RE: Sagau in Segmenten

#926 von Djian , 16.11.2013 17:05

Hallo Zusammen!

Ich hatte es ja bereits angedroht, dass noch ein Bastelnachschlag kommen wird. Hier isser!

Aber wie es sich gehört, erst zu euren Beiträgen:

@all: irgendwie hatte ich es mir schon gedacht, als ich mir das Bild der beiden 103er zum ersten Mal angeguckt habe, dass euch das gefallen könnte

@Dieter: ja, du hast recht, die 050 ist die '74er Konstruktion.

@Alex (arokalex): bei mir mir. Es freut mich, wenn du an den Bildern Gefallen gefunden hast. Ich streue eigentlich imer mal wieder welche von meinem Fuhrpark ein.

@Phil, Alex (Traventhal): mit der OL-Einfädelung bin ich jetzt auch zufrieden. Funktioniert gut und sieht auch ordentlich aus. Beim ERstversuch war beides leider nicht gegeben

@Matti: die 050 hat eigentlich alles gezogen, obwohl sie als Güterzuglok geplant war. Sie hatte den Vorteil, das sie Vor- und Rückwärts jeweils 80 km/h erreichen konnte. Das und natürlich ihre Verbreitung (die standen damals ja überall rum) machten sie zu einer Universallok. Bis 1976 hat sie sogar noch Eilzüge von Bad Harzburg ausgehend gezogen.

@BJB: wenn du meinen Weiterbau verfolgen willst, musst du aber einiges an Geduld aufbringen. Es ist mir ja selbst schon peinlich, dass ich bald bei 1000 Beiträgen angekommen bin und bei mir immer noch kein Grashalm steht

So, heute habe ich begonnen, Styrodurplatten zurecht zu sägen. Aufgrund der einbrechenden Dunkelheit habe ich aufhören müssen. Bei uns wird "Arbeitssiherheit" schließlich nicht mit Blut geschrieben Solche Arbeiten erledige ich grundsätzlich draußen. Wenn der Wind nicht gewesen wäre, dann hätte es auf der Terrasse ausgesehen, als ob es geschneit hätte. Es ist jetzt erst einmal die erste Lage. Ich habe 40mm-Platten verwendet. Die anderen Lagen werden dann vielleicht schon morgen folgen. Die Feinarbeiten wie das angleichen an eine wellige Landschaft werde ich dann auch draußen machen. Ich habe damit noch keine Erfahrung, denke aber, dass ich mit Stechbeitel und Holzraspel für die Grobstruktur schon einmal gut beraten bin. Die Feinheiten werde ich dann mit einen Winkelschleifer mit 80er Schmirgel bestückt heraus arbeiten. Das kann ich dann alles draußen machen, da das Teil ja abnehmbar ist. Sollte jemand einen besseren Vorschlag haben, nehme ich den gerne an!
Die entsprechenden Löcher für die Kabel der Villa sind auch schon gebohrt. Ich füttere die Bohrung noch mit einem dckeren Strohalm aus, damit sich die Kabel dann nicht verhaken.



Rechts erkennt man die Pferdekoppel (naja, erkennen 8) ). Hier werde ich noch einmal 2mm Styrodur und darüber nochmal 5mm Styrodur kleben. So kann ich Senken und Pfützen, sowie einen flachen Wasserabzugsgraben einarbeiten.
Dort wo die Straße verläuft, bis zu dem Strich links daneben, muss ich noch 2 cm des Materials abheben.
Das werden so die nächsten Schritte sein.

So, jetzt erstmal Abendessen! Bis später!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#927 von antenna , 16.11.2013 19:56

Danke für die Info, Matthias. Der Wunsch nach einer E50 reift.

Gruß,
Axel (der auch im Wind auf der Terrasse mit der Stichsäge unterwegs war.)


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.171
Registriert am: 09.04.2013


RE: Sagau in Segmenten

#928 von GSB , 16.11.2013 22:05

Hallo Matthias,

juhu - Landschaftsbau!

Ja das mit dem Styrodur ist irgendwie ne ganz andere Technik als früher "klassisch" kennengelernt - aber ich denke, da ist echt Potential drin! Muß da aber auch noch viel testen & lernen...

Viel Spaß!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.105
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#929 von Lothar Michel , 17.11.2013 00:23

Hallo Matthias,

oha, ich hab schon lange keine Spuren mehr in Sagau hinterlassen...

Sehr schön: ich sehe Landschaft und ich sehe ein Modell des Modells. So was kann ich nur jedem ans legen. Es gibt einfach einen besseren Vorgeschack auf das, was sich das eigene Hirn da so zusammenträumt .

Deine Betriebsbilder sind wieder mal allererste Sahne. Die alten Schätzchen vor passenden Garnituren sind immer wieder einen Besuch bei Dir wert. Die 50 Kab paßt eigentlich vor fast alles und dank ihrem Knickrahmen zieht sie auch fast alles . Vielleicht sollte ich meiner auch mal wieder Auslauf.....

Die Leidenschaft für die alten Kataloge kann ich auch gut nachvollziehen. Wenn mir da einer zufällig über den Weg läuft, kann ich auch schwach werden.

Frühe Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.892
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#930 von arokalex ( gelöscht ) , 17.11.2013 01:15

Hallo Matthias,

na, du warst fleissig, es geht schön vorran.

Das Betriebsbild mit der Ae 6/6 ist wieder mal gekonnt,
diese Zugkombi gefällt mir echt gut.

Schönen (Bastel)Sonntag

Alex


arokalex

RE: Sagau in Segmenten

#931 von Canidae , 17.11.2013 08:19

Moin Matthias,

Ein schönes Bild mit einer Schweizer Lok. Der Geri dürfte sich an diesem Bild erfreuen. Langer Smiley

Aber du musst schon zugeben, dass du deinen Lesern bei dem Bild mit der Villa auf der riesengroßen Platte Styrodur sehr viel Fantasie ab forderst. Und weißt Du was: ich konnte es mir mit deinen Beschreibungen vorstellen. Aber ob die Bilder, die wir vor unserem geistigen Auge gesehen haben, identisch sind, da bin ich mir nicht so sicher.

Der Planungstechniker, habe noch einen schönen Sonntag.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#932 von Alex Modellbahn , 17.11.2013 10:01

Moin Matthias,

Unter anderem baue ich meine Hänge auch mit Styrodur auf. Ich schnitze mir diese einfach grob mit einem Messer zurecht. Klebe die Platten dann mit einer Heißklebepistole zusammen. Schnitze dann noch ein wenig weiter. Anschließend beklebe ich alles mit Vogelsand. Wenn alles getrocknet und abgesaugt wurde ist schließlich der Gips dran. Bei Hängen oft vorher noch mal mit Gipsbinden ansonsten direkt drauf. Bei Gipsbinden benötig man den Sand vorher nicht. Der Sand dient übrigens dazu, das sich der Gips gut an den Styrodurplatten verankern kann.

Dann lass uns mal zusehen wie dein Berg wächst.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.924
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#933 von raily , 17.11.2013 10:36

Moin Leute, hallo Matthias,

nun war ich mir nicht sicher, ob eine Ae 6/6 jemals mit einem TEE unterwegs war,
denn die reguläre Bespannung war immer Re 4/4 I u. II, doch ich habe dann dieses gefunden:



Noch viel Freude mit dieser Zugkomposition
und viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#934 von Djian , 17.11.2013 17:37

Hallo Zusammen!

Schon wieder ein Update. Dieses Wochenende war ich MoBa-technisch wirklich ungewohnt aktiv

Es ist ja schon wieder einiges an Kommentaren zusammengekommen. Hier die Antworten:

@Axel: die E50 ist wirklich schön und du scheint jetzt ja richtig Appetit bekommen zu haben. Der seelige Börsenguru André Kostolany hätte folgende Empfehlung ausgegeben: kaufen!

@Matthias und Alex (arokalex): mit dem Landschaftbau geht es nun wohl so richtig los; siehe unten.

@Lothar: das Minimodell ist auf jeden Fall eine gute Orientierung. Da sieht man auch gleich, was man in Natura noch verändern kann. Und ach ja, die alten Kataloge. Da kommen die neuen leider nicht mehr mit. Aber das liegt wohl auch an den Kindheitserinnerungen, da wurde jeder Katalog regelrecht zerlesen. Aber dennoch, die Kataloge sind mein Sammelgebiet. Also hole ich mir auch jedes Jahr den neuen, auch wenn ich in die nur recht selten reinschaue.

@Eckard: gut, das fordert schon etwas Fantasie vom Betrachter ab. Aber wer das nicht aushält, oder wem schwindelig wird, der möge einfach wegklicken
Ob das was da am werden ist, nachher auch meinem geistigen Auge entspricht ... wir werden sehen.

@Alex (Traventhal): dank dir für die Styrodur Bearbeitungstips. Ich habe das so angewendet und mit dem Messer die Struktur vorgeschnitten, bzw. das abgehoben, was runter musste und dann bin ich nochmal mit dem Deltaschleifer hinterher. Das Ergebnis siehst du unten.

@Dieter: es hätte mich ehrlich gesagt gewundert, wenn die Ae 6/6 keinen TEE gezogen hätte. Die war doch für Schnellzüge am Gotthard gebaut worden. Aber so ein Fotobeleg ist immer gut. Dann weiß man auch das es stimmig ist

So, jetzt einfach mal ein paar Bilder meines heutigen Schaffens. Ich kann zumindest vermelden, dass das Grundstück erschlossen ist. Die Kanäle (die Strohhalme) für die Elektrizität liegen schon. Dort werden die Straßenlaternen positioniert:



hier nochmal aus einer anderen Perspektive:



Hier dieselbe Perspektive beim "großen Vorbild". Wir werden sehen, ob mein Talent und meine Fertigkeiten dafür ausreichend sind. Auf alle Fälle werde ich mich in Demut üben. Ich bin übrigends ganz froh, dass ich das Bild noch geschossen habe, denn in der vergangenen Woche haben sie den linken Knick auf den Stock gesetzt und das sieht jetzt schon etwas kahl aus



Betriebsbilder kann ich heute leider nicht vorweisen, denn ich hatte zu tun

Euch noch einen schönen Sonntagabend.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#935 von Alex Modellbahn , 17.11.2013 20:43

Moin Matthias,

Es ist am werden, schön. Es sieht doch schon ganz ansehnlich aus, nur die Strohhalme würde ich umlackieren.
Den Knick würde ich so pflanzen wie auf deinem Bild, blos nicht abgeholzt. Oder nur so 3cm schon abgenommen und ein paar Arbeiter dazu. Kam mir gerade beim schreiben.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.924
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#936 von Canidae , 18.11.2013 07:41

Moin Matthias,

Zitat
Ob das was da am werden ist, nachher auch meinem geistigen Auge entspricht ... wir werden sehen.



Na, ob wir das sehen werden, das wage ich zu bezweifeln, aber du wirst es wissen.

Eine schöne Vorlage hast du dir ausgesucht. Und Ahme das zurückschneiden der Bäume an der linken Seite bitte nicht nach. Ich glaube, das hätte nicht so viel Stil mehr, wie jetzt. Dein Vorbild mag ich.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#937 von blader2306 , 18.11.2013 09:09

Moin Matthias,

ich hatte gerade kurz den Eindruck, ich wär schon länger nicht mehr hier gewesen
Dabei habe ich "nur" mal übers Wochenende nicht reingeschaut... und dann hat sich in Sagau schon wieder einiges getan

Fangen wir nochmal vorne an...
Also zu den Börsen. Die in Osnabrück in der Halle Gartlage konnte in diesem und im letzten Jahr sogar wahrnehmen, wenn auch beides mal nur die im September.
In der ersten Jahreshälfte ist glaub ich auch noch eine, aber die kommt mir zeitlich auch fast nie gelegen
Die Veranstaltung in Lingen, da war ich schon ewig nicht mehr. Aber in diesem Jahr (bzw. im Januar) könnte das tatsächlich mal wieder klappen

Die beiden Betriebsbilder aus dem abendlichen Bahnhof Sagau sind mal wieder und
Die Begegnung der beiden 103er ist sehr schön anzusehen, ebenso die 50 mit dem Silberling-Eilzug.
Ich selbst habe es nicht erlebt, aber was ich so gelesen habe, war die 50 wirklich für alles gut. Hauptstrecken, Nebenstrecken, Personenzüge, Schnellzüge, Güterzüge, ...
Irgendwann werde ich mir auch noch ein Exemplar zulegen, aber das wird noch einige Zeit dauern...

Und was die aktuelle Situation rund um die Villa angeht:
Ich bin seeeehr gespannt, die Anfänge udn das Vergleichsbild vom Original sehen schonmal vielversprechend aus


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#938 von Lokwilli , 18.11.2013 17:39

Hallo Matthias,
es geht voran

Die Vorbereitung der Straße mit der Böschung sieht sehr gut aus. Und gleich im Vorwege die Laternen zu bedenken ist eine gute Sache. Ich bin da immer nachträglich dabei und bohre dann quer durch und mache Dreck ops:

Und solche Vorbildfotos sind doch als Orientierung super. Das sieht nach einer Menge Bäumen aus. Hast Du schon einen Plan aus was die entstehen werden? Mein geliebter Seeschaum schön belaubt wäre 'ne Idee.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#939 von FarFarAway , 24.11.2013 01:09

juheidriar….

hi matthias,

gestern abend brachte meine frau das ej mit als sie vom postamt - amt?!? hier ist das kein amt… - also als sie von der post kam.

habe mich dann heute morgen in den garten unter meine grosse schattenspendende palme gesetzt und genossen. eigentlich ist der bericht von richards anlage ja viiiiieeeellll zu kurz ausgefallen. haette ruhig das halbe magazin sein koennen. ab so kann ich auch noch mehr anderes zeugs geniessen.

nochmal herzlichen dank fuer die zeitschrift.

die briefmarken habe ich gleich einem pensionaers club gespendet, die diese sammeln und dann weiterverkaufen um geld fuer gemeinnuetzige rentnerprojekte zu generieren.

so ich werde mich nun mit hut, sonnenschirm und palme dem naechsten artikel zuwenden. keine wolke in sicht hier. ohh hoere schon den pool rufen…

cheers,
klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#940 von sven77 , 24.11.2013 16:56

Hallo Matthias,

Das kribbelt es mir wieder in den finger.
Wird sicher wieder eine feine arbeit von dir.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.362
Registriert am: 06.09.2010
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#941 von -me- , 25.11.2013 20:11

Hallo Matthias,
schön, dass es bei dir mit dem Landschaftsbau richtig losgeht! Das sieht schon mal vielversprechend aus, auch wenn ich die rosa Laternenmasten etwas strange finde!
Zu deiner Bauweise: ich vertraue beim Bearbeiten von den Platten fast ausschließlich mechanischen Geräten! Lediglich beim Einbau von Häusern, wo ich eine möglichst gerade Fläche brauche, kommt die Oberfräse zum Einsatz. Ansonsten sind diese drei hier meine Favoriten:

Mit dem großen Cuttermesser schneide ich die Platten, selbst 6 cm sind damit kein Problem! Das kleine Cuttermesser nimmt man für Details, das Küchenmesser ...! Die Bilder von Lona sind ja hier bekannt!
Aber mit der Spitze kommt man gut ins Material und mit der stabilen Klinge kann man gewisse Bereiche auch einfach herausbrechen! Das ergibt unsaubere Bruchkannten und erspart in vielen Bereichen den Einsatz von Gips!
Winkelschleifer und ähnliche Sauereien erspare ich mir lieber!
Ohne die elektrischen Sauereien kann man direkt auf der Platte arbeiten, die paar Krümel, die entstehen, kann man absammeln und einlagern, denn so manche Reste kann man verdammt gut als kleinere Hügel oder Verwerfungen nutzen. Damit lockert man die Landschaft auf und gerade bei einer solchen Platte wie deiner nimmt den Plateaueffekt.
Ich überlege gerade noch, mir solche Schnitzwerkzeuge für Linoleum zu besorgen (ihr erinnert euch vielleicht an die Schulzeit zurück?) Ich denke, damit könnte man solche Feinheiten wie Gräben etc. recht einfach herausarbeiten. Ich muss mal sehen, ob ich so etwas hier bekomme!
Der Alex verbaut seine Platten fest, so wie ich ihn verstanden habe! da macht Gips nichts aus! Aber wenn man solche seine Platte abheben muss, und deine ist auch verdammt groß, dann zählt jedes Gramm und Gips sollte man meiden wie der Teufel das Weihwasser!
So, das war jetzt eine Menge Input in Sachen Dämmstoffen, ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen!

Ich wünsche dir noch einen schönen Abend!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#942 von Djian , 29.11.2013 18:10

Hallo Zusammen!

ich habe mich in den letzten Tagen etwas rar gemacht. a) gab's nicht so viel zu berichten und b) war ich andersweitig gut eingespannt.

Es hat sich aufgrund meiner ersten Landschaftsbaubilder ja einiges an Post angesammelt.

@Alex und Eckard: ich werde den Knick definitiv so lassen, wie auf dem Foto. Baumarbeiten im Modell darzustellen kommt auch nicht in Frage, da die Anlage im Mai spielen wird und man ja zu der Zeit nicht knicken darf.

@Jan und Sven: ich bin genauso gespannt wie ihr wie das mal aussehen wird!

@Phil: die Überlegung jetzt schon die Kanäle für die Elektrik zu legen kam durch folgende Überlegungen: zum einen habe ich nicht so einen langen 6er Bohrer, dass ich bis zu 12cm tief bohren kann und zum anderen erhoffe ich mir durch die Strohhalme, dass ich die Kabel gut nach unten führen kann. Das nervt ungemein, wenn man Meterweise Kabel reinschiebt und unten kommt nichts raus, weil es sich mal wieder irgendwo verhakt hat.
Für den Knick habe ich auch schon an Seeschaum gedacht. Die Stämme sind in Wirklichkeit ja auch kaum stärker als 15-20 cm.

@Klaus: Mensch, da war die Post aber zügig. Das hat ja mal gerade 14 Tage gedauert!

@Michael: ein wenig werde ich aber dennoch mit Gibs arbeiten. Alex hatte mir da eine gute Methode vorgeschlagen. Es wird dann eher eine dünne Gibsschicht und wird sich vom Gewicht her nicht nennenswert auswirken. Allerdings kann ich das gesamte Landschaftsteil vom Grundrahmen abheben. Das Styrodur ist mit dem Holz verleimt.

Großartige Baufortschritte kann ich nicht vermelden. Am letzten Wochenende wehte ein strammer und zudem sehr eisiger Wind über die Terrasse. Da wäre die Styrodurbearbeitung kein Vergnügen geworden. Ich habe statt dessen an der Villa weiter gepinselt. Gute drei Viertel sind jetzt fertig aber das zieht sich, da ich wirklich JEDES Teil anpinseln muss. Einige mussten vorher grundiert werden und dort, wo die Fassade ein Weiß erhält, braucht es einen zweiten Anstrich.

Dennoch gab es noch etwas Schönes. Ein Paket von Jan. Und das war drin:



Der Grundstock zu meinem Interregio. Das Bistro-Café.
Ich muss da mal etwas zu meinem Epochenverständnis kund tun. Ich favorisiere die Lokomotiven, die in der Zeit von 1970 bis 1975 zu sehen waren. Bei den Zuggrnituren nehme ich es nicht ganz so genau. Da habe ich einen Personenzug aus Preußenwagen, der eher der Epoche IIIa zugeordnet ist. Und nun wird eben ein Iterregio zusammengestellt. Wichtig ist mir dabei nur, dass die jeweilige Lokomotive vom Erscheinungsbild her den Zug gezogen haben kann. Also o/b und Preußenzug scheidet aus, ebenso wie eine Dampflok vor dem IR. Ich hoffe, ihr versteht, was ich gemeint habe. Den vom Farbschema her, hat mir das der frühen 90er mit den Mintlingen etc. insgesamt sehr, sehr gut gefallen.

Und unser Jan ist wirklich ein guter. Er hat noch was drauf gepackt. Ein schnittiges 911 Cabrio, G-Modell, ohne Verbreiterungen (bei Porsche hieß das "Turbolook") und eine kleine Tüte Gummibären. Die Gummibären sind noch in der Tüte (bevor die sich ans Steuer klemmen ), denn den Wagen fahre ich selbst:



mit der Potenzhilfe fiel es mir auch überhaupt nicht schwer, die hübsche Blondine aus der Nachbarschaft zu einer ersten Ausfahrt zu gewinnen .

So, das war's zunächst. Fritz hat es sich auf dem Landschaftteil bequem gemacht und den Porsche in den Graben gesetzt :? Nun ja, über die Isolierende Wirung von Styrodur ist in anderen als MoBa-Zusammenhängen hinreichend geschrieben worden.

Euch allen ein schönes Wochenende.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#943 von -me- , 29.11.2013 18:36

Zitat
Allerdings kann ich das gesamte Landschaftsteil vom Grundrahmen abheben. Das Styrodur ist mit dem Holz verleimt.


Wieso hast du denn unter der Dämmplatte noch Holz? Das ist völlig unnötig! Die Dämmplatten sind stabil genug, da kommt so viel Gewicht ja auch nicht zusammen! Ich hätte da anstatt Holz lieber noch eine Dämmplatte drunter geklebt!
Mit dem von mir gezeigtem Werkzeug kann man die Dämmplatten übrigens auch im Keller bearbeiten, weil es so gut wie nicht staubt! Ich würde das an deiner Stelle mal ausprobieren, dann kann dich das Wetter kreuzweise! Denn das wird ja bestimmt nicht besser!

So: genug gemeckert!
Deine Bilder gefallen mir, jetzt stellst du also auch einen IR zusammen! Ich habe schon einen! Da soll dann mal irgendwann meine beige-blaue 111 davor, wenn sie einen Dekoder hat! Übrigens weiß ich, dass bei unserem Gebrauchtwarendealer hier noch zwei Waggons stehen, habe sie aber noch nicht aus der Nähe betrachtet! Soll ich da mal nachsehen?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#944 von Alex Modellbahn , 29.11.2013 19:55

Hallo Matthias,

Ja, bei mir ist es auch gerade etwas mau. Irgendwie ist die Luft auch mal raus und man tankt Kraft für was Neues.

Ja, der Jan ist ein richtig Guter. Ich habe Ihm auch zwei IR abgenommen und habe noch ein Rettungswägelchen dazu bekommen. Einfach so. Einfach Toll.

Nun pflanz mal in Ruhe deinen Knick und lass uns mit Bildern dran teilhaben.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.924
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#945 von -me- , 29.11.2013 20:47

@Alex: ich kann euch auch gut verstehen, bei mir ist momentan so viel drumherum, dass ich nicht weiß, wo miene Zeit überhaupt geblieben ist!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#946 von Megamattiman , 29.11.2013 21:15

Moin Matthias,

Dein Epochen-Verständnis finde ich ja absolut super, die o/b Farben gab es ja auch teilweise bis in die nächsten Epochen, das gibt mir ja für meinen Fuhrpark wieder einiges an Möglichkeiten, hab ich doch bislang innerhalb von Zügen die Epochen strikt eingehalten. Da muss ich nochmal drüber nachdenken.....

Deine Kompositionen wissen auf jeden Fall wieder zu gefallen!

Die Luft ist auch bei mir raus, muss wohl an der Jahreszeit liegen, vieles muss Winterfest gemacht werden, Weihnachtsfeiern bis zum Abwinken und auch sonst wenig kreative Ideen. Ich bin mir sicher spätestens im neuen Jahr geht's bei uns allen wieder frisch und voller Tatendrang weiter.

Dir auch ein schönes Wochenende.


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 03.01.2008


RE: Sagau in Segmenten

#947 von Djian , 01.12.2013 16:57

Einen schönen Ersten Advent wünsche ich euch!

@Michael: der Holzunterbau macht hier durchaus Sinn. Es mag zwar nicht so aussehen, aber das Segment ist bedeutend größer als eine Dämmplatte und dann müsste ich doch sehr stark improvisieren. Die Hlzplatte hingegen konnte ich mir passend zuschneiden lassen. So habe ich eine gute Grundlage und kann das Ding auch mal so richtig anpacken, wenn es Not tut. Außerdem muss die Konstruktion auch Bewegungsenergie aushalten können. Diese hier :



Ich habe die Techniken mit den Messern mal ausprobiert, da fällt in der Tat wenig Dreck an. Was das grobe Sägen angeht, da muss ich mangels Keller schon nach draußen ausweichen, aber Gott sei Dank ist es mit 9 Grad wieder recht mild.

@Alex: ich bin einfach kein Freund dieser frühen Dunkelheit. Und du weißt ja wie ich wohne. Hier erlebt man die Natur und die Jahreszeiten sehr viel unmittelbarer, als in einer größeren Ortschaft, oder Stadt. Ich bin zwar nach wie vor meist morgens um 5:30 Uhr wach, liege aber auch spätestens 21:00 Uhr in der Falle - reicht mir dann auch mit Stockfinster!

@Matti: was mein Epochendenken angeht, hast du mich verstanden. Ich fände es schade, dass wenn ich mich exakt auf eine Spanne von sagen wir mal 5 Jahren festgelegt hätte, ich viele Zuggarnituren, die mir sehr gefallen gar nicht fahren könnte, obwohl meine Lokomotiven (die in einer Spanne von 5 Jahren - 1970 bis 75 parallel unterwegs waren) diese durchaus hätten ziehen können. Das Vergnügen wollte ich mir nun wirklich nicht nehmen lassen.

Zu den Baufortschritten: dieses Wochenende habe ich Erfahrungen gesammelt. Nämlich, dass der Geländebau, so wie ich ihn mir vorstelle, mit 40mm Styrodurplatten nur bedingt zu realisieren ist. Die sind einfach zu dick, um sie mit dem Messer so zu bearbeiten, wie ich es mir wünsche. Die Winkel werden einfach zu steil. Ich möchte ja eher sanfte Hügel haben. Also muss ich im Laufe der Woche noch mal zum Baustoffhändler meines Vertrauens und 20er besorgen. Die sollten mir die gestalterischen Möglichkeiten geben, die ich benötige.
Die 40er kann ich immer noch nehmen, um Bahndämme zu gestalten, oder um dort, wo ich es brauche, Höhe zu gewinnen.
Auch wenn ich hier noch mal Hand anlegen muss, so gibt es doch jemandem, der an meinen Versuchen Gefallen gefunden hat:



Das Bild ist ein wenig verwackelt, aber ich wollte den Besuch aus GROSSLAND nicht aufwecken

Aber in einer meiner Baustellen kann ich nun doch Vollzug vermelden. Die Spritzlinge der Villa haben nun ihre finale Farbgebung erhalten:



So, das war's. Ich werde mir jetzt noch mal die Anleitung von Heiko zu Gemüte führen und dann genaue Überlegungen für die Inneneinrichtung der Villa anstellen.

Euch noch einen feinen Restsonntag!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#948 von blader2306 , 02.12.2013 00:19

Moin Matthias,

das freut mich, dass der Porsche so gut ankommt und auch bei der Nachbarin gefallen findet

Ich freue mich schon auf die Bilder, wenn der InterRegio irgendwann länger ist
Und ebenso gespannt bin ich auch auf die Villa, jetzt wo es ja nach den Malerarbeiten weitergehen kann

Die Betriebsbilder sind natürlich wieder
Sind die Silberlinge hinter der 103 und hinter der V200 die gleichen?
Ich hab auch zwei davon, die kommen glaube ich aus einer Startpackung...
Ich wollte schon fast sagen, davon lege ich mir vielleicht noch mehr zu, um nen längeren Silberlingszug bilden zu können, aber dann bekomme ich ernsthafte Platzprobleme... ops:


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#949 von Canidae , 03.12.2013 08:22

Moin Matthias,

Erstmal: schönen grüß an die Katze aus Land.

Schöne Bilder hast du gemacht. Die Silberlinge kommen hier im Forum allgemein gut an, wie ich immer wieder feststelle.

Ich wünschte viel Erfolg im Baumarkt, dass du die "halben" Platten bekommst. Ich meine natürlich nur halb so dick.

Und wie immer bei dir: Du denkst erst viel, planst viel, setzt um, und baust es dann doch ein bisschen anders.

Du bist auf einem guten Weg, da bin ich mir sicher.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#950 von -me- , 03.12.2013 21:39

HAllo Matthias,
Der Ponyhof gründet auch auf drei Dämmplatten, wobei eine dabei von Rest getrennt ist! Und ich hätte kein Problem damit, das eine Katze den schönen warmen Baustoff als Schlafplatz nutzt (zumindest in deinem Stadium, am Ponyhof würde ich das V... süße, liebe Tier wegjagen, denn bei der schon fortgeschrittenen Ausgestaltung hätte ich Angst, dass da etwas auf der Strecke bleibt)!
Aber: bei mir sind ja auch teilweise drei 6 cm Platten aufeinander geleimt! Das ist schon recht viel Material und irre stabil!
Für flache Schnitte braucht man dieses riesige Cuttermesser, das funktioniert bei mir recht gut, da die Klinge einfach irre stabil und scharf ist! Aber deine Idee mit den 2 cm Platten ist auch nicht verkehrt, hier bei uns im Hellweg gibt es die sogar seit neuestem in 1 cm Stärke! Ich denke eine davon werde ich mir zu Gestaltungszecken gönnen!
Den Verschnitt, den du hast würde ich übrigens nicht wegwerfen, da kann man im Nachhinein noch schöne kleine Hügel aufleimen, um den Platteneindruck zu minimieren! Manchmal muss es halt auch nach oben gehen, damit es passt! HAbe ich auch lernen müssen!

Du bist auf einem guten Weg, ich habe aber auch nichts anderes erwartet! Denn wenn du es anpackst, dann richtig! Ich hoffe, meine Tipps konnten dir etwas helfen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


   

Loklift im Eigenbau
Neu-Buckow (Spur N in Modulen) - Update 12.01.2025

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz