RE: Sagau in Segmenten

#1001 von raily , 11.01.2014 17:54

Hallo Matthias,

nun, deine Villenlandschaft wird ja ganz schön hügelig, wie ich das so am Rohbau sehe,
den Pool sowohl von oben ebenerdig als auch von unten über Treppe zugänglich verleiht dem Ganzen noch mehr Größe,
finde ich.

Und vor allem mal wieder ein tolles Betriebsbild von der E40!

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.653
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1002 von Lokwilli , 11.01.2014 18:59

Hallo Matthias,
ich finde den Pool jetzt schon sehr gelungen. Die gerizten Naturfliesen wirken sehr passen für einen Privatpool im Gärten. Auch die Landschaft drum herum nimmt so immer mehr Form an

Ich glaube, ich ziehe da ein, wenn es fertig ist

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1003 von saarhighländer , 11.01.2014 20:20

Hi Matthias,

ich bin soo gespannt wie das Gelände weiter wird um die Villa mit Pool

Zitat von Djian
@all: ......... außer den Beteiligten keinen so wirklich interessiert. So kann man sich täuschen. Was mich an der Aktion besonders freut ist, dass hier nicht nur die üblichen Verdächtigen dabei waren ...........


"Irren ist männlich", sagte der Igel und sprang von der Kleiderbürste

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1004 von Alex Modellbahn , 11.01.2014 22:36

Moin Matthias,

den Pool hast Du klasse eingepasst, die Position ist gut gewählt. Wenn der fertig ist komme ich schwimmen.

Am 09.03. ist wieder Börse in Sereetz.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.922
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1005 von raily , 11.01.2014 22:47

Moin moin,

Zitat von Alex Modellbahn
Wenn der fertig ist komme ich schwimmen.


denke mal, das wird das neue Domizil des Chefs der Sagauer Bd, so mit direktem Blick auf die Betriebsstätte,
da werden wir zum Sommer wohl mit einer Einladung rechnen dürfen ...

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.653
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1006 von N Bahnwurfn , 11.01.2014 23:00

Hallo Matthias,

die Poolumrandung gefällt mir außerordentlich gut. Solch Bruchsteinpflaster würde ich mir in Echt auch machen, habe aber leider kein Poolgeld.
Was die Beleuchtung betrifft. Wie hell soll das ganze den werden ? Soll der ganze Pool leuchten oder willst du eher den Effekt der einzelnen kleinen Lämpchen haben ? Dann würde es sich geradezu anbieten nur eine kräftige LED unter der Anlage zu platzieren und von dort Lichtleitkabel mit entsprechendem Durchmesser durch die Poolwände zu ziehen.

Haste auch gleich noch ne Havariebeleuchtung unter der Anlage.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.015
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1007 von Canidae , 12.01.2014 15:56

Moin Matthias,

Villa mit Pool! Wann darf ich einziehen?

Der Pool wird offensichtlich ein richtig individueller Hingucker.

Habe noch einen schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1008 von blader2306 , 13.01.2014 08:38

Moin Matthias,

ich hab schon ein tolles Bild des großen Grundstücks im Kopf, wenn es mal fertig ist
So mit dem Porsche vor der Tür und so

Und deine E40 samt Güterzug finde ich natürlich mal wieder


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1009 von ACID , 13.01.2014 08:43

Zitat von blader2306
Moin Matthias, ich hab schon ein tolles Bild des großen Grundstücks im Kopf, wenn es mal fertig ist....



Guten Morgen Matthias!

Also ich kann Jan nur beipflichten. Der bisherige Rohbau bringt die
Fantasie schon durchaus gut in Wallung und ich wette hier entsteht mal
ein wunderschönes Idyll

Beste Grüße,

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1010 von evbv200 , 19.01.2014 12:28

Hallo Matthias,

kurzer Gegenbesuch, Du schriebst mir, dass du mit Deiner Treppe noch nicht ganz zufrieden bist. Ich habe mit Dein Projekt mal angesehen. Der Pool wird Klasse auch die Bruchsteinumrandung sieht Klasse aus. Vielleicht solltest Du die Treppe jedoch nicht so Steil ausführen, sondern vielleicht mehr in die Länge ziehen. Die Flachen Stufen finde ich nicht so schlecht, hier könntest Du ansetzen und die Stufen mit Absätzen in die Länge ziehen, oder die Stufen selbst länger bauen und auch hier Bruchstein "pflastern". Ich weiß es hört sich umständlich an, ich weiß aber nicht genau wie ich es erklären soll, ich hoffe Du weißt was ich meine.

es grüßt Dich
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1011 von Djian , 19.01.2014 16:51

Hallo Zusammen!

@Dieter, Phil, Thomas, Alex, Peter, Eckard, Jan und Christian: es freut mich natürlich, wenn der Pool auf so großes Interesse bei euch stösst. Nun werden die Tage ja länger und etwas mehr Sonne tut auch not, bis zur Einweihungsparty. Denn der Pool ist schließlich solarbeheizt

@Frank: du hast mich auf eine wirklich gute Idee gebrach; Tausendundeinendank dafür: siehe unten.

Mit dem Pool ist es ein wenig weiterv gegangen. Das Bassin hat seine Farbgebung erhalten und die Fugen der oberen Abdeckung sind auch schon mal eingefärbt. Ein Ärgernis war für mich die Treppe. Da habe ich die Stufen einfach nicht vernünftig hingekriegt. So konnte das nicht bleiben. Also habe ich sie abgeschnitten und eine neue gebaut.
Ich habe der ersten auch nicht mitgedacht . 0,5er Styrodurplatten kann man einfach nicht gleichmäßig spalten (zumindest ich kann das nicht). Also noch mal ran. Dabei mussten auch die vorher schon fertig gestellten Mauerteile an den Treppenstirnseiten in die Tonne wandern. Die passten nicht mehr und rumfrickeln kommt für mich nicht in Frage.
Ich habe jetzt 2,2mm Styrodur genommen. Das sieht schon eher nach was aus. Der entscheidende Ideengeber war Frank: "Mach doch die Stufen länger und lege sie auch mit Bruchstein aus". Das gedenke ich jetzt auch zu tun. Dabei ergab sich, dass ich dabei auch noch um die Ecke muss. Aber ich denke, das lockert das Gesamtbild noch einmal auf. So werde ich dann vor die Treppe noch eine Sonnenterrasse bauen, auf denen die Herrschaften künftig speisen können, sofern der Holsteinische Sommer es ihnen gestattet.



Hier ist allerdings noch nichts verklebt.



Ritzen muss ich auch noch.

Jetzt bin ich gespannt, wie die neue Treppe bei euch ankommt. Also, mir gefällt sie wesentlich besser!

Euch noch einen entspannenden Sonntagabend.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.349
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1012 von Lokwilli , 19.01.2014 17:45

Hallo Matthias,
die flachere Treppe gefällt mir besser. Ich hatte bei der ersten Besichtigung weniger auf den Bereich geschaut, weil die Hausbewohner eher von der Hausseite zum Pool kommen.
So fällt man aber nun nicht so arg in die untere Ebene hinunter

Und dann dachte ich gerade noch, dass ich solche Treppen immer hasse: Für einen Schritt sind die Stufen zu weit auseinander und für zwei Schritte zu eng bei einandern - absolut realistisch

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1013 von manni1948 ( gelöscht ) , 19.01.2014 18:52

Moin Matthias,

...gefällt mir, was du da baust, wenn die Villa, der Pool und der Außenbereich fertig sind melde ich mich vorab schon mal für 14 Tage Urlaub bei dir an, wird bestimmt super
Mehr die Tage, muss deinen Trööt noch ein wenig zurückblättern, damit ich wieder auf dem laufenden bin.

Grüße an die Küste und einen schönen Sonntagabend noch

wünscht Manfred


manni1948

RE: Sagau in Segmenten

#1014 von Alex Modellbahn , 19.01.2014 18:56

Moin Matthias,

Ich nutze für Treppen auch immer die 2mm starken Styrodurplatten. Die Stufenhöhe kommt einigermaßen hin. An der Stirnfläche würde ich noch etwas vorsetzen, die einzelnen Schichten sind nicht ganz so schön. Ich mache da immer eine Styrodurschicht drüber.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.922
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1015 von Djian , 25.01.2014 17:19

Hallo Zusammen!

Nach einem bitterkalten Vormittag bei uns im Schilf (ich habe die jedes Jahr hochkommenden Weidentriebe geknickt), habe ich mir ein paar "Sommerarbeiten" redlich verdient. Dazu gleich.

@Friedl: mit dem Golfplatz hast du gar nicht so unrecht. Wir haben bei uns eine Wiese, in etwa dort, wo auch das jetzt im Bau befindliche Landschaftssegment befindet, die sieht tatsächlich so aus, wie das Green rund ums Loch. Eine Stange steht dort auch. Alrdings ist dort bei näherem Hinsehen ein kleines Wasserloch, aber groß genug für einen Traktorreifen

@Phil: genau dasselbe habe ich bei der Treppe auch gedacht. Die Schrittlänge ist echt übel!

@Manfred: schön, das du wieder dabei bist und es auch auf deiner Anlage wieder weiter geht!

@Alex: keine Sorge, an die Stirnseiten kommen noch Mauern. Ich musste die erste Generation ja mit Änderung der Treppe in die Tonne kloppen. Und die neuen sind noch nicht so weit.

Ich habe mich stattdessen zum Einen um die Straße gekümmert. Das Styrodur ausgekoffert, 0,4mm Sperrholz als Straßentrasse genommen, eingeleimt und bereits mit dem ersten Gang Spachtelmasse eingestrichen und geglättet. Bilder gibt's davon allerdings nicht, denn so wild ist das nicht.

Dann habe ich mich ein wenig um den Pool gekümmert. Die Steinplatten haben ihren ersten, dunklen Anstrich erhalten:



die Steinplatten werden insgesamt eher dunkel gehalten werden. Ich werde aber hier und da ein paar Lichter setzen um ein schönes Farbspiel zu haben. Laßt euch überraschen!

Jetzt noch ein paar Baustellenbilder. So sieht es derzeit bei der Villa aus. Die rechte Kellerhälfte steht. Hier habt ihr einen Eindruck der Farbgebung der unteren Partie:



Trotz der Größe ist es in dem Haus ganz schön eng. Also heißt es improvisieren. Ich werde in jeder Kellerhälfte nur einen Raum durchgestalten. Nämlich die Räume die nach vorne raus gehen und die sich dann auch dem Betrachter auf der Anlage zeigen.



Rechts kommt ein Hobbyraum mit einer Tischtennisplatte rein. Die Tischtennisplatte ist aus Styrodur, das grün kommt aus dem Wasserfarbenmalkasten (die Platte ist aber noch nicht fertig; es fehlen noch die Beine, die weißen Markierungen und das Netz). Die Mauern sind aus 2,2mm Styrodur. Das passt von der Mauerstärke an den Fenstern auch gut, wie in echt eine 23er Wand. Hinten sind die Platten schwarz gestrichen, damit kein Licht durchschimmert und auf der anderen Seite habe ich Deckweiß genommen, das müsste in etwa dem guten Alpinaweiß entsprechen.



hier mal ein Blick durch Fenster.

So, das war's für heute. Morgen ist ein Besuch bei Matti in Neusadt angesagt. Alex aus Traventhal kommt auch. Das wird sicher schön!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.349
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1016 von sven77 , 25.01.2014 17:29

Hallo Matthias,

Styrotur eignet sich sehr gut beim Modellbau.
Sieht schon sehr schön aus was du da wieder Bastelst.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.359
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1017 von blader2306 , 25.01.2014 17:57

Moin Matthias,

mein lieber Scholli, mit Inneneinrichtung! Klasse!

Die Farbgebung der Kellerwand gefällt mir, das passt auch zu dem Gebäude an sich.

Mit dem dunklen Steinboden um den Pool weiß ich noch nicht so recht...
Ich lass mich überrasschen, ich bin sicher du bekommst das sehr ansehnlich hin

Viel Spaß euch dreien!!


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1018 von GSB , 25.01.2014 20:24

Hallo Matthias,

da hat sich ja seit meinem letzten Besuch auf Deinen Seiten schon wieder ordentlich was getan! Die Farbe des Villen-Mauerwerks gefällt mir - bin echt gespannt, wie die mal komplett aussieht!

Sogar Inneneinrichtung machste rein - das hab ich bislang bei meinen Gebäuden noch nicht gemacht... Werd das mal weiter verfolgen...

Wo bekommt man eigentlich 2,2 mm Styrodur her? :

Zum Pool: Die große Treppe widerspricht zwar völlig der Schrittmaßregel für Treppen - aber paßt in Deine Landschaft und zum Haus!

Wünsch Dir einen schönen Stummitreff-Sonntag,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.072
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1019 von Canidae , 26.01.2014 09:35

Moin Matthias,

Was für eine Hauswand. Klasse. Die mag ich. Ich weiß, dass die viel Arbeit kostet, aber das sieht klasse aus.

Hab noch ein schönes Wochenende


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1020 von Lothar Michel , 27.01.2014 22:14

Moin Matthias,

die Villenkellerwand wirkt sehr elegant in ihrem Material- und Farbmix. Auch die hellen Fugen sehen dort gut aus.

Mit den dunklen Platten rund um den Pool kann ich noch nicht so recht was anfangen. Liegt aber vielleicht auch dran, dass noch zuviel Styrodurgrün durchscheint : Aber das wird bestimmt noch besser...

Petra merkt gerade noch an, dass sich die schwarzen Platten im Hochsommer evtl seeeeehr stark aufheizen könnten. Hat der Villenbesitzer genügend Badeschlappen gebunkert???

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1021 von Alex Modellbahn , 27.01.2014 22:15

Moin Matthias,

wie ich sehe hast Du jetzt den Innenausbau gefunden. Das was Du zeigst ist schon Klasse, eine Bereicherung für die Villa. Bin schon neugieirg wie Du da weiter gestaltest.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.922
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1022 von Djian , 02.02.2014 12:52

Die 111 ist wieder zuhause!


Mit reichlich Verspätung, und dies ist nicht allein der eingeschränkte Höchstgeschwindigkeit der 3yg-Wagen geschuldet, rumpelt die 111 mit ihrer Fuhre aus Bellstedt dem Endbahnhof ihrer Reise quer durch die Republik "Sagau" zu:



Doch der Reihe nach:
In Bellstedt hatte man den Zug sehnlichst erwartet, doch als er dann ankam, kam er doch ziemlich überraschend und plötzlich. In Bellstedt passieren eben unerklärliche Dinge, Ort und Zeit scheinen aufgehoben. Die Ursache war allerdings banaler. Im Zuge der Ortgestaltung Bellstedts wurde keine Baufirma, die man hätte in Regress nehmen können hinzu gezogen, sondern die Tiefbauarbeiten wurden vom Totengräber des Ortes höchstselbst übernommen. Dabei wurden in 6 Fuß Tiefe sämtliche Kommunikationskabel gekappt. Tja, und dann stand der Zug da und es musste ja weiter gehen.
In aller Hektik wurden der in Saugau dringend benötigte und sehnlichst erwartete "Canisbräu"-Bierwagen angehängt. Umgespannt wurden auch die Wagen. Die 3yg-Wagen, die in der Weihnachtszeit bis in die Bremer Region gereist waren, wurden im Ostholsteiner Bezirksverkehr dringend benötigt.
Aus dreierlei Gründen erwies sich die Disposition in Bellstedt im Verlauf der Fahrt zum Problem, denn drei, jede für sich gesehen harmlose, Faktoren führten zu der Verspätung:
1. der Bierwagen
2. der "MC Garagenkinder"
3. die Betriebswirte der Bahn (aber dafür können die Bellstedter nichts).

Mit Punkt drei verhält es sich so:
Betriebswirte sparen gerne. Davon verstehen sie was, aber das war's dann auch schon. So wurde natürlich das Reinigen der 3yg-Wagen eingespart. Unter den Sitzen lag folgendes: http://www.szeneluebeck.de/live-artikel/...nacht-2013.html. Ein "Garagenkind" fand den Artikel und man war sich einig: "da müssen wir hin!" Sie hätten allerdings auf's Datum achten sollen. So stoppten unsere wackeren Süddeutschen Helden den Zug in Lübeck, fragten sich durch und standen vor der MuK (Musik und Kongresshalle). ... Keiner da ... Da wurden die Garagenkinder aber ungemütlich!
Torfrock zeigte Verständnis, kündigte ein Zusatzkonzert an und die Hütte war voll. Bei einer zünftigen Bagaluten-Wiehnacht bestellt man sich immer 2 Bier. Eins wird in die Menge geworfen, das zweite geht durch die Kehle. Das von ihren Müttern mitgegebene Taschengeld reichte natürlich nicht, obwohl Mama noch einen Zehner draufgelegt hatte, weil sie mit frisch gewaschenen Kutten in den Zug gestiegen sind.
Den Weg zum Bahnhof kannten sie ja... Im Lübecker Polizeibericht sollte später stehen: "Bierwagen leer, Garagenkinder voll".

So nahm das Unheil seinen Lauf. In Sagau war im Rathaus außer dem Bürgermeister niemand anzutreffen. Der konnte sich das Geschehene überhaupt nicht vorstellen und vermutete "die Schmierfinken von der StAnz hinte der ganzen Aktion" (siehe dazu: viewtopic.php?f=64&t=81164 S. 41 unten).

POM Martensen, der Sagauer Dorfsheriff, war ratlos. Er wollte eine SOKO "Bagalut" ins Leben rufen, benötigte dafür jedoch die Genehmigung aus dem Ordnungsamt. Bloß da war niemand. Wen er auch fragte, er bekam immer dieselbe Antwort: "Die sind alle aufm Bau!" Was immer das heißen mag.

Zu guter letzt gelang es ihm doch noch drei Kollegen zu mobilisieren und er zog die Sache auf eigene Faust durch, denn eine wilde Motorrad-Gang in unserem beschaulichen Dorf, das geht nun gar nicht!:



So zog er die noch übrig gebliebenen, reichlich verwirrten und immer noch benebelten Garagenkinder aus dem Zug.
Die Sache mit dem Bierwagen entwickelte sich unterdessen zum Politikum, denn es war eigentlich für eine Baustelle gedacht. Zu Kommentaren war man aus dem Büro des Bürgermeisters jedoch nicht bereit. Der Bürgermeister sei mit einer Kantbank unterwegs. er muss da wohl was gerade biegen!

Hier endet die Reise der 111 nun. Hier began sie auch. Am frühen Morgen des Heiligen Abends. Sie führte über 12 Stationen und gut 1800 Kilometer. Bis nach Hessen verlief die Fahrt störungsfrei, doch seitdem häuften sich die Vorfälle: in Würzburg waren die Fahrdienstleiter erkrankt. Der Bahnhof konnte lediglich angefahren werden. Das ist bei der Bahn nichts ungewöhnliches, aber dennoch Ärgerlich. In Graswüstingen wurde dem Zug ein Weinfasswagen beigefügt, dieser jedoch bei Baden-Baden Oos überfallen. Die Garagenkinder, die derzeit in Sagau verhört werden, können sich an nichts erinnern. Ihre Aussage wirkt glaubhaft. Dennoch sind die Indizien erdrückend. Denn hier stiegen sie zu. Bis Bellstedt durchaus friedlich. Wahrscheinlich hatte der Ort und die Geschichten, die sich um ihn weben, für gehörigen Eindruck gesorgt, so dass sie, wie eben berichtet auf der Schlussetappe ganz schön übermütig geworden sind.

Lokführer Carsten Wendt, der die ganze Zeit auf der Maschine Dienst tat, soll's egal sein. Er hat abgekuppelt und rückt mit seiner 111 zwecks gründlicher Durchsicht ins BW ein...



...und macht FEIERABEND!

Auf diesem Wege nochmal ein großes Dankeschön an alle, die an dieser Aktion mitgemacht haben! Der Reise ist über viele tolle Anlagen, keine wie die andere gefahren. Ein Ziel von mir war es auch, das auf diesem Wege andere Mitstummis auch Anlagen kennen lernen, die sie vorher noch nicht beachtet hatten. Sie wie ich aus den Reaktionen ersehen konnte ist dies gelungen. Und überrascht hat mich auch die Resonanz. Ich dachte, wir juckeln ein wenig über unsere Anlagen, zeigen etwas Rollamterial und nach 2 Tagen interessiert das eh keinen mehr. Deshalb habe ich den Thread ursprünglich auch in die Tagesthemen gestellt. Aber in dem Punkt habe ich mich gründlich (aber auch gerne) geirrt.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.349
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1023 von raily , 02.02.2014 16:20

Hallo Matthias,

mit dem 143. Bild, das den Lokführer nach der obligatorischen Zigarrettenpause zeigt,
wie er wieder in seine Lok steigt, um dem wohlverdienten Feierabend im BW entgegenzufahren,
endet nun diese Relation.

Es war eine prima Rundfahrt über viele Kollegenanlagen in unterschiedlichen Spurweiten mit großen und kleinen Geschichten,
Hindernissen und bebilderten Erlebnissen,

ein dickes Danke an dich für die Idee und die Durchführung und natürlich an alle Kollegen, die mitgemacht haben!

Mir hat diese Aktion sehr viel Freude bereitet,
ebenso beim Mitmachen, wie auch beim Zuschauen in den anderen Etappen!


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.653
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1024 von -me- , 02.02.2014 20:57

Hallo Matthias,
schön, dass die 111 wieder heil in Sagau angekommen ist!
Ich muss gestehen, dass ich von der Schnelligkeit etwas überrascht war und meine 111 nicht lief! Das dann das eine Gehäuse nicht wirklich auf die andere passte, habe ich erst bei den Fotos gemerkt! Aber egal: es hat Spass gemacht und: wenn so etwas noch einmal läuft, dann werde ich dabei sein, wenn mein Rollmaterial passt! (Ansonsten wird improvisiert! ) Ich liebe solche Szenen und demnächst wird es wieder mehr davon geben!

Matthias: das war eine schöne Aktion, auch wenn sie zwischenzeitlich etwas ins Stocken geraten war! Aber man auch immmer überdenken, dass wir alle einen Job haben und da die Zeit manchmal knapp wird! Aber solche Aktionen sind das Salz in der Suppe eines solchen Forums, ich finde solche Aktionen einfach genial!

Unddamit wünsche ich allen Stummis eine gute Nacht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.993
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1025 von blader2306 , 03.02.2014 08:43

Moin Matthias,

Meeeensch, ganz schön was los in Sagau

Aber die Leute vom StAnz stecken da mit drin? Meinst du wirklich??
Das kann nicht sein, die sitzen alle in der Redaktion und arbeiten am näc...
...
...
Wo sind denn plötzlich alle hin??


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


   

Loklift im Eigenbau
Neu-Buckow (Spur N in Modulen) - Update 12.01.2025

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz