RE: Sagau in Segmenten

#1526 von Wolfgang44 , 04.03.2016 16:43

Hallo Matthias,
dein Bahndamm ist super geworden
Ich kämpf ja auch grade mit meiner Riesenböschung, bin jahreszeitlich aber etwas später dran, aber die vielen Blumen gefallen mir sehr gut bei Dir!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.006
Registriert am: 12.03.2014
Ort: Nürnberg
Gleise Rocoline, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1527 von saarhighländer , 04.03.2016 18:24

Hallo Matthias,

nach sehr langer Zeit wollte ich auch nochmal einen "Abdruck" bei dir hinterlassen Wo fang ich an? Egal!
- Die Villa: Der Hammer was du aus dem Gebäude gezaubert hast! (Eigentlich würde ich auch da wohnen wollen, aber ich habe mir schon ein Grundstück in "Neu-Schwarzburg" reservieren lassen )
- Das Bild mit dem Paar und dem Hund.... Der Eyecatcher, Romantik pur, stressloser Abendspaziergang, herrlich!
- Die Gestaltung des Hanges bzw. Bahndammes, echt Klasse!

ABER:

Das Gestein an der Tunnelein- /-ausfahrt hat für mich beim Betrachten das Verlangen nach Softeis in Schoko und Vanille aufgerufen. Es sieht etwas zu "geschmeidig" aus Aber es ist deins, und dir gefällts.

Beste Grüße, Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1528 von Erich Müller , 04.03.2016 22:19

Zitat von raily
Hallo Matthias,

zum Bild mit der 104 darf ich dich mal zitieren:
"... äh, die Pantographen, da war doch was. Ja, hast recht, muss ich für die Bilder demnächst besser aufpassen."



Es ist zwar die E 04, weil die 104 bei mir schon die Doppelwippe trägt,
hast du bei deiner mal die Pantos getauscht ? :

Bei deiner fehlt aber was an den Seiten der Pantos auf dem Dach, wie ich grad sehe - .



Hallo Matthias, hallo Dieter,

die 104 habe ich auch. Und auch mit den 7205 auf dem Dach, obwohl im Katalog (1986 oder 87) noch brünierte 7218 abgebildet waren, die ich eigentlich viel lieber gehabt hätte...

Ob Matthias' Lok was fehlt, ist mir nicht aufgefallen. Muss ich doch mal meine herausholen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Sagau in Segmenten

#1529 von GSB , 05.03.2016 10:14

Guten Morgen Matthias,

jetzt hab ich doch bissle neidisch hier reingeschaut - solche Landschaftsbau-Arbeiten würd ich grad auch sehr gerne mal wieder machen!

Und Dein Ergebnis kann sich sehen lassen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1530 von Djian , 28.03.2016 17:59

Hallo Zusammen und Frohe Ostern,

mittlerweile ist auch draußen schon wieder so warm wie am Heiligabend

Vielen Dank an Dieter, Erich Müller, Willi, Phil, Heinz-Dieter, Michael, Peter, Wolfgang (tennisidefix), Wolfgang (wolfgang 44), Thomas und Matthias: tja, was ein bischen Grün doch ausmacht. Klar, die Felsen sind noch ausbaufähig. Bis auf ein kleines Übungsstück sind das meine ersten. Ich denke mal, das wird sich mit zunehmendem Tun entwickeln. Die ärgsten "Donauwellen" werden mit Grünzeug weggetarnt. Bäume werden bei mir ja mittlerweile besser Mit der Bahndammbegrünung bin ich jedoch zufrieden.

So ein dickes Teil habe ich jetzt zwar nicht gebastelt, doch ich bin mit der Gartengestaltung rund um die Villa ein wenig weiter gekommen. Ich habe mich neben anderem Gebüsch mal an Rhododendren versucht:





...wo ich grad am Büschpflanzen war, habe ich auch gleich ein wenig den Übergang zum Wald begrünt:



Des Weiteren hatte meine 78er AW-Auffenthalt. So hat sie die Werkstätte verlassen:



Das sieht in der Umgebung gleich ein ganzes Stück ansprechender aus (ich muss mich grad selbst ein bischen tüchtig freuen :P )

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1531 von -me- , 28.03.2016 18:36

Hallo Matthias,
die Büsche sind dir gut gelungen, bald sieht es draußen auch wieder so aus!
Das letzte Foto finde ich richtig gut, es hat so richtig Atmosphäre!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.040
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1532 von Mausebär , 28.03.2016 19:52

Hallo Matthias,

habe Deinen Trööt grade eben erst entdeckt. Was ich bis jetzt gesehen habe sehr gut.

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.029
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1533 von Hessi James ( gelöscht ) , 29.03.2016 10:10

Hallo Matthias,

deine Begrünung rund um die Villa weiß zu gefallen.
Auch der Versuch Rhododendren darzustellen finde ich gut gelungen.
Hast du die Blüten mit Schaumstoffflocken gemacht?
Hier würden sich vll. die Blüten von Minitatur noch besser machen.


Hessi James

RE: Sagau in Segmenten

#1534 von GSB , 29.03.2016 10:24

Hallo Matthias,

also mich begeistert am meisten das erste Foto - da kommt die tolle Inneneinrichtung der Villa so richtig gut rüber, sehr schöne Stimmung mit dem Licht!


Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1535 von N Bahnwurfn , 30.03.2016 12:53

Hallo Matthias,

deine Begrünung weiß zu gefallen.
Besonders der schon lobend erwähnte Rododendron, mit seiner gut getroffenen Blütenform.
Einzig die Blütenfarbe kommt auf dem Foto etwas blaß rüber, kann aber auch an der Aufnahme liegen.

Die Bruchsteinmauer kommt, jetzt zwischen der Vegetation, auch sehr schön zur Geltung.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1536 von raily , 30.03.2016 17:46

Hallo Matthias,

jo, der Garten ist dir prima gelungen, sieht chic aus, die haben bestimmt einen klasse Gärtner beschäftigt!

Zitat
... ich habe nun auch eine 3040.


Na endlich!
Jetzt steht der Bespannung modernerer G-Wagenzüge nix mehr im Wege und vor Silberlingen macht sie sich auch ganz gut,
habe ich gehört.

Ansonsten wieder Ausschnitte aus der klassischen Bundesbahnzeit!

Obwohl die 216 in O/b , also nach '74, vor einem Schürzenwagen der Ep III ... flaster:


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.661
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1537 von Betulaceae , 31.03.2016 07:53

Zitat von Djian


... man kann es nur erahnen. 042 vor dem letzten Eilzug des Tages. Mehr gab der 21-DIN-Agfa-Film leider nicht her ...



Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias



Moin Matthias,

sehr schöne Bilder die du da wieder eingestellt hast, die gucke ich mir gerne länger an.

Aber bist du ganz sicher dass es sich bei der Lok im Dunkeln um eine 042 handelt?
Ich würde aufgrund der Lichter eher an eine Altbaukessellok denken,
für eine Lok mit Neubaukessel wirkt das nicht stimmig.
Mein Tip wäre eine 44er, oder 043, vertippt?

Deine Rhododendren gefallen mir sehr gut, du hast echt ein Auge für solche Details.
Und die 78 sieht ebenfalls sehr gut aus, was ein bisschen rote Farbe,
und eine dezente Alterung doch aus dem alten Modell herausholen!

Sind meine Pantos eigentlich inzwischen bei dir angekommen?

Grüße Birk


Mein Projekt: Altenbonn, lange Züge im Weserbergland

Bekennender Marzibahner

"Soundsauger" von Herzen, egal ob im Modell, der echten Bahn oder dem 2CV


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.358
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II + Funkdaisy
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1538 von Lothar Michel , 02.04.2016 19:59

Hallo Matthias,

Deine alte 78 nehme ich mit großem Wohlgefallen war.
Nicht mehr neu aber auch nicht komplett versifft.
Einzig der total verölte Kreuzkopf ist vielleicht einen Ticken too much... dort vielleicht etwas abtragen und dafür als Pufferfett wieder auftragen -> .

Auch Deine Rhododenren finde ich sehr ansehnlich. Dort passen die großen Blüten sogar gut hin.
Vielleicht noch eine Anmerkung am Rande: In Ziergärten sind rote Blüten durchaus in Ordnung, in freier Wildbahn sind sie eher selten. Dort findet man weiß, gelb sowie hin und wieder lila/violett. Zudem wirkt rot auf Fotos leicht dominant... also sehr sparsam dosieren .

Dickes Lob auch dafür, dass Du DIch soo spät nach Feierabend noch zum Fotografieren an die Trecke stellst. Hast auf jeden Fall eine schöne Abendstimmung eingefangen ohne allzugrelle Lichteffekte .

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.895
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1539 von Der Dampfer , 09.04.2016 23:22

Hallo Matthias

Habe gerade Deine letzten Bilder und Berichte angeschaut. Deine 78er ist klasse geworden. Es handelte sich bei dem AW Aufenthalt sicher nur um eine Bedarfsausbesserung ,denn sonst hätte das Aw ja die ganze Lok neu lackiert,was ja nu nicht in unserem Sinne gewesen wäre.
So wie sie nun nach "Deiner" Reparatur aussieht gefällt sie mehr astrein. Dezent ,nicht zu viel ,schöne Verschmutzungen an den Zylinder. Tolle Arbeit Herr Werkmeister
Deine Villa ist aber auch ein echter Hingucker. Tolle Atmosphäre mit einem für ein solch mondänes Haus ,passendem Supergarten.
Werde gerne wieder reinschauen werter Stummifreund und sage Grüße und bis später....Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.502
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1540 von ACID , 11.04.2016 19:26

Hey Matthias

Auch mal wieder bei Dir reingeschaut, und deine Basteleien und Betriebsbilder wie immer für sehr schön befunden

Du gehörst ja wie ich zu den etwas langsamer bauenden Modellbahnern. Aber deine Resultate bestätigen diese Vorgehensweise finde ich absolut. In der Ruhe liegt die Kraft! In der Villa würde ich mich jedenfalls allzu gerne mal ein paar Tage niederlassen

Bis bald bei Michael

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1541 von Mausebär , 13.04.2016 22:11

Hey Matthias,

wollet mich mal kurz melden.
Bin jetzt auf S. 25 - Frizilla ist ja klasse



Viele Grüße vom Bodensee

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.029
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1542 von blader2306 , 13.04.2016 23:35

Moin Matthias,

wie ich sehe hat sich auch in Sagau ein wenig getan während ich "mal eben" weg war

Das Grundstück der Villa nimmt immer mehr Gestalt an und wirkt schon wie ein recht großes Anwesen, sehr cool!

Sehr begeistert hat mich auch das Foto bzw. die beiden Fotos der Spaziergänger mit Hund. Bei dem helleren Foto musste ich auch nochmal hinschauen um wirklich sicher zu gehen, dass das Foto von deiner Anlage kommt und eben nicht "echt" ist Und da war ich ja auch nicht der einzige...

Und dein erster Stück Bahndammbegrünung, auch sehr schön! Auch da sammle ich noch Ideen, denn wenn meine beiden Bahnhöfe fertig gestaltet sind, geht es bei mir auch mit den ersten Streckenstücken los...

Und zu guter letzt habe ich natürlich deine zahlreichen Betriebsbilder wie immer sehr genossen
Du hast ja einiges älteres dabei, Modelle die teilweise schon mehrere Jahrzehnte alt sind, die aber bei dir zum einen top gepflegt sind und die du zum anderen immer wieder wunderschön in Szene setzt! Das macht wie immer sowas von Lust auf mehr


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.269
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1543 von Mausebär , 01.05.2016 01:36

Hallo Matthias,

bin mittlerweile auf S. 55.

Hoffe Dir geht es gut. Moritz ist ja ein knuffiger Kerl, ich wünsche Dir eine lange schöne Zeit mit ihm.

Also, ehrlich - ich habe ja jetzt schon viel gesehen, aber ne` Sauna in die Villa einbauen , `ne Sauna .....
Klasse gemacht Matthias
Was mir außerdem sehr gut bei Dir gefällt: Du hast überhaupt keine Scheu Deine uralten Märklinloks drauf zu stellen, super weiter so

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.029
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1544 von Djian , 09.05.2016 21:03

Hallo zusammen,

mal wieder ein kleines Update, das letzte ist ja shon eine Weile her. Doch bevor es Fortschritte gibt, die Post:

@Michael: bei dem Nachtbild, was dir und einigen Anderen so gut gefiel, hatte ich zunächst überlegt, ob ich das überhaupt mit reinnehme. Umso mehr bin ich überrascht und auch erfreut, dass es bei euch nicht durchgefallen ist.

@Holger: ich freue mich natürlich, dass dir meine bescheidenen Bastelein gefallen. Dass du dir gleich den gesammten Trööt rein ziehst: Reschpekt Du hattest die beiden Katzen erwähnt. Fritz ist ja nicht mehr unter uns, jedenfalls physisch. Er ist jedoch mit meiner Modellbahn untrennbar verbunden und war eine wirklich große Persönlichkeit. Ich bin glücklich und dankbar, mit so einem Wesen zusammen leben zu dürfen. Moritz ist in vielem ruhiger. Von der einen Lampe einmal abgesehen achtet er die MoBa und man kann ihn ohne Sorge im Raum lassen, es geht nichts kaputt. Nur wenn ich außer Haus bin, ist der Raum geschlossen, denn ihm ist hier mal ein Vogel abgehauen und er dann hinterher; danach war Oberleitung löten angesagt Aber da wurde auch sein Jagdtrieb provoziert und ich war nicht schnell genug. Und zur Villa: die Sauna wäre fast ein Heizungsraum geworden, doch dann kam mir die Idee. Ich wollte halt einfach mal schauen, was man aus so einem alten Bausatz mit heutigen Mitteln und Wissen herausholen kann. Dass ich es mit dem alten Kram habe, ist dir bezüglich meines Rollmaterials ja auch schon aufgefallen. Aber ich habe keine Schmerzen diese Modelle gleichberechtigt neben dem neueren Material einzusetzen - die sind doch noch gut! Nicht das wir uns falsch verstehen, ich mag auch die heutige Detaillierung sehr, doch Nieten zähle ich an der Losbude

@Johannes und Peter: die Blüten der Rhododrendren sind Schaumstoffflocken. Allerdings sind diese auch noch mal mit der Nagelschere geviertelt. In den alten Beuteln waren die ja immer bunt gemischt. Da muss man dann ein wenig zusammensuchen, damit man dann jeweils eine Farbe pro Busch hat. Manche sind etwas blasser, die anderen intensiver, so wie in der Natur auch. Feine Flocken wollte ich aber nicht nehmen. Ich habe mir die Rhododendren von Mininatur mal angeschaut. Für mich ist Mininatur, was die Begrünung angeht wirklich State of the Art, aber die Rhododendren sind bei mir durchgefallen. Jetzt blühen die ja bei uns und ich finde (ohne mich dabei zu sehr aus dem Fenster lehnen zu wollen), meine Selbstgebauten sind da um einiges näher dran.

@Matthias: so langsam wird das Grundstück um die Villa immer grüner; unten sind noch ein paar neue Bilder.

@Dieter: mit der o/b 216 und dem Schürzenspeisewagen hast du natürlich recht, doch sooo genau kann ich es mit der Epochenreinheit dann doch nicht nehmen. Einfach mangels Material. Mir geht es eher darum, Züge zusammenzustellen, die von der Art her so gefahren sind. Also preußische 3-Achser vor o/b geht z.B. nicht. Aber ansonsten nehme ich das nicht so genau, zumal ich das auf die Sichtentfernung eh nicht so deutlich wahr nehme. Gut, der Speisewagen hatte in Ep. IV weiße Zierstreifen, aber das kann ich für mich noch tolerieren

@Birk: altes Adlerauge, hast recht, es war die 44 (war halt shon sehr dunkel, damals am Bahndamm 8) ). Bei der 78er war ich selber überrascht, wie die geworden ist :P

@Lothar: zunächst einmal war es schön, ich, wenn auch nur kurz, in Dortmund getroffen zu haben. Mit den roten Blüten hast du scho recht, da muss man gut mit aufpassen. Der Bahndamm wird auf die Dauer ja auch noch ein wenig Buschwerk erhalten, dann tritt das Rot wieder ein wenig zurück.

@Willi: mit der 78er bin ich wirklich sehr zufrieden. Das macht jetzt wesentlich mehr Spaß, der mit den Blicken zu folgen, als vorher. Und bei der Begrünung der Villa gibt es wieder ein paar kleine Fortschritte. Man bastelt sih da stundenlang 'nen Wolf und wenn es dann paltziert ist, sieht man auf den ersten Blick kaum was...

@Christian: klasse, dass ich dich nun auch mal näher kennen lernen durfte. Neben neuen Bildern der Villa, ist ein Bild extra für dich dabei; du wirst es sofort erkennen.

@Jan: klasse, dass du wieder Zeit für's Hobby findest und meine alten Hobel werden mich auch weiterhin begleiten. die werden noch zuverlässig rollen, wenn ich mich nach der nächsten sterblichen Hülle, als was auch immer, umsehen werde

So, es nun auch schon wieder 2 1/2 Wochen her; die Intermodellbau. Es gab Tütenweise Grünzeug (Mininatur und Heki), damit müsste ich erstmal wieder über's Jahr kommen, etwas Lötkram, für meinen 1:93,5 Schnellzug den passenden Halbgepäckwagen und den Lux-Gleisstaubsauger:



das hat sich bei 2 Runden eines Steckengleises angesammelt. Entweder ich bin ein Dreckspatz, oder das Ding ist genial. Ich hoffen mal Letzteres. Das Ding ist sein Geld wert, macht Krach wie der Große aus Wuppertal und haut was wech! Ich bereue die Ausgabe definitiv nicht!



...nach den Rhododendren habe ich jetzt mal Flieder versucht. Hierzu habe ich Busch-Blüten verwendet...



...den doch etwas rudimentär gestalteten 600er von Wiking habe ich durch ein frühes 911-targa G-Modell von Brekina ersetzt und der Hausherr fährt seit kurzem W-116 450SE...



hier mal ein Übersichtsbild vom aktuellen Zustand des Grundstücks. Bei den Wagen fehlen noch Nummernschilder. Ich möchte ja gerne den Nummerschildgenerator verwenden, doch mein Rechner sperrt sich beharrlich, Den Adobe Flash-Player komplett runter zu laden



Parallel zur Begrünung habe ich schon mal Stellproben für den Abschnitt vor genommen, der als nächstes gestaltet werden soll. Das Haus rechts wird einem Neubau (ich habe davon noch einen Bausatz ergattern können) weichen, die Mühle wird, das sie von der Farbgebund schon ganz ordentlich ist, noch ein wenig angepasst. Wenn's so weit ist, werde ich davon berichten.



am Bahndamm hat sich bis jetzt nichts weiter getan, ist aber schon eine hübsche Fotostelle, wie ich finde.

Habt noch eine schöne Woche und genießt die warmen Tage!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1545 von GSB , 09.05.2016 21:57

Hallo Matthias,

Das sind ja tolle neue Bilder! Und gelernt hab ich gleich auch was - die "Vorzüge" waren mir völlig unbekannt...

Gerade das Übersichtsbild vom Villen -Grundstück zeigt wie toll sich das da entwickelt hat, und der Benz passt da perfekt hin!

Der Lux -Staubsauger ist sicherlich ne lohnende Investition - hab ja auch seit paar Monaten die Schmalspur -Version und bin sehr zufrieden!

Und richtig mußte ich grad bei der Mühle - das war mein erstes Gebäude auf nem "Spiel -Diorama" wo wir damals mit Wiking -Autos statt Siku spielten, in ner gestalten Landschaft mit Bach (samt Insel) und Klebe -Straße! Und das Mühlrad bewegte sich durch echtes Wasser!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1546 von Lokwilli , 16.05.2016 21:50

Hallo Matthias,
also den Gleisstausauger habe ich auch und ich bin ebenso zufrieden wie Du Die erste Fahrt hat auch bei mir eine ganze Menge Schmutz hervorbegracht. Aber dafür haben wir das Ding ja schließlich gekauft


Zitat von Djian



...am Bahndamm hat sich bis jetzt nichts weiter getan, ist aber schon eine hübsche Fotostelle, wie ich finde...



Das Bild hat mir am besten gefallen - wahrlich ein schöner Fotospot

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1547 von Hessi James ( gelöscht ) , 18.05.2016 14:56

Hallo Matthias,

wenn du natürlich einen Vergleich zu mininatur hattest, kannst du das natürlich noch besser beurteilen.
Deine Arbeit soll ja nicht geschmälert werden, es war halt nur noch so ein Idee.

Der Flieder gefällt mir auch gut, den du jetzt noch hinzugefügt hast.


Hessi James

RE: Sagau in Segmenten

#1548 von Der Dampfer , 22.05.2016 22:23

Hallo Matthias
Die Fotos mit den vorbeirauschenden Zügen geknipst vom Fuße der Böschung aus sehen echt scharf aus. Deine Stellproben für das neue Anlagenstück machen neugierig. Was planst Du denn. Ich meine die Mühle ist eine Wassermühle,also muß mindestens mal ein Bächlein her oder?
Was die weitere Ausgestaltung angeht warte ich nun mal ab was da kommt.
Ich hoffe der gerade noch zu sehende Hirsch auf dem einen Bild Deiner Bahnböschung ist noch nicht in die Fahrleitung gestürzt
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.502
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1549 von Djian , 25.06.2016 09:03

Moin,

hier ist ja lange nichts mehr passiert; also die Kaffeetasse gefüllt und mal wieder ein paar Fortschritte dokumentiert, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Doch zunächst zur Post:

@Matthias: das Villengrundstück wächst und gedeit, aber fertig durchgestaltet ist es bei weitem noch nicht. Allerdings kann man zumindest schon recht gut erkennen, wohin die Reise geht. Die Wassermühle ist wie die Villa ein alter Klassiker. Ebenfalls nicht richtig Maßstabsgetreu gehört ist sie für mich jedoch untrennbar mit der Modellbahn verbunden und wird auch hier ihren Platz finden, jedoch auch erheblich gepimpt. Die Pumpe ist auch drin und kann, so wie du es kennst mit Wasser betrieben werden.

@Phil: Bahndammbilder gibt es im Anschluss noch einige; auch dort entwickelt sich die Vegetation zunehmend. Ansonsten freue ich mich schon ser auf morgen, um Wolkingen II mit den anderen Nord-Stummis persönlich in Augenschein nehmen zu dürfen. Meine Erwartungen sind allerdings nicht besonders hoch: ich erwarte lediglich eine klasse Anlage und einen tollen Tag

@Johannes: im Mai Büsche zu basteln ist schon klasse. Du gehst einfach nach draußen und schon ist alles da! Man muss einfach nur hingucken, ein wenig überlegen, das umsetzen und entsprechend platzieren. Im winter muss man immer erst bei google nach geeigneten Fotos suchen, aber im Mai ist alles da, auch die harmonische Anordnung mit der weiteren Vegetation.

@Willi: der Hirsch steht immer noch dort oben. Er hatte sich, das soll man auch als Hirsch nicht, mit der Mafia angelegt. Die verpassten ihm einen hübschen Satz Betonschuhe, "zu seiner Sicherheit", wie mir der freundliche Schutzgelderpresser mitteilte
Mit der Wassermühle hast du schlau kombiniert: es wird einen Mühlteich geben, der Rohbau dazu ist gerade in der Mache, wie du am folgenden Foto erkennen kannst

Viel ist hier noch nicht passiert, aber wie ich oben bei Willi bereits schrieb, wird die Mühle einen Mühlteich bekommen. Vom Aufbau her werde ich dort ähnlich vorgehen, wie beim Swimmingpool: das Ganze ist in Schichten aufgebaut. Eine "Grundplatte aus 0,5 cm Styrodur, darauf, mit den Seekonturen ausgeschnitten 2 cm Styrodur, dann wieder 0,5cm Styrodur mit rechteckiger Aussparung für die Plexisglasplatte (soweit bin ich gerade). Nachdem der Seegrund durchgestaltet und ausgetrocknet ist, wird die Platte mit Tubenspachtel zum Abdichten eingepastst und darauf kommt wiederum 0,5 cm Styrodur mit derselben Seekonturaussparung wie bei der 2cm Variante:



Am Bahndamm sieht es derweil so aus: es wurden Büsche gepflanzt und auch der felsige Hang über dem Tunnelportal, wie auch der Übergang zum oben liegenden Wald wurde und wird mit Büschen gestaltet. Das geht entsprechend langsam vor sich, da ich die Büsche von Grund auf einzeln herstelle. Die Grundlage sind getrocknete Hortensienstengel, die ich entsprechend zurecht schneide. Das Vorgehen hatte ich anhand einen Bäumchens aus demselben Material hier schon einmal beschrieben:



So, damit verabschiede ich mich zunächst wieder. Morgen ist unsere zweite Stummi-Nord-Tour angesetzt, ein MoBa-Highlight, dem ich schon lange entgegen fieberte. Ich freue mich schon auf Phil's Anlage und eine feine Zeit mit den anderen Stummis.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1550 von GSB , 25.06.2016 09:24

Hallo Matthias,

Deine Bilder kamen gerade rechtzeitig zur zweiten Tasse Kaffee!

Bin auf den Mühlteich gespannt - das wird sicherlich wieder so ne tolle Ecke wie die Villa!

Viel Spaß morgen bei Phil,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz