RE: Sagau in Segmenten

#1301 von GSB , 02.01.2015 22:52

Hallo Matthias,

jetzt ist zwar schon 2015 - aber ich erfreue mich grad sehr an Deinen letzten 2014er-Bildern! Besonders gut gefallen mir die Nachtaufnahmen - und hier der beleuchtete Pool! Aber auch das Gassi-gehn-Foto hat was!

Und der gealterte Güterwagen bekommt ein klares

Wünsch Dir noch ein gutes Neues Jahr,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.105
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1302 von -me- , 05.01.2015 15:08

Hallo Matthias,
irgendwie ist mir dein letzter Beitrag durch die Lappen gegangen!

Die Bilder vom Pool bei Nacht finde ich echt klasse!

Und du hast ja sogar eine 078! Habe ich bisher noch nicht so realisiert! Wenn ich dich mal irgendwann besuchen komme, dann stellen wir den Sonderzug LPE (der jetzt wieder in den Bahnhof am Ponyhof passt) mit 078er Doppeltraktion auf die Gleise!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1303 von HeinMück , 05.01.2015 16:21

Moin Matthias,

vielen Dank für das viele Silber! Sind das eigentlich noch die alten Blechteile oder die neuen Kunststoffbomber? Bei mir fährt, wenn sie denn mal fahren, die guten alten Blechteile: nur ein Steuerwagen ist neueren Datums und federleicht...

Das Nachtbild vom Pool ist der (Oberhammer!)


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1304 von Megamattiman , 05.01.2015 21:06

Moin Matthias,

frohes Neues Jahr und alles Gute für 2015 wünsche ich dir!

Schöne Betriebsbilder zeigst du uns mal wieder, das macht Lust auf Fahren und zeigt mir, dass es noch so einige Zugkompositionen gibt, die ich mir auch gut bei mir vorstellen könnte.
Der beleuchtete Pool ist klasse geworden, mit deiner selbstgebastelten Wasser (-oberfläche) wirkt das echt gut.


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 03.01.2008


RE: Sagau in Segmenten

#1305 von sven77 , 05.01.2015 21:15

Hallo Matthias,

frohes Neues erstmal.
Die letzten Bilder sind ja wieder Klasse geworden.
Bin gespannt was dieses Jahr noch alles in Sagau passiert.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.363
Registriert am: 06.09.2010
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1306 von blader2306 , 06.01.2015 15:02

Moin Matthias,

ach ist es wieder herrlich hier in Sagau

Zunächst mal zur Straßen- und Poolbeleuchtung, das ist klasse!
Die Straßenlaternen haben einen (für meinen Geschmack) vorbildlichen Lichtkegel, ebenso ist die Lampe im Pool sehr passend eingestellt.
Die Szene mit dem Hund dazu finde ich einfach toll

Auch die Büsche und den Baum finde ich gut! Sowas würde ich beim ersten Versuch nicht schaffen... ops:

Der gealterte sieht super aus! Ich hab auch noch einige aus der früheren "HOBBY"-Serie, die sind ganz gut zum üben
Woraus hast du die Ladung gemacht?

Und die Betriebsbilder sind wie immer
Besonders gefallen mir die beiden verschmutzten Wagen hinter der P 8


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1307 von Djian , 10.01.2015 13:59

Hallo Zusammen!

Hiermit möchte ich das Sagauer-MoBa-Jahr 2015 einläuten:

@Matthias, Michael, Frank und Matti: Das euch das Pool-Bild so gut gefällt, das habe ich gar nicht wirklich erwartet, da ich mir damit keine sondernliche Mühe gegeben habe Ich frei frei nach Lukas Podolski "einfach mal drauf gehalten"

@Wolfgang: wie ich ja schon bei dir schrieb, beim Altern gelingen einem Wagen mal mehr, mal weniger besser. Dir hat ja der Sammler mit der P8 so gut gefallen: Der Kalkwagen direkt hinter der Lok ist einer der weniger gelungenen, der Behälterwagen einer meiner Besten (meine Meinung). Aber im Zugverband relativiert sich das wieder.
Moritz habe ich übrigends so gegen 21:00 Uhr aus der Scheune geholt, er war noch draußen, hatte sich, als der Gefechtslärm stärker wurde nicht mehr vom (ehemaligen) Heuboden herunter getraut und lag dort mit angstgeweiteten Augen zwischen altem Dämmaterial. Tja, Leiter ran, Moritz unter den Arm und den restlichen Abend den Kater im Arm gehabt. War mir eh egal, da ich Silvester ziemlich überbewertet finde und wenn es um Mitternacht nicht so laut geworden wäre, hätte ich sicher durch geschlafen 8)

@Torsten: ich freue mich auch, dass ich mich nun verstärkt um Detaillierung und Gestaltung kümmern kann. Ich habe beschlossen, jeweils immer ein Segmanet landschaftlich zu bauen und komplett durch zu gestalten. Da bleibt mir an einigen Stellen die Holzwüste zwar noch auf Jahre erhalten, aber afür sehe ich an anderer Stelle dann schon schöne Ergebnisse. (Du weißt ja, mein Bautempo war noch nie das Schnellste und ich wüßte ich nicht, was ich daran ändern sollte ).

@Jan: die Busch-Lampen sind schon klasse. Als ich sie auf Funktion überprüft habe, dachte ich noch, "die sich aber ganz schön grell". Allerdings verliert sich das so in der Fläche ziemlich schnell und ich finde es auch sehr passend.
Die Ladung des Güterwagens habe ich so gemacht: ein Stück Styrodur eingepasst. welches etwa 3-4 mm niedriger ist als die Bordwand des Wagens und oben und anden Seiten schwarz angestrichen. Dann habe ich mit einer Holzraspel von einem Briket ordentlich Kohle abgehobelt. Die dann darauf getann un mit einem Wasser-Leim Gemisch mit ordentlich Spüli befestigt. Fertig!

@Sven: für dich als Freund der Betriebsbilder habe ich im Anschluss natürlich wie der welche.

Bilder von Baufortschritten stelle ich heut keine ein, da ich immer noch damit beschäftigt bin zu begrünen. Sobald man einen Fortschritt auch erkennen kann, zeige ich ihn.

Euch noch ein schönes Bestelwochenende!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1308 von -me- , 11.01.2015 16:20

Zitat
@Matthias, Michael, Frank und Matti: Das euch das Pool-Bild so gut gefällt, das habe ich gar nicht wirklich erwartet, da ich mir damit keine sondernliche Mühe gegeben habe ops: Ich frei frei nach Lukas Podolski "einfach mal drauf gehalten"


Das sind meist die besten Fotos!

Hallo Matthias,

Zitat
die Busch-Lampen sind schon klasse. Als ich sie auf Funktion überprüft habe, dachte ich noch, "die sich aber ganz schön grell". Allerdings verliert sich das so in der Fläche ziemlich schnell und ich finde es auch sehr passend.


Ich finde aber oft, dass die Lampen auf den Fotos immer extrem hell erscheinen! Ist mir bei dir, bei mir und auch beim Mathhias (GSB) schon aufgefallen (eigentlich schon sehr oft, aber die Namen habe ich grad nicht parat!). Ich überlege schon, ob ich die Straßenlaternen nicht einzelnd ansteuere und bei Bedarf (Fotos) etwas dimmen kann!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1309 von ACID , 11.01.2015 16:43

Hey Matthias!

Hab nun auch bei Dir endlich mal ein bißchen in den letzten Seiten
geblättert und ich denke du weißt welches Bild mich am meisten entzückt hat...?


Zitat von Djian
Zu guter Letzt noch etwas aus dem Betriebsgeschehen rund um Sagau. Diesmal ist es nur ein Bild, die 111 vor einem Intercity:






Wirklich herzallerliebst

Und, steht der Wichtel von letztem Jahr noch?

Beste Grüße,

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1310 von Djian , 17.01.2015 12:22

Hallo Zusammen!

@Michael: die Lampen nur für Fotos einzeln anzusteuern ist mir ein bischen zu viel des Aufwandes. Ich werde ein wenig mit der Kamera experimentieren, möglicherweise finde ich dann eine geeignetere Einstellung für die Nachtaufnahmen, ohne, dass die Lichter grell und die Umgebung finster ist.

@Christian: hey, schön mal wieder von dir zu lesen. Dein Wichtel wird natürlich stets in Ehren gehalten. Er bestand ja genau genommen aus 2 Teilen. Den ersten Teil kannst du auf dem in Anschluß folgenden ersten Betriebsbild erkennen (der 2. Wagen hinter der E40). Das kleine Diorama steht immer noch bei mir auf der Arbeit aufm Schreibtisch. Ich habe mir allerdings erlaubt, auf dem Stumpfgleis einen gealterten alten, ausrangierten Gepäckwagen zu deponieren. Ich muß mal die Kamera mitnehmen und Bilder machen. Dass dir dir 111 mit dem IC gefallen hat glaube ich gerne; ist ja schließlich deine Epoche. Demnächst gibt es mit dieser Maschine Bilder mit einem Interregio

Ich hatte ja geschrieben, dass ich erst ein paar Bilder außerhalb des Bahnbetriebs machen werde, wenn es erkennbare Fortschritte gibt. Mittlerweile wächst die Vegetation (zumindest an einigen Stellen) erkennbar in die Höhe und so habe ich mir erlaubt, euch ein paar Impressionen des Landschaftsteils (jawohl, nach fast drei Jahren kann ich nun auch mal eine kleine Serie Landschaftsbilder einstellen :P ) zu zeigen:



die Poolterrasse bei schrägem Einfall von Sonnenlicht...



...Spaziergänger unter den ersten Bäumen...



...die gepimpten Pferde grasen mittlerweile auch...

Abschließend wenden wir uns wieder dem Betriebsgeschehen rund um Sagau zu:



des Nachts poltert eine E40 mit einem Ganzzug aus offenen Güterwagen durch den Bahnhof.

Das war es schon wieder, ich hoffe es hat euren Geschmack ein klein wenig getroffen.

Habt ein angenehmes Wochenende und genießt diesen sonnigen Tag!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1311 von Wolfgang44 , 17.01.2015 12:49

Hallo Matthias,
das Poolbild finde ich sensationell
und der Hügel entwickelt sich top, hoffe das Festgeld war nicht in Franken angelegt sonst wars das mit dem 600er


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.996
Registriert am: 12.03.2014
Ort: Nürnberg
Gleise Rocoline, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1312 von GSB , 17.01.2015 14:43

Hallo Matthias,

schön hier Landschaftsbilder von Dir zu sehn!

Die Vegetation gefällt mir, besonders die beiden Bilder mit den Spaziergängern sind echt schön! Da fällt mir auf, daß ich noch gar keinen Hund auf der Anlage habe...

Ich glaub das wird ne echt nette Ecke!

Aber bei den Betriebsbildern ist mir der moderne Traktor im Hintergrund aufgefallen - der paßt irgendwie nicht ganz in Deine Epoche...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.105
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1313 von raily , 17.01.2015 14:45

Moin Matthias,

das Bild:


(Foto: Matthias)

ist das g.....e Bild in deinem Thread!

Es gibt keine Worte für diese bravourös eingefangene Szene, oder ist das echt ...




Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.657
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1314 von Lokwilli , 17.01.2015 16:01

Moin Matthias,

Zitat von Djian




...Spaziergänger unter den ersten Bäumen...



Das Bild hat es mir wirklich angetan. Die Szene sieht absolut authentisch aus - toll gemacht

Wir sind heute mit der Familie bei Sonne um den See gelaufen und genau so eine Stimmung live erlegt.

Die anderen Bilder gefallen mir aber natürlich aus

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1315 von blader2306 , 19.01.2015 13:45

Moin Matthias,

also die Treppe am Pool, an der obersten und der untersten Stufe kann man noch die hellblaue Ursprungsfarbe der Styrodurplatte erkennen flaster:

Ansonsten präsentierst du hier wie immer wunderbare Bilder aus Sagau und Umgebung.
Ganz besonders die beiden von Dieter und Phil zitierten Fotos gefallen mir


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1316 von Tim sein Papa , 21.01.2015 13:36

Mahlzeit Matthias,

stiller Leser bin ich schon geraume Zeit, Nutznießer dieses Threads ebenfalls (die Alterungsbeschreibung liegt sogar ausgedruckt bei mir rum ). Weiterhin Genießer von schönen Bildern und respektvoll den Hut Ziehender hinsichtlich der Ausgestaltung Deiner Moba. Die Hauseinbauten sind so was von lecker!!!
Und jetzt die Landschaft wird auch grandios umgesetzt.

Ach ja, sich als langsam Bauenden (langsamer Bauer klang doof ) zu bezeichnen, ist doch ein klein wenig Understanding!!

Ich freu mich auf mehr!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.692
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1317 von -me- , 24.01.2015 09:11

Hallo Matthias,
die Bilder sind echt klasse geworden! Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich das mit den Spaziergängern oder das mit der E40 bei Nacht besseer finde! Sind beide richtig klasse!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1318 von Hessi James ( gelöscht ) , 24.01.2015 11:22

Hallo Matthais,

sehr schöne Aufnahmen und schön in Szene gesetzt.
Gefällt mir.

Jan hats schon entdeckt, ist mir auch aufgefallen.
Aber ich denke das kannst du leicht und schnell nachbessern.

Aber du hast bis hier her schon ein schönes Idyll geschaffen und man kann die Preiserlein verstehen, dass sie dort gerne mal einen Spaziergang unternehmen.


Hessi James

RE: Sagau in Segmenten

#1319 von ACID , 27.01.2015 20:42

Hey Matthias!

Das Bild mit der E40..........

Alter Verwalter, da fehlen mir die Worte! Dieter hat es ja schon gesagt - Das ist wohl das
bislang beste Bild in deinem Thread! Einfach perfekt eingefangen, die Stimmung auf
diesem Bild ist magisch, echt..... KLASSE!!

Grüße,

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1320 von evbv200 , 31.01.2015 11:15

Hallo Matthias,

sehr schöne Szenen hast Du in der letzten Zeit gebaut, das Foto von der Pooltreppe mit dem schräg einfallenden Sonnenlicht gefällt mir gut.
Die Fliesen gefallen mir ausserordentlich gut, Du hast das farblich sehr gut getroffen (nur an den Treppen lugt hier und da noch etwas
Styrodurfarbe durch, wirkt auf dem Foto wie ein heller Streifen, aber ich will hier nicht mäkeln, ist mir halt nur aufgefallen). Die Vegetation hast
Du exenlent dargestellt, auch hier ein großes Lob an Dich. Ich bin gespannt wie es weitergeht.

es grüßt Dich
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1321 von Djian , 01.02.2015 13:02

Hallo Zusammen!

Da haben sich seit meinen letzten Bildern aber einige von euch hier eingefunden. Denen will ich natürlich gerne antworten:

@Wolfgang: so wie bei dem Poolbild geht es mir manchmal. Da betrachte ich die Anlage so aus dem Augenwinkel und dann sehe ich eine bestimmte Stimmung und versuche die einzufangen. Da ist nichts geplantes dabei. Eins dieser Bilder soll für heute den Abschluss machen.

@Matthias: mit dem zu modernen Traktor hast du schon etwas Recht. Ich muss dir dabei mal mein Epochenverständnis erläutern: die Anlage wird von der Ausgestaltung in der ersten Hälfte der 70er angesiedelt sein. Mein Lokomotivfuhrpark besteht aus Fahzeugen, die zwischen 1970 und 1975 so gefahren sind. So kann ich sämtliche Traktionsarten und auch o/b als Farbschema einsetzten. Die Ausnahme macht hier lediglich die alte 24 (die war bereits Ausgemustet und war mein erster Lok-Alterungsversuch. Sie hat mir dann aber so gut gefallen, dass sie reaktiviert wurde). Die Lokomotiven ziehen aber alles, was sie in dem Farbschema gezogen haben. Also wird man bei mir auch einen Interregio sehen können. Alerdings ist Ende 1993 Schluß, die Aktienbahn wird es bei mir nicht geben

@Dieter und Christian: volle Zustimmung zu eurem Urteil. Das ist wirklich eines der besten Bilder auf diesem Thread. Manchmal gelingen einem derartige Schüsse :P

@Phil: na dann habe ich die Stimmung gut getroffen. Genau so etwas, wie von dir beschrieben, wollte ich damit darstellen :D

@Michael: so langsam tut sich was; man sieht nicht mehr nur "Züge auf Holz"

@Jan, Johannes und Frank: mir ist das schon beim Bilder einstellen aufgefallen. Mittlerweile ist das korrigiert (da gab es noch eine weitere Stelle, die ist jedoch nicht auf dem Bild zu sehen). Aber danke für den Hinweis. Ich finde das keinesfalls anmaßend, denn wenn man die Sachen täglich sieht, dann wird ma halt auch ein wenig betriebsblind 8)

@Normen: bei mir. Ich bin übrigens gerade dabei mir Seite für Seite deines Threads durchzulesen. Mir gefällt sowohl deine Konzept, als auch der dort herrschende Umgangston; alles nicht so Bierernst, sondern Spaß am Hobby

So nun eine kleiner Baubericht. Einige vermissen sicher bereits Bilder von der Villenbaustelle. Ich bin im Moment dabei, unterschiedliche Möbel zu pimpen oder selbst zu bauen. Ich will da erstmal eine gewisse Auswahl haben und dann Stellproben vornehmen. Die Hütte ist ja alles andere als HO-maßstäblich und da bedarf es dann einiger Stellproben, was in den Räumen der oberen Etage geht, gut aussieht und glaubhaft wirkt. Aufgrund der Enge werde ich das eine oder Andere weglassen müssen. Da halte ich es für effizienter nicht wild drauflos zu bauen und mich nachher zu ärgern, osndern mehrere Varianten auszuprobieren. Das wird noch ein wenig dauern (also lange ).

Derweil wird aber auch weiter begrünt. Vielleicht interessiert das hier jemanden, deswegen stelle ich mal meine Baumbauvariante für relative dünne Gehölze vor. So Bäume im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Das eignet sich gut für Bäume, die dicht nebeneinander, nicht als Solitär, stehen.

Ausgangsmaterial ist das hier:



keine Ahnung wie das Zeug genau heißt, es scheint sich dabei um eine Hortensienart zu handeln. Sie blüht rosa und die Schmetterlinge lieben es. Wenn es verblüht ist (so gegen Ende Oktober) ernte ich die ausgeblühten Blütenstände. Dann lasse ich das alles erstmal ein Jahr lang liegen und vor sich hin trocknen (das ist der Kasten mit dem braunen Zeugs im Hintergrund dieser Aufnahme.

Nachdem das Jahr vergangen ist, zupfe ich die Blütenblätter ab. Das ist eine Arbeit für Galeerensträflinge :? , denn einfach abbürsten geht nicht, da man dann zuviel von den dünnen Ästchen mit abreißt. Jetzt sieht es so aus:



Man sieht noch überall die Samenkörper. Die müssen auch ab, weil stören die Filigranität. Das geht mit einer Nagelschere ganz ordentlich. Mit der kommt man fast an alle ran, ohne dass es kostbares Astwerk kostet. Zuerst denkt man, dass man nicht einmal an die Hälfte aller Samenkörper heran kommt, aber je mehr von dem Zeug ab ist, desto lichter wird das Bäumchen. Ist aber auch ein Geduldsspiel:



Übrig bleibt das hier, der Baumrohling:



Nun schneide ich den Stamm auf die gewünschte Länge ab und spanne ihn ganz leicht in meine Tischschraubstock ein. So habe ich beide Hände zum Basteln frei und kann mir den Baum so drehen, wie ich es gerade brauche:



An Material braucht man jetzt eine Schere, einen alten Borstenpinsel, ein Yoghurtschälchen mit einem Klecks Weißleim darin und Belaubungsmaterial. Ich habe hierfür das Blätterfloor von Heki verwendet. Davon schneide ich mit jeweils ein kleines Stück,...



...MAXIMAL so groß wie das hier gezeigt (eher kleiner) ab. Je nachdem, wie dicht die Belaubung sein soll, kann man das Vlies ein wenig auseinander ziehen.

Nun wird auf entsprechende Astenenden mit dem Pinsel Weißleim aufgetupft (auch weniger als auf dem Foto, aber das dient jetzt dazu, dass man was sehen kann):



Nun das zugeschnittene und zurecht gezupfte Vlies aufbringen. Ich benutze dazu keine Pinzette, sondern nur die Hände, da es so für mich einfacher geht. Außerdem kann ich dann auch an manchen Stelle leicht andrücken:



So arbeite ich mich von unten bis in die Spitze vor. In der genannten Reihenfolge deshalb, weil ich mit einbilde, dass der Baum so insgesamt harmonischer aussieht (ist aber sicher nur Einbildung ):



Fertig isser :P :



Zieht man das Jahr der Trocknung ab, so benötige ich pro Baum etwa 70-90 Minuten. Die Kosten schätze ich pro Baum auf etwa 40 Cent. Das Vlies kostet zwischen 8,- und 9,-€ Euro (in der Größe 28 mal 14cm) und ist noch nicht nenneswert kleines geworden, obwohl ich aus dem Materia außer Bäumenl auch schon einiges an Büschen gebastelt habe. Apropos Büsche, die kann man aus dem Grundmaterial auch gut herstellen. Dazu braucht es nur einen oder zwei von den Zweigen.
Ich muss allerdings fairerweise hinzufügen, dass die Blütenstände nicht 100%ig gleichmäßig gewachsen sind. Es ist dann ein bischen so wie beim Weihnachtsbaumaufstellen: irgendwo gibt es immer eine lichte Stelle. Aber man bekommt das recht zügig raus, wie man diese a) gut kaschiert und b) die Bäume als Ensemble so aufstellt, das es nicht ins Gewicht fällt. So wie in der Natur, wenn Bäume dicht beisammen stehen setzt sich im Wachstum auch mal der eine gegenüber dem Anderen durch. In etwa so:



Möglicherweise ist das ja auch für euch zu gebrauchen.

Normalerweise ist an dieser Stelle Schluß. Doch möchte ich einen kurzen Ausblick geben: die Tage sind ja schon wieder ein wenig, aber merklich, länger geworden. Von der Tempratur her befinden wir uns momentan in der kältesten Phase des Jahres. So langsam geht es aufwärts und die ersten milden Abende stehen an. In diesem Sinne:

"Laue Nacht in Sagau, Ende Mai"



Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.357
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1322 von -me- , 01.02.2015 15:16

Hallo Matthias,
ich habe mit Interesse deinen Baumbau verfolgt und habe diverse Parallelen zu meinen Bäumen gefunden!
Ich habe keine Muße, aus irgendwelchen hauchdünnen Drähten einen Baum zu formen, deswegen nehme ich hier auch oft Material, das mein Garten hergibt!
Allerdings nutze ich momentan meist Belaubungsmaterial von Busch und Faller, Heki bekomme ich hier vor Ort leider nicht! Ich muss mal sehen, dass ich mal wieder irgendwo hinkomme, wo ich das Heki-Zeugs kaufen kann! Denn es ist einfach schöner als Busch und Faller!

Deine Bäume finde ich auf jeden Fall klasse und welche Stämme sind schon natürlicher als echte Äste! Auch wenn sie nicht so flexibel sind wie ihre Drahtkollegen!

Aber deine Bäume machen sich richtig gut, vor allem auf dem letzten Foto!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.997
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1323 von sven77 , 01.02.2015 16:59

Hallo Matthias,

Das sind ja wieder klasse Bilder.
Besonders die bei Nacht sind sehr gut geworden.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.363
Registriert am: 06.09.2010
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1324 von diaramus , 01.02.2015 19:41

Hallo, Mathias...

Mit getrockneten Strünken der Traubenhortensie habe ich seinerzeit auch meine kärglichen Straßenrand-Bäumchen gebastelt... das geht -so wie du hier auch zeigst- überraschend und überzeugend gut.
Nur sehen deine um Längen besser aus und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein...
So wie die...

Zitat
"Laue Nacht in Sagau, Ende Mai"

... von Weitem aufgenommen.

Gruß, Heiko aus DO


Forumsprojekte:
Stadtdiorama / S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": …Ein letzter Sommertag am See…
Das KLOTZBERGBAD reloaded


 
diaramus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 10.07.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1325 von GSB , 01.02.2015 19:52

Hallo Matthias,

interessante Anleitung zum Baumbau - aber ich glaub dafür fehlt mir die Geduld... Ja ja, ich weiß - das sagt ausgerechnet der, der seine Gehwege mit einzelnen Steinchen pflastert... Aber so hat eben jeder sein Ding!

Klasse sieht man auf dem letzten Foto, wie filigran Deine Bäume dann sind!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.105
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


   

Loklift im Eigenbau
Neu-Buckow (Spur N in Modulen) - Update 12.01.2025

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz