,

Da hast du einen tollen Platz zum Fotografieren entdeckt. Deine Fotos mit der 103, echt klasse. Ich hoffe, dass sich in Zusammenhang mit dem Neubau auch so einen schönen Ort zum Trainspotting hinbekomme.

Die Fotos haben meinen heutigen Frühstückskaffee gleich ein Stückchen geschmackvoller gemacht.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#603 von histor , 04.07.2013 09:07

Moin Matthias,
schön und dynamisch, wie sich die 103 in die Kurve legt unter dem neuen Fahrdraht. Sieht ausgesprochen gut aus.

Der Gleisabstand ist nun mal so - ist ein kleiner Wermutstropfen im stimmigen Bild, aber nun so gegeben. Das lohnt nicht mehr, sich jetzt noch darüber Gedanken zu machen.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#604 von Djian , 07.07.2013 18:48

Hallo Zusammen!

Euch allen DAnk für die postiven Rückmeldungen zu den letzten Bildern. Ja, mit diesem durch Zfall entdeckten Fotostandpunkt bin ich wirklich sehr zufrienden. Da muss ich dann beim Landschaftsbau drauf achten, dass die Kamera dann ausreichend Pltz findet

@Stefan7: die Märklin-Gleisgeometrie. Gut, etwas näher wäre schon schöner gewsesen, aber damals hatte ich nicht den Mut und weder Wissen noch Vorstellung, an dem C-Gleis rumzusägen. Und um die Betreibssicherheit (ich bin ja nun in erster Linie Spielbahner) nicht zu gefährden, würde ich das heute auch nicht tun. Was nützt mir die tollste Optik, wenn es nachher nicht zufriedenstellend läuft. Dafür spiele ich einfach viel zu gerne.
Und mit dem Vorsignal hast du in der Tat recht. Gutes Adlerauge, denn das ist bisher noch niemendem aufgefallen. Ich habe mir da gesagt: einen Tod musste sterben. Ich verwende ja noch die alten Märklin-Signale. Sind auf Börsen nicht teuer und sehr robust - anerkanntermaßen seit nunmehr 60 Jahren. Die Tafel am Signalmast liegt nahezu auf dem klobigen Antriebskasten auf. Und den Kasten wollte ich auf jeden Fall weghaben. Also habe ich die Signale versenkt, was natürlich zulasten der Höhe geht. Und jedesmal ein Mäuerchen drumrum bauen wollte ich auch nicht. Den Preis war ich zu zahlen bereit.

So nun nochmals 2 Fotos:

meine Bastelei der vergangenen Woche:



Er steht nicht mehr im Rampenlicht, sondern im harten vershleißintensiven Altagseinsatz. Meine erste Prsonenwagenalterung. Mehr Patina darf es (für mein Dafürhalten) wirklich nicht werden, aber ich denke, dass das für einen Umbauwagen noch vertretbar ist. Die nächsten Personenwagen werden dezenter. Aber dieser hier war gut zum Lernen.

Heute war Terrassen-Bastelnachmittag. Es ging mit den Tunnelportalen weiter. Der in HO brauch noch ein wenig Feintuning, deshalb gibt es davon erst späeter Bilder, aber der in N ist nach dem Aushärten versandfertig:



Manch einer wird jetzt sicher maulen: "der ist ja noch gar nicht fertig!..." Dem so Enttäuschten möchte ich ein freundliches "Richtig!" entgegenschmettern. Der Bebastelte wird sich um das Endfinish selbst kümmern. Auf die Farbliche Gestaltung bin ich jetzt schon gespannt. Aber, soviel sei verraten: er hat gerade Tabularasa gemacht und somit viel Platz. Mein Tip für die Farbe: alles außer Schokobraun.

So, nun wieder nach draußen und nachher, wenn's vom See her kühler rüberzieht gehe ich euch besuchen!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#605 von blader2306 , 07.07.2013 19:01

Hallo Matthias,

ich bin grad etwas unentschlossen...

Einerseits muss ich sagen, die Alterung ist schon sehr intensiv. Gut, bei einem Umbauwagen tatsächlich noch am ehesten zu vertreten, aber schon nah an der Grenze.
Anderseits: Ich finde es G-R-A-N-D-I-O-S gemacht!! Zumindest für meinen ganz persönlichen Geschmack Wirklich sehr sehr gut gelungen!!

Welche Farben bzw. welche Technik hast du dabei verwendet?
Das hast du bestimmt schon irgendwo ein paar Seiten weiter vorne beschrieben, aber zu meiner Schande muss ich gestehen: Ich bin grad zu faul nachzulesen flaster: flaster: ops: ops: Vielleicht ist das die Sommermüdigkeit oder sowas


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#606 von Canidae , 07.07.2013 19:02

Moin Matthias,

also das kleine Tunnelportal, das sieht ja sowas von Rattenscharf aus. Da kann sich der zukünftige Aufsteller schon mal freuen, wie ein Schneekönig. Ich bin mir sicher, das er das auch machen wird.

Der Personenwagen ist dir sowas von gelungen, da siehste: Ich sagte dir ja, üben ist das größte Geheimnis beim Altern. In Zukunft schicke ich meine Waggons zu dir, OK?
Ob es zuviel ist oder nicht, das ist ohnehin Geschmackssache.

Hab noch einen schönen Sonntagabend.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#607 von blader2306 , 07.07.2013 19:17

Ich nochmal ops:

Eckard hat natürlich völlig Recht, ob das zu viel ist oder nicht, ist natürlich ganz eindeutig Geschmackssache.
Von daher bleib ich einfach bei:

GEIL! äähm... flaster: GRANDIOS!!
Der Wagen kann sich nun wirklich sehen lassen


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#608 von Lokwilli , 07.07.2013 21:29

Hallo Matthias,
also Dein Personenwagen sieht toll gealtert aus

Der ist tatsächlich sehr ramponiert, sieht aber realistisch aus, so kurz vor der Ausmusterung

Das Fahrwerk könnte für meinen Geschmack etwas dunkler.

Tolle Arbeit

Gruß
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#609 von raily , 07.07.2013 23:52

Moin Matthias,

Zitat von raily
Oh, da fällt mir grad ein, meine frisch digitalisierte E 03 habe ich fotografisch noch gar nicht ausreichend gewürdigt ... ops:
Dürfte ich deine Fotos evtl. auch mitbenutzen ?



vllt. hast du meine Frage überlesen.
Ich hätte bitte deine Erlaubnis, deine Fotos von der 103 benutzen zu dürfen. In meinem Testkreis habe ich
schon auf eigene Gefahr eine Kollage zur 103 mit einem deiner Fotos erstellt, die ich auch gern anderen Kollegen
öffentlich zeigen möchte.

Zur Bastelei:

Das kleine N-Tunnelchen sieht ja echt putzig aus,
bin auch schon gespannt, wie es sich in den Canisland-Siedlungsneubau integrieren wird,
wenn dann das neue Sreckenkonzept erstmal steht und umgesetzt wird.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.680
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#610 von ick_fahr_im_kreis , 08.07.2013 09:35

Hallo Matthias,

das Tunnelchen haste fein geritzt, bin mal gespannt wie der Eckard das fertig stellt. Sieht bei der Vorlage bestimmt genial aus.

Der Wagen ist Dir alterungstechnisch ebenso hevorragend gelungen, genau das richtige Maß.

Hab ne schöne Woche.


Viele Grüße

Uli



Ostseeidylle

Die kleine Alpenlandschaft


 
ick_fahr_im_kreis
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.233
Registriert am: 12.12.2012


RE: Sagau in Segmenten

#611 von Spotzi , 08.07.2013 10:41

Chapeau Matthias,

ein vorzüglich gelungenes Exemplar. Genau so wie sie im echten Leben zur Zeit noch so rumstehen.



Mit welcher Technik hast Du gearbeitet? Pulverfarben, Airbrush? Wie hast Du die Dach- und Wandfläche so hinbekommen? G E N I A L


Spotzi  
Spotzi
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 23.03.2012


RE: Sagau in Segmenten

#612 von Djian , 08.07.2013 19:55

Hallo Zusammen,

ihr macht mich ein wenig verlegen mit diesen Rückmeldungen zu meinen Alterungsversuchen habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Dank an euch alle!
Ihr habt aber auch gefragt, wie ich das mache. Nun eine Airbrush habe ich nicht und werde ich mir auch nicht zulegen, da ich damit eh nur draußen arbeiten könnte (Fritz hat seit seiner Geburt chronischen Katzenschnupfen, er wird damit lange leben können, aber solchen Dingen wie Farbnebel, den ich eh nicht so gerne im Haus haben will, sollte er nicht ausgesetzt werden).

Ich habe mir überlegt, das ganze mal wie einen kleinen Workshop aufzuziehen. Ich sage gleich zu Anfang, dass ich auf dem Gebiet wirklich kein Experte bin, aber vielleicht kann ich dem einen oder anderen ein wenig Mut machen, sich an das Thema "Alterungen" mal heran zu trauen. Ich weiß selbst, wieviel Überwindung das zunächst kostet. Aber: einmal angefangen, mag man gar nicht wieder aufhören. Wenn ihr Interesse habt, mit mir gemeinsam - also eher parallel - einen Wagen zu altern, freue ich mich sehr. Ich habe vor, so gut wie jeden Tag einen Aterungsschritt einzustellen. Zu mehr reicht es momentan bei mir auch nicht. Ich stelle mir vor, dass wir da voneinander lernen können. Ich will meine Techniken auch nicht großartig erklären, sondern möglichst Bilder sprechen lassen. Die Techniken sind eh alle hier aus dem Thread geklaut und auf meine Bedürfnisse abgewandelt.

Für heute ein Bild mit den von mir zur Alterung verwendeten Materialien. Ich zähle sie erstmal unterhalb des Bildes nur auf, den Zweck erläutere ich dann im Tun. So viel Vorweg: eigentlich hat (fast) jeder von uns dieses oder vergleichbares Zeug im Hause. Insgesamt muss man, wenn man alles neu kaufen sollte, vielleicht 20 - 25€ investieren:



Obere Seite, von links nach rechts:
-das harte Topfreinigervliess eines Glitzi-Schwamms (einfach abreissen!)
-Yoghurt-Schälchen (davon brauchen wir 7 Stück)
-reiner Alkohol/ Ethanol 96% (gibt's in der Apotheke - ich habe mir 50ml abfüllen lassen)
-Revell Colour Mix (Verdünner für die Revell-Farben)
-Spülmittel
-Terpentin Ersatz

Untere Reihe von links nach rechts:
-eine kleine Arztspritze (noch besser wäre eine Pipette, habe ich aber leider nicht)
-Haarpinsel Größe 0
-Haarpinsel Größe 3
-ein mittlerer Borstenpinsel (Davon holt euch in den 1€-Läden ruhig einen ganzen Packen, die nutzen sich schneller ab, als ein Stein fällt)
-Pulverfarben (ich habe das Noch-Set "Patina-Pulver Nr. 61165. Da könnt ihr nehmen was ihr wollt, Herrsteller gibt es mindestens so viele wie Präferenzen)
-Revell-Farbe Nr 7 "Schwarz glänzend"
-Revell-Farbe Nr. 75 "Steingrau matt"
-Revell-Farbe Nr. 77 "Staubgrau matt"
-Revell-Farbe Nr. 83 "Rost matt"
sowie (nicht im Bild, ein paar alte Spritzlingsreste zum Revell-Farben aufrühren und Zahnstocher zum Pulverfarben dosieren)
-Küchenpapier
Halt: noch was vergessen: Tesa-Film!

Das wäre dann jetzt aber auch alles. Nun fehlt nur noch ein geeigneter Wagen. Eine alte Motte zum Üben soll wohl jeder irgendwo zu liegen haben. Mein nächstes Objekt wird ein gedeckter Güterwagen sein. Wer mitmachen will ist herzlich eingeladen. Ich freue mich!

Für heute war's das: ich will jetzt nochmal raus, denn Ruckzuck ist wieder Herbst

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#613 von Canidae , 08.07.2013 20:15

Moin Matthias,

dann mal an die Arbeit! Es wird spannend zu sehen sein, was dabei herauskommt.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#614 von -me- , 08.07.2013 20:27

Mathias macht einen Workshop! Da bin ja mal gespannt! Wie ich dich kenne, wird das eine perfekte Anleitung, die ich dann super nutzen kann! Ich würde zwar nicht mit Waggons anfangen, aber ich habe da so einen Bodo mit dem Bagger, und der baggert an der Sarah ...!
Pfui, der baggert noch immer mit einem sauberen Bagger, das geht nicht! Ich folge dir gespannt!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.062
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#615 von Spotzi , 08.07.2013 23:32

Ein Dankeschön an Matthias rost: rost: rost: ,

ich freu mich schon auf die nächsten Tage, allerdings arbeite ich mit Acrylfarben. Mal sehen wie das funktioniert.


Spotzi  
Spotzi
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 23.03.2012


RE: Sagau in Segmenten

#616 von blader2306 , 09.07.2013 08:40

Hi Matthias,

ein Workshop, jaaaa!!

Ich werde mich zwar nicht direkt dazugesellen (können), aber wenn du das hier Schritt für Schritt zeigst, kann man ja auch später noch darauf zurückgreifen

Ich bin sehr gespannt...


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#617 von Djian , 09.07.2013 17:37

Hallo Eckard, Michael, Ralf, Jan und allen stummen Mitlesern!

Vielen Dank für euer grundsätzliches Interesse am Thema "Alterungen".
So, wieder zuhause, Katze gefüttert und gleich an die Arbeit, bevor was anderes dazwischen kommt:

Hier mein Wagen, ein gedeckter italienischer Güterwagen mit Spitzdach:



die Besonderheit bei diesem Gefährt: er hat ein Metalldach. Jetzt bereiten wir den Wagen für die Alterung vor. Aufgrund des Metalldachs entfällt bei diesem Gefährt der erste Schritt (ich zeige ihn aber dennoch). Kunststoffdächer und Aufbauten in Holzoptik rauhe ich zunächst mit dem Topfreinigervlies ein wenig auf:



Man benötigt nur sehr leichten Druck, der Plastikglanz verschwindet und die Aufschriften werden nicht abgerieben (wichtig!) Bei den Kunststoffdächern machen ich das generell, denn hier werde ich mit Revell-Farben arbeiten und die haften dann besser. Bei Holzaufbauten wirkt das aufgerauht dann nachher authetischer, da Holz ja auch unregelmäßig ist. Auf Metalloberflächen (in Modell) gehe ich NICHT mit dem Topfreinigervlies drüber, da es nur die Oberfläche zerstört. Alles was im Original aus Metall ist (Ausnahme Dächer) rauhe ich ebenfalls nicht an.

Anschließend nehme ich das erste der 7 Schälchen, einen Tropfen Spülmittel und lauwarmes Wasser. Mit dem 3er Haarpinsel reinige und entfette ich nun die Oberfläche des Wagens (sonst sehen wir nachher die Fingerabdrücke):



...das kann ruhig ein wenig schäumen.

Abschließend mit einem Stück von der Küchenpapierrolle abtrocken (besser tupfen, denn wenn ihr reibt fusselt das schnell):



Ab jetzt sollte man darauf achten, nicht direkt mit den Fingerflächen auf das Modell zu fassen, da sonst die Mühe für die Katz war. Der Zeitaufwand für die beiden ersten Schritte ca. 8 Minuten.

So, das soll's für heute gewesen sein. Fortsetzung dann morgen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#618 von Lothar Michel , 09.07.2013 22:07

Hi Matthias,

nur schnell ein Lebenszeichen aus Hüglingen.

Deine Alterungen wissen immer besser zu gefallen. Spontaner Eindruck des Umbauwagens:
Dach - Exzellent gelungen , Wände - farblich top, evtl etwas zu viel aufgetragen , Fahrgestell - das dürfte etwas dunkler sein.

Deinen Workshop finde ich super. Da werde ich auf jeden Fall am Ball bleiben und mir auch das Eine oder Andere abschauen. Schließlich habe ich den Einstieg auch gerade erfolgreich hinter mich gebracht flaster: .

Viel Spaß weiterhin...


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.899
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#619 von JensIvo , 09.07.2013 22:44

Matthias, ich bin hin und weg und freue mich auf die Fortsetzung deines Alterungs-Workshop. Ich gedenke mich auch mal daran zu wagen, auch wenn ich es etwas dezenter halten werde... also lass dir nicht so viel Zeit mit der Fortsetzung


Grüße

Jens

SUCHE: Roco 23 054
_________________________________________________________________
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=83532


 
JensIvo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 03.11.2012


RE: Sagau in Segmenten

#620 von blader2306 , 09.07.2013 23:10

Hi Matthias,



Das wird ja eine -Anleitung! Wenn jeder Schritt so detailliert beschrieben wird, könntest du das Gesamtkonzept glatt an sämtliche Modellbahnerzeitschriften verkaufen

Ich werde mir die Anleitung jedenfalls noch ein paar Male reinziehen, wenn es bei mir zu den ersten Alterungen kommt


Viele staunende Grüße , Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#621 von Canidae , 10.07.2013 08:23

Moin Matthias,

Die Schritt für Schrittanleitung, die finde ich schon mal sehr gut. Und wenn du so weitermachst, was sie sehr begrüßen würde, wissen wir alle schon mal, womit du die nächsten Wochen beschäftigt ist.

Bei Waggons, die schon lange in Betrieb waren, und viel benutzt wurden, setzt sich in den Ecken und Ritzen oft gemeiner Schmodder ab, die man in der Spur H0 sicherlich noch mit einem Zahnstocherweg bekommt, jedoch in Spur N nicht mehr. Da hilft auch kein Spülemittel. Da muss man schon Alkohol nehmen, oder Spiritus oder einen Glasreiniger.

So sind wir nun alle gespannt, wie es heute Abend weitergeht.

Hab weiter so ein gutes Händchen beim altern und beim erklären.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#622 von Djian , 10.07.2013 19:08

Guten Abend zusammen!

Gleich geht es mit dem 2. Schritt der Alterung des Güterwagens weiter.
Ja, das richtige Verhältnis, wieviel Farbe ich nun jeweils nehme, muss sich bei mir auch erst noch einpendeln. Der Umbauwagen ist da schon grenzwertig (ist wie beim ersten Mal Kochen, wenn man zu tief in den Cheyennepfeffer-Topf greift ) und die nächsten Personenwagen werden sicherlich etwas dezenter werden. Der hier gezeigte Güterwagen ist ja auch erst meine fünfte Alterung. Aber nur durchs Tun bekommt man den Bogen raus.

So, heute bringe ich einige Rostflecken auf's Dach auf. Dazu verwende ich Revell 83 "Rost matt" unverdünnt und einen Borstenpinsel:



...ein wenig Farbe auf die Pinselspitze aufnehmen und auf der Unterlage (ich verwende normalerweise Zeitungspapier, aber damit man es besser sehen kann, nehme ich jetzt mal weißes) etwas austupfen. Der Pinsel soll nicht triefen, sondern nur an der Spitze etwas Farbe haben.

Jetzt einfach schräg auf das Dach tupfen (ganz wichtig: tpufen, nicht streichen):



...dadurch, dass die Farbe unverdünnt ist, entsteht auf dem Dach ein den bearbeiteten Stellen eine gewisse Roststruktur. Später wird hier und da ein bischen davon durchblinken, einiges wird verdeckt bleiben und wirkt dann so, wie unter dem Lack blühende Rostnester.

Dauer des Vorgangs: 3 Minuten.

Anschließend den Pinsel gründlich reinigen (dafür die Pulle Terpentin-Ersatz auf dem allerersten Foto), da durch das abtupfen eine gute Menge Farbe ins Pinselinnere wandert und den sonst zu verkleben droht.

Das war's auch schon für heute, denn die Farbe will erstmal richtig durchtrocknen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#623 von Speedy12105 , 10.07.2013 19:16

Hallo Matthias,

da schaue ich mal eine Weile nicht nach Sagau und was verpasse ich dort ? Einen Workshop.... das hat man davon ... Eine richtig geile Idee von Dir. Da bin ich natürlich ab sofort jeden Tag dabei und werde das wie ein nasser Schwamm aufsaugen was Du schreibst.
Schönen Abend noch.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.422
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#624 von -me- , 10.07.2013 21:11

Hallo Matthias,
ich schreibe jetzt mal nix und folge deinen Ausführungen weiterhin! Interessante Sache!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.062
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#625 von Djian , 11.07.2013 21:04

Hallo ins Stummiland,

wie ich anhand der Besucherzahlen gesehen habe verfolgen das ja einige hier mit. Ist ein super Ansporn mir weiter die größte Mühe zu geben. Danke an euch!!!

3. Schritt
Heute wird es wieder rostig. Wir benötigen Revell 83 "Rost matt", den Borstenpinsel von gestern, Schälchen Nr. 2 die Arztspritze, bzw. Pipette und Revell Color-Mix als Verdünner.

Die Farbe gut anrühren und etwas davon (es reicht im Prinzip das, was an dem "Rühr-Spritzlingsrest" hängen geblieben ist, ggf. noch einmal die gleiche Menge nachholen) in das Schälchen geben:



Dann etwas vom Revell Color-Mix Verdünner auf die Arztspritze ziehen und mit ins Schälchen geben (aber mit Gefühl, sonst schießt es aus der Spritze mit ganz schön viel Druck raus und spritzt - also nicht das beste T-Shirt dabei anziehen ) Zum Mischungsverhältniss kann ich nicht viel sagen, dass muss man ausprobieren. Es sollte so sein, dass man eine leicht wässrige Lösung hat:



Umrühren. Das sollte dann in etwa so aussehen:



Rührt lieber erst zu dünn an. Einen Kleks Farbe nachträglich hinzufügen (habe ich auch gemacht) kann man immer noch!

Mit dem Borstenpinsel die Farbe aufnehmen und den Pinsel von beiden Seiten an der Wand des Schälchens ausdrücken Da läuft dann einiges an Farbe wieder zurück (für das Foto musste ich in der Mitte ausdrücken, das geht nicht so gut, aber eine Hand am Malwerkzeug, die andere an der Knipse, da war keine Hand mehr für die Schale frei):



Und nun die Farbe von der Mitte nach unten hin, jeweils zu jeder Seite ausstreichen. Man kann diese Prozedur auch wiederholen, dann nimmt der Grad der Verrostung zu.
Bei WAgen, deren Dächer mit Trennstössen versehen sind (wie bei meinem) so vorgehen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Bei Wagen ohne diese Trennstösse flächig einsudeln - aber immer von der Mitte nach unten:



So, mein Wagen sieht jetzt so aus. Die Farbe lassen wir dann bis morgen trocknen:



Jetzt wieder den Pinsel gründlich reinigen und das Schälchen ausputzen; beides brauchen wir morgen wieder.
P.S. Diese Aktion hat so etwa 10 Minuten gedauert.

Euch einen schönen Abend!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz