Frohes Fest zusammen!
Bevor die Glöckchen klingen dürfen, zunächst die Rückmeldungen zum letzten Mal:
@Normen und Michael: schön, dass ihr am Grünstreifen ebenfals eer Gefallen findet. Das ist zwar gerade mal gute 4 cm breit und einen halben Meter lang, aber es wertet den Bereich ungemein auf; da ich da jeden Tag mehrmals dran vorbei komme und drauf gucke, habe ich jedes mal eine kleine Freude :D
@Dieter: in meinen Augen waren die IC nicht der Nachfolger der TEE, denn beide Zuggattungen liefen ja 16 Jahre parallel (von 71 bis 87), sonder der F-Züge. Die ersten noch zusammen geschrieben "Intercity" des A-, B-, C- und D-netzes sind ja direkt aus dem F-Zug-Netz hervorgegangen und fuhren noch eine Fahplanperiode unter derselben Zugnummer. Dein Gegenzug ist naturlich auch klasse. Da ist dir die 118 als Zuglok gleich aufgefallen 8) Und was die alte Neuware angeht: die Wagen sind ja an sich nichts Besonderes, aber die nochmal unberührt zu bekommen. Da fühle ich mich an meine eigenen leuchtenden Kinderaugen erinnert, wenn ich mit meinem Großvater ein Modelbahngeschäft betrat, oder nur durch's Schaufenster guckte. Da standen damals genau die Produkte drin.
@Matthias: ich hatte schon gedacht, dass ich mit meine Vorliebe für die Produktfarben voll eins auf den Rüssel kriege, statt dessen outest du dich auch als Freund dieses Farbschemas!
@Christian: wenn du es mit deiner Epochengenauigkeit nicht allzu eng siehst, dann passt die 194 doch so gerade eben bei dir rein. Und wie die in ihren letzten offiziellen Einsatztagen ausgesehen haben, kanst du dir ja denken. Na, jucktst schon in den Fingern?
@Raimund: zu seligen DB-Zeiten war die richtige 194-178 die einzige, der Baureihe, die o/b lackiert war. Stationiert war sie lange Zeit in Mannheim.
@Hans-Dieter: und du hast eine der Delta-Maschinen. Die waren ja nur ein Jahr lang im Sortiment. Die Kurse, di dafür momentan aufgerufen werden, haben es leider auch in sich :?
@Lothar: ja wenn du der Meinung bist, an der Waldgrundfläche gibt es nichts zu meckern, dann bin ich ja beruhigt. Ich finde, das ist, vor allem im Mai, wenn es dort auch überall grünt und blüht, gar nicht so einfach darzustellen. Hat mich wirklich Hirnschmalz gekostet bis ich wußte: so gehe ich das an.
@Erik und Normen: vielen Dank für eure Weihnachtswünsche; gleiches natürlich auch von meiner Seite.
Wenn ich so sehe, was ihr alle an Fahrzeugen bekommen habt, dann kann ich dazu im Vergleich nur sagen, dass ich wohl nur mäßig artig war. Nichtsdestotrotz hat es für 6 Evas gereicht. Und was für welche: meckern nicht rum, sind hübsch anzusehen und obwohl drei von ihnen gealtert sein sollen, sieht man das aber nicht (zum Glück, das kann ich dann selbst machen und muss nicht großartig Rücksicht auf die doch recht rudimentären Werksalterungen legen. Hier sind sie:
An der Anlage geht es eher in der Feindetaillierung weiter, aber da muss ich auch nicht jeden Grasbüschel zeigen. Allerding denke ich, dass ich das 2. Segment durchaus vorzeigen kann, denn der Landschaftsrohbau steht soweit. Danach kann es an die Durchgestaltung des Geländes gehen (freu!):
Verabschieden möchte ich mich heute mit dem ruhig daliegenden, nächtlichen Sagauer Bahnhof:
Wohlan, euch noch ein paar ruhige Tage und lasst das Fest gut ausklingen!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias