Hallo Zusammen!
Ich hatte es ja bereits angedroht, dass noch ein Bastelnachschlag kommen wird. Hier isser!
Aber wie es sich gehört, erst zu euren Beiträgen:
@all: irgendwie hatte ich es mir schon gedacht, als ich mir das Bild der beiden 103er zum ersten Mal angeguckt habe, dass euch das gefallen könnte
@Dieter: ja, du hast recht, die 050 ist die '74er Konstruktion.
@Alex (arokalex): bei mir mir. Es freut mich, wenn du an den Bildern Gefallen gefunden hast. Ich streue eigentlich imer mal wieder welche von meinem Fuhrpark ein.
@Phil, Alex (Traventhal): mit der OL-Einfädelung bin ich jetzt auch zufrieden. Funktioniert gut und sieht auch ordentlich aus. Beim ERstversuch war beides leider nicht gegeben
@Matti: die 050 hat eigentlich alles gezogen, obwohl sie als Güterzuglok geplant war. Sie hatte den Vorteil, das sie Vor- und Rückwärts jeweils 80 km/h erreichen konnte. Das und natürlich ihre Verbreitung (die standen damals ja überall rum) machten sie zu einer Universallok. Bis 1976 hat sie sogar noch Eilzüge von Bad Harzburg ausgehend gezogen.
@BJB: wenn du meinen Weiterbau verfolgen willst, musst du aber einiges an Geduld aufbringen. Es ist mir ja selbst schon peinlich, dass ich bald bei 1000 Beiträgen angekommen bin und bei mir immer noch kein Grashalm steht
So, heute habe ich begonnen, Styrodurplatten zurecht zu sägen. Aufgrund der einbrechenden Dunkelheit habe ich aufhören müssen. Bei uns wird "Arbeitssiherheit" schließlich nicht mit Blut geschrieben Solche Arbeiten erledige ich grundsätzlich draußen. Wenn der Wind nicht gewesen wäre, dann hätte es auf der Terrasse ausgesehen, als ob es geschneit hätte. Es ist jetzt erst einmal die erste Lage. Ich habe 40mm-Platten verwendet. Die anderen Lagen werden dann vielleicht schon morgen folgen. Die Feinarbeiten wie das angleichen an eine wellige Landschaft werde ich dann auch draußen machen. Ich habe damit noch keine Erfahrung, denke aber, dass ich mit Stechbeitel und Holzraspel für die Grobstruktur schon einmal gut beraten bin. Die Feinheiten werde ich dann mit einen Winkelschleifer mit 80er Schmirgel bestückt heraus arbeiten. Das kann ich dann alles draußen machen, da das Teil ja abnehmbar ist. Sollte jemand einen besseren Vorschlag haben, nehme ich den gerne an!
Die entsprechenden Löcher für die Kabel der Villa sind auch schon gebohrt. Ich füttere die Bohrung noch mit einem dckeren Strohalm aus, damit sich die Kabel dann nicht verhaken.
Rechts erkennt man die Pferdekoppel (naja, erkennen 8) ). Hier werde ich noch einmal 2mm Styrodur und darüber nochmal 5mm Styrodur kleben. So kann ich Senken und Pfützen, sowie einen flachen Wasserabzugsgraben einarbeiten.
Dort wo die Straße verläuft, bis zu dem Strich links daneben, muss ich noch 2 cm des Materials abheben.
Das werden so die nächsten Schritte sein.
So, jetzt erstmal Abendessen! Bis später!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias