ich staune jedesmal, weil du fast immer neues Rollmaterial zeigst. Da kommt nach und nach ganz schön was zusammen, und das war sicher noch nicht alles, ich entdecke viel Material, welches auch bei mir vorhanden ist, gefällt mir daher sehr gut Die original Kohleeinsätze sind bei mir allesamt in den Kartons der Wagen geblieben, ich habe sie mit Styropor, schwarzer Farbe und echter Kohle nachgebildet, mit leicht unterschiedlichen Schüttkegeln in den einzelnen Wagen. Diese drei Berge sehen bei 16 Wagen dann irgendwie künstlich aus. Dazu kann ich dir auch raten, falls dein Wagen noch Verstärkung bekommt. Als Einzelstück ist er so natürlich prima. Übrigens, das Kroko zieht bei mir einen einzelnen Bierwagen (Feldschlösschen), das ist der einzig schweizerische Güterwagen bei mir. So ist dieser Zug zwar etwas übermotorisiert, aber der Wichtigkeit des Transportgutes nach, passt die Lok dann schon rost:
Bin auf weitere Bilder (auch mehr Fuhrparkbilder) gespannt.
dein Waggon sieht toll aus. Die Idee mit der richtigen Kohle finde ich Klasse. So sieht der Kohlberg nicht so gleichmäßig und echt echt aus. Allerdings finde ich das auf den beiden äußeren Hügeln ein paar zu große Stücke liegen.
Bekommt man von der Arbeit nicht schwarze Finger??? WIe fisierst Du die Kohle im Waggon? Wäre bestimmt ungeschickt wenn sich diese auf der Anage verteilt.
wie es scheint, haben wir die gleiche Vorliebe für die Kohlewagen mit " echter " Kohleladung also, mir gefällt Deine Variante auch sehr gut , man kann gar nicht genug Kohlewagen haben, finde ich . . . . . . 9 habe ich schon, vielleicht schaffe ich es noch auf ein Dutzend, dann sieht so ein Ganzzug schon nach was aus !!
Da auf dem Platz gerade nicht viel passiert eben ein paar Antworten:
@David: die Kantsteine hatte ich neu gemacht, da mich Frank darauf hingewiesen hatte, dass die Schrägen Fugen nicht geeignet waren. Ich habe dann noch mal draußen geguckt und 1,5m Betonkantsteine nachgebildet. Außerdem habe ich die Höhe noch mal um 1mm reduziert. Gefällt mir jetzt besser!
@Stefan: mit dem Gepäckwagen hast du recht. Das war ein Prototyp, nur einmal gebaut. Wahrscheinlich war es das modernste, als Märklin den Ende der 50er Jahre konstruiert hattte und man hatte sicher damit gerechnet, dass der Typ eine weite Verbretung findet. Kann passieren
@Matti: ja, ich habe bei mir hat sich seit Weihnachten 1971 einiges an Rollmaterial angesammelt. Ich werde immer wieder was davon einstreuen. Macht ja auch mehr Spaß als immer nur Styrodurschnipsel zu betrachten flaster: Mit den Styroporeinsätzen ist eine gute Idee, ich habe noch 4 weitere von den 4431. Der erste war mehr so'n Test.
@Alex: nein, meine Finger waren nicht schmutzig. Ich habe bei Famila mal so einen halben Briket gefunden. Von dem habe ich mit einer Feile die Kohle runtergeschrappt; auf ein weißes Blatt Papier, dass ich vorher in der Mitte eingeknickt hatte. So hatte ich schon gleich eine Schütte. Den Platikkohleeinsatz habe ich dann mit Weißleim betrichen und dann die Ladung drauf. Fertig!
@Torsten: so lang wird mein Ganzzug noch nicht. Ich habe insgesamt nur 5 von denn 4431.
Heute gibt es einiges an Baustellen bildern, so viel vorweg.
Zunächst einmal der Bahnsteig mit den fertig gesetzten Kantsteinen:
Jetzt die Beetgestaltung. Ich habe das mal Schritt für Schritt aufgeführt; als erstes habe ich entsprechend große Styrodurstückchen ausgeschnitten und mit 120 Schmirgelleinen einen guten Millimeter abgenommen:
Dann das Ganze mit toom-Genius-Pro Abtönfarbe "Oxydbraun" grundieren:
Im Anschluss daran mit Weißleim einstreichen und mit gesiebter Erde aus dem Garten bestreuen; ach ja, die Abmessungen eines Beetes beträgt hier 5 mal 1,2cm:
Schade, gerade hat sich hier der Server verabschiedet, der mich mit abload.de verbindet. Werde nachher versuchen den Rest samt Text nach zu reichen.
So, nächster Versuch. Wir leben hier nunmal richtig auf den Acker, da geht es nur über drahtlose Verbindungen und die sind machmal ganz schön instabil
Jetzt kommt einer meiner Zahnarztbohrer zu seinem ersten Einsatz. Ich hoffe man kann das auf dem Bild erkennen. Die Pflanzlöcher für die Rosen:
Für die Stiele der Rosen habe ich 0,4mm Blumendraht in grün verwendet. Ich habe da gut 30 cm von der Rolle genommen und den so ganz eben mit "ziegelrot" von Revell benetzt, da die Triebe junger Rosen auch einenleichten Rotstich haben. Dabei habe ich mich gründlich berschätzt. Ich dachte, die 30 cm reichen für alle 4 Beete, aber sie reichen mal eben für eins :? Davon habe ich Stücke so zwischen einem halben und einem cm Länge abgeschnitten und zurecht gelegt. Ich kann jedem nur anraten, ebenfalls ein weißes Behältnis zu wählen, die Dinger findet man sonst einfach nicht wieder und für 50% Verlust steckt da einfach zu viel Arbeit drin 8)
Die einzelnen Stiele habe ich mit einer Pinzette gehalten, ein wenig gebogen und in Weißleim getunkt. Dann in die Bohrlöcher (ein bis zwei Stengel pro Loch sind machbar). Auf dem Bild sieht man noch den Weißleim, wenn er getrocknet ist, sie man davon nichts mehr:
Die Prozedur steht mir dann noch dreimal ins Haus (für diesen Bahnsteig) Danach kann ich Blattwerk und Blüten anbringen und das Beet dann einsetzten. Für die Blätter benötige ich euren Rat. Gibt es welche, die relativ klein sind? Oder macht es Sinn, die von Busch zu nehmen und zu sieben? Danke schon mal für eure Antworten!
Dein Rosenbeet wächst und gedeiht. Das scheint schon ganz schöne Fummelarbeit zu sein, das Ergebnis wird sich aber bestimmt sehen lassen können. Dein Bahnsteig ohne Beet sieht ja schon toll aus, freu mich schon auf den fertigen.
Ist die Oberfläche des Bahnsteigs nur in Styrodur eingeritzt und dann bemahlt worden?
@Alex: du fragtest nach der Bahnsteigauflage. Ja, es ist Styrodur. Die Platten wurden mit einem 6H Bleistift geritzt und dann mit Abtönfarben bemalt undanschließend auf den 12mm Sperholzkern, der zuvor mit der Bahnhofsplatte verschraubt wurde aufgeleimt.
Nun zu den Baufortschritten: die Rosenbeete sind fertig und mittlerweile eingepflanzt. Aber der Reihe nach: Die Zweige habe ich mit Heki Blätterflo dunkelgrün begrünt. Mit einen Zahnstocher, den ich in Weißleim getunkt habe, habe ich die Äste behandelt. Das Blätterflor habe ich in keinste Stücke gezupft. Dabei muss man allerdings darauf achten, dass das Trägermaterial ein wenig franst. Also die Fransem mit einer Schere abschneiden, sonst stehen da feinste Häärchen ab. Mit einer Pinzette auf den Ästen aufbringen:
Dann habe ich noch ein paar wenige dunkelrote Blätter aus dem Busch Herbstlaub Set drübergebröselt, für noch geschlossene Blüten rosane aus dem Bush Set Blütenflora genommen und die offenen Blüten mit kleingeschnittenen Schaumstofflocken dargestellt (auf dieselbe Weise wie der Löwenzahn bei meiner Unterführung. Und fertig ist das Beet:
Und einsetzen:
:P
Der VT95 hält am Blumengeschmückten Bahnsteig
Der Treppenabgan zum Bahnsteigtunnel benötigt noch eine Überdachung. In der vergangenen Woche war ich mit meinen Auszubildenden auf einer Werksbesichtigung. Auf dem Rückweg Zwischenstop bei McD's, "aber nur, wenn mir jeder 4-5 Rührstäbchen mitbringt". Ich habe jetzt eine ganze Tüte voll Die werden für die Wände benötigt. Das Holzgestell entsteht aus Kaminstreichölzern, da musste ich Geizhals mal 2,99€ bei Famila lassen Die Fenster habe ich aus Resten aus der Bastelkiste angepaßt. Sie müssen noch eingefärbt werden. Zum Vergleich die Ausgangsfenster:
Für das Hlozgestell habe ich mir 1:1 Zeichnungen gemacht. Auf die kann ich dann die Hölzer direkt auflegen und verleimen. Hier die erste Längswand:
So, das war's jetzt erstmal. Euch allen eine schöne Woche! Matthias
Die Rosenbeete, einfach traumhaft! Das Gebälk wird auch sehr sehr schön! Die unregelmäßigen Balken gefallen mir! Freue mich auf die nächsten Fortschritte!
Hallo Matthias, da sieht man wieder, daß manche Bahnhöfe doch noch einladender wirken wenn auch gepflegte Rosenbeete den Bahnsteig bevölkern.
Mal schauen mit welcher Überraschung wir jetzt leben müssen.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
einfach herrlich, deine Rosenbeete -- sie sehen wirklich sehr natürlich aus, die hast Du wirklich klasse hinbekommen. Ich finde, alle Bahnhöfe sollten einfach Rosenbeete haben , da muss ich bei mir doch mal schauen, ob ich noch ein Plätzchen dafür finde
Finde es schön, dass Du auch immer mal wieder ein bisschen spielst, so muss es sein !!
einfach toll sind Deine Rosenbeete geworden, jetzt sieht der Bahnsteig richtig klasse aus, sehr hamonisch. Auch Dein Gebälk finde ich gut gelungen, sehr realistisch. Wie möchtest Du es einfärben? Wenn Du es lasieren willst, solltest Du die Hölzchen vor dem Kleben lasieren, da der Leim die Lasur nicht bzw. nicht richtig aufnimmt (nur ein kleiner Tip, hatte ich auch schon mal, dieses Problem). Ansonsten bin ich gespannt wie der Treppenabgang sich in den Bahnsteig einfügen wird.
habe Deinen Beitrag schon öfter besucht und möchte nun auch mal meinen Senf dazu abliefern. Super was Du bisher auf die Beine gestellt hast. Bei dem Platzangebot könnte (muss) man glatt neidisch werden. Hier eine Fahranlage mit möglichst wenig Weichen zu realisieren bietet sich geradezu an. Ich sehe jetzt schon wie sich die Züge auf langen Strecken durch die Landschaft schlängeln. Ich empfehle Dir mal einen Blick in Ausgabe 01/2011 (Magistrale im Spessart) der Reihe "Josef Brandls Traumanlagen" zu werfen. Eine Brandl Anlage mit einer langen ausgedehnten 2-gleisigen Paradestrecke.
Noch ein Tipp zum Einschottern von C-Gleisen: Den Böschungskörper vor dem Einschottern mit Malerkrepp abkleben. Hat zum einen eine wenn auch nur kleine Entkopplungswirkung, erleichtert aber die Reinigung bei einem eventuellen Aus- oder Umbau.
Meine Baufortschritte dieser Woche halten sich in engen Grenzen. Das liegt sicher daran, dass ich noch kein so erfahrener Modellbauer bin und da geht auch mal was in die Grütze. Wie bereits berichtet habe ich eine Überdachung für die Treppe zum Bahnsteigtunnel im Bau. Den Rahmen habe ich aus Kaminstreichhölzern gebaut. Sah auch alles ganz nett aus, bis ich es dann mal probehalber aufgestellt habe. Viel zu klobig. Aber ein gutes hat es: ich glaube, ich werde mir daraus mal eine Fachwerkscheune bauen, dafür erscheint mir das Material gut geeignet. Also alles noch mal. Dieses mal habe ich allerdings mit den Wandbrettern begonnen. Um diese einigermaßen lichtundurchlässig zu gestalten, habe ich erst die McD's Rührstäbchen nach möglichst gerade Exemplaren durchsucht. Dann habe ich sie auf Länge geschnitten (geht mit einem Seitenschneider sehr gut) und ein wenig angeschmirgelt. Aus Winkeln habe ich mir eine entsprechende Vorrichtung gemacht, an die ich die Bretter anlege. Das dann unten folgende habe ich mit einem Zahnstocher an der klebeseite mit Weisleim eingestrichen und dann von unten den anderen Winkel dagegen gehalten. Und dann immer weiter. Den überquellenden Leim habe ich sofort mit einem Q-Tip abgestrichen. Als Unterlage habe ich ein Sperrholzbrettchen genommen und nicht wie vorher Papier (da bliebt immer was haften, nicht schön). Die beiden Seitenteile sind im Rohbau fertig. Die Öffnungen für die Fenster müssen noch hinein:
Die Überdachung wird sehr schön! Noch ein wenig Farbe und es wird ein richtiges Schmuckstück! Deine Loks und Wagen sind auch sehr schön! Aber was ist mit Deinem schönen 346/3 passiert??? Der arme Wagen ist ja total verrostet! Wir haben auch noch einen in der Vitrine!
@Michael: gute Idee mit dem Kreppband. Ich werde das an den noch verbleibenen Stellen, gerade an den Segmentübergängen künftig so machen. Ich habe mich schon damit abgefunden, dass ich bei einer eventuellen Trennung der Segmente das eine oder andere Gleisstück ersetzten und neu einschottern muss. Aber das ist eine prima Idee. Daumen hoch!
@David: nun, der gute 346/3 hat seine 60 Jahre nun mittlerweile fast auf dem Puckel. Es war einer meiner ersten Wagen, die ich 1971 zu Weihnachten geschenk bekam. Nun, da war ich gerade mal 3 Jahre alt. Ich hatte zwar schon immer eine gute Feinmotorik, aber ich war auch Kind. Der Wagen stand immer im Einsatz, ein Vitrinendasein hat er nicht geführt und wird er auch nicht führen. Leider hatten wir zwischendurch mal einen feuchten Keller. Neben dem sind auch mein Gepäckwagen 4026, ein Silberling 4082 und ein Speisewagen 4054 von Rost betroffen . Aber ich kann mich auch von keinem Rollmaterial und ist es auch in noch so bemittleidenwertem Zustand trennen. Was rollfähig ist, fährt bei mir auch. Und irgendwann sind bei mir alle Rollartikel bespielt, da bin ich immer noch Kind.
Mühsam ernährt sich das Eichhorn! Ich bin mit meiner Bahnsteigtunnelüberdachung ein kleines Stück weiter gekommen. Die Seitenwände stehen, Fenster sind eingesetzt und die Wände wurden eingfärbt. Danke mb-didi für den Tip mit der Wasserfarbe!
Von der Größe her gefällt es mir jetzt wesentlich besser, als mein Erstversuch. Zum Vergleich das Preiserlein. Ich denke, das ist jetzt stimmig:
Eine erste Stellprobe auf dem Bahnsteig:
Jetzt fehlt noch das Dach. Ich hoffe, noch in diesem Monat Richtfest feiernzu können. Selbstbau ist verdammt zeitintensiv Aber dafür entscädigt das Ergebnis :P
#148 von
Madfatbat
(
gelöscht
)
, 15.07.2012 11:36
Hallo Matthias,
habe deinen Thread jetzt erst entdeckt und bin begeistert. Vor allem die Selbstbaurosen sind ganz stark geworden. Die werde ich mit Sicherheit mal kopieren, ich bin ja selber dafür Blumen eher auch selbst zu bauen. Aber deine sind Spitze geworden! Die sehen sogar wirklich nach Rosen aus
Auch die restlichen Arbeiten wissen definitiv zu überzeugen! Bei dem kleinen Holzbau auf dem Bahnsteig würde ich farblich allerdings noch nachbehandeln. Entweder das Holz nur beizen oder jetzt noch mit graubeige granieren und mit sehr stark verdünntem wässerigem dunkelbraun übermalen, sodass die Fugen sichtbarer werden
Ich habe Richtfest feiern können :D Wie ihr an den Fotos erkennen könnt, fehlen natürlich noch die letzten Feinheiten und das endgültig farblich Finish. Insgesamt hat das kleine Bahnsteigtunnelüberdachungsbüdchen nun gute 3 Wochen Zeit in Anspruch genommen. Bei einem Bausautz wären es sicher nur wenige Stunden geworden. Ich habe mal die Kosten hoch gerechnet: ich komme auch unter 10 Cent Materialeinsatz (war fast alles zuhause in der Bastelkiste vorhanden, nur Streichhölzer musste ich zukaufen
So sieht es jetzt nach provisorischer Aufstellung auf der Anlage aus (mein erstes Selbstbaugebäude :P ):
So, jetzt werde ich noch kurz bei euch reinschauen und dann wieder nach draußen; endlich mal Sonne und warm!