RE: Sagau in Segmenten

#1426 von GSB , 09.08.2015 19:06

Hallo Matthias,

nach dem Pflasterwahn kommt jetzt das Einzel-Fliesen-Legen - es wird ja immer schlimmer hier im Forum... Aber ich bin mir sicher, die Küche wirkt dann in der Villa richtig gut!

Zum Tender-Voraus bei Dampfloks: Also wir sind am 1. Mai mit der 01 150 den Abschnitt Friedrichshafen - Lindau genau so gefahren...



Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1427 von inet_surfer88 , 09.08.2015 20:04

Hallo Matthias,

ob es nun die logische Fortsetzung des Pflastern ist oder doch eher die neue Dimension des Wahnsinns sei mal dahin gestellt, auf jeden Fall sieht die Küche sehr gut aus. Klasse Idee.


Gruß Rüdiger


PS: Ich glaube doch eher an den Wahnsinn


Mit der Bahn ins Feriendorf

Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0



Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1428 von Lothar Michel , 11.08.2015 19:33

Servus Matthias,

Pflastern, Fliesenlegen und was kommt dann??? Doch wohl nicht das Parkett aus einzelnen Riemchen?
Vielleicht liegt es ja auch nur an den sommerlichen Temperaturen und der Wahnsinn legt sich wieder......

Obwoh dank dieses Wahnsinns mal wieder eine wunderbare Bastelei entstanden ist ...




... und die Betriebsbilder natürlich auch .

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.895
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1429 von sven77 , 15.08.2015 22:15

Hallo Matthias,

ich mache es mal kurz was die letzten Bilder angeht

mal wieder klasse was du zeigst.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.365
Registriert am: 06.09.2010
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1430 von Alex Modellbahn , 16.08.2015 10:29

Moinsen Matthias,

Da sagt der Mann das ihm die Pflastersteine zu klein sind und dann bastelt er sich Fliesen für die Küche. Was würde Obelix sagen? Die spinnen, die Sagauer.
Toll gemacht die Küchenzeile.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1431 von Djian , 22.08.2015 09:28

Hallo Zusammen!

Vielen Dank an Christian (Frucht), Friedl, Dieter, Matthias, Rüdiger, Lothar, Sven und Alex für eure Zuschriften. Da es sich dabei lediglich um 2 Themengebiete handelt gebe ich dazu jeweils eine Sammelantwort:

Zum Flieselegen: das ist ja eher aus Verlegenheit entstanden, da ich keinen Farbdrucker besitze und nicht einach einen entsprechenden Verband ausdrucken konnte. Klar, ich hätte jemanden fragen können, Matti hat mir ja sogar den Ausdruck bei ihm angeboten, doch irgendwie habe ich den Ehrgeiz, das mit den mir zur Verfügung stehenden Bordmitteln zu lösen.

Zum "Tender-voraus-fahren": Die Baureihen 50, 23 und die gute alte P8, allerdings mit Wannentender waren dafür sogar konzipiert. Sie waren Rückwärts für eine Geschwindigkeit von 80, respektive 85 km/h (23), zugelassen. Die 38 und 23 wurde ja vor Wendezügen eingesetzt. Zur damaligen Zeit war die Geschwindigkeit ausreichend. Bis die 1960er Jahre hinein sah man Schlepptenderlok des öfteren Rückwärts vor Güter und Pesonenzügen. Ich habe sogar ein Foto aus dem Jahr 1960, auf dem zwei 56er, Rauchkammertür an Rauchkammertür gekuppelt einen Güterzug zogen. Damals war die Geschwindigkeit eher gering, in Deutschland galt bis auf ausgesuchten Abschnitten, sie mit 140 befahren werden konnten, V-Max 120 km/h. Tender voraus gab es bei Langläufen meines Wissens natürlich nicht. Meine Informationen beziehe aus der Eisenbahnkruier special Reihe "Die DB vor 25 Jahren" von denen ich sämtliche Ausgaben habe (Bahnjahre 1959 bis 1989). Ein, wie ich finde sehr empfehlenswertes Kompendium. Sehr viele hochinteressante Vorbildfotos, die immer wieder belegen, dass es nichts gab, was es nicht gab. Das Ganze angefüttert mit sehr viel Statistik zum jeweiligen Bahnjahr. Diese Reihe reicht für einen Überblick, der über Oberflächlichkeit hinaus geht vollkommen aus. Mehr Informationen bieten da nur Bücher/ Zeitschriften bestimmter Baureihen, bzw. Strecken. Diese sind wiederum konkret darauf bezogen, geben natürlich keine Übersicht auf das Gesamte, gehen dafür jedoch sehr in die Tiefe.

Nun ein wenig Bastelfortschritte. Viel ist es nicht. Das schöne Wetter hält mich größtenteils davon ab, mich im Haus zu bewegen und außerdem tun mir vom Fliesenlegen noch die Knie weh Meine Kleingewächse sind nun aller dings fertig. Das konnte ich an einem windstillen Tag gut draußen bewerkstelligen. Das Rezept ist von Uli (herzlichen Dank für deine fantastischen Videoanleitungen) und ich denke mal, das Ergebnis geht durchaus in Ordnung:



Zum Schluss: Portrait der 111 in o/b



Euch allen ein entspannendes Sommerwochenende.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1432 von Lokwilli , 22.08.2015 18:10

Moin Matthias,,
ich sitze gerade auf der Terrasse bei einem Käffchen und genieße Deine Betriebsbilder

Besonders gut gefallen mit die 118 und die SBB-Lok. Beide stehen auch noch auf meiner langen Wunschliste.
Die Bilder sind teilweise etwas dunkel, weil vermutlich die Belichtung auf den hellen Hintergrund eingestellt ist. Vielleicht kannst Du da noch was an der Kamera drehen.

Auch die Bäume bzw. Sträucher sehen gut aus. Da kann man nie genug von haben

Viele Grüße und genieße den Sommer
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1433 von antenna , 23.08.2015 20:02

Hallo Matthias,

schöne Betriebsbilder. Wobei der schachtelfrische 4505 in der Tat ins Auge sticht. Die Räder scheinen ja hochglanzpoliert, so wie die glänzen. Fast zu schade fürs Verschmutzen.

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.173
Registriert am: 09.04.2013


RE: Sagau in Segmenten

#1434 von -me- , 23.08.2015 20:46

Hallo Matthias,
deine Kleingewäche gefallen mir außerordentlich gut! Ich bin mal gespannt, wie die sich auf der Anlage machen!

Zu den Betriebsbildern: teilweise finde ich die etwas unscharf. Kann es sein, dass da ein Oberleitungsmast im Fokus stand?

Ich denke, du kannst dir gut vorstellen, welches Bild mir am Besten gefällt: !
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag Abend!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.040
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1435 von ick_fahr_im_kreis , 26.08.2015 21:10

Hallo Matthias,

ich fühle mich geschmeichelt. Es freut mich, daß ich hier ein Ergebnis eines aufmerksamen Zusehers finde. Niedliche Büsche hast Du gezaubert. Eine kleine Anmerkung liefere ich dennoch: verwende die aufgetragenden Grasfasern besser noch etwas sparsamer, um die einzelnen Zweige etwas luftiger wirken zu lassen. Aber ansonsten alles top.


Viele Grüße

Uli



Ostseeidylle

Die kleine Alpenlandschaft


 
ick_fahr_im_kreis
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.233
Registriert am: 12.12.2012


RE: Sagau in Segmenten

#1436 von N Bahnwurfn , 09.09.2015 12:23

Hallo Matthias,

deine frühlingshaften Kleingewächse gefallen mir außerordentlich.
Sind genau die richtigen Farbtöne für meine Jahreszeit in Ostende und blühen tut es da auch, also her damit.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die hier bei mir nicht als Mammutbäume durchgehen würden.

Gibt es schon einen konkreten Standort dafür ?


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1437 von Lothar Michel , 09.09.2015 21:42

Hallo Matthias,

wieder eine Fuhre wunderbarer Betriebsbilder.
Dei 118 vor den Kesselwagen ist jedenfalls so ungewöhnlich, das kann mir nur gefallen. Die 194 und die 012 sind dagegen einfach nur wohltuend normal udn entspannend .
Zum Schluß steigt die Spannung dann wieder - der Schnappschuß der 111 ist ein Träumchen .

Noch kurz zum Gebüsch: In meinen Augen wirkt es ein wenig seltsam, irgendwie ein wenig aufgeplustert, wenn Du verstehst, was ich meine.... Für einen Busch sollte die Kontur noch etwas geschlossener sein, das ganze aber trotzdem luftig.
Aber der Ansatz sieht trotzdem vielversprechend aus. Vielleicht mit mehr Grundzweigen und etwas weniger Gras???? Wäre mal einen Versuch wert.

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.895
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1438 von raily , 19.09.2015 23:46

Hallo Matthias,

Zitat
Entschuldigt bitte die epochal nicht passenden "Schaufele-Wagen", ...


in dem Zug macht das gar nix,
denn die E40, die da Märklin als frühe Ep III abgeliefert hat, ist noch viel mehr daneben ...

Und ja, ich habe diese Danebenlok auch, jetzt sogar noch mit Vollsound (mSD), ich glaub', ich bin verrückt ...
Oder doch nicht so ganz, oder jetzt erst richtig, denn eine korreckte E40 habe ich auch noch ...

Ansonsten wieder klasse Betriebsbilder, die einem das Herz höher schlagen lassen,
auf deine 118 schaue ich schon ein wenig neidvoll, - ja, ich schäme mich ja schon - ops:

Dafür erkenne ich, so glaube ich, den Rivieraexpress hinter der 012, -
mmh -, da fällt mir wieder ein, den Schwan habe ich immer noch nicht ...

Viele Grüße und danke für die schönen Aufnahmen,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.661
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1439 von E 44 , 20.09.2015 07:07

Hall Matthias,

ein schöner Reigen deiner Loks und Wagen, das

Die E 40 hat nicht nur der Dieter und du, nein ich hab sie auch. Allerdings eher in der Schachtel, als im Dienst
Vielleicht geb ich die auch an meinen Junior weiter.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1440 von Betulaceae , 21.09.2015 12:34

Moin Matthias,
schöne Bilder hast du da wieder!

Die E40 führt bei mir auch son zwispältiges Dasein,
so recht glücklich bin ich mit ihr nicht,
aber die Roco die als Ablöse gedacht war, war noch viel schlimmer,
nu bin ihc die Roco wieder los,
und nach freibrennen läuft der HLA der E40 mit dem Lopi 2 auf einmal super-sahnig...

Irgendwann muss mal ne zeitgemäße 140 her,
aber erstmal tuts wohl auch die missglückte Startset E40...

Gruß
Birk


Mein Projekt: Altenbonn, lange Züge im Weserbergland

Bekennender Marzibahner

"Soundsauger" von Herzen, egal ob im Modell, der echten Bahn oder dem 2CV


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.358
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II + Funkdaisy
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1441 von Djian , 26.09.2015 14:02

Einen schönen Start in den Herbst wünsche ich euch, denn der Hebstanfang ist gleichbedeutend mit dem Beginn der Hauptbastelsaison!

Ich habe jetzt über einen Monat nichts Neues mehr eingestellt, was daran lag, dass ich seit 4 Jahren mal wieder verreist bin. Eine Woche Oberstdorf mit einem alten Studienfreund. An- und Abreise per Bahn und einen Tagesausflug in die Schweiz haben wir auch unternommen. Dort sind wir dann auch ein Stück mit der Rhätischen Bahn gefahren. Die haben vielleicht enge Radien; da kann man vom 2. Wagon aus die Lokomotive sehen. Unterwegs gab es an Sichtungen eine altrote 221 in Celle, eine blaßrote 141 in Fulda, sowie vor einem Makies-Ganzzug in Augsburg eine grüne 151 (ich meine es war die 151-024). Letzere leider mit Einholmpanthos. Sonst viele Berge (ist schon beeindruckend, wenn man etwa auf Höhe Meeresspiegel lebt. Als ich dann wieder zuhause ankam hat sich ein schwarzes Wesen sehr gefreut (mich auch). Die ersten 48 Stunden lief stets in meiner Nähe ein laut brummender "Käfermotor".

Diejenigen von euch, die bei der Stummi-Nordtour dabei waren können sich sicher noch an Tom erinnern. Der alte verfilzte Kater von nebenan. Er ist gestern morgen im Alter von knapp 20 Jahren ruhig und auf seine souveräne Art gestorben. er hatte keine Schmerzen, wurde nur immer kraftloser und hat in der vergangenen Woche jeden Tag merklich abgebaut. Ist schon merkwürdig. Ich lebe hier nun schon etliche Jahre und Tom war immer da. Nachdem er an der Schilfkante beerdigt wurde tat sich etwas sehr ergreifendes auf: die Schafe, die im Sommer immer auf der Wiese sind habe sich im Halbkreis in etwa 3 Meter Abstand um die Stelle versammelt, blieben dort einige Minuten stehen und dann fingen die beiden alten Schafe an zu blöcken. Das dauerte etwa 5 Minuten, dann gingen sie auseinander. Den Blumenschmuck haben sie nicht angerührt. Und die fressen sonst ALLES. Ich bin immer noch zutiefst beeindruckt von der Art des Abschiednehmens. Wieviel Empathie doch in denen steckt und wir Menschen reduzieren sie zumeist nur auf ihre Funktion als Freßmaschinen.

So, nun zurück zur MoBa und als erstes die Antworten auf die letzten Beiträge:

@Phil: dass einige Fotos dunkler sind erklärt sich damit, dass ich in den allermeistenFällen natürliches Licht, so wie es im Raum vorhanden ist verwende. Da gibt es trübe und sonnige Tage. Ansonsten arbeite ich mit Blende >20 und Belichtungsautomatik.

@Axel: irgendwann muss der schachtelfrische 4505 auch dran glauben

@Michael, Uli, Peter und Lothar: dankt euch für die Rückmeldung zu den Kleingewächsen. Sie sind in der Tat etwas füllig geworden. Ich denke, dass man sie im Hintergrund dennoch gut verwenden kann. Es ist halt Übungssache und ich dachte, sie sollen nicht zu spillerig werden. Uli, the master herself, hat ja schon den entscheidenden Tip gegeben - weniger Grasfasern. Das werde ich dann bei der nächsten Charge beherzigen.

@Dieter, Raimund und Birk: tja, die Startpackungs E40. Ich bin da genauso gspalten wie ihr. Positiv finde ich die Fahreigenschaften mit dem 5-Poler, sowie die flaschengrüne Lackierung, die mir ob ihrer Tiefe sehr gut gefällt. Allerdings ist sie bis auf die Tatsache eine E40 zu sein sehr weit vom Vorbild weg. Die klatte-Lüfter wurden ja schon angesprochen, außerdem hatte diese E40 (ich habe von ihr ein Epoche IV-Bild) Einfachlampen. Irgendwann wird mal eine späte 3040 in Ep. IV mit weißen Puffertellerringen den Weg zu mir finden. Aber die muss sich dann Laufttechnisch mit ihr messen. Wir dürfen gespannt sein.

So, nun aber zu den Baufortschritten. An der Ville tüftel ich gerade an einem indirekten Beuleuchtungskonzept für die Küche, so in der Art Neonröhren unter den Hängeschränken. Mal schauen, wie sich das machen läßt. Es ist erst noch eine Idee und Bilder meines Hirn interessieren nicht wirklich, oder? 8)

Allerdings habe ich nun eine stattliche Pappel gebaut, belaubt wurde sie mit Pappellaub Frühling von Mininatur. Hier ist sie auf der Anlage. So kaschiert auch ein wenig den Falz an der Hintergrundkulisse. Wie ihr seht, fehlt noch etwas abschließendes Grün beim Übergang Boden-Stamm. Ich bin mit dem Baum sehr zufrieden:



Des Weiteren habe ich mich mal daran gemacht Hecken zu gestalten. Ich verwende dazu folgende Materialien: Weisleim und Clumb-foliage von Woodland-Scenice. Das Zeug von Noch oder Busch habe ich hier auch noch zu liegen, das ist ähnlich...



Ich arbeite hier schichtweise, je nachdem, wie hoch die hecke werden soll. Ich streiche unverdünnten Weisleim auf die zu begrünende Fläche, respektiv wie auf dem Bild auf die Foliage auf (hier ganz sachte tupfen!)...



...und bringe mit den Fingern das Grünzeugs auf. Man kann es bei der Verarbeitung schon in die entprechende Form drücken. Der Leim ist hier noch nicht trocken, jetzt sieh man davon nichts mehr:



Im nächsten Schritt, aber das muss ich erst noch mal "Blanko" ausprobieren, will ich die Hecke mit einer dünnen Wasser-Leim-Spüli-Lösung befeuchten und Blätter draufstreuen. Mal schauen, wie das dann wirkt. Ich finde es so schon nicht schlecht, obwohl es noch ein wenig grob wirkt. Das Ergebnis zeige ich dann bein nächsten Mal.

Bevor ich nun Beende, geht es noch einmal in die Natur; etwas bereits Durchgestaltetes:



Euch allen noch ein entspanntes Wochenende!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1442 von E 44 , 26.09.2015 14:30

Hallo Matthias,

hab ich das übersehen, oder machst Du selten übersichtsbilder, von dem Bereich, wo du grad dran bist?

So hat man nur die Züge mit den schönen Loks, aber drumherum fehlt irgendwie.....


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1443 von GSB , 26.09.2015 20:35

Zitat von Djian
Dort sind wir dann auch ein Stück mit der Rhätischen Bahn gefahren. Die haben vielleicht enge Radien; da kann man vom 2. Wagon aus die Lokomotive sehen.


Hallo Namensvetter,

das ist genau der Grund, warum ich mich für ne Schmalspurbahn-Anlage entschieden habe!

Zitat
Sonst viele Berge (ist schon beeindruckend, wenn man etwa auf Höhe Meeresspiegel lebt.


Tja das ist für uns hier im Süden normaler - auch wenn mich so Berge nach wie vor faszinieren! In Oberstdorf war ich jahrelang zum Familien-Skiurlaub, und später oft meine ausgewanderte Verwandschaft besuchen.

Dafür ist für uns halt das Meer immer was ganz Besonderes!

Echt bewegt hat mich Deine Schilderung von den Schafen bei der Beerdigung des Katers...

Gruß Matthias


P.S. Deine Heckenbaumethode sieht interessant aus, bin mal auf das Endergebnis gespannt!


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1444 von Tim sein Papa , 28.09.2015 08:04

Morgen Matthias,

da war es wieder:

Zitat von Djian
An der Ville tüftel ich gerade an einem indirekten Beuleuchtungskonzept für die Küche, so in der Art Neonröhren unter den Hängeschränken.


Und Du erzählst was von neidisch zu meinen dagegen plumpen Fingerübungen an Gebäuden! Schon alleine die Idee ist so was von interessant! Und wo wir schon bei Ideen sind:

Zitat von Djian
Es ist erst noch eine Idee und Bilder meines Hirn interessieren nicht wirklich, oder?


Doch, lass uns teilhaben, evtl. fallen noch für andere ein paar Krümelchen ab!

Zu Deinem Baum wollte ich bei dem ersten Bild etwas die Augenbrauen hochziehen, dann aber beim zweiten Bild mit dem Hintergrund: , da wirkt er gleich ganz anders, nicht so "kompakt" (ich hoffe, Du verstehst, was ich meine).

Die Betriebsbilder sind wieder sehr schön, ich freue mich immer, wenn ich irgendwo einen Schienenbus sehe! Und als nicht so in der Materie Stehender: mir gefällt die grüne E 40!

PS: hier sind weder Berge, noch Meer, was soll ich sagen?


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.694
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1445 von E 44 , 28.09.2015 08:13

Moin Matthias,

ich stelle fest, das du in der falschen Spur baust
Ich denke, Spur 1 ist da weitaus geeigneter für deine Basteleien


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1446 von Betulaceae , 28.09.2015 10:51

Moin Matthias,

ja ich erinnere mich an Tom,
wirklich eine ergreifende Szene mit den Schafen.
Man wird doch manchmal von tierischen Reaktionen arg überrascht,
stelle ich auch bei unseren neuen Mitbewohnern immer wieder fest,
wir haben jetzt 2 nicht mehr ganz kleine Katzen die für reichlich Aktion sorgen.

Bei der 3040 wäre ja vielleicht ein Hütchentausch möglich,
dann wären Optik und Fahreigenschaften bei beiden Loks angemessen

Was ich mit meiner mal anstelle steht noch in den Sternen.

Deine Pappel sieht sehr knorrig aus, gefällt mir sonst aber sehr gut.
Und die Büsche,
es gibt fast nix was es nicht gibt, und insbesondere im Ziergartenbereich
lässt sich praktisch für jeden Strauch ein Vorbild finden
Das sind ganz klar Caragana arborescens (Erbsenstrauch) und Spirea x arguta (Schneespiere) in der Jugendform.
Sollten aber dringend geschnitten werden um die Verzweigung zu fördern,
und nicht ganz soviel düngen

Grüße
Birk


Mein Projekt: Altenbonn, lange Züge im Weserbergland

Bekennender Marzibahner

"Soundsauger" von Herzen, egal ob im Modell, der echten Bahn oder dem 2CV


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.358
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II + Funkdaisy
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1447 von Alex Modellbahn , 29.09.2015 07:32

Moin Matthias,

Dein Baumbau kann sich echt sehen lassen. Schön was Du da erschaffst.
Das Zaumzeug vom Pferd würde ich aber noch hervorheben. Fiel mir irgendwie sofort ins Auge.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1448 von HeinMück , 29.09.2015 11:40

Moin Matthias,

ich mag Deine E40 072!


Gruß von
Frank


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 651
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1449 von -me- , 29.09.2015 20:04

Hallo Matthias,
das sind ja mal wieder schöne Impressionen aus Sagau!
Deine Hecke finde ich interessant! Ich habe am Ponyhof und auch am Bahnhof einige Hecken, die ich pflanzen möchte, aber diese Fertigteile von Noch/Busch oder Faller sind dann so überhaupt nich mein Fall!
Ich bin mal gespannt, wie das dann hinterher bei dir aussieht!

Ansonsten kann ich Alex nur zustimmen. Bei dem Pferd würde ich auch das Zaumzeug auch noch etwas nacharbeiten/hervorheben!
Und genau hier habe ich noch eine Frage: von welchem Hersteller ist der Gaul!
Der sieht bis auf das Zaumzeugs richtig gut aus und würde sich gut am Ponyhof machen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.040
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1450 von raily , 02.10.2015 22:18

Hallo Matthias,

Glückwunsch zur 140 in O/b!

Es ist für mich auch das schönste Szenenbild mit ihr, wie sie den Zug auf ihrer Fahrt durch den Gleisbogen lenkt!

Da ich sie ja schon habe steht bei mir erstmal eine korrekte E 40 der früheren Ep III mit Einfachlampen und korrekten
Lüftungsgittern auf dem Beschaffungsplan, das läßt mir doch keine Ruhe ...

Zu deinem letzten Bild im Beitrag hätte ich noch dieses Voirbildfoto,

kurz bevor es aufschaut:




Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.661
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz