RE: Sagau in Segmenten

#976 von ACID , 25.12.2013 13:51

Hi Matthias!

Freue mich total auf die Rundreise
Schöne Feiertage dir auch noch!

Grüße, Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#977 von VT 11Punkt5 , 26.12.2013 13:24

Hallo, Matthias

ich habe mal ein bisschen bei dir herumgescrollt und freue mich über deine Fortschritte bei Beleuchtung, Einschotterung und natürlich bei der alten Faller Villa - sogar einen luxuriösen Pool bekommt sie noch an die Seite gestellt, toll !
Auch die Landschaftsgestaltung kommt so ganz langsam in Gang , immer observiert von deinem Hauskater, damit auch alles richtig wird !

Ganz herzliche Grüsse und bis bald


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#978 von Alex Modellbahn , 28.12.2013 22:54

Hallo Matthias,

Ich wollte Dir nur schnell schöne Resttage im Jahre 2013 wünschen und einen guten Rutsch. Bleib gesund.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.923
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#979 von raily , 31.12.2013 21:31

Hallo Matthias,

nur ein kleines Bildchen zum Jahresabschluß:



Und viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.655
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#980 von sven77 , 01.01.2014 10:58

Hallo Matthias,

Hoffe du hattest schöne Feiertage.
Bin gespannt wie es 2014 in Sagau weiter geht.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.359
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#981 von N Bahnwurfn , 01.01.2014 14:51

Hallo Matthias,

hoffe du bist gut rüber gerutscht und wünsche dir auf diesem Wege ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Einige Stationen deiner "Zugrundreise" konnte ich in anderen Threads schon mit verfolgen.
Dieser Zug schein sogar über Wunderkräfte zu verfügen und sich dabei an verschiedenen Spurweiten anzupassen.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.015
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#982 von Djian , 01.01.2014 16:39

Ein frohes neues Jahr allen Bewohnern des Stummilands!

Ich habe den Jahreswechsel mehr oder weniger damit zugebracht Fritz zu beruhigen. Die Ballerei war nichts für ihn. Hier in Sagau gibt's davon relativ wenig, doch aufgrund des Westwinds konnten wir hören, dass Eutin schon seit den frühen Abendstunden unter schwerem Artilleriebeschuss lag. Solange der Kleine Körperkontakt hatte war es für ihn erträglich. Überhaupt, seit ich vom Weihnachtsbesuch bei meinem Bruder zurück gekehrt bin, weicht er mir kaum von der Seite. Das wirkt sich auch auf's Basteln aus, denn er will immer mitmachen und bringt seine ihm eigenen Verbesserungsvorschläge ein
Allerdings hatte ich in den letzten Wochen auch wenig Energie. Manchmal habe ich das Gefühl, von Solarzellen angetrieben zu sein und bei der durchschnittlichen Stunde Sonnenschein pro Tag, die wir hier im Dezember hatten ist der Vorrat recht schnell aufgebraucht. Hat so gerade noch für die 111er-Aktion gereicht.

Mein Wichtelgeschenk habe ich übrigens mit zur Arbeit genommen. Das steht jetzt an einer freien Stelle auf meinem Schreibtisch und ein Blick dorthin ist die reinste Erholung. Ich freue mich da jeden Tag drüber!

Ein klein wenig bin ich allerdings schon voran gekommen. Dazu gleich mehr. Doch zunächst die Post:

@Sven, Christian (baureihe 482), Michael, Jan, Christian (ACID), Eckard, Matthias und Peter: ich glaube auch, dass die Scheibchenbauweise (die sich in etwas anderer Form bereits bei der Tunnelröhre bewährt hat) des Pools nicht die Schlechteste ist. Ich finde es einfacher, als das Ganze aus dem Vollen zu fräsen. Und Styrodurreste hat man ja irgendwo immer rumliegen.

@Hartmut: ja, der Pool soll beleuchtet werden. Ich will das mit LED's machen. Ich weiß bloß noch nicht soganau wie (dazu unten mehr).

@Torsten: schön, dass du reingeschaut hast. Ich habe ja schon deinen herrlichen Personenzug bewundern dürfen. Wie oben bereits beschrieben hilft Fritz beim Landschaftsbau gerne mit. Überhaupt ist die Baustelle einer seiner Lieblingsplätze geworden. Da muss bei mir wohl irgendwas im Unterbewusstsein das Cutter-Messer geführt haben. Der eine "Landschaftsschwung" ist so bemessen, dass er dort genau reinpasst, sich anschmiegen und dort schlafen kann.

@Alex, Dieter, Sven und Peter: vielen Dank für eure Neujahrswünsche. Ich bin der festen Überzeugung, 2014 wird ein sehr gutes Jahr. Heute sind an einem Busch bei uns im Garten die ersten Blüten aufgegangen. 2013 hat es dafür noch fast 4 Monate länger gedauert.

So, zunächst die spärrlichen Baufortschritte:

Der Pool ist bis auf die oberste Schicht schon mal verklebt, die Treppe an der Seite grob vorgestaltet. Entgratet ist noch nichts. Das kleine Stück darunter werde ich Richtung Poolausgang einsetzen. Dort steigt der Pool dann sanft bis zu den finalen Treppenstufen hin an:



Bei der obersten Scheibe ist der Ausschnitt größer. Hier setzte ich dann eine viereckig zugeschnittene Plexiglasplatte ein. Die habe ich mir vor Weihnachten noch schnell besorgt. Kostete in 30 auf 50 cm knapp 6 Euro. Darauf komme dann die abschließende dünne Scheibe. Der Wasserablauf des Pools wird auch dort aufgebracht. Quasi bündig mit der anschließenden Bodenkeramik. So ist das in vielen Schwimmbädern ja auch gehalten.
Wie ich schon in der Antwort an Hartmut schrieb: ich plane den Pool zu beleuchten. Das möchte ich mt LED's machen. Welche könnte man da nehmen. Ich wollte dafür kein Vermögen ausgeben. Vor Lötarbeiten schrecke ich mittlerweile nicht mehr zurück. Wie handhabt man das mit den Widerständen? E-Technik war leider noch nie mein Bereich. Vielleicht weiß jemand von euch, wie's geht. Eine Antwort wäre zauberhaft!

Des weiteren habe ich ein paar Gräben gezogen:



Hier die Abzugsgräben der künftigen Pferdewiesen. Die Wiese links ist erheblich nasser. Dort gibt es ein paar morastige Stellen, die ich schon jetzt ausgearbeitet habe. Ich habe zum modellieren den Dremel mit einem scheibenförmigen Aufsatz aus Schleifstein genommen. Das ging ganz gut und danach bin ich mit 120er Schmirgel hinterher gegangen.
Die Landschaft fülle ich hier und da auch noch mit dünnen Styrodurresten auf. So hoffe ich, dem Ganzen den Plattencharakter nehmen zu können.

Hier der Straßengraben an der ansteigenden Böschungsseite:



Ich hüte mich davor zeitliche Prognosen abzugeben, aber so langsam kommt hier schon ein wenig Gestalt und Struktur rein.

Zum Abschluss gibt es noch was zu feiern. Einen runden Geburtstag. In diesem Jahr ist sie 50 Jahre alt geworden:



meine Ae 6/6

Hier ihr Waschzettel und Karton:



Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.352
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#983 von -me- , 01.01.2014 17:18

Mallo Matthias,
ich wünsche dir erst einmal ein frohes neues Jahr!


Ich habe mir gerade mal deine Baubeschreibung von deinem Pool angesehen und verstehe da etwas nicht!

Zitat
Bei der obersten Scheibe ist der Ausschnitt größer. Hier setzte ich dann eine viereckig zugeschnittene Plexiglasplatte ein. Die habe ich mir vor Weihnachten noch schnell besorgt. Kostete in 30 auf 50 cm knapp 6 Euro. Darauf komme dann die abschließende dünne Scheibe.


Warum willst du 2 Glasplatten verbauen? Das macht für mich irgendwie überhaupt keinen Sinn! Vor allem liegen dann zwei Glasplatten übereinander und kratzen aufeinander rum! Das würde ich nicht machen!
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#984 von Canidae , 01.01.2014 17:27

Moin Matthias,

Erstmal: ich wünsch dir ein frohes neues Jahr!

Zwei wunderschöne Damen werden bei dir dieses Jahr 50. Auch in der Spur ein scheinen manche alte Modelle schier unverwüstlich. Die laufen und laufen und laufen.

Den Einwand von Michael mit den zwei Scheiben, dem schließe ich mich an. Ich habe auch nicht verstanden, wofür zwei Scheiben übereinander gut sein sollen.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#985 von GSB , 01.01.2014 19:58

Hallo Matthias,

ja die Knallerei ist für die Tiere oft erschreckend - gut wenn sie dann nicht alleine sind!

Schön Deine Fortschritte bei der Anlage zu sehen - bin immer mehr auf die Landschaftsgestaltung gespannt!

@ Michael & Eckard:
Ich glaub Matthias meint das so, daß auf die Plexiglasscheibe dann die dünne letzte Styrodurschicht drauf kommt...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.084
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#986 von Tarabas77 ( gelöscht ) , 02.01.2014 05:41

Also ich würde das ganze mit SMD LEDs und Kupferlackdraht lösen... die dinger sind zwar winzig und am Anfang echt spassig zum löten aber lassen sich immer gebrauchen.

Recht günstig in allen möglichen Größen und Farben bekommst du die hier: klick mich. Widerstände kommt immer darauf an:
1) an Wieviel Volt schliesst du das ganze an
2) Wieviele LEDs und Welche Farbe kommen an die Schaltung...

Zuerst solltest Du Dir überlegen wieviele LEDs Du insgesamt brauchst und diese dann möglichst in gleich große Gruppen aufteilen (gleichmässige Helligkeit). Bei Schaltung in Reihe kannst Du die Voltzahlen einfach addieren.

z.B. 1 LED 3V bei 3 LEDs wären wir dann bei 9V
Welchen Widerstand du dann benötigst kannst Du hier ausrechnen [url=http://www.leds.de/Widerstandsrechner/]Widerstandsrechner[url].

Hoffe konnte Dir da n bisserl weiterhelfen... Wenn Du mal n paar SMDs zum Ausprobieren brauchst schick einfach mal ne PN zum testen kann ich Dir erstmal ein paar schicken, hab noch reichlich rumliegen.


Tarabas77

RE: Sagau in Segmenten

#987 von saarhighländer , 02.01.2014 22:37



Matthiaaaaaasssss, der 111er Trööt ist wech



Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#988 von -me- , 02.01.2014 22:53

Matthias,
das wäre die Lösung und wir haben es falsch verstanden! Dann passt es!

Und Thomas hat Recht: die 111 ist weg! Bitte, bitte, bitte, liebe Admins: holt ihn wieder und bitte: schiebt ihn dahin, wo er nicht ganz so schnell verschwindet!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#989 von -me- , 02.01.2014 23:16

Zitat von Tarabas77
Also ich würde das ganze mit SMD LEDs und Kupferlackdraht lösen... die dinger sind zwar winzig und am Anfang echt spassig zum löten aber lassen sich immer gebrauchen.

Recht günstig in allen möglichen Größen und Farben bekommst du die hier: klick mich. Widerstände kommt immer darauf an:
1) an Wieviel Volt schliesst du das ganze an
2) Wieviele LEDs und Welche Farbe kommen an die Schaltung...

Zuerst solltest Du Dir überlegen wieviele LEDs Du insgesamt brauchst und diese dann möglichst in gleich große Gruppen aufteilen (gleichmässige Helligkeit). Bei Schaltung in Reihe kannst Du die Voltzahlen einfach addieren.

z.B. 1 LED 3V bei 3 LEDs wären wir dann bei 9V
Welchen Widerstand du dann benötigst kannst Du hier ausrechnen [url=http://www.leds.de/Widerstandsrechner/]Widerstandsrechner[url].

Hoffe konnte Dir da n bisserl weiterhelfen... Wenn Du mal n paar SMDs zum Ausprobieren brauchst schick einfach mal ne PN zum testen kann ich Dir erstmal ein paar schicken, hab noch reichlich rumliegen.


Hallo Matthias, das musste ich jetzt auch lernen, weiße und blaue LED arbeiten meist mit 4 Volt, grün, rot gelb mit 2,8 Volt, wenn du mit einem 12 Volt Trafo arbeitest, dann sind die Widerstände lebenswichtig!
Mit den kleinen LEDs kenne ich mich aber noch nicht aus! Kann sein, dass da die Spannungen anders sind! Aber die wirst du brauchen! Viel Spass beim Löten!

Edit: hab da irgendwie Blödsinn gemacht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#990 von raily , 03.01.2014 01:37

Hallo Leute,

das verstehe ich nicht, daß der 111er Thread plötzlich weg ist, denn die Regel der Tagesthemen lautet:

"Themen werden nach 3 Tagen Inaktivität automatisch gelöscht."

Michael (me) und ich haben doch gestern dort noch geschrieben und den Christian (ACID) mit dem
sprichwörtlichen Zaunpfahlwink versucht etwas anzuschieben und bis heute sind es keine 3 Tage.

Aber wegen der Bilder macht euch mal keine Sorgen, ich habe alle 65 veröffentlichten in der korrekten Reihenfolge,
nur ohne Text halt.
Wenn es denn nicht anders geht, machen wir halt einen neuen Thread, dann aber nicht in den Tagesthemen
und die ersten Stationen sind dann halt nur eine Bilderreihe.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.655
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#991 von ACID , 03.01.2014 08:33

Guten Morgen zusammen!

Bin auch etwas irritiert und verstehe nicht warum der 111er Thread
verschwunden ist. Drei Tage Inaktivität? Wohl kaum. Höchstens auf
Bilder bezogen. Weil ich den ganzen Laden aufgehalten hab zuletzt.

Das möchte ich an dieser Stelle damit entschuldigen, dass ich schon
seit den Weihnachtsfeiertagen krank bin und spätestens seit dem
Silvestertag keine 5 Schritte mehr aus dem Bett komme.

Drum die große Verspätung. Wenn das jedoch der Grund sein sollte
für das Verschwinden des Threads, dann wäre ich doch sehr enttäuscht.
Wie gesagt - der eigentliche Sinn, nämlich eine Bilderserie der 111,
blieb zuletzt mehr als 3 Tage auf der Strecke. Rein aus gesundheitlichen
Gründen. Kommentiert wurde aber ja weiterhin.......!?

Aus diesem Grund versteh ich's nicht
Kurze Aufklärung wäre super.

Grüße,

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#992 von saarhighländer , 03.01.2014 08:40

Hi Leute,

ich hatte gestern Abend gerade eine Kommentar in dem Trööt verfasst und wollte ihn abschicken, dann wurde mir angezeigt "Du darfst in diesem Forum keine Beiträge verfassen" *ganzdummausderWäscheguck* weil ich gleichzeitig ca. 4 weitere Trööts offen hatte und am lesen/schreiben war. Nach Aktualisierung meiner "Eigenen Beiträge" musste ich mit Erstaunen feststellen das der Trööt weg war, obwohl -me- - Michael ein paar Stunden vorher einen Kommentar "vor Ort" gelassen hatten. Seltsam, seltsam........

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#993 von Canidae , 03.01.2014 08:51

Neu zusammen,

Dass der Thread weg ist, dass ist ja echt blöde. Habe ihn eben auch nicht mehr gefunden, aber da dachte ich noch, das liegt an mir und dass sich nur zu schusselig sei.

Wenn nochmal so ein Schritt gestartet wird, würde ich vorschlagen, dass er in der Rubrik meine Anlage gestartet wird mit der Überschrift: Unsere 111er

Habt alle noch eine schönes Wochenende


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#994 von -me- , 03.01.2014 09:03

Hallo Leute,
bei einer Neuauflage eines solchen Projektes sollte man es vielleicht unter "Allgemeines" ablegen, da tummelt sich der Stummiwagen schon seit sehr langer Zeit!
Aber warum ist das denn verschwunden, wenn da noch geschrieben wird?
Vielleicht können die Admins das Gnaze ja noch mal retten und nach Allgemeines verschieben!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#995 von Hessi James ( gelöscht ) , 03.01.2014 10:43

Hallo Matthias,

auch an dieser Stelle nochmal ein frohes neues Jahr.

Dein Vorhaben mit dem Pool klingt sehr interessant.
Da freue ich mich schon auf die neuesten Entwicklungen.

Das mit den Widerständen ist so ne Sache.
Ich habe ja bei meiner Anlage zwei Fahrradfahrer beleuchtet und habe da mit den Widerständenstärken experimentiert bis das Licht gepasst hat, wenn es nämlich zu grell ist, taugt das auch nichts.
Bei dir liegen die Lampen ja unter "Wasser", da kann sich das schon wieder anders gestalten.

Die anderen Kollegen hier im thread haben ja schon was zu den Berechnungen geschrieben und habe mir das jetzt mal gespart.
Es kommt ja auch auf die Optik nachher an.


Hessi James

RE: Sagau in Segmenten

#996 von Megamattiman , 03.01.2014 11:04

Moin Matthias,

dein Pool wird klasse!!

Die richtige Helligkeit muss man probieren, einige LED leuchten nämlich schon gut bei nur halber Stromstärke, einige bei noch weniger. Es kommt natürlich auch auf den Einbau Ort an, für indirekte Beleuchtung mache ich sie eher etwas heller.

Am besten erstmal für eine Led / Ledfarbe entscheiden, diese einbauen und dann "unter der Anlage" mit diversen Widerständen ausprobieren.

Auch solltest Du den Strom vom Trafo in Gleichstrom wandeln, damit kein Flackern auftritt. (Diode + Elko < 1,-Euro)

Bezüglich der Leuchtdioden habe ich ja auch so einiges rumliegen, von SMD-Led bis zu 3mm Leds in gelb und weiß, und auch fertige Ledstreifen, sowie diverse Widerstände. Wenn Du Lust hast können wir uns bei Dir nochmal treffen und ich lasse dir mal einiges zum probieren da, sag einfach bescheid.


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 03.01.2008


RE: Sagau in Segmenten

#997 von Djian , 03.01.2014 19:31

Hallo Zusammen!

Damit ich nicht jedem einzeln Antworten muss, packe ich die Antowrt in meinen Anlagenthread. Ich denke, ihr guckt da hin uns wieder rein.

Der Thread "BR 111 auf großer Fahrt" ist wieder aufgetaucht. Er befindet sich nun in "Allgemeines".

Ralf (Stummilein) hatte ihn dahin verschieben wollen und ihn dabei versehentlich ins Off geschossen. Also, nix tragisches, sondern einfach ein Fehler, da immer mal passieren kann.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.352
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sagau in Segmenten

#998 von -me- , 03.01.2014 19:36

Super!!! Habe ihn auch schon wieder gesehen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#999 von raily , 03.01.2014 23:14

Moin zusammen,

uff, dann ist ja alles gut!

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.655
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1000 von Djian , 11.01.2014 16:51

Hallo Zusammen,

ich musste meinen Thread erstmal aus dem Keller holen. Gut, war ja auch nichts los bei mir. Irgendwie kann ich mich zur Zeit nicht so richtig aufrappeln. Aber das kommt auch wieder. Momentan lese ich sehr viel bei euch und hole mir, was die Bauweise für die Landschaftsgestaltung angeht von euch Ideen. Das sauge ich jetzt erstmal auf wie ein Schwamm, um es dann in Form von Baufortschritten wieder auszuspülen

Aber ein klein wenig weiter ist es schon gegangen. Doch dazu gleich. Zunächst die Post:

@Michael und Eckard: ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte natürlich keine 2 Plexisglasplatten übereinander, sondern auf die Plexisglasplatte eine dünne Lage Styrodur. Aber jetzt nicht wieder falsch verstehen. Die PLexisglaspatte wird natürlich nicht vollständig vom Styrodur abgedeckt

@Matthias: du hast mich verstanden! Genauso habe ich das vor!

@Martin: vielen Dank für deine wertvollen Hinweise bzgl. der LEDs! Die sind für mich Gold wert!

@Johannes: ja, das mit den LEDs wird sicher ein rantasten werden.

@Matti: so eine kleine Einführung über die Theorie hinaus wird mir sicher weiterhelfen. Du kannst gerne vorbeikommen, aber eigentlich bin ich mit einem Anlagenbesuch bei dir dran (ich bin ehrlich gesagt neugierig, zumal du ja auch bald wieder "richtig" fahren kannst!).

@all: das war ja ine Aufregung um den 111er Thread. Also ich hatte damit nichts zu tun. Aber nun ist er ja in Aktuelles, da passiert ihm schon nichts. Ich habe nicht mit so einer Resonanz gerechnet, sondern bin eher davon ausgegangen, dass das lediglich ein kleine nette Aktion ist, die außer den Beteiligten keinen so wirklich interessiert. So kann man sich täuschen. Was mich an der Aktion besonders freut ist, dass hier nicht nur die üblichen Verdächtigen dabei waren uuuund das die Aktion dazu geführt hat, dass der eine oder Andere auch mal wieder eine andere Anlage kennen gelernt hat. (Das war übrigens auch meine Absicht, deswegen auch die Aufgabe, sich über den Fuhrpark des Nachfolgenden schlau zu machen )

So, ein bischen ging es aber dennoch weiter. Der Pool hat seinen oberen Abschluss erhalten. Dazu habe ich eine 2mm Styrodurplatte entsprechend eingeritzt:



verklebt ist die obere Lage natürlich noch nicht, denn die Plexiglasplatte mus ja auch noch eingefügt werden. Zuvor müssen aber noch (das habe ich inzwischen getan) der Poolboden und die Wände geglättet sein. Dazu habe ich Füllspachte aus der Tube genommen und mit einen Spachtel glatt gestrichen. Das muss jetzt erstmal trocken, dann gehe ich noch mal mit 280er Schmirgel hinterher (bei Bedarf widerholen). Dann bekommt der Pool seine Farbe, danach Licht und wenn das funktioniert, dann kommt die Plexiglasplatte drauf.

Mittlerweile ist der Pool auf mal an seinem entgültigen Standort eingepasst worden: dazu musste ich nochmal einen Eingriff in die Landschaft vornehmen. Ich habe die Konturen angezeichnet, mit einem Cuttermeseer bin ich daran einigeMale entlang gefahren und habe dann vorsichtig einen breiten Spachte von beiden Seiten jeweils ein Stückchen mehr unter die Styrodurplatte geschoben und das ausgeschnittene Teil dann wie ein Stück Torte abgehoben.



An der Originalvilla habe ich auch noch ein wenig gebastelt. Ich bin mal an die Fugen des unteren Mauerwerks gegangen. Dazu habe ich noch Pulverfarbe "Zement" in Alkohol aufgelöst und dann dünn aufgetragen. So läuft es schön in die Fugen. Das, was oben aufliegt, wird, wie bei meinen Güterwagenalterungen, mit einem Borstenpinsel sobald es trocken ist abgefegt. So bleibt die Farbe dann nur in den Fugen und nix kann mehr glänzend durchschimmern :)

So, das soll es für's Erste gewesen sein. Euch allen noch ein schönes Wochenende!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.352
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

   

Loklift im Eigenbau
Neu-Buckow (Spur N in Modulen) - Update 12.01.2025

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz