Hallo Matthias,
schön zu sehen, daß Du weiterbastelst - kann's kaum erwarten, die Villa mal fertig in der Landschaft bewundern zu dürfen!
Felsen hab ich noch nicht gebastelt, da kann ich dir leider keine Tipps geben...
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
schön zu sehen, daß Du weiterbastelst - kann's kaum erwarten, die Villa mal fertig in der Landschaft bewundern zu dürfen!
Felsen hab ich noch nicht gebastelt, da kann ich dir leider keine Tipps geben...
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.259 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Matthias,
Schön zu sehen das es bei Dir weiter geht. So eine kleine Pause von der Moba ist aber nie verkehrt. Ich brauche das auch immer wieder mal. Zur Zeit bin ich auch wenig Zugänge, bin diesbezüglich irgendwie unmotiviert.
Wie auch immer, der Start deiner Wiesengestaltung sieht Zug aus, Björn. Ml neugierig wie das am Ende wirkt und welche Schritte Du noch machst. Mit Turf habe ich bisher noch nicht gearbeitet. Aber Boden setze ich auch schon ein. Ich nehme ordinären Mutterboden, am besten von einem Maulwurfshügel. Backen, sieben und dann streue ich diesen direkt auf die Flächen. Anschließend schwemme ich alles mit Wasser/Leim ein und streue noch ein wenig anderen Boden drauf. Etwas Kies und/oder Waldboden. Anschließend streue ich über eine Streudose leicht kurze Grasfaser drauf. Nach dem trocknen habe ich dann eine coole Erdoberfläche.
Schon mal zur Info für Deinen Kalender, am 08. und 09. November ist wieder Modellbahnausstellung in Bad Oldesloe. Ich werde wieder am Sonntag den 09. vor Ort sein.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.929 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
Hallo, Matthias...
Jetzt sieht man bereits, wie großzügig das Gelände um die Villa herum ist (umgerechnet 5000 qm, oder?)
Wenn du deinen Tannen schon den natürlichen Boden unter den Wurzeln wegklaubst, hast du schon über die erweiterte "Bodenvariante" mit getrocknetem Kaffeepulver nachgedacht?
Als zusätzliche Untermischung deines jetzigen Mixes sicherlich interessant... oder als Acker, falls der Besitzer der angrenzenden Wiese doch noch etwas anpflanzen möchte...
rustikale Grüße, Heiko aus DO (der seinen Bauklassiker gerade ziemlich vernachlässigt)
Forumsprojekte:
Stadtdiorama/S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": Ein letzter Sommertag am See…
Das KLOTZBERGBAD reloaded
Beiträge: | 1.077 |
Registriert am: | 10.07.2011 |
Hallo Zusammen!
@Matthias: wie die entgültige Villa in der endgültigen Landschaft aussieht, da bin ich ebenso gespannt wie du. Unten habe ich mal Bilder von der provisorischen Testvilla in der aktuellen "Landschaftsgrundierung" eingestellt. Und mt den Felsen, da taste ich mich eonfach ran. Irgendwann werden die so aussehen, wie ich mir das vorstelle.
@Alex: Sonntag, der 09.11. ist bereits im Kalender eingetragen
@Heiko: mit den 5000m², da haut so in etwa hin. Na gut, zieh' 800 für den Wald ab. Ich denke mal, das ist immer noch nicht beengt. Der Weiterbau meines Klassikers stockt auch ein wenig. Ich muss mir demnächst mal Möbel besorgen. Dann geht es weiter.
So, jetzt zu den Fortschritten. Die Grundbegrünung ist soweit abgeschlossen. Hier einfach mal ein paar Übersichts- und Detailbilder des Zwischenstands, einfach mal so zum angucken. Ich habe so das Gefühl, das wird insgesamt ganz ordentlich:
Einmal die Draufsicht mit Pool und Villa. Das schwierigste an der Aufnahme war, Phil's Earth Satelliten so umzuprogrammieren, dass er die Schleife über Sagau flog
...noch ist die Landschaft geprägt vor der Kargheit des Schottischen Hochlandes ich denke jedoch, ihr könnt schon eine gewisse Vorstellung dessen entwickeln, wie es werden könnte...
...und so kommt man hin...
...und so sieht es der Hausherr, wenn er vom Hügel über die Straße auf die Wiesen schaut, den Arm um die Schulter seines Sohnen legt, sich zu ihm herunterbeugt und sagt: "eines Tages wird das alles einmal dir gehören". Die pinken Strohhalme werden natürlich nicht dauerhaft das Auge des Besitzers beleidigen. Sie werden abgeschnitten und dienen im Erdreich als Kabelkanäle der schmucken Straßenlaternen, die dem Kapital künftig den Weg nach Hause weisen...
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.404 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Matthias,
Da bekommen die Preiserlein ja nen richtig schmuckes Haus gebaut.
Die 103 macht sich auch gut auf dem Foto. und wie man sieht hat sie schon ein paar jahre Dienst hinter sich.
Gruß Sven
Beiträge: | 2.365 |
Registriert am: | 06.09.2010 |
Ort: | Niedersachsen |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Matthias!
Ich bin begeistert von deinem Weg, die Steine, es ist.... boah, die sind.... der Knaller. Eine 1-A-Verlegung, wenn ich bei mir die Haustür rausgehe, siehts im Eingangsbereich nicht besser aus Und das Muster und die Farben sind ähnlich, sehr ähnlich.
Gruß Thomas
M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied
viewtopic.php?f=64&t=70077
Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"
Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
Beiträge: | 3.308 |
Registriert am: | 20.11.2011 |
Ort: | Im Saarland zuhause, in der Welt daheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
HAllo Matthias,
Pflaster klasse, Grün macht Lust auf mehr, wird doch! Ich bin begeistert!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.040 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Matthias,
deine Nobelbude nebst Grundstück macht ja tolle Fortschritte,
dann wird es ja wohl nicht mehr lange dauern bis Herr u. Frau Neureich dort einziehen können ...
Deine 141 würde ich auch nicht neu lackieren, denn dann ist das Flair unwiederbringlich weg,
aber über eine Ausbesserung der Lackschäden dächte ich schon nach und die sollte man auch sehen,
so bleibt das Flair,
ich liebe meine erste große Ellok genau so sehr:
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo, Matthias...
Die nachzulackieren empfinde ich auch als Sakrileg! Das tut man nicht!!
Meine erste (ich bin da von Hause aus eher diesellastig) kam gebraucht 1966 in unsere Familie und hat seitdem viele Blessuren davon getragen...
V 200 027 (1961)
Vor gut einem halben Jahr auf einem Testkreis gestellt und sie marschierte sofort los (eingemottet ca. 1980) - wenn das nicht robust ist!
nostalgische Grüße, Heiko aus DO
Forumsprojekte:
Stadtdiorama/S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": Ein letzter Sommertag am See…
Das KLOTZBERGBAD reloaded
Beiträge: | 1.077 |
Registriert am: | 10.07.2011 |
Hallo Matthias,
diese Luxushütte nimmt ja richtig Gestallt an da wird sich der Promi freuen
hoffe nur, Du hast ein Patent angemeldet... schau mal die haben schon bei Dir abgeschaut und nachgebaut
Drei kleine Elemente fehlen aber noch für das Anwesen... en:
1; der Carport für den einen oder anderen Wagen
2; eine entsprechende Einmauerung des gesamten Grundstücks, oder auch passend zu Deinem Pflaster
3; und natürlich das passende Gästehaus sollte nicht fehlen
Frage mich nur warum spielen die T-Tennis im Keller andere spielen das im Garten
ok und nun freue ich mich auf das nächste Neue
LG Silvio - sio-schmalspur
Beiträge: | 534 |
Registriert am: | 30.11.2008 |
Gleise | Roco/Peco |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Lenz |
Stromart | Digital |
Zitat von Djian
...noch ist die Landschaft geprägt vor der Kargheit des Schottischen Hochlandes![]()
Hallo Matthias,
da müßte man doch gleich mal schauen, ob einer der bekannten Hersteller auch Schottische Hochlandrinder im Angebot hat!
Alternativ gehen auch Schafe, die findeste dort überall - oft mit schwarzem Kopf und schwarzen Beinen!
Aber ganz im Ernst: Der Weg sieht klasse aus! Das wird immer schöner!
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.259 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Zusammen!
Erstmal zu eurer Post:
@Sven, Dieter und Heiko: Freut mich, dass ihr an einem meiner alten Gußklumpen und lebenslangen Begleiter Gefallen gefunden habt. Und Heiko, dass, was du nach einem Vierteljahrhundert Lokomotivlagerung erfahren hast, nämlich aufgleisen und losfahren, ist das was den Märklin-Mythos ausmacht. Die V200, die ist so robust, die kannst du aus dem 2. Stock auf den Bürgersteig werfen, die Kupplung ein wenig richten und damit weiterfahren. Gut, im Anschluss daran ist noch ein Anruf auf dem kommunalen Bauhof fällig, da eine gebrochene Gehwegplatte ausgetauscht werden muss
@Thomas: da bin ich ja froh, dass das Pflaster glaubhaft rüber kommt. Ich kann mich noch an die Anfänge erinnern, da war die Mehrheit der Meinung das Pflaster wäre zu dunkel und würde sich im Sommer unverhältnismäßig stark aufheizen...
@Silvio: vielen Dank für deine Hinweise, was man alles noch machen kann. Platz ist ja ausreichend vorhanden. Dennoch werde ich das Grundstück sehr puristisch belassen, damit die Weite und Größe des Grundstücks besser rüber kommt. Einen Carport, wie auch diese neuen Steinmauern können bei mir keine Verwendung finden. An Carports kann ich mich aus den 70ern nicht wirklich erinnern und die mit Steinen gefüllten Kästen, die man heute gerne als Mauern verwendet kamen erstmals im Bosnienkrieg zur Anwendung, da man feststellte, dass diese die Energie von Geschossen wunderbar abbauten.Zur Straße hin wird es auch keine Mauer geben, da gibt es nämlich einen guten, dichten Knick. Möglicherweise werde ich die Zufahrt noch mit einem schmiedeeisernen Gitter versehen, aber da bin ich noch nicht so 100%ig sicher.
@Michael: wie sagtest du so schön: "Grün macht Lust auf mehr!" Stimmt (siehst du unten)
@Matthias: ich habe gerade so richtiges Bastelfieber, deswegen geht es gerade für meine Verhältnisse rasend schnell. Es macht aber zur Zeit auch irre Spaß!
Jetzt die Neuigkeiten:
Gestern habe ich mich dazu durchgerungen, für gutes Werkzeug gutes Geld auf den Tisch zu legen. Beim Bezahlen wich ein stummer Schrei aus meiner Kehle. Denn es gab das hier:
Da ich von meiner Fliegenklatsche nicht überzeugt war, bin ich einen Tag in mich gegangen und habe ihn dann gekauft. Das ist schon 'ne Menge Geld. Aber das Teil ist es wert. Das macht sehr viel Spaß damit zu arbeiten und ich denke, dass die Ergebnisse wirklich gut aussehen. Der Preis tritt dann schnell in den Hintergrund. An dem Gerät werde ich sicher lange meine Freude haben.
Das Gerät hat lange genug in der Schachtel leben müssen. Nach dem Auspacken wollte es dann auch sofort seiner Bestimmung nachgehen. Hier das Ergebnis:
Der aktuelle Zwischenstand in der Totalen. Ich habe 2,5mm Heki Gras der Sorten Frühling und Sommer gemischt. Da meine Anlage im Mai spielen wird, wollte ich ein schönes frisches, sattes Grün als Grundton.
Jetzt ein Detailbild:
die "nasse Wiese" in Richtung Straße.
Mittlerweile habe ich nach Richards (Guppy6660) Rezpet auf das Gras hier und da Fine Turf aufgebracht. Das gibt ein schönes Farbspiel und unterschiedliche Dichte der Bodenvegetation. Das muss aber noch ein wenig durchtrocknen und abgesaugt werden. Bilder davon gibt's beim nächsten Mal!
Bevor dann das 4mm Gras Verwendung findet, ziehe ich zunächst die Zäune. Heute war schönstes Draußenbastelwetter. Ich habe die Zaunelemente so weit fertig gestellt. Sie benötigen allerdings noch ein farbliches Finish:
Hier kann man sehen, wie der Zaun aufgebaut ist. Ich habe Elemente vormontiert, die dann wie ein Baukasten zusammen gesetzt werden. Ich verspreche mir davon weniger Fummelei auf dem Anlagenteil. Wir werden sehen, ob sich das Bewahrheitet. Für die Pfosten habe ich Zahnstocher, für die Latten halbierte McD's Rührstäbchen genommen. Damit soll dann eine der beiden "nassen Wiesen" eingezäunt werden.
So, das war's auch schon. Bevor ich hier absende, werde ich der Hornissenkönigin, die mich seit guten 2 Wochen täglich besucht, den Weg nach draußen weisen (das scheint ein Ritual zwischen uns beiden zu werden). Beeindruckendes Tier! Und dann kontrollieren, ob die hier nicht das Bauen anfängt. Eine die hin und wieder guten Tag sagt ist ok, Bauland ist draußen genug vorhanden 8) So, draußen isse
Habt ein schönes, sommerliches Pfingstwochenende!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.404 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Matthias,
schön zusehen wie das Ergebnis mit deiner neuen Errungenschaft aussieht. Ich habe so ein Teil nämlich hier auch noch rum zu liegen. Bin bisher einfach noch nicht dazu gekommen es mal auszuprobieren.
Die Farben kommen gut rüber. Mai ist sowieso die beste Jahreszeit, deshalb ist in Ostende ja auch Dauermai.
Solltest noch Blütengewächse pflanzen, aber nicht gleich übertreiben. Ich will mich da auch Schrittweise vortasten und erst mal die Wirkung testen.
Was bei dir jetzt besonders gut rüber kommt, sind die begrünten Böschungen entlang der Straße. Wunderschön eingebettet in die Landschaft, trotz der flachen Bauweise.
Bin natürlich gespannt wo du da noch landschaftlich sogenannte "Lichter" (Büsche, Hecken, Baumgruppen, etc) setzen wirst, die alles noch etwas aufgliedern und lebendiger machen.
Das schöne Freilandbastelwetter soll ja erst mal weiter anhalten.
MfG Peter
Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832
Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion
Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?
Beiträge: | 3.028 |
Registriert am: | 28.05.2012 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC, Analog |
Moin Matthias,
ein schönes Gerät hast Du Dir da zugelegt. Da geht das Begrasen soch gleich viel schneller von der Hand
Und besonders der Zaun gefällt mir gut. Ich baue die Teile ja gern selbst. Weil das einfach viel realistischer wirkt und Spaß beim Basteln macht. Ich setze immer erst die Üfosten auf die Anlage und dann kommen die Latten dran. Jetzt bin ich gespannt, wie Du das hin bekommst mit dem vorgefertigten Zaun. Je nach dem ändere ich dann mal meine Methode
Viele Grüße
Phil
Homepage wolkingen.de
Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck
Hallo Matthias,
dein Grün schaut gut aus! Was soll ich mehr sagen!
OK:mir fällt da schon noch etwas mehr ein!
Momentan sieht mir das teilweise noch zu "clean" aus, ich bin mal gespannt, wie das nach der Behandlung aussieht! Im Bereich des Zaunes sollte natürlich etwas Unkraut stehen stehen bleiben! ........... Guter Tipp!
Warum schreibe ich das? Das hat man bei mir auch geschrieben!
Matthias: du wirst das meistern und ich bin gespannt, was du daraus machst!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.040 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Zusammen!
@Peter: das ist aber schade, dass dein Grasmaster noch in der Verpackung schlummert. Der will raus und prima Dinge anstellen
Mit der egrünung taste ich mich so langsam vorwärts, im Sinne von: vom Boden in die Luft. Ich will zunächst auch sparsam anfangen. Hinzufügen kann man immer noch.
@Phil: Das mit dem Vormontieren der Zaunelemente hat sich als sehr positiv heraus gestellt. Die Montage auf der Anlage ging wunderbar einfach und fix. Ich war selbst überrascht. Wie ich das gemacht habe, siehst du dann unten.
@Michael: du hast recht, noch sieht es sehr clean aus. Ich bringe die Vegetation Schicht für Schicht auf. Die nächste siehst du auf dem folgenden Bild.
So, jetzt zu den Baufortschritten. Es wurde die nächste Vegetationsschicht aufgebracht. Wie bereits mehrfch erwähnt, verwende ich das Rezept von Richard. In seinem Thread ist das auf Seite 78 prima beschrieben, insofern halte ich mich diesbezüglich etwas kürzer. Auf die erste Grasschicht habe ich hier und dort einen kurzen Schuß Mattlack aufgesprüht und Fine Turf drüber gestäubt. Von oben sieht das jetzt so aus:
Es kommt schon ein wenig Farbspiel in die Angelegenheit.
Bevor es an die nächste Vegetationsschicht geht, montiere ich zunächst einige Dinge. Den Anfang macht der Zaun. Beim letzten Mal habe ich beschrieben, dass ich die einzelnen Zaunelemente vormontiert habe. Das hat sich als Gewinner herausgestellt, denn der Aufbau auf der Anlage verlief überraschend unproblematisch und fix.
Ich habe dazu folgendes Werkzeug benutzt:
Dremel mit Zahnarztbohrern (das Beste, was es für feine Arbeiten gibt; gesinterter Diamant. Damit kann man wirklich sehr präzise Arbeiten. Fragt beim nächsten Zahnarztbesuch mal euren Dentisten danach, vielleicht rückt der ja gebrauchte raus. Wenn die für den Menschen nicht mehr gehen, reicht es für die MoBa locker), Ponal und Zahnstocher zum Verteilen des Ponals auf den Klebestellen. Auf dem Bild nicht zu sehen, aber ganz wichtig: Stecknadeln; am besten mit farbigen Köpfen, damit man nachher die Bohrlöcher auch orten kann.
Und so habe ich's gemacht:
Zaunelement positionieren, exakt dort, wo die Pfosten zu stehen kommen die Stecknadeln einsetzen, an diesen die Löcher bohren, Zaunelement beleimen und einsetzten. Dann können die Stecknadeln wieder rausgezogen werden. Dort, wo die Zaunlatten der Zwischenelemente an die Pfosten der Endelemente geleimt werden müssen kann man noch zum Abstützen bis der Leim trocken ist von vorne eine Nadel gegen stützen. Wie geagt, die Montage war super einfach, das kann ich ruhigen Gewissens weiter empfehlen.
Impressionen des Gebastelten:
Wie ihr vielleicht bemerkt habt, handelt es sich um 2 Wiesen. Die eine bekommt den Holzaun und auf der anderen wurde grobes Holz als Pfosten in den Boden gerammt. Diese werden mit Stacheldraht verbunden. Das Holz sind kleine Weiden, oder Buchenästchen von unserer Wiese, die ich gedrittelt habe. Des Weiteren sind die lila Strohhalme verschwunden, denn das hier steht als nächstes an:
Die müssen jetzt erstmal auf 60er/ 70er Jahre getrimmt werden, also Eisenfarbig mit weißem Lampendeckel und mal schauen, ob ich es schaffe, aus dem Klarglas Milchglas zu machen. Vielleicht hat dazu jemand eine Idee.
Ich hoffe, euch hat es ein wenig gefallen und ihr könnt mit der Zaunbauweise etwas anfangen!
Habt noch weiterhin schöne Pfingsten!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.404 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Matthias,
Tolle was Du in den letzten Tagen gebastelt hast. Ich bin ganz hin und weck. Das sieht wirklich gut aus.
Meine Fliegenklatsche habe ich ja auch vor kurzer Zeit eingetauscht. Ich habe mich nur für die 35KV Version von RTS entschieden. Wie auch immer, eine gutes Gerät wo das Rasen sähen noch mehr Spaß macht.
Die alten Schönheiten in GUS haben was. Ich habe auch noch ein paar liegen. Schlecht km Lack aber sehr alt und die schönster Kindheitserinnerungen. Und sie laufen und laufen und laufen. Ich werde meine Alten bei Gelegenheit noch die moderner Digitalität einhauchen, damit sie bei mir wieder ihre Runden drehen können.
Auf jeden Fall ist es insgesamt klasse was Du da auf die Beine stellst, werde wohl irgendwann mal wieder vorbeischauen müssen.
Schöne Pfingsten
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.929 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
Hallo Matthias,
schöner Baufortschritt. Der Koppelzaun hat eine schöne Holzstruktur allerdings würde ich ihm, als Alterung, noch einen leichten, matten Grauton verpassen. Ist für die Einzäunung der Villa auch solch ein Zaun vorgesehen ?
Zitat von Djian
und mal schauen, ob ich es schaffe, aus dem Klarglas Milchglas zu machen. Vielleicht hat dazu jemand eine Idee.
Du könntest, innen oder außen vom Glaskörper, einen Streifen aus dünnem weißen Papier anbringen. Das Licht geht da gut durch. Für innen ein kleines Röhrchen fertigen und einlegen. Sollte sich die Lampe nicht öffnen lassen, Außen vorsichtig einen Streifen in passender Höhe anbringen, aber keinen Leim auf den Glaskörper aufbringen ! An der Nahtstelle vom Streifen (Streifeninnenseite) mit einem kleinen Stück Tesafilm zusammen kleben.
MfG Peter
Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832
Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion
Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?
Beiträge: | 3.028 |
Registriert am: | 28.05.2012 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Matthias,
tolle Fortschritte in den letzten Tagen
Der Zaun wirkt schon sehr gut. Auch die Bauweise ist nachahmenswert .
Allerdings sehe ich da noch ein oder zwei Stellen, wo die Viecher noch ausbüchsen könnten ...
Die Weidenbegrünung wirkt schon gut. Meist kurz gefressen, bis auf ein paar ungenießbare Dinge. Einige Kleeflecken, sehr schön.
Da könntest Du höchstens noch ein paar Büschel hoheres Gras anbringen und evtl am oberen Rand der Schräge am Zaun längs noch etwas höheren Wildwuchs. Es sei den Deine Weidebewohner kommen dort auch hin... Noch eiwas Schatten spendendes (Baum oder Schuppen) und perfekt.
Mir sind noch die Flickstellen der Straße ins Auge gestochen. Hat die Baufirma dort DB Schotter mit eingearbeitet? Das wirkt stellenweise schon heftig hoch. Ich hoffe, Du verzeihst die direkten Worte... flaster:
Viele Grüße
Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve
Beiträge: | 1.895 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Gleise | K-Gleis, Weinert mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, Intellibox, Fredi |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Lothar Michel
Mir sind noch die Flickstellen der Straße ins Auge gestochen. Hat die Baufirma dort DB Schotter mit eingearbeitet? Das wirkt stellenweise schon heftig hoch. Ich hoffe, Du verzeihst die direkten Worte...flaster:
Hallo Matthias,
das war auch der erste Punkt, wo ich was dazu schreiben wollte... Für die Flickstellen solltest Du entweder ganz feinen Sand nehmen, oder dickflüssige Farbe...
Die Lampen eisenfarbig zu machen geht leicht, Revell Eisenfarbe und anschließend Mattlack. Auch der weiße Deckel ist kein Thema - aber die gelb-orangene Lichtfarbe ist eigentlich zu modern für Deine Zeit... Da wäre m. E. die weiße LED-Ausführung passender, waren ja früher so Art Neonröhren drin verbaut...
Vielleicht ist's noch nicht zu spät für nen Umtausch...?
Bzgl. Milchglas müßtest Du vielleicht mal an nem anderen Plexiglasrest testen, ob Du das nicht mit vorsichtigem Anschleifen mit Deinen Zahnarztbohrern hinbekommst... Vielleicht hätte der auch noch so nen gebrauchten Polieraufsatz für Dich?
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.259 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Matthias,
das entwickelt sich ja sehr schön
Vor allem liebe ich diese Villa, ich hatte die vor so ca 45 Jahren schon mal auf meiner Kindheitsanlage und genau diese (Kapitalisten-) Träume - scheint an dem Teil zu liegen.
Mit meiner Fliegenklatsche bin ich auch nicht wirklich zufrieden. Hast Du bewusst die Noch gewählt und warum nicht den günsteren und hier häufig empfohlenen Greenkeeper?
Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte
Beiträge: | 3.006 |
Registriert am: | 12.03.2014 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Matthias,
als gestalterischer Tiefflieger tue ich mich natürlich immer schwer, etwas in dieser Hinsicht zu bewerten. Auf jeden Fall gefällt es mir.
Aber noch etwas zu den Hornissen. Vor zwei Jahren hat es so leicht und seltsam aus der Nut-und-Felder-Holzdecke im oberen Stock gepieselt. Übelriechendes Zeug. Kurz danach war klar: Hornissenpisse und -kacke. Abgesehen davon, dass die Viecher im Spätsommer dann ausflogen und in nicht unerheblichen Mengen aus allen Ritzen kamen, haben sie die Gutex-Platte, das Roofmate und die Lage Rockwool durchgefressen. Bis zur Holzdecke. Als ich im Winter das Nest dann ausgebaut habe, waren drei Malereimer voll. Und ein Loch im Dach. Insofern - bei aller Tierliebe - schau zu, dass die Viecher nicht bei dir heimisch werden.
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.173 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Moin Matthias,
maaaan hier hat sich ja in meiner Urlaubswoche mal wieder so einiges getan
Die Grünflächen am großen Anwesen nehmen so langsam die Form an, die ich mir vorgestellt habe, sehr schön!!
Aber diese ganzen Steine auf der Auffahrt alle einzeln zu bemalen - Respekt
Aber für die Wirkung lohnt es sich!
Zu deiner E41 möchte ich noch loswerden: Richtig so!
Im Prinzip ist sie damit ja auch schon gealtert. Zwar nicht, wie eine Lok beim Vorbild, aber eben wie eine Modelllok.
Vor allem wenn an dieser Lok über 40 Jahre gesammelte Erinnerungen hängen, ist diese Alterung auf jeden Fall die beste!
Viele Grüße, Jan
Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:
Beiträge: | 2.269 |
Registriert am: | 10.09.2012 |
Ort: | Rheine |
Gleise | K- und C-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital |
Stromart | AC |
Hallo Matthias,
ein fachmännisches Begrasungsgerät steckt mir auch noch in der Nase. Nur ob ich mich für den Noch oder den Greenkeeper entscheide, das steht noch in den Sternen. Vielleicht kannst du die Erfahrungen mit dem Gerät ja mal nach mehrmaliger Benutzung hier mitteilen.
Der Zaun ist hervorragend gelungen, genau nach meinem Geschmack. Danke für die Bastel- und Montageanleitung rost:
Beiträge: | 678 |
Registriert am: | 23.03.2012 |
Hallo Zusammen!
Seit meinem letzten Beitrag hier gab es ja einige Reaktionen. Hier die Antworten:
@Alex: zum Grasmaster: mit vernünftigem Gerät macht das Begrasen wirklich sehr viel Spaß und das Ergebnis überzeugt mich; die Investition war es also wert! Und die alten Schätzchen, die müssen und wollen laufen. Insofern finde ich es nur konsequent, das Innenleben an den jeweils erforderlichen Standard anzupassen. Und ja, vorbeischauen geht immer. Momentan ist mein MoBa-Raum zwar ein einziges Chaos, aber das soll dich nicht abhalten. Da fällt mir ein, Traventhal kenne ich bisher auch nur von Fotos
@Peter: den Zaun habe ich mit Grau noch graniert, je nach Lichteinfall kommt der auf den Fotos mal stärker mal schwächer zum Vorschein. Die Lampen kann man leider nicht öffnen und da muss eh leider nochmal eine Veränderung vornehmen, da der Lichtfarbton zu gelb ist
@Lothar: der Zaun ist nur geflickt, da büchst nichts mehr aus Tja, die eine Flickstelle: beim normalen Betrachten fällt das nicht auf, aber so in der Nahaufnahme zeigt sich doch, dass ich es an der Stelle etwas gut gemeint habe. Ich bin am Überlegen, wie ich das noch etwas korrigieren kann.
@Matthias: zum Straßenausbesserungflicken siehe bei Lothar. Mit den Lampen hast du recht, die sind zu Gelb. Da muss ich mal schauen, dass ich noch irgendwo die Busch Nr. 4144 bekomme, denn die hat weißes Licht. Der Tip mit dem Polieraufsatz ist echt gut ... und Frau Dr. Heine hat mir sogar so einen mit dazu gelegt :P
@Wolfgang: weshalb der Grasmaster statt der Greenkeeper? Zum einen, weil mein MoBa-Händler den im Laden hatte und ich ihn sofort mitnehmen konnte. Ich unterstütze gerne den heimischen Einzelhandel und bin froh in 10 Km Entfernung noch einen MoBa-Laden zu haben. Zum anderen: ich habe einmal im Internet bestellt, was nicht mit DHL ausgeliefert wurde. Bei Amazon, die über DHL ausliefern kann ich sicher sein das nichts passiert. Unser Postbote weiß, wo er die Sachen deponieren muss, wenn ich nicht zuhause bin, der denkt mit. Als ich mal von einem anderen Paketdienst beliefert wurde und nicht zugegen war, irrte dieser knappe 10 Minuten in der Nachbarschaft rum, um das Paket zuzustellen. Dabei lies er die Hecktür offen. Das Ende vom Lied war, dass Fritz, meinen über alles geliebten Kater, aus purer Neugier eingestiegen ist... Seitdem ist er spurlos verschwunden. Ein Verlust, den an Grausaumkeit kaum zu toppen ist. Ich schwimme wirklich nicht im Geld, aber der Preis bemisst sich nicht nur im Geldbetrag.
@Axel: schön, dass es dir gefällt. Deine Warnung mit der Hornisse habe ich sehr ernst genommen. Aber sie kommt jetzt auch nicht mehr. Und seit mein Urlaub beendet ist habe ich tagsüber die Fenster immer fest geschlossen, damit ich keine böse Überraschung erlebe. dank dir für den Tipp unter Hausfrauen 8)
@Jan: zur weiteren Landschaftsgestaltung und meiner zugrunde liegenden Philosophie äußere ich mich gleich ausführlich. Und mit der E41: volle zustimmung zu deinem Statement!
So, heute gibt es zum "Villensegment" mal eine Gegenüberstellung von Vorbild- und Modellfotos. Vorher möchte ich euch ein wenig an meinen grundlegenden Überlegungen teilhaben lassen, die mich dazu führen so zu bauen, wie ich baue. Gerade die Villa regt die Phantasie hinsichtlich der Gestaltung des Umfeldes an. klar, da kann man sich so richtig austoben und muss an nichts sparen und es wirkt dennoch immer authentisch. Ich möchte mich auf meiner Anlage landschaftlich ein klein wenig an der Holsteinischen Schweiz orientieren, wenngleich es natürlich auch hier Abweichungen gibt. Speziel beim rechten Anlagenschenkel, der sehr ländlich gehalten werden soll, möchte ich auch die Atmosphäre des echten Sagaus, in dem ich zuhause bin ein wenig rüberbringen. Unser Dorf hat absoluten Bullerbü-Charakter, also optisch heile Welt (natürlich auch hier: "unter jedem Dach ein Ach" ). Wer hier lebt ist entweder hier geboren, oder zieht hier hin, weil er die Abgeschiedenheit und die Landschaft liebt. Insofern wird der Pool neben dem Gebäude auch der einzige nach außen hin sichtbare Luxus sein. Das Ensemble soll in die bestehende Landschaft eingebettet sein, ohne sie zu zerstören. Dazu gehört auch, dass es neben den 3 Straßenlaternen auf dem Villengrundstück keine Außenlaternen gibt. Denn hier, und das trifft auf das echte Sagau auch zu, kann man Nachts die Milchstraße deutlich sehen. Und deshalb gibt es auch keinen "Lichtsmog".
Das Villensegment hat ein reales Vorbild. Es ist gute 5 Minuten zu Fuß von mir entfernt. Das hat den Vorteil, dass ich immer mal wieder hingehen, gucken und vergleichen kann. Es geht mir aber nicht darum, diesen Teil 1:1 nachzubauen, sondern ich adaptiere einzelne Elemente und passe meine eigenen Vorstellungen darin ein. Um dies zu verdeutlichen, habe ich den Vergleich gemacht. Doch seht selbst:
Situation 1:
Situation 2:
Situation 3; ab hier gehen Vorbild und Modell auseinander, wenngleich die Form der Landschaft in etwa dieselbe ist:
Situation 4:
So, ich hoffe, dass war jetzt nicht zu überfordernd und ihr habt in etwa einen Eindruck, was sich mein krankes Hirn so ausbrütet
Zur Entspannung und zum Abschluss noch ein Betriebsbild:
Nachts in Sagau mit E94.
So, das war's schon wieder. Ich wünsche euch ein entspanntes Wochenende und hoffe, ihr habt ein wenig Gefallen an diesem Beitrag gefunden.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.404 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |