Hallo Zusammen!
Zum Start ins Wochenende von mir eine kurze Aktualisierung. Aber erst die Antworten zu euren Beiträgen:
@Phil: das mit dem Treffen hat mir auch sehr gut gefallen. So langsam bekommt man zu den ganzen Anlagen auch Gesichter
Auch wenn du nichts von der Börde mitgenommen hast, ich sach maa "leere Hände, volle Taschen", gab es doch gerade bei den Anlagen richtig viel für's Auge.
@Alex, Eckard und Michael: das Modell des Landschaftsteils erhebt keinen Anspruch auf Maßstäblichkeit. Ich wollte damit einfach nur schauen, wie es wohl in etwa wirken könnte. Mit dem Höhenunterschied von insgesamt gut 17m kommt auch in Natura gut hin. Hier bei uns macht der Norden ja eine ziemliche Ausnahme, so hügelig wie es ist. Und unsere Dorstrasse hier hat auf einer Länge von 150 Meter auch 8% Steigung. Ich denke dennoch, dass es bei der Umsetzng naturgemäß zu einigen Abweichungen zum Modell kommen wird.
@Matti: dass dein Lütter nicht mehr weg wollte, kann ich gut nachvollziehen. Ich denke, dass er noch nie in seinem Leben eine derartige Anlagenfülle gesehen hat. Und überall war Betrieb. Ich kann mich noch gut an die Weihnachts-Schaufensteranlagen meiner Kindheit erinnern. Da stand ich täglich mindestens eine halbe Stunde davor und konnte mich kaum lösen. Und das war nur EINE Anlage.
@Axel, Ralf und Dieter: die 111 stand auch schon eine geraume Zeit auf meiner Wunschliste, hatte allerdings nicht allererste Priorität. Es scheint aber seit einiger Zeit, wo die ersten Serienlokomotiven kurz vor Erreichen ihres 40sten Einsatzjahres stehen, unter uns Modellbahnern ein run auf die Ursprungsversion begonnen zu haben.
@Jan: in der Osnabrücker Ecke ist es mit Börsen ebenfalls recht lau. Die in der Halle Gartlage fällt mir ein und dann noch die große Veranstaltung in der Lingener Emslandhalle. Die 111er ist die 3042, so eher Ende der 70er bis Mitte 80 produziert.
@Torsten: schön von dir zu lesen. Ich denke mal, du hast momentan viel Zeit für deine Eltern aufzuwenden. Sollte irgendwann das nächste Treffen hier in der Region stattfinden, schreibe ich dich an. Solltest du dann in Travemünde weilen und es dir die Zeit erlaubt, fände ich es klasse, wenn du dazu stossen könntest.
Und was die alten Märklin Kataloge betrifft. Die mit dem kleinen Formaten bis 1968 sind für mich von den Titelbildern her die schönsten. Von Innenleben her, gefallen die größerformatigen von 1969 bis 1974 mir am besten.
Nun zur Anlage. Während der Woche habe ich nur eine kleine Bastelei, aber immerhin, fertig gestellt. Ich habe die Oberleitungseinfädelung überarbeitet, die in der ersten Version definitiv zu steil ausgefallen war. Nun habe ich mir keine Holzkonstruktion gebastelt, sondern noch ein paar Euro für weiter Oberleitungsmasten investiert. Diese habe ich auf Sperrholzsockel mit schrittweiser Erhöhung aufgestellt. Das war zunächst ein bisschen fummelig, bis alles korrekt ausgerichtet war (es soll ja kein Fahrzeug mit den Holzsockeln in Kontakt kommen), aber nun läuft alles gut und die Einfädelungsstrecke ist etwa 35 cm lang:

Da die Pantographen unterschiedlich hoch ausfedern habe ich ein wenig Spiel. Die E50 liegt, was die Höhe voll ausgefahrener Pantos betrifft eher im Mittelfeld.
Zum Abschluss ein Betriebsbild: mal etwas explizit für die Freunde der 103:

Begegnung als Serien und Vorserienmaschine. Erstere führt einen TEE, letztere einen D-Zug.
Mal schauen, was ich am Wochenende noch so zustande bringe. Möglicherweise gibt's dann noch einen Nachschlag.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias