RE: Sagau in Segmenten

#1551 von ACID , 25.06.2016 10:19

Hi Matthias!

Schön war der Besuch hier mal wieder

Deine Bilder besitzen so ihren ganz eigenen besonderen Charme, mir gefällt's total! Brauch aber noch nen zweiten Kaffee, bin noch so verdammt müde

Freue mich auf deine weiteren Fortschritte!

Grüße von hier unten nach da oben

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1552 von Lokwilli , 25.06.2016 15:40

Moin Matthias,

Zitat von Djian
Ansonsten freue ich mich schon ser auf morgen, um Wolkingen II mit den anderen Nord-Stummis persönlich in Augenschein nehmen zu dürfen. Meine Erwartungen sind allerdings nicht besonders hoch: ich erwarte lediglich eine klasse Anlage und einen tollen Tag


Gut, dass Du die Latte nicht so hoch legst - schwitz

Deine Bilder sind wieder sehr gelungen

Viele Grüße - freue mich aus Deinen Besuch
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1553 von Mausebär , 25.06.2016 23:59

Hallo Matthias,

schöne Bilder hast Du eingestellt. Besonders gefallen mir die 78-er und die schönen Aufnahmen vom "Fuße" des Bahndammes.

Da haste aber den Nagel sowas von auf den Kopf getroffen - klar sehen die Züge in der ausgestalteten Anlage viel besser aus.

Auch Deine Baufortschritte finde ich sehr interessant - auf den Teich bin ich mal richtig gespannt.

Freue mich schon auf Deinen nächsten Bericht

Viele Grüße vom Bodensee

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1554 von HanZ ( gelöscht ) , 07.07.2016 18:18

Hallo,

so schön habe ich die allseits bekannte "Villa im Tessin" noch nie in Scene gesetzt gesehen.




Da würde ich sofort einziehen

Gruß hans


HanZ

RE: Sagau in Segmenten

#1555 von -me- , 07.07.2016 20:54

HAllo Matthias,
ich war jetzt irgendwie im Forum nicht wirlich aktiv, habe gehört, dass die Ruhmeshalle abgeschafft wurde, aber wieso bist du jetzt (verdienterweise) drin?
Ich bin zwar etwas verwirrt, aber freue mich natürlich für dich!
Ich bin gerade etwas verwirrt!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1556 von catlighter , 07.07.2016 20:55

Dann hol ich Dich mal aus dem Keller Matthias...

Herzlichen Glückwunsch zum Einzug in die Halle

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Sagau in Segmenten

#1557 von Djian , 16.07.2016 09:45

Hallo Zusammen!

Ich habe mich entschlossen, meinen Thread aufzuteilen. An dieser Stelle werde ich weiterhin und in gewohnter Weise die Baufortschritte dokumentieren und natürlich auch Betriebsbilder einstellen. Unter "Meine Anlage" werde ich ausgewählte, bereits weitestgehend durchgestaltete Szenen in Form eines Fotoalbums zeigen.
Durch die neue Unterforenaufteilung macht das für mich Sinn. Und keine Sorge: dieser Thread wird weiterhin gepflegt werden.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sagau in Segmenten

#1558 von hubedi , 16.07.2016 11:22

Moin Matthias

Zitat von Djian
... Ich habe mich entschlossen, meinen Thread aufzuteilen. An dieser Stelle werde ich weiterhin und in gewohnter Weise die Baufortschritte dokumentieren und natürlich auch Betriebsbilder einstellen. Unter "Meine Anlage" werde ich ausgewählte, bereits weitestgehend durchgestaltete Szenen in Form eines Fotoalbums zeigen.
Durch die neue Unterforenaufteilung macht das für mich Sinn. Und keine Sorge: dieser Thread wird weiterhin gepflegt werden. ...



Jetzt kann man Dir ja schon wieder zum Umzug gratulieren ... diesmal in den "Bastelkeller" des Forums. Schön ... da befindet sich meine Mark Michingen nach der Neuorganisation nun auch. Ich muss sagen, meine Anlagenbevölkerung hat nicht gemeckert ...

Für mich ist das auch ein Anlass, mir endlich mal Deine Berichte und Bilder in Ruhe anzusehen. Ich freue mich schon auf die interessante Lektüre .. vor allem Dein Grünzeug finde ich sehr gelungen. Ich verabschiede mich jetzt gleich auf den Raubzug geistigen Eigentums ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1559 von E 03 ( gelöscht ) , 17.07.2016 09:31

Hallo Matthias, jetzt muss ich doch wieder in zwei verschiedenen Unterforen schauen, um alles Sehenswerte mitzubekommen.
Die Aufteilung Deines Threads finde ich eine gute Alternative. Mal sehen wie sich das ganze weiter entwickelt.

Sonntägliche Grüße
Friedl


E 03

RE: Sagau in Segmenten

#1560 von Tim sein Papa , 17.07.2016 13:13

Mahlzeit Matthias,

da treffen wir uns ja wieder am gleichen Ablageörtchen (ich hab mich auch umziehen lassen ).
Die Idee mit der Aufteilung find ich gut, muss jetzt noch schnell ein neues Lesezeichen setzen!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1561 von inet_surfer88 , 17.07.2016 15:07

Hallo Matthias,

entgegen meinen Vorrednern gefällt mit persönlich das Aufteilen in 2 Threads nicht so gut. Dann muss man immer in 2 Threads nachschauen, ob es was neues zu Entdecken gibt. Aber es ist deine Entscheidung und wird so akzeptiert. Ich habe jetzt beide Threads abonniert und werde auf jeden Fall das ganze weiter verfolgen.


Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf

Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0



Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.702
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1562 von catlighter , 17.07.2016 21:48

N'abend Matthias,

so habe ich gerade erfahren, das Du jetzt 2 Threads pflegen möchtest...
Ich war hier viel öfter still zu Gast, als es Dir hätte auffallen können
Ich weiß nicht, ob das der Weisheit letzter Schluß ist, aber die Zeit wirds zeigen.

Zur Villa Tessin:
Das alte Kleinod ist wirklich hübsch geworden, wenn auch viel zu klein
Phänomenal finde ich die Gartengestaltung!

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Sagau in Segmenten

#1563 von GSB , 19.07.2016 06:10

Hallo Matthias,

für Neubesucher macht der zweite (Bilder-) Thread vielleicht schon Sinn - aber ich bleibe lieber hier dran... Denn nur da bekommt man z. B. die ganzen tollen Details im Innern Deiner Villa mit!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.211
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1564 von Djian , 23.07.2016 12:29

Hallo Zusammen!

So, man kommt ja gar niht mehr aus den Umzugskartons raus. Anlage, Halle (naja, das war eher nach Maklerart, die aus jeder Bruchbude eine Liebhabervilla machen ) und nun der Anlagenbau. Für mich macht die Unterteilung Sinn, wie sich das in der Praxis bewährt, wird die Zeit zeigen. Und keine Sorge, das "Bilderbuch" in "meine Anlage" wird keine anderen Bilder zeigen als hier, es handelt sich lediglich um eine Auswahl und ist die komprimierte, visuelle Form.

Nun zur Post:
@Matthias und Holger: auf den Mühlteich bin ich auch gespannt. Ich habe hier allerdings noch nicht weiter gemacht. Ich bin dabei, die kleine Bauernkate rechts neben dem Teich von Grund auf neu aufzubauen. Da gibt's mittlerweile auch schon einige Bilder zu, die will ich aber erst zeigen, wenn das Gebäude fertig ist. Um sich Anregungen zu holen erscheint mir das besser, weil man es so in einem Zug haben wird.

@Hans: zur Villa wird es weitere Bilder im Anschluss geben. Gerne möchte ich dich auf diesen Thread von Heiko (diaramus) verweisen, der die Villa ebenfalls neu aufgebaut hat. Anschauen lohnt! http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=105032

@Michael und Kai: danke für die Glückwünsche zum Umzug in die Halle Und Kai, mit der Villa hast du recht, die ist wohl eher im TT- als im H0-Maßstab. Ich denke immer, es kommt auf die Anordnung der Gebäude an. Bei der Villa stellt das kein Problem dar, da diese als Solitär steht. Aufpassen muss man dann allerdings bei der Vegetation und auch bei den Preiserlein. Auch sollte man nicht unbedingt einen Sattelschlepper direkt vor Haus abstellen. Aber das sollte man sowieso nicht

@Christian, Hubert, Friedl, Normen und Rüdiger: schaut euch an, wie sich die beiden Threads entwickeln. Ihr könnt ja selbst entscheiden, was euch am meisten zusagt!

So, kleine Baufortschritte gibt es. Vorwiegend Baumbau:

so habe ich mich an einer Birke versucht ...



... des Weiteren sind gerade knorrige Apfelbäume für die alte Streuobstwiese am Bahndamm in Produktion. Sie zeigen den Zustand um Mitte Mai, die letzten Blüten sind noch am Baum, doch das Grün hat sich bereits durchgesetzt ...



... dann habe ich noch ein paar Schafe gepimpt. So aus der Preiser-Verpackung in Alpinaweiß gefallen sie mir nicht sonderlich. Wir haben bei uns im Sommer auch immer Schafe stehen, die sind eher taxifarben und, so fern sie noch nicht geschoren sind von ihren eigenen Hinterlassenschaften verschmutzt. Diese habe ich in Drybrush mit Revel Nr 40 "Schwarzgrün" versucht darzustellen. Einige von ihnen haben braune Köpfe und Füße erhalten. Fehlt nur noch der finale Gang durch die Umbra-PelikanTuschkasten-Dreckbrühe um die Konturen deutlicher hervor zu heben:



Hier noch mal ein Detailbild, wo man die Inneneinrichtung der Villa recht gut erkennen kann:



Dann das Villenareal mit der kleinen Straße und den nassen Wiesen (kleine Straße und nasse Wiesen gibt es so auch im echten Sagau) mal in einer Übersicht. Diesmal nicht in Draufsicht, sondern als Querschnitt. An die Anlagenkannte muss ich allerdings noch ran. Da gibt es noch gehörig as zu glätten. Aber bislang fehlte mir dazu die rechte Lust



... die dünnen Bäume an der Straße und auch meine Büsche baue ich aus diesem Grundstoff, der Hortensie. Für die Bastelsaison 2017 ist reichlich und ohlgewachsener Nachschub zu erwarten. Sobald die Blüten im Herbst verb lüht sind, schneide ich die Blütenstände ab und lege sie zum Trocknen an die Seite. Die weitere Bearbeitung habe ich hier so etwa 15 Seiten zurück beschrieben:



Und damit sage ich erstmal Tschüß und wünsche allen ein erholsames Wochenende!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1565 von hubedi , 23.07.2016 15:47

Hallo Matthias

Zitat von Djian
... @Christian, Hubert, Friedl, Normen und Rüdiger: schaut euch an, wie sich die beiden Threads entwickeln. Ihr könnt ja selbst entscheiden, was euch am meisten zusagt! ...



Ich bin auch gespannt, wie sich die Teilung entwickelt. Schließlich will ich es später genauso machen ...

Deine Villa sieht realistisch und glaubwürdig aus - obwohl ich diese "moderne" Architektur persönlich nicht mag. Heute würde man so einen "Kühlkörper" allein schon aus energietechnischen Gründen so wohl kaum bauen. Aber in Epoche III war ein solcher Bau ziemlich schick und avantgardistisch.

Deinen Baumbau werde ich auf alle Fälle weiter beobachten. Wenn meine Gebäude fertig sind, geht's damit auch bei mir weiter ...

Deine Bilder der V60 bei der Arbeit gefallen mir; besonders das Foto auf der Brücke. Ich kenne mich bei den Modellen der Spur H0 nicht so aus, aber für mich sind die hohen Spurkränze auf dem letzten Bild ziemlich auffällig. Da könne man fast glauben, es wäre eine ältere N-Lok.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1566 von Djian , 18.08.2016 06:16

Guten Morgen!

@Hubert: mit der V60 hast du Recht, sie ist, wenn auch nicht in N, ein recht betagtes Modell. 52 Jahre hat sie mittlerweile auf dem Buckel. Was mich allerdings überhaupt nicht stört. Ich habe mehrere dieser alten Schätzchen im Betrieb. Sie bekommen regelmäßigen Auslauf und danken es mit gnadenloser Zuverlässigkeit.
Die Villa wäre für mich persönlich auch obersized, ist einfach nicht die Liga, in der ich spiele. Und der Energieverbrauch: naja ... Energiepässe gab es in den 60ern zum Glück nicht und der Begriff "Energiekrise" war nicht existent. Wie schon bei den Lokomotiven mag ich auch bei den Gebäuden die alten Klassiker. Ich werde mehrere davon auf der Anlage platzieren. Mein Anspruch dabei ist, sie nach heutigem Stand zu gestalten. Da sie nicht maßstäblich sind, muss ich da im Verbund mit Gebäuden neuerer Genaration schon ein wenig improvisieren. Sei es bei der Inneneinrichtung oder auch bei der Aufstellung. In Gruppen angeordnet gibt das kaum Probleme, ansonsten werden sie perspektivisch eher hinten stehen, so entsteht dann ein wenig Tiefenwirkung.

Beim Bau ist es derzeit so, dass vieles in der Mache, aber davon kaum etwas vollendet ist. Was ich mittlerweile jedoch fertig gestellt habe, ist die Streuobstwiese. Hier das Ergebnis:



Mir ging es darum, korrige, alte Apfelbäume darzustellen, die nicht regelmäßig beschnitten wurden, sondern ihrem natürlichem Wachstum folgen konnten. So sind sie größer, als typische Obstplnatagengewächse, und man braucht schon eine wirklich lange Leiter, um sie komplett abzuernten. Der jahreszeitliche Stand entspricht dem Mitte Mai bei uns im Norden: sie sind schon grün und tragen noch die allerletzten Blüten.



Unermüdlich im Dienst: 4 biologische Rasenmäher

So viel zu den vorzeigbaren Fortschritten.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1567 von raily , 18.08.2016 23:42

Hallo Matthias,

ja, das ist ja das schöne bei uns, daß wir unsere alten Modelle hegen und pflegen und sie den neuen
so gut wie in nichts nachstehen, auch wenn die Spurkränze der alten ein bißchen gröber gehalten sind,
grad die V60 rsp. die 260 ist da ein prima Beispiel, alt und neu:




Zu der 110 mit der einen Umbaudreiachsereinheit sach ich mal lieber nix ,
dafür erscheint ja die Eleganz aller Kastenelloks in Person, äh, in Lok im nächsten Bild: Die E 50.

Die E 41 war durchaus recht häufig, vor allem in der Anfangszeit, vor Güter- und Schnellzügen zu finden,
erst als ausreichend die E 40iger wie auch die E 10er verbreitet waren, wurde sie in den Nahverkehr gedrängt,
lediglich auf den Strecken mit geringerer Achslastzulassung war sie noch im höherwertigen Verkehr zu finden.
Das letzte Bild mit der o/b Variante ist ein Paradebeispiel ihres Einsatsbereichs in den späten 70ern.

Fast hätte ich sie vergessen, deine 140 im späten Abendlicht, allein unterwegs, vllt. ins BW nach einem
arbeitsreichen Tag, wer weiß ...
Für mich ist es das schönste Foto des ganzen Reigens!


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.658
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1568 von Lokwilli , 24.08.2016 07:20

Moin Matthias,
Deine Gartengestaltung gefällt mir auch ausgesprochen gut. Die Baumstämme aus Hortensienzweigen machen sich super
Ich habe solch einen Busch ja auch vor der Tür. Sollte ich wohl auch mal probieren

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1569 von Djian , 01.10.2016 17:09

Hallo Zusammen,

bevor es etwas Neues gibt, erst mal die Post:

@Dieter: Hege und Pflege der alten Schätzchen ist das Eine. Was sie bei uns auch bekommen ist Auslauf. Davon nachher mehr!

@Phil: ich finde, dass sich die Hortensienbäumchen und Büsche hinter denen aus Meerschaum nicht verstecken müssen. Es macht zwar etwas mehr Arbeit, kostet aber bis auf die Zeit (und die Investition Zeit in Hobby ist ja ein Gewinn ) nichts. Die Zeit der hortensienernte nähert sich. Die Blütenstände werden momentan trocken und ich warte noch so ein bis zwei Wochen ab, bis der Stilansatz "durchgeholzt ist.

So, nun etwas Neues. Hausbau. Wieder ein alter Bausatz. Erinnert sich noch jemand an die Firma Vau-Pe? Wurd so Mitte der 80er Jahre von Pola aufgekauft, die ihrerseits ja in Faller aufgingen. Es gibt noch das ein oder Andere Modell, welches bei Faller noch im Programm ist. Zu Kinderzeiten, bei uns im Dorf hatte der Schreibwaren- und Märklinhändler in Personalunion auch Vau-Pe Bausätze im Programm. So wanderten dann auch immer wieder Bauten aus Ziegenheiner Produktion auf meine damaligen Anlagen. Ich habe ja ein Faible für die alten Bausätze, auch wenn sie nicht ganz maßstäblich sind. So konnte ich mal wieder einen ungebauten erstehen, das "Norddeutsche Bauernhaus 8166"...



..durch die Faller-Villa angefixt, habe ich mir auch diese vorgenommen, um ihn nach heutigen (und meinen) Möglichkeiten her zu richten. Natürlich dauerte das wieder so seine Zeit, aber ich habe mir erlaubt, diesmal in komprimierter Form zu dokumentieren, wie ich dabei vorgegangen bin...



..zunächst habe ich mir die gewünschten Fartöne ausgesucht und die Teile am Spritzling lackiert. Dazu habe ich die Revell-Emaillefarben verwendet...



...anschließed habe ich das Fachwerk auf die Wände geklebt. Da dieses bei diesem Bausatz nicht eingelassen war, habe ich die Steinquader zwischen den Fachwerkstreben mit Spachtelmasse aufgefüllt. Im Anschluß habe ich noch einmal mit 260er Schmirgelpapier geglättet...



... nun geht es an die Inneneinrichtung. Vorher habe ich die Wände zusammengeklebt. Dabei habe ich die Grundplatte zuhilfe genommen, allerdings ohne das Gebäude auf dieser zu befestigen. Dann wurden der Boden und die Innenwände aus 2,2 und 5mm Styrodur ausgeschnitten und grob eingepasst. Die Außenseiten der Innenwände wurden schwarz (Abtönfarbe) gestrichen, damit etwaiges Licht nicht durchscheinen kann. Wie bereits beschrieben, der Bau ist nicht wirklich maßstäblich, also heißt es improvisieren. Von welchen Seiten kann man nachher auf der Anlage in das Gebäude schauen? Welche Räume (bei mir sind es Flur und Küche) möchte ich darstellen?



...Jetzt heißt es Bodenbeläge auswählen. Da ich keinen Farbdrucker habe, überlegte ich, wie ich vorgehen konnte. da vielen mir die Bauarktreklameblätter ein. Dort sind immer wieder unverzerrte Draufsichten von Türen, Hölzern, Bodenbelägen, Tapeten und Fliesen abgebildet. Häufig recht klein, also für unsere Verhältnisse genau das Richtige. Die schneide ich aus und habe mittlerweile eine ordentliche Auswahl...



...hier sind die Bodenbelage für den Flur (links) und die Küche (rechts) auf der Sohlenplatte aufgeklebt...



...die Innenseiten der Wände wurden zunächst mit dunklem Bastelkarton beklebt, damit das Styrodur nicht auf die Idee kommt, grünlich durch zu scheinen, dann wird tapeziert...



...jetzt werden die Wände aufgestellt und mit der Sohle verbunden. Ich nehme dazu Weißleim. Jetzt hat man die entgültige Raumaufteilung vor sich und kann einrichten. Auch hier muss man sich ob des verkleinerten Maßstabes und der optischen Tricks auf wesentliche Einrichtungsgegenstände beschränken. Im Flur eine kleine Spiegelgarderobe und in der Küche Herd, Schränkchen, Tisch und Stühle. Dann noch einen Deckendeckel drauf und eine LED als Küchenlampe. Jetzt kommt die eigentliche Herausforderung. Das Ding hat ein Strohdach, aber die Plastikoptik geht gar nicht. Was tun?



...nach reichlichem Überlegen und einem Test an einer "alten Motte" kam ich zu dem Schluss, dass diese Methode wohl funktionieren könnte. Ein Strohdach aus Pinselhaaren. Also ein Dreierset Billigpinsel aus dem Baumarkt geholt, Weißleim, Pinsel zum Weisleim auf Dach streichen und ein Bastelmesser, um die Pinselhaare abzuscheiden (hier bin ich dann auf eine Schere gewechselt, geht besser)...



... und so gehe ich vor: satt Weißleim aufs Dach. Mit den Fingern eine Garbe Pinselhaare fstgehalten, das dann mit der Schere abgeschnitten und leicht in den Leim gedrückt. Dabei sollte man von unten nach oben vorgehen und vor allem die Schittseite (dort wo abgeschnitten wurde) nach unten zeigen lassen. Hier ist nun die erste Lage angebracht. Die lasse ich erst mal trockenen, bevor es an die 2. Lage geht. Dies hier ist der Stand von gstern Abend. Ich bin sehr zuversihtlich, dass das funktioniert und halte euch über das weitere Dacheindecken gerne auf dem Laufenden.

Jetzt noch ein paar abschließende Betriebsbilder:



...eine 44 kommt aus dem Tunnel...



...abschließend auf zum Bahnhof. Deutlich hörbar V200.1 rauscht mit einem Schnellzug durch.

Damit schließe ich diesen Beitrag und wünsche euch ein entspanntes verlängertes Wochenende.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1570 von hubedi , 01.10.2016 17:29

Hallo Matthias,

das Ausspachteln des Fachwerks mache ich genau so. Ich lege das Fachwerk nur nach dem Abschleifen der Spachtelmasse farbig an. Andernfalls könnte die Farbe zuviel Schaden nehmen.

Statt Pinselhaaren könntest Du es vlt. auch mit Hanffasern aus aufgedröselten Seilen oder aus Dichtungsfasern zur Abdichtung von Rohrgewinden versuchen. Das wird günstiger, als arme Pinsel zu opfern ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1571 von inet_surfer88 , 01.10.2016 21:33

Hallo Matthias,

schöne Bastelei, die du uns hier präsentierst,

Ich hätte 2 Fragen dazu:
Wenn du das Fachwerk mit der Gipsmasse auffüllst, verschmiert das nicht die "Holzbalken"? Wie bekommst du die wieder sauber, oder färbst du diese hinterher nochmals nach?
Wozu verkleidest du die Wände mit Styrodur?

Die Idee mit den Pinselborsten für das Dach ist Klasse. Ich bin schon eine ganze Weile am überlegen, wie man so ein Dach darstellen könnte. Mir fehlte allerdings bisher die passende Idee. Ich glaube ich habe sie nun gefunden (ähh, geklaut).


Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf

Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0



Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.702
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1572 von histor , 01.10.2016 22:14

Strohdach aus Pinselhaaren - ist schon genial. Außerden toll, dass sich überhaupt jemand an ein realistisches Strohdach wagt.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1573 von Djian , 02.10.2016 16:01

Hallo Zusammen!

Ich will mal eben die Fragen bzw. Anmerkungen beantworten:

@Hubert: das Fachwerk habe ich schon vorher eingefärbt. Da muss ich dann halt vorsichtig und nahezu ohne Druck schleifen, damit ich die Farbe nicht abhebe. Zu den Pinselhaaren: ich habe mic deshalb für Pinselhaare entschieden, da sie a) gerade sind und vor allem auch bleiben und b) weil sie vom Farbton frischem Reet entsprechen. Da muss ich dann nachher nur noch weathern, oder wie sagt man in die Deutsch, altern. Die Pinsel waren allerdings nicht teuer. Das ist Bückware im Kassenbereich der Baumärkte und zum Malern taugen die in meinen Augen nicht, da sich von diesen Highendprodukten birmanesischer Kinderarbeit bei Farbkontakt gleich die ersten Haare lösen

@Rüdiger: du hattest 2 Fragen:
-wird beim Auftrage der Spachtelmasse das Fachwerk verschmiert? Ja, ein wenig. Auch dem Bild sieht man ja diesen schaufelförmigen Modellierspachtel. Mit dem habe ich den noch feuchten Spachtel plan gezogen und somit das Fachwerk wieder frei gelegt. Und bei einigen Vorbildbauwerken hat das Fachwerk an manchen Stellen auch einen leichten Grauschleier, weil die Lehmquader ein bischen zu großzügig geweißelt wurden. Von der Variante das Farbwerk nachher einzufärben habe ich Abstand genommen. Das dem Bausatz beigepackte war doch sehr filligran, um nicht zu sagen dünn, das hätte dann die Schnierei per excellence gegeben.
-warum habe ich für die Innenwände Styrodur genommen? Zu Einen, damit kein Licht durchscheint, zum anderen, weil diese alten Katen recht dicke Lehmwände haben. Ich habe ja die Haustür offen dargestellt und da sollte die Außermauer nicht nach 'ner 11,5er Wand aussehen. Bei den Fenstern dasselbe.

@Horst: auf der Anlage "Düsternbruch" (ex Ruhmeshalle) gibt es auch ein selbtgemachtes Strohdach. Also dieses Plastikdinges sieht nun überhaupt nicht aus. Du als alter Klettkamp-Interessent weißt ja, dass bei uns noch genügend Reetdachhäuser rum stehen. Bei mir sind es derer 3 in der Nachbarschaft. Da kann man immer gucken gehen. Das hellblaue Fachwerk habe ich auch vom Nachbarhaus kopiert. Um zu schauen, wie man ein Reetdach aufbaut, war diese Seite sehr hilfreich: http://www.hiss-reet.de/reetdach/reet-da...t/konstruktion/

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1574 von -me- , 02.10.2016 23:35

Hallo Matthias,
ich muss etwas schmunzeln, dass du nie pflastern würdest!
Und nun fängst du an, in H0 ein Strohdach zu basteln!
Die Idee ist geil, das Foto lässt aber noch einige Unzulänglichkeiten mit dem Material (den Borsten) erkennen! Da stehen diverse Halme irgendwie quer, die Auftragschichten sind noch recht unterschiedlich, ich bin dann mal auf eine weitere Bearbeitung gespannt!
Die Idee, hier Borstenpinsel aus dem Baumarkt zu verwursten, finde ich erst mal goldrichtig, günstiger kommt man an entsprechendes Material bestimmt nicht ran, es sei denn, man kennt den Herstelller und greift das Zeugs vor der Montage ab.
Aber: das macht schon mal einen sehr guten Eindruck, ich bin dann mal gespannt, was du hier zauberst!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1575 von raily , 03.10.2016 02:39

Hallo Matthias,

wie kommst du denn darauf,
Zitat:

"Vor 30 Jahren hättet ihr gefragt: was soll das denn?!?"

Da hätte ich nicht gefragt,
denn selbst habe ich dieses Modell schon über 40 Jahre, damals noch recht aktuell beim Vorbild
und heute eben ein Klassiker, beim Vorbild wie beim Modell und sie befördert ihre Züge auch heute noch:



Einfach schön, auch wenn der Strum die Lampen etwas schräg gestellt hat ...

Auch die anderen Klassiker im Vorbeitrag versetzen einen jedesmal wieder in die "schöne" Bahnzeit,
besonders der "Lumpensammler" und die ersten "Internationalen", neben den F-Zügen die Paradeleistungen der E 18 /19.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.658
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz