RE: Sagau in Segmenten

#1251 von GSB , 19.10.2014 21:44

Hallo Matthias,

Veloursteppich - also langsam übertreibst Du's echt...

Bin mal sehr gespannt!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.105
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1252 von Toga , 24.10.2014 20:18

Hallo Matthias,

ich schaue immer mal wieder hier rein aber geschrieben hatte ich wohl noch nie. Sagau ist nicht weit weg von mir. Bei meinen unzähligen Reserveübungen (lang ist’s her) hatten wir die Gegend oft als „Übungsplatz“ missbraucht.
Deine Villa aber noch mehr der Pool gefällt mir sehr. Klasse gemacht.
Inneneinrichtungen herzustellen „frisst“ ungemein viel Zeit. Man muss sich immer wieder etwas einfallen lassen um filigrane Einrichtungsgegenstände selbst herzustellen.
Und wenn alles fertig ist, kommt die Enttäuschung. Es ist dann oft nicht mehr viel zu sehen.
Es war dann nur ein schöner Bastelspaß.
Diese Villa hatte ich als einer meiner ersten Gebäude in meiner Kindheit (solang gibt es den Bausatz schon) zusammengebaut. Es wurde einfach nur Grottenschlecht.

Herzliche Grüße aus der Nachbarschaft

Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1253 von raily , 24.10.2014 20:47

Moin moin,

jetzt ist schon so viel über die Villa gechrieben und daran gebastelt worden,
daß man schon gar nicht mehr so richtig weiß, wie sie eigentlich original ausschaut.

In einem netten Arrangement habe ich sie auf der fahrenden Schauanlage Frickenschmidt eingefangen:




Und die Sparausführung gleich dazu:




Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1254 von evbv200 , 25.10.2014 13:01

Hallo Matthias,

habe mich lange nicht hier blicken lassen und freue mich nun umso mehr über Deine tollen Fortschritte. Sehr gut gefällt mir die Blumenwiese, auch wenn ich keinen Grasmaster habe, werde ich mal versuchen ob ich nicht einen Faden auch ohne diesem legendären Hilfsmittel zu einer schönen Blume verhelfen kann (ist eine echt gute Idee). Die Villa und deren Einrichtung ist schon ein echter Hingucker und jetzt sogar noch Velourteppich. Ich könnte mir die Einfärbung mit Pulverfarben gut vorstellen. Wenn die Flocken zu nass werden, so denke ich mir, könnten sie verkleben oder zusammenfallen. Bin mal gespannt wie Du das Problem lösen wirst.
Das es die Schauanlage Frickenschmidt noch gibt hätte ich nicht gedacht, war als Kind, Ende der 70er Jahre, mal in Bremen zu Gast und damals total fasziniert, kann mich noch sehr gut daran erinnern.

es grüßt Dich
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1255 von -me- , 27.10.2014 20:04

Hallo Matthias,
jetzt gibt es also schon den Flokati bei dir in H0!
Völlig bekloppt , aber auch öllig cool! Mehr kann ich dazu nicht sagen!

Zu Peter:
dieses Getier Marke Stubentiger schaut auf dem Foto in meinen Augen garnicht unschuldig aus! Den Blick deute ich eher so: mal sehen, was ich noch so finde!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1256 von Djian , 01.11.2014 16:43

Hallo Zusammen!

@Sven: ein wenig wundert es mich ja schon, dass du an meinen Betriebsbildern gefallen findest; da ist doch überall noch die Holzwüste zu sehen. Wenn ich das so mit deinen vergleiche, da spiele ich aber einige Ligen darunter. Zur 141: die trägt ihre Patina in Würde, da werde ich nicht dran gehen. Die ist mittlerweie 41 Jahre in meinem BW. Während ich eine schöne Kindheit mit MoBa hatte, war die der 141 umso hräter. Warum wohl ?

@Peter: mit der abrandalierten Lampe bin ich mir noch nicht schlüssig: ersetzen oder so lassen? Denn genauso sieht man die ja manchmal auch. Ich bin mir noch unschlüssig. Zum Veloursteppich, das funktioniert. Guckstu unten!

@Silvio: ja, so ist das mit den Delinquenten, aber mit den Grünbauamt habe ich es doch noch recht gut getroffen 8)

@Dieter: das mit der 194 ist schon ein Ding. Aber es zeigt doch, dass unser MoBa-Geschmack ziemlich deckungsgleich ist. Die Anlage Frickenschmidt ist einfach herrlich und ich hoffe, dass die noch lange bestehen bleibt und ihren Charme erhält. Von der Sparversions-Villa gibt es auch noch eine 2. Version; die andere Seite. Irgendwo stand da mal was im Nachbarforum drüber. Da muss man aber ziemlich tief buddeln, ist schon etwas länger her.

@Bernd: dass du hier mal reingeschaut hast, ehrt mich sehr. Denn deine Detaillierungen gehören zu denen, wo ich immer Ideen klaue Du hast mit der Inneneinrichtung natürlich Recht. Mir ging und geht es einfach mal darum zu gucken, was (mir) möglich ist. Und was liegt da näher als meinen Lieblingsbausatz von früher einmal RICHTIG aufzubauen. Durch meine Kinderhände ist auch schon einmal einer gegangen, das Ergebnis war entsprechend. Auch jetzt merke ich immer wieder, wie anspruchsvoll dieser Bausatz ist. Man sollte wirklich immer vorher genau gucken und anpassen, bevor man mit dem Kleber kommt.
Ich denke baer, dass die anderen Gebäude, die noch ungebaut in ihren Verpackungen harren nicht unbedingt so sehr datailliert werden. Aber man soll nie nie sagen, denn das macht auch sehr viel Spaß.

@Matthias, Frank und Michael: dass das mit dem Teppich bekloppt ist, ist mr schon bewusst. Außerhalb des Forums erzählt man das besser nicht Zack bisse wechgeschlossen.
Aber so ist das immer. Ich überlege, wie man das machen kann und dann probiere ich das aus. Es wird aber noch bekloppter, das seht ihr dann unten.

So, nun zu den Baufortschritten:

Das mit dem Veloursteppich funktioniert. Unten seht ihr das Ergebnis und Material:



Ich hatte ja geschrieben, dass ich den Untergrund mit Revellfarbe dick eingestrichen hatte. Ich habe mich für diese Farbe entschieden, da sie kein Wasser entfällt. Ich wollte beim Einfärben des Turfs nicht wieder alles runterwaschen. Ich hätte natürlich auch den ganz hellen Turf kaufen können, aber für 20 cm² Teppich 4,75€ an Material. Nee, da wird das Modell im Verhältnis ja teurer als das Original. Also einfärben. Ich habe dazu je 2 Gänge Revell seidenmatt weiß (3 Tropfen) und einen Tropfen helles ocker genommen (Nr. 89) das sehr dünn mit dem Revell-Verdünner angerührt. Einen 4er Haarpinsel und dann einfach dranhalten, das Turf saugt das dann auf.

Jetzt kommt die Steigerung des Wahnsinns; wo wir schon mal dabei sind:



Textiltapeten
Ich habe dazu genommen: ein Stück aus einem ausgedienten Geschirrhandtuch, weiße und ockerfarbene Abtönfarbe. Von dem Ockerfarbenen nur einen winzigen Spritzer zum Weiß hinzugeben. Das gibt dann einen leichten Eierschalenton. Zunächst die Styrodurwandteile dick einstreichen, dann das Leinen draufdrücken und dann noch mal das Leinen mit der Farbe einstreichen. Aber so, dass die Struktur erhalten bleibt.



Das sieht jetzt so aus. Ich hoffe, dass es hält. Dann beabsichtige ich, die Wände mit einer frischen Klinge des Cuttermessers auszuschneiden.

Morgen geht es mit Matti und Alex nach Sereetz auf die Börse und anschließend zu Matti nach Neustadt seine Anlage bewundern.
Ein schönes Wochenende euch allen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 10.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1257 von Lokwilli , 01.11.2014 17:00

Moin Matthias,
ich finde es toll, wie detailliert Du die Ausgestaltung des Hauses angehst und immer weitere Ausstattungsmerkmale dazu fügst.
Das wird ein richtiger Hingucker, für den man sich bei der Betrachtung richtig Zeit nehmen muss.

Und Deine Betriebsbilder sind absolut Klasse geworden. Es macht Spaß mit den Modell zu spielen, besonders wenn sie so schön anzuschauen sind.

Euer Treffen am Sonntag wird sicher Klasse. Und Mattis Anlage würde ich auch gerne mal genauer unter die Lupe nehmen. Euch dreien viel Spaß dabei
Wir sehen uns dann ja eine Woche später auf der Ausstellung.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1258 von diaramus , 01.11.2014 20:28

Hallo, Matthias...

Bei der Sauna in der Villa dachte mir, da will es Einer ganz genau wissen!
Beim Veloursteppich hatte ich schon den Verdacht, jetzt isser übergeschnappt - die Gefahr besteht durchaus und darf nicht unterschätzt werden!!

Zitat
Textiltapeten



WILLKOMMEN im Irrenhaus! Ich verstehe dich in dieser Hinsicht sehr, sehr gut...

Denke bitte noch an genügend Steckdosen im Wohnzimmer...wegen deiner Anlage, du weißt?

irrsinnige Grüße, Heiko aus DO


Forumsprojekte:
Stadtdiorama / S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": …Ein letzter Sommertag am See…
Das KLOTZBERGBAD reloaded


 
diaramus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 10.07.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1259 von burki ( gelöscht ) , 01.11.2014 21:23

Hallo Matthias

gibt es schon konkrete Planungen eines Schattenbahnhofes?


burki

RE: Sagau in Segmenten

#1260 von -me- , 03.11.2014 21:57

Hallo Matthias,
du vollends verstrahlter!
Bist du eigebtlich nur noch auf Droge oder wie kommt man auf solche Ideen mit Velourteppich und Tapete? Du bist doch völlig von der Rolle und gehörst ernsthaft in phsychotherapeutische Betreung!
Brauchen wir jetzt neben der Selbsthilfegruppe für Pflasterwahnsinnige auch noch Selbsthifegruppen für H0-Tapezierer und H0-Teppichleger?
Ich fange gerade an, in H0 Brötchen und Brote zu backen!

WIR HABEN SIE DOCH NICHT MEHR ALLE!

Nee, sieht schon richtig gut aus, wobei ich bei der Tapete etwas zu mosern habe! Du solltest darauf achten, dass du beim Beziehen mit dem Handtuch die Richtung des Musters beibehältst, so sieht das aus, als hätte der Tapezierer so zwei Joints zu viel gehabt! Die Struktur der Tapete sollte schon waagerecht und senkrecht verlaufen. Ansonsten ist das aber eine verdammt gute Idee!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1261 von sio-schmalspur , 03.11.2014 22:17

Hallo Matthias,
Textiltapeten

Ich glaube wir müssen einen neuen Modellbahn Präsentations Punkt einführen....

Teppich, Steine und andere wichtige Dinge


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Sagau in Segmenten

#1262 von saarhighländer , 05.11.2014 09:40

Hallo Matthias,

ich verfolge dein Tun ja auch schon wieder ein paar Tage und normalerweise fehlen mir ja eigentlich keine Worte, aber heute muss ich Heiko zu hundert Prozent zitieren:

Zitat von diaramus
Hallo, Matthias...

Bei der Sauna in der Villa dachte mir, da will es Einer ganz genau wissen!
Beim Veloursteppich hatte ich schon den Verdacht, jetzt isser übergeschnappt - die Gefahr besteht durchaus und darf nicht unterschätzt werden!!

Zitat
Textiltapeten



WILLKOMMEN im Irrenhaus! Ich verstehe dich in dieser Hinsicht sehr, sehr gut...

Denke bitte noch an genügend Steckdosen im Wohnzimmer...wegen deiner Anlage, du weißt?

irrsinnige Grüße, Heiko aus DO



Denn damit ist alles gesagt und auf den Punkt gebracht was zu sagen wäre oder ist. Bzw. denke bitte daran dass du noch ne 380V - 16A Steckdose im Keller verlegst, man braucht die auch hin und wieder

Die gleichen Grüße, Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1263 von raily , 05.11.2014 20:04

Hallo Matthias,

oh, da habe ich mich doch schon köstlich über diverse Beiträge zu dem Villainnenausbau amüsiert ,

ja, wie finde ich das denn,
mmh -, nun, äh, denke in Sagau etwa in der Höhe des großen Bogens der Hauptstrecke kurz vor dem Bf ...


Zum Betriebsgeschehen:

Ob nun eine E 03 diesen Rivieraexpress bespannt hat, ist eher unwahrscheinlich, denn die Vorbildsituation für die Märklinsets
liegt so bei 1964 herum, wenn ich nicht irre, da war eine Lok wie die E 03 von der Bahn noch gewünscht ...

Ist aber unerheblich, könnte ja auch ein späterer internationaler sein,
denn die Aufnahme mit Vorserien- und Serien 103er vor Nicht-TEE / IC -Zügen geben immer ein brilliantes Bild ab!

Und die 151 braucht sich sicher nicht zu verstecken, auch für mich ist sie eine der gelungensten moderneren Loks überhaupt.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1264 von Djian , 16.11.2014 15:16

Hallo Zusammen!

@Phil, Heiko, Michael, Thomas und Silvio: ich habe mir schon gedacht, dass ihr mit der Idee und Ausführung der Textiltapete was anfangen könnt. Und dass das ganz schön durchgeknallt ist, darüber bin ich mir durchaus im Klaren. Wie Michael richtig bemerkt hat, ist die Tapete nicht überall richtig gerade geworden. So ein altes Küchenhandtuch ist aber auch ein ganz schön störrischer Bock und das Zeug zieht sich beim Verarbeiten ein wenig. Wo es zu schlimm wird, arbeiten wie wie in Wirklichkeit: da kommt dann das Gemälde drüber oder ein Schrank davor

@Burghard: in Sagau. Du fragtest nach den Planungen eines Schattenbahnhofes. Die Möglichkeit dazu ist auf jeden Fall vorhanden, aber derzeit existieren keine konkreten Pläne: er fehlt mir ehrlich gesagt nicht. Für Besucher mag das natürlich schnell langweilig werden, aber ich habe Spaß daran, einfach mal für 10 Minuten 2 Züge fahren zu lassen und denen hinterher zu gucken. Bei mir dauert eh alles ein wenig länger und aktuell beschäftige ich mich gerne mit dem Landschaftsbau. Ich habe den SBF zu Beginn nicht gebaut, da ich einfach mal durchgerechnet habe, was der mich an Gleichmaterial, Weichenantrieben kosten würde. Das Geld wollte ich dann lieber anders in der MoBa verbuddeln. Außerdem entgleist hier nichts, weil keine Weichen und die Antriebe können mich aus demselben Grund auch nicht zur Verzweifelung bringen.

@Dieter: zur E03 und dem Riviera-Express: du hast Recht, das hat es in der Kombination nicht gegeben. Die E03 wurde 1965 anläßlich der IVA in München für die 200 km/h Schnellfahrten von Augsburg nach München verwendet. 1966 kam sie dann in den Planeinsatz vor TEE 55/56 "Blauer Enzian" München - HH Altona, sowie den F33/34 und F 38 zwichen München und Nürnberg zum Einsatz. Ich habe das unten weiter gleich mal umgesetzt

Nun die Neuigkeiten:
Die Börse in Sereetz ist zwar schon 2 Wochen her, aber diesen Fang will ich euch nicht vorenthalten:



Eine 3033 (BR 114, ex 112). Eigentlich wollte ich ja nichts kaufen, aber bei dem Preis von 75,-€ konnte ich sie einfach nicht stehen lassen. Als Befang ist mir noch ein 1.Kl. IR-Wagen (4281) für 15,- und ein Knickkesselwagen für 20,- ins Netzt gegangen. also einen Hunderter gut angelegt. Das Angebt der Börse ist zwar recht übersichtlich, aber die Preise sind es auch. Zudem ist es mal nicht weit weg. Ich fahre da gerne wieder hin. Außerdem ist das immer mit einem regionalen Stummi-Treffen gleichzusetzen. Das gilt natürlich auch für die Ausstellung in Bad Oldesloe eine Woche später!

Der Bau der Villa stock derzeit ein wenig. Ich experimentiere gerade mit der Inneneinrichtung. Das ist gar nicht so einfach. Die Villa ist ja nicht maßstäblich, also wird das ein ganz schönes Geschiebe bis es mich zufrieden stellt. Auf so wenig Raum das Wesentliche unterzubringen, ohne das es allzu gedrängt wirkt, ... puh, gar nicht so einfach. Außerdem habe ich mir über die Beleuchtung des Wohnzimmers Gedanken gemacht. Ich möchte da gerne eine Stehlampe haben. Jetzt schaue ich mal bei den kleinsten Spuren, was di so an kurzen, gerade Laternen im Angebot haben, werde ein ordern, die farblich anpassen und einen Lampenschirm (Textil ? ) gestalten und dann geht's damit weiter.

Am Villengrundstück gibt es auch minimale Fortschritte. Der Pool ist eingepaßt und auf dem Rasen wachsen Gänseblümchen. Ich stelle jetzt einfach mal so ein halbes Übersichtsbild ein. Viel gibt es nicht her, denn man kann das eher so erahnen. Die tatsächliche Wirkung verändert es allerdings schon beträchtlich:



Das ist halt so mit der Kleindetaillierung. Man sitzt da Stunde um Stude dabei, ohne dass sich Nennenswertes ändert.

So, zum Abschluss noch ein Betriebsbild:



... wer einmal in Natura am Bahnsteig gestanden hat, wenn ein Ganzzug aus Fad-Wagen durchdonnert, der weiß: der macht gehörig Wind. Zuglok ist in diesem Fall eine E40.

So, das war es zunächst von meiner Seite. Genießt das schöne Bastelwetter

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 10.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1265 von raily , 17.11.2014 00:32

Moin Matthias,

was soll ich dir zu den Fotos schreiben, ohne mich zu wiederholen,
sie zeigen halt genau das, weswegen wir unser Hobby betreiben, zumindest ich.

Die 3033 steht bei mir auch noch auf der Beschaffungsliste, obwohl sie zumindest in die 112 umgezeichnet werden müßte,
seit die 2 L -Roco 112 bei mir auch fahren kann, ist die Dringlichkeit für die 3033 erheblich gesunken, aber grundsätzlich fehlt sie,
da ich ja aus dieser Bügelfaltenserie die anderen (110.3 u. E 10.12) schon habe.

Da bleibt noch dir meinen Glückwunsch zum Fang dieses schönen Modells zu gratulieren,
bin mal gespannt, wie du sie einsetzen wirst.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1266 von antenna , 17.11.2014 18:15

Hallo Matthias,

interessant, was Märklin so alles produziert hat. Die 114 hatte ich noch nicht registriert. Und wenn ich korrekt gegoogelt habe, war die rein analog mit DCM. 3033 war für mich immer der einfarbige Primex Kasten. Hab ja selbst ne 114 von Roco. Sieht schön aus, aber zieht keine Wurst vom Teller. Mal schauen, ob man das Gehäuse auf ein Märklin Chassis draufbringt.

Tja und dann die Vorserien E03 und Behang. Was glaubst Du, was meine in den Kindesjahren so alles hat ziehen müssen. Da bekämen einige hier Übelkeit und Brechreiz.

Viel Spaß mit der Lok.

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.171
Registriert am: 09.04.2013


RE: Sagau in Segmenten

#1267 von raily , 17.11.2014 20:55

Hallo,

Zitat von antenna
Was glaubst Du, was meine in den Kindesjahren so alles hat ziehen müssen. Da bekämen einige hier Übelkeit und Brechreiz.


da hatte es meine, Gott sei Dank, etwas besser:

Ihr Zug bestand aus 6 Blechwagen bevor die TEE-Wagen beschafft wuden, aber da ist es auch anfangs erstmal bei sechs geblieben
und wenn sie keine Lust mehr hatte, dann wurde der Zug kurzerhand an die E 41 übergeben.

Dies alles auf dem Dielenfußboden im elterlichen Schlafzimmer, da war am meisten Platz
und vor allem konnte man dort die OL aus Legsteinen, Zwirn und Pflaster verspannen:



Da hat sie es heute im hohen Alter mit ihren Zügen doch etwas einfacher:




Ich hoffe, nicht zu sehr abgeschweift zu sein, fall doch,
nehme ich den Beitrag im Sinne des Threads gern wieder heraus.


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1268 von antenna , 17.11.2014 22:25

Hallo,

soll uns der Matthias virtuell das Genick abbeißen für das OT. Aber das Schwelgen in Nostalgie ist einfach schön. Deine dürfte ja noch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben als meine... aber ist es nicht einfach herrlich, wenn so ein Stückchen Mechanik, was Pi mal Daumen ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat, immer noch läuft?

Wie alt ist eigentlich deine, Matthias? Ist das eine Neuauflage oder auch ein Oldie? (Wahrscheinlich steht's irgendwo, aber mein Gedächtnis lässt nach...)

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.171
Registriert am: 09.04.2013


RE: Sagau in Segmenten

#1269 von Djian , 18.11.2014 07:35

Moin Dieter und Axel!

Das ist doch völlig ok in Nostalgie zu schwelgen. Egal wie alt wir mittlerweile sind, die Kindheitserinnerungen fahren doch in jedem Zug ein Stück weit mit (damit erfüllt die Modellbahn auch ihren Transportzweck ).

Meine E03 ist von 03/66. Aber es hatte noch 46 Jahre und 1 Monat gedauert, bis sie den Weg zu mir gefunden hat. Und wie Axel schon schrieb, es ist immer wieder faszinierend, mit welches Güte diese Mechanischen Werke nach einem guten halben Jahrhundert und auch darüber hin aus ihrer Bestimmung nachgehen. Wenn ich an meine 23er von 1954 denke; die ist mittlerweile 60 und steht damit gut 3mal solange im Regeldienst, wie die Vorbildmaschinen. Insofern bin ich auch froh, dass man sich nicht in sämtlichen Details 100%ig am Vorbild orientiert

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sagau in Segmenten

#1270 von raily , 18.11.2014 18:15

Hallo ihr beiden (Axel u. Matthias),

da mußte ich doch gleich mal nachschauen: Matthias hat wohl die älteste,
denn meine ist nach OVP-Eindruck von 05 / '67 aber dafür ab der 1. Minute im Erstbesitz.
Mittlerweile hat sie sich doch etwas der neuen Technik anpassen müssen durch Einatz eines Hamo-Magneten
mit Lopi 4 -Decoder und Tausch der Birnchen gegen LED-Birnchen,
aber die Große Scheibe nebst 3-Poler ist original geblieben.

So nebenbei:
Ich hätte nicht schlecht Lust, den Zug von damals mit den Originalen
nochmal auf'm Testkreis zusammenzustellen ...

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1271 von antenna , 18.11.2014 20:15

Hallo in die E03-Runde.

Was meine betrifft, kann ich nur sagen, dass auf der Schachtel 07/66 steht. Tatsächlich dürfte sie aber 1968 gekauft worden sein. Auch Erstbesitz - zumindest familienintern. Hat allerdings nen "Tauschmotor", da ein Zapfen der Drehgestelllagerung abgebrochen war. Das Originaldrehgestell liegt aber auch noch in der Schublade und läuft noch.

Und Dieter, nur zu. Ich mache das fast regelmäßig und es tut nicht weh.

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.171
Registriert am: 09.04.2013


RE: Sagau in Segmenten

#1272 von N Bahnwurfn , 21.11.2014 20:02

Hallo Matthias,

da hätte ich ja beinahe wieder einiges verpaßt. Die Saunaszehne ist schon recht interessant.
Was deine Grünflächen betrifft : Wiese mit Gänseblümchen ? Mal keine falsche Bescheidenheit mein Lieber.
Ein Golfrasen könnte nicht schöner sein. Sieht ja aus wie aus dem Ei gepellt.
Ich wünschte mein Rasen währe so gewesen.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.015
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1273 von Djian , 22.11.2014 19:59

Hallo Zusammen,

es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Nachschlag aus dem Sagauer Pflanzencenter. Doch zuerst die Post:

@Dieter und Axel: die 3033 ist wohl recht selten, was auch ihren relativ hohen Preis erklären mag. Allerdings muss ich schon sagen, dass die Lok in vielerlei Hinsicht einen Kompromis darstellt. Nicht nur das sie als Baureihe 114 deklariert wurde, was sich ja relativ einfach beheben läßt. Die Lok ist ein Produkt aus der Übernahme von Trix. Das Gehäuse ist von Trix und ich finde es von der Materialstärke her an den Längsänden recht flatterig (gut, ich bin auch Guss gewöhnt ). Das Ganze ist mit dem Fahrgestell der 111 verbunden worden. Vielleicht bin ich auf nur von der sprichwörtlichen haptischen Qualität der Märklin Modelle verwöhnt, aber ich finde, dass man der Maschine schon anmerkt, dass die verwendeten Komponenten nicht aufeinander abgestimt sind. Ich will damit nicht sagen, es wäre eine schlechte Lok, nein, das ist sie nicht. Aber auch keine wirklich richtig Gute. Für das Geld aber in Ordnung. Zudem harmonisiert sie sehr gut mit meinem F-Zug.

@Peter: schön, dass dir die Sauna gefällt. Ich bin auch ganz froh, dass ich mich statt der Variante "Heizungsraum" wie ursprünglich vorgesehen für die Sauna entschieden habe. Der Rasen wirkt natürlich noch sehr aufgeräumt, weil einfach noch der hohe Bewuchs fehlt, aber so weit bin ich noch nicht. Aber ein wenig höher als die Grasnarbe bewege ich mich mittlerweile schon...

Mit meinen beiden Wiesen bin ich so, wie sie jetzt sind schon sehr zufrieden. Nun muss das Villengrundstück ein wenig aufgehübscht werden. Also habe ich jede Menge Blumen gepflanzt.



... es fehlen aber noch einige ...

... doch für Nachschub wird bereits gesorgt ...



Was aussieht wie Tomatensuppe mit Crême fraiche und Dill ist die Rohlinggrundlage für die Blumen. Ein Kleks Ponal, dann 4,5mm Grasfasern einschießen und Trocken lassen. Anschließend die Spitzen mit Weisleim bestreichen und in die Blüten tunken. Überschüssige Blüten abklopfen und mittels Leim an gewünschter Position einpflanzen. Fertig.

Zum Abschluss wieder mal einige Betriebsbilder:

Bahnsteigimpression 1:



E50 vor Kesselwagenzug passiert die Bahnsteigbaustelle

Bahnsteigimpression 2:



50er vor Übergabe hinter Fahrgästen

So, reicht für heute.
Euch allen ein schönes Wochenende!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 10.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1274 von Alex Modellbahn , 22.11.2014 20:16

Hallo Matthias,

wieder schöne Betriebsbilder von Dir, einfach klasse Züge.
Wie ich sehe hast Du langsam den grünen Daumen. Wenn Du so weiter machst musst Du bald auch Traventall begrünen. Die Weggestaltung zur Villa finde ich genial.

In Schwartau kann man ja auch nur gucken, musst ja nichts kaufen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.924
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1275 von inet_surfer88 , 22.11.2014 23:25

Zitat von Djian

Was aussieht wie Tomatensuppe mit Crême fraiche und Dill ist die Rohlinggrundlage für die Blumen. Ein Kleks Ponal, dann 4,5mm Grasfasern einschießen und Trocken lassen. Anschließend die Spitzen mit Weisleim bestreichen und in die Blüten tunken. Überschüssige Blüten abklopfen und mittels Leim an gewünschter Position einpflanzen. Fertig.




Hallo,

wie bekommst du die Grasfasern stehend in den Leim? Mit einem elektrostatischen Begrasungsgerät, oder hast du einen anderen Trick?

Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf

Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0



Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.694
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


   

Loklift im Eigenbau
Neu-Buckow (Spur N in Modulen) - Update 12.01.2025

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz