RE: Sagau in Segmenten

#1226 von wurzel ( gelöscht ) , 09.09.2014 15:17

Servus Matthias, als bisher stiller Mitleser gebe ich nun auch mal meinen Senf dazu. Dein Moritz ist ja wirklich sehr schön. Und scheinbar hat er bei Euch das Katzenparadies auf Erden gefunden.
Deine Basteleien gefallen allesamt auch sehr gut. Am Zaun sieht man auf den Bildern teilweise noch den Draht durch, da solltest vielleicht nochmal drüber gehen. Aber wahrscheinlich sieht man das in echt sowieso nicht mehr.
Ich bleibe dran.
VG
Alex


wurzel

RE: Sagau in Segmenten

#1227 von Djian , 21.09.2014 10:24

Hallo Zusammen!

Es wird mal wieder Zeit für ein klitzkleines Update. Doch zuerst die Post:

@Phil, Michael und Jan: es freut mich, dass Sauna und Alterung bei euch solchen Anklang finden. Bei der Villa kann ich mich nun auf die Gestaltung und Aufbau des Obergeschosses vorbereiten. Und was den Wagen betrifft: ich denke mal, so langsam, nachdem ich verschiedene Techniken ausprobiere, lerne ich das passende Maß zu treffen. Es braucht halt ein paar Wagen Übung und im Zugverband sieht es dann schön abwechlungsreich aus.

@Matti: für den Zaunbau ist der Spulendraht echt optimal. Er nicht steif, wie andere Drähte und sehr filigran. Du kannst von mir gerne etwas abhaben. Es ist nur eine sehr unscheinbare Darhtrolle, aber es sind 100 Meter drauf. So viel brauche ich im Leben nicht!

@Matthias: "kein Schweiß auf's Holz", genau an diesen Hinweis habe ich auch gedacht, als ich der Dame das große Saunalaken spendiert habe. Aber da in der Sauna noch etwas Wesentliches zum SChwitzen fehlte, habe ich noch mal was gebastelt: siehst du bei den Bildern. Die Lasercut-Ladeböden sehen klasse aus, ich glaube, ich lass mir da mal was zukommen. Diesmal habe ich aber noch selbst Hand angelegt: siehst du ebenfalls unten.

@Alex (wurzel): zunächst ein bei mir. Mit dem Zaun gebe ich dir recht, da schimmert an einigen Stellen ein wenig blanker Kupfer durch. Ich schau mal, wieviel da nach dem Begrünen noch von sichtbar ist und bessere dann nach. Und was Moritz angeht, der findet hier wirklich ein Katzenparadies vor. Überhaupt: wenn auf unserem Orteingangsschild "Bullerbü" stehen würde, wäre das durchaus passend.

Nun zu den Baufrtschritten. Ein klein wenig gibt es zu zeigen und das will ich hiermit tun. Die letzten 10 Tage hatten wir hier ein fantastisches Altweibersommerwetter und da habe ich nach der Arbeit die Tür aufgemacht und die Tage draußen verbracht. Gerade für den Kater finde ich es schön, dass er sich bei dem Wetter den Garten erkunden kann. Wäre schade, wenn er darauf wieder 5-einhalb Monate warten müsste. Insofern fand das Basteln auch draußen statt. Es war ja sogar windstill!

Die Sauna ist zwar mittlerweile schon als solche zu erkennen, aber noch wenig schweißtreibend. Es fehlte noch der Ofen für die Aufgüsse. Einfach ein Stückchen 0,5mm Styrodur zurecht geschnitten (verwende ich eigentlich auch andere Materialien ) mit Revel seidenmatt schwarz (302) angestrichen und mit Kupfer (94) graniert und etwas feinen Splitt drauf, fertig!



Dann habe ich mich noch an die Begrünung der Grundplatte der Villa gemacht. Das Gebäude ist nunmal so konstruiert, dass man die Grundplatte zwingend verwenden muss. Ich hatte mir zu meinem Grasmaster den Feindosierer bestellt. Damit ging das sehr gut.; Man kann sehr genau damit arbeiten, dieses Zubehör kann ich jedem nur empfehlen und auf die 15,-€ kommt es dann auch nicht mehr drauf an.



Dann habe ich mich noch dem Ladeboden des Flachwagens gewidmet. Auch hier habe ich drauf geachtet, mich nicht in einem Rausch zu altern, sondern es bei dezenten Verschutzungen/ Gebrauchsspuren zu belassen. Übrigends: für diesen Wagen wurden nur Pinsel und Revell-Farben, mehr oder weniger verdünnt verwendent:



Mehr war es nicht. Doch es ziehen finstere Wolken auf, der Himmel wird regenschwer. Beste Voraussetzungen also mich heute Nachmittag dem Fortschreiter der Begrünung des Landschaftssegmetes zu widmen

Euch allen einen schönen Sonntag!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.354
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1228 von sven77 , 21.09.2014 10:31

Hallo Matthias,

Die Bilder sind dir wie immer gelungen.
Es ist völlig ok eine dezente alterung zu nutzen.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.359
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1229 von Canidae , 21.09.2014 12:04

Moin Matthias,

Ich bin ein echter Fan deiner Villa!

Bei der Sauna: nimm die Frau daraus, Pack einen Mann darein. Nackte Frauen, die sieht man so oft auf dem Modell Bahnanlagen, aber ein nackter Mann in einer Sauna,.....



Hab noch einen schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1230 von Alex Modellbahn , 21.09.2014 12:32

Moin Matthias,

Wie ich sehe schreitet die Innenausstattung der Villa voran. Ich bin beeindruckt. Die Saune nimmt zwar ein gutes Drittel der Gesamtfläche ein, aber es toll gemacht. Und die Grundfläche war ja vorgegeben.

Leichte Alterungen am Waggon sind oft besser als total übertriebenen. Nicht jeder Waggon steht kurz vor dem Zusammenfall. Teilweise habe ich den Boden erst mit Holzfarbe vorgestrichen, das macht sich auch sehr gut.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.924
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1231 von -me- , 21.09.2014 12:39

Hallo Matthias,
die Villa wird ein echtes Highlight!

Den Waggon finde ich ich auch klasse, ich bin auch eher ein Fan des dezenten Alterns!

Weiter so!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1232 von antenna , 21.09.2014 22:05

Zitat von Djian



Hallo Matthias,

das gefällt mir. War der Wagen komplett braun oder hatte die Ladefläche schon ab Werk die hellere Farbe?

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 09.04.2013


RE: Sagau in Segmenten

#1233 von raily , 21.09.2014 22:20

Moin Matthias,

deine Betriebsbilder treffen bei mir exakt d e n Nerv!

Der Gemischte mit der 050, das Bier wurde noch mit der Bahn befördert, direkt hinter den Seefischen und vor den Stückgütern,
einfach die klassische Bahn.
Mein Lieblingszug der neueren Zeit ist dieser mit der 216 in o/b und den Großraumschüttgutwagen als Gag dahinter,
bei mir sind dann zwar Klappdeckel drauf, aber das kann man getrost vernachlässigen!

Die Villa ist schon was spezielles und wenn ich mich recht erinnere , dann hatte das Vorgängermodell dieses Flach und Rungenwagens
die gräuliche Ladebodenalterung schon serienmäßig ... :



@ Axel:
Die neunen Modelle sind in der Ladefläche alle braun wie die Bordwände.


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.656
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1234 von Megamattiman , 21.09.2014 22:26

Moin Matthias,

die Sauna sieht jetzt richtig mollig warm aus, das gefällt mir. Nachdem du zwingend die Grundplatte verwenden musstest, musst du denn da auch zwingend ein weiteres Geschoss drauf bauen, dann sieht man doch fast nix mehr von der Sauna
Ich hoffe sie ist später dann zumindest beleuchtet.

Auf den Draht komme ich evtl. später mal zurück, dauert noch etwas mit der Fein-Gestaltung.

Dir einen schönen Start in die Woche


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 03.01.2008


RE: Sagau in Segmenten

#1235 von sio-schmalspur , 21.09.2014 22:33

Hey Matthias,
schade das ich schon eine Herzensdame habe und ich leider nur auf Dampfbad stehe...
sonst würde ich doch glatt einen Gasttermin in der Villa ausmachen
Prima schauts aus mach schön weiter


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Sagau in Segmenten

#1236 von GSB , 21.09.2014 23:09

Hallo Matthias,

die Sauna wird immer besser! Durfte so eine die letzten 2 Wochen im Lehrgangshotel auch genießen - allerdings ohne solch hübsche weibliche Gesellschaft...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.096
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1237 von Djian , 05.10.2014 17:05

Hallo Zusammen!

Es geht ein wenig weiter voran. Doch erst die Post:

@Sven, Alex, Michael, Silvio und Matthias: schön, dass euch die Bilder gefallen. Mit der dezenten Alterung des Flachwagens bin ich auch zufrieden, er ist nahezu fertig. Und was die Villa betrifft: das ich das so ausarten lasse, habe ich vorher nicht gedacht. Ich komme zwar nicht von Fleck, aber es macht Spaß. Ich werde wohl mit einer 80%igen Holzwüste zu Grabe getragen werden

@Eckard: die Sauna wird geschlechtsparitätisch besetzt. Der Mann ist allerdings noch bei meinem MoBa-Händler. Aber keine Sorge, der kommt schon noch innen Schweiß

@Matti: die Sauna wird auf alle Fälle beleuchtet, das heißt, ist sie schon, denn die Kabel liegen bereits.

@Axel und Dieter: der Wagenboden war so braun wie das restliche Chassis. Da mussten 5 Farbgänge her, dass der so aussieht, wie er jetzt aussieht.

So, nun meine wenigen Baufortschritte:

Zur Villa:



nur eine winzige Kleinigkeit, der Aufgußeimer. Ich habe einfach deinen von den Noch-Blumenpötten Holzfarben angemalt.



Nun geht es an das Obergeschoss der Villa. Es ist schön, dass man das Haus gut Abschnittsweise bauen kann. Innenwände, Boden und Decke der zu gestaltenden Räume baue ich aus 2mm Styrodur. Das wird natürlich an den Außenkanten noch schwarz eingefärbt und innen entsprechend der Räume gestaltet. Hier geht es mir darum, das ganze erst einmal anzupassen. Quasi Trockenbau in 1:87 8)


Jetzt zum Landschaftsbau:
Ich arbeite mich mit der Vegetation von unten nach oben. Die Gräser sind gesäht und nun kommen Feld- und Wiesenblumen, kleinste Büsche und Wildkräuter dran.



Die Idee ist nicht von mir, sondern von Heiko (BW-Fan) und auf dessen Anlagenthreat auf Seite 44 beschrieben. Dennoch eine kurze Zusammenfassung: man nehme etwas Nähmaschinengarn, grüne Farbe, Weißleim, etwas Wasser und Spüli. Damit das Garn bestreichen und anschließend mit dem Grasmaster 5mm Fasern einschießen. Ich habe die Farben des Grases immer ein wenig gemischt, damit ich ein abwechslungsreiches Bild erhalte.

Ach ja, immer mit Unterlage arbeiten, denn...



...90% der Grasfasern gehen daneben.

Wenn das Zeug trocken ist, kann es weiter verarbeitet werden; etwa ein bis zwei cm lange Stengel abschneiden. Ich habe dazu die Blütenblätter von Noch, sowie etwas Heki-Laub genommen. So ergibt das dann unterschiedliche Pflanzen. Die Seite mit den Blüten habe ich vorsichtg mit Leim betupft und die Pflanzseite etwas dicker. Hier das Ergebnis im Detail:



Und hier in der Totalen:



man sieht fast nichts, obwohl hier gute 60 Stengel stehen. Und dass ist erst die erste Wiese.

Ich dachte mir, bevor ich wahnsinnig werde, gehe ich mal in den Garten, doch da war es bereits zu spät. Sprach mich doch aus dem Baum ein Apfel an



Das soll es nun gewesen sein. Euch allen noch einen schönen Rest dieses langen Wochenendes.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.354
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1238 von Lokwilli , 05.10.2014 17:24

Moin Matthias,
Deine Blümchen auf der Wiese sind toll geworden.

Der Trick, die Fäden zu Begrasen und dann Laub und Blüten drauf zu bringen, macht sich toll. Das sieht sehr filigran aus.

Das liebe Vieh bekommt bestimmt schon richtig Appetit

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1239 von -me- , 05.10.2014 18:17

Hallo Matthias,
du kannst doch nicht einfach einen Blumenkübel als Aufgusseimer missbrauchen! Schande auf dein Haupt!
Nee, macht sich gut!

Deine Villa wird ja langsam!
Mir ist übrigens beim Selitac aufgefallen, dass es teilweise trotz Farbbehandlung noch immer Licht durchlässt! Also hier äußerste Obacht!

Deine Begrünung habe ich noch nicht wirklich verstanden, das mit dem Garn und so! Ich werde da wohl mal beim Heiko nachlesen, Seite 44 ist gemerkt!
Das sieht auf jeden Fall schon mal richtig gut aus!

Dein Apfel ist der Hammer, andere brauchen Geister, du hast den Apfel! Kann man den nicht konservieren!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1240 von raily , 07.10.2014 19:54

Hallo Matthias,

ich staune, ja immer wieder, welche schönen Schnappschüsse dir vom Betrieb gelingen,
die 141 in O/b mit Silberlingen und Silberlinge soweit das Auge reicht,
man mag nicht meinen, daß das / die Modell/e schon ordentliche Zeit auf dem Buckel haben,

auf alle Fälle, so war mal die Bahn!

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.656
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1241 von Alex Modellbahn , 07.10.2014 22:11

Moin Matthias,

Wow, die Wiese ist ja klasse geworden. Du hast echt einen grünen Daumen, also mir gefällt es. Vor allem die Blumen sind genial, muss ich mir unbedingt merken.

Schöne Woche
ach, am 03. bin ich in Seeretz, am 10. in Bad Oldesloe.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.924
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1242 von Hessi James ( gelöscht ) , 08.10.2014 09:14

Morgen Matthias,

schön was du da in letzter Zeit mit der Sauna und dem Rest der Villa auf die Beine gestellt hast.
Gefällt mir gut und ist äusserst ideenreich.

Auch der Trick mit dem Garn kenne ich.
Nur könntest du bei der Farbwahl des Grüns des Stengels noch etwas variieren, dass dunkelgrün sticht da schon im Gegensatz zum Rest der Umgebung etwas stark heraus.

Ich kann dir desweiteren das Blütensortiment von Miniatur empfehlen. Damit sehen die Blüten noch besser, da filigraner, aus und man kann sehr viele Arten damit abbilden.

Aber deine Wiese macht sich schon sehr gut.

PS: Der Apfel ist klasse.


Hessi James

RE: Sagau in Segmenten

#1243 von Lothar Michel , 08.10.2014 20:58

Hallo Matthias,

also bei der Wiese kann ich mir gut vorstellen, das sich die Viecher mit Genuß drüber hermachen.
Ich würde mich da lieber an den Apfel halten...obwohl, wen der einen sooooo anschaut wie soll man da einfach reinbeißen :

Wieder tolle Bilder von Deinen Fortschritten und vom Betrieb in Sagau, den ich immer wieder gern genieße.

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1244 von sven77 , 17.10.2014 19:10

Hallo Matthias,

Die E40 macht sich gut mit den Güterzug.
Ich solte meinen E40er auch mal wieder auslauf geben.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.359
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1245 von raily , 17.10.2014 20:34

Moin, moin,

Zitat von sven77
Ich solte meinen E40er auch mal wieder auslauf geben.



ja, unbedingt, manchmal müssen die einfach mal raus ...,
auch wenn sie nacher wieder maulen, daß die Zuglasten so schwer waren, :




Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.656
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1246 von Djian , 18.10.2014 19:24

Hallo Zusammen!

Wie üblich gibt es zuallererst die Antworten, dann folgen Bilder von Kuriosem, anschließend den Baufortschritten. Doch der Reihe nach:

@Phil, Alex und Lothar: das freut mich natürlich sehr, dass die Begrünung bei euch diesen Anklang findet. Mir gefällt das auch gut. Ist aber 'ne Menge Arbeit. Da hast du eine gute Stunde Blümchen gepflanzt und siehst es kaum :? Dennoch, es macht Spaß.

@Michael: die Idee mit dem Blumenpott als Aufgusseimer ist mir irgendwann spontan eingefallen. Kommt auch noch 'ne Kelle rein. Naja, zumindes eine Andeutung derselben. Die ist aber noch im Bau. Zum Styrodur. Ich bestreiche das an der Rückseite mit Revell Schwarz. Die Farbe hat eine äußerst gute Deckkraft.

@Dieter und Sven: dachte ich mir's doch, dass ihr an den Betriebsbildern Gefallen findet. Und ihr habt richtig angemerkt. Die E40 braucht Auslauf. Schließlich war sie es doch, die bei der DB in der dargestellten Zeit für die Güterzuglangläufe im Wesentlichen zuständig war.

@Johannes: danke für den Link zu Mininatur. Der nächste Satz Blüten wird von dort kommen. Aber erstmal aufbrauchen, was ich hier habe. So schlecht sind die auch nicht. Zum Grün der Stengel. Das fällt wirklich nur auf den Fotos auf. Auf's gesamte betrachtet sorgt es positiv dafür, dass die Wiese etwas saftiger daher kommt.

@all: ja, der Apfel ist schon ein Knaller. Wir hatten im Früsommer einen kurzen, aber heftigen Hagelschauen (danach war alles weiß), und die Äpfle haben insgesamt darunter gelitten. Der war aber perfekt getroffen.

Jetzt zur nächsten Kuriosität: VANDALISMUS in Sagau. Da staunte POM Martensen nicht schlecht, als ihn sein Kollege zum Tatort rief. Rätselraten. Man ermitteltet und es stellte sich heraus, dass ein übermütiger Jugendlicher randalierend durch Sagau gezogen war...



...Moritz. Trotz seines verschlagenen Blickes konnte er nicht verurteilt werden, er ist noch nicht strafmündig. Der eigentlich Schuldige ist sein Mensch. Vorsatz konnte ihm nicht nachgewiesen werden, sondern Fahrlässigkeit. Hatte er doch vergessen, bevor er des Morgens zur Arbeit fuhr, die Tür zum MoBa-Raum zu schließen. Er ist zu 1000 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden und muss nun für die Gemeinde Blumen pflanzen
Übrigens, derartigen Vandalismus hatte wir im echten Sagau noch nie. Sovie zum Thema "heile MoBa-Welt"


Weiter geht's mit der Villa: ich probiere gerade etwas aus, von dem ich noch nicht weiß, ob das etwas wird oder in die Tonne wandern muss. Für das Wohnzimmer plane ich Auslegeware zu verlegen, so einen hochwertigen Vorwerk-Velour. Doch wie den darstellen? Als habe ich mir folgendes überlegt. Ich brauche einen Untergrund der in etwa der Teppichfarbe entspricht (Sandfarben) und Wasserfest ist. Also habe ich dick mit Revell Nr. 89 eingestrichen...



...darauf habe ich dann großzügig Fine-Turf gestreut. Das Überschüssige ist abgeschüttelt worden. Die Struktur kommt dem Gewünschten schon recht nahe. Jetzt muss es nur nch mit dem Einfärben des Turfs gelingen. Ich werde davon berichten



Jetzt zu den oben bereits genannten Sozialstunden 8) Am Graben



...und noch einmal die Totale. Es ist wie bei Legionär Faulus aus "Asterix und der Avernerschild". Erst pflanze ich die eine hälfte der ersten Wiese, dann...



So, ich hoffe ihr hattet an dem Gezeigten ein wenig Spaß. Und drückt mir die Daumen, dass es was wird mit der Auslegeware.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.354
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1247 von sven77 , 18.10.2014 19:46

Hallo Matthias,

Wie von dir gewohnt sind auch diese Bilder wieder klasse.
Die 141 solte aber mal in ein Aw zum Auffrischen sie hat ja schon paar jahre auf dem Buckel oder ?


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.359
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1248 von N Bahnwurfn , 18.10.2014 19:54

Hallo Matthias,

die Lampe scheint zumindest nicht geschmeckt zu haben , sonst währe sie wohl ganz weg gewesen.
Und dann noch so unschuldig drein schauen der kleine Schlawiner, aber wer kann so einem Kätzchen schon böse sein.
Ich würde da auch nichts mehr reparieren, die beiden Polizisten passen da sehr gut hin.

Bin mal gespannt ob sich dieser Feinturf wirklich richtig einfärben läßt.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.015
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1249 von sio-schmalspur , 18.10.2014 20:01

Hey Matthias,
was es doch für böse Menschen gibt, das hat er nun davon
aber die Strafe kommt gut wobei er da noch bei der Verurteilung Glück hatte...
hätte ja können auch was unschöneres sein, 1000 Teppiche klopfen oder so
mir gefällts und freu mich auf den nächsten Bericht


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Sagau in Segmenten

#1250 von raily , 18.10.2014 21:07

Hallo Matthias,

also manchmal staune ich doch über die Zufälle:

Die Tage wollte ich bei mir im Thread über den betrieblichen Vorteil einer einzigen weiteren Ausweiche
etwas schreiben und diese Aussage dann mit Fotos belegen,
dabei ist dann dieses entstanden ... :



Da bin ich manchmal sprachlos ...

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.656
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Loklift im Eigenbau
Neu-Buckow (Spur N in Modulen) - Update 12.01.2025

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz