Hallo Zusammen!
Es geht ein wenig weiter voran. Doch erst die Post:
@Sven, Alex, Michael, Silvio und Matthias: schön, dass euch die Bilder gefallen. Mit der dezenten Alterung des Flachwagens bin ich auch zufrieden, er ist nahezu fertig. Und was die Villa betrifft: das ich das so ausarten lasse, habe ich vorher nicht gedacht. Ich komme zwar nicht von Fleck, aber es macht Spaß. Ich werde wohl mit einer 80%igen Holzwüste zu Grabe getragen werden
@Eckard: die Sauna wird geschlechtsparitätisch besetzt. Der Mann ist allerdings noch bei meinem MoBa-Händler. Aber keine Sorge, der kommt schon noch innen Schweiß
@Matti: die Sauna wird auf alle Fälle beleuchtet, das heißt, ist sie schon, denn die Kabel liegen bereits.
@Axel und Dieter: der Wagenboden war so braun wie das restliche Chassis. Da mussten 5 Farbgänge her, dass der so aussieht, wie er jetzt aussieht.
So, nun meine wenigen Baufortschritte:
Zur Villa:
nur eine winzige Kleinigkeit, der Aufgußeimer. Ich habe einfach deinen von den Noch-Blumenpötten Holzfarben angemalt.
Nun geht es an das Obergeschoss der Villa. Es ist schön, dass man das Haus gut Abschnittsweise bauen kann. Innenwände, Boden und Decke der zu gestaltenden Räume baue ich aus 2mm Styrodur. Das wird natürlich an den Außenkanten noch schwarz eingefärbt und innen entsprechend der Räume gestaltet. Hier geht es mir darum, das ganze erst einmal anzupassen. Quasi Trockenbau in 1:87 8)
Jetzt zum Landschaftsbau:
Ich arbeite mich mit der Vegetation von unten nach oben. Die Gräser sind gesäht und nun kommen Feld- und Wiesenblumen, kleinste Büsche und Wildkräuter dran.
Die Idee ist nicht von mir, sondern von Heiko (BW-Fan) und auf dessen Anlagenthreat auf Seite 44 beschrieben. Dennoch eine kurze Zusammenfassung: man nehme etwas Nähmaschinengarn, grüne Farbe, Weißleim, etwas Wasser und Spüli. Damit das Garn bestreichen und anschließend mit dem Grasmaster 5mm Fasern einschießen. Ich habe die Farben des Grases immer ein wenig gemischt, damit ich ein abwechslungsreiches Bild erhalte.
Ach ja, immer mit Unterlage arbeiten, denn...
...90% der Grasfasern gehen daneben.
Wenn das Zeug trocken ist, kann es weiter verarbeitet werden; etwa ein bis zwei cm lange Stengel abschneiden. Ich habe dazu die Blütenblätter von Noch, sowie etwas Heki-Laub genommen. So ergibt das dann unterschiedliche Pflanzen. Die Seite mit den Blüten habe ich vorsichtg mit Leim betupft und die Pflanzseite etwas dicker. Hier das Ergebnis im Detail:
Und hier in der Totalen:
man sieht fast nichts, obwohl hier gute 60 Stengel stehen. Und dass ist erst die erste Wiese.
Ich dachte mir, bevor ich wahnsinnig werde, gehe ich mal in den Garten, doch da war es bereits zu spät. Sprach mich doch aus dem Baum ein Apfel an
Das soll es nun gewesen sein. Euch allen noch einen schönen Rest dieses langen Wochenendes.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias