RE: Sagau in Segmenten

#2151 von Claus B , 27.03.2024 16:04

HURRA, IN SAGAU GEHT ES WEITER!

Hallo Matthias,

Gut mal wieder ein Lebenszeichen aus Sagau zu hören. Lieben Dank für die Erhöhung meiner Weihnachtsgrüße und auch für die netten Zeilen in meinem Bericht. Ich habe mich darüber sehr gefreut. Weiteres zu Deinen Ausführungen folgt im nächsten Baubericht aber im grossen und ganzen hast Du den Nagel damit auf den Kopf getroffen.

Schön, das es in Sagau weiter geht. Schade, wenn ein Mobahändler in der Nähe wegfällt. Aber - ich habe mir in der Coronazeit meine Kleinteile, Figuren, Fahrzeuge und Gras/Turfsorten per Internet bestellt. Ich war sehr zufrieden mit dem Modellbahshop-Lippe bei dem auch meine Teamkollegen des 'Chaos Modulbauteams Wuppertal' ihre Sachen bestellen. Wenn da was passiert wäre, wäre ich der erste gewesen der das erfahren hätte.
Das feinere Steinmehl macht sich gut in der Umfahrung des Prellbocks. Mit den Pulverfarben sieht das echt gut aus. Wenn Du Spuren von Fahrzeugen eingebracht hast würde ich in den Rillen noch etwas dunkleres Braun einbringen - nicht zu dicke aber so, das man den Unterschied sieht.

Hast Du den Schotter vor dem Schuppen schon verklebt? Wenn nicht würde ich ihn nochmal absaugen und eine Mischung aus feinem braunen/braumroten Sand, Schotter und etwas Turf mit Blättern (Reste von Heki Flor) machen und dann das Gleis einschottern. Dann Unkraut und Grasbüschel (teilweise verdorrt) zwischen die Schwellen setzen Moos mit Turf und kleinen Büschchen mit Heki Flor - kurz vor dem Prellbock kann es etwas heftiger sprießen.

Hier der Link zu der Fotostrecke (etwas runterscrollen) wie ich es gemacht habe: Abstellgleis

---und ein Teaserbild


Man schreibt sich.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Brumfda, SupmaKni, Djian, Pogo1104 und V8Cobra haben sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.03.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#2152 von -me- , 27.03.2024 19:05

Hallo Matthias,
ich erwidere dann mal den Ostergruß.

Der Neubau deiner Umfahrung hat sich auf jeden Fall gelohnt und deine neue Pflasterung macht sich auch gut.
Ich bin da mal gespannt, wie du den Anschluss an das Kopfsteinpflaster herstellst.

Zitat von Djian im Beitrag #2150
die grobe Liste steht. Dennoch werde ich mal meine Materialkisten ausschütten und gründlich Inventur machen. Vermutlich finde ich das Ein oder Andere, von dem ich gar nicht mehr wusste, dass ich es noch habe, auf jeden Fall brauche ich mal wieder einen Überblick, damit ich nicht vorzeitig wieder trocken falle. Während du MoBa-technisch ja gerade einen auf manischen Klaus Kinski machst, geht es mir wie Harald Juhnke vor einem Glas Mineralwasser: das läuft gerade nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe! Und das soll möglichst nicht wieder so kommen.

Ja, das Problem habe ich auch, nachdem unser MoBa-Laden hier in Hamm dicht gemacht hat. Immerhin habe ich ja noch MoellbahnUnion in erreichbarer Nähe, aber da steige ich dann auch auch ins Auto und nicht aufs Fahrrad.
Ich kann dir auch MBL empfehlen, da habe ich schon einiges bestellt und auch direkt im Laden gekauft. Das war immer unproblematisch und schnell. Hier bestelle ich aber auch nur solches Material, dass ich schon mal verwendet oder gesehen und für gut befunden habe.
Mein Fischgrätpflaster von Juweela habe ich dann auch im Laden in Detmold gekauft. Wir haben ja Sylvester in Paderborn verbracht und da ist Detmold nicht weit. Ich habe es aber auch erst einmal sehen wollen, blind hätte ich das nicht bestellt.
Aber ich denke, dass man bei Meise MBU oder auch anderen Händlern ohne Probleme Verbrauchsmaterial bestellen kann, die Lieferung kommt dann per Lieferboten und ist auch meist innerhalb weniger Tage da.

Meine Liste steht auch schon, 3 Motoren von SB-Modellbau sind schon geordert, die kann ich auf dem Messestand abholen. Und dann mal schauen, was ich sonst noch so finde.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Djian hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2153 von Tim sein Papa , 27.03.2024 23:17

Abend Matthias,

nach einem manischen Kinskiabend im Keller noch kurz mal zu Deinen Worten!
1) schön, dass der Winter vorbei ist, aber

Zitat von Djian im Beitrag #2150
der Rasen ist zum ersten Mal gemäht, die Gartenmöbel sind aus dem Schuppen auf die Terrasse geräumt

so weit sind wir witterungstechnisch hier aber noch nicht, zu frisch, zu feucht
Wenn es den Winterschlafenden aber an die Anlage treibt, dann nehmen wir das!
2) das mit Abload kann ich nachvollziehen, ging mir genauso
3) fehlende ortsansässige Dealer... wenn es Dich tröstet, auch wenn es die gibt, ist es blöd, wenn einem die Materialien Samstag Abend ausgehen... so das war mein heutiges Jammern auf hohem Niveau
4) Umfahrung, ich glaube, das Ergebnis bewerte ich erst, wenn Du fertig bist
5) Dortmund, laut unseres Bed & Breakfast Anbieters noch 23 Tage
Zitat von Djian im Beitrag #2150
die grobe Liste steht. Dennoch werde ich mal meine Materialkisten ausschütten und gründlich Inventur machen

Kann ich nachvollziehen, beim Aufräumengestern sind mir ohne Suchen diverse Sachen in die Hände gefallen.....
6) ... fällt mir nichts mehr ein, doch, Betriebsbilder:


Die könnte ich mir stundenlang ansehen, gelungen!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Brumfda hat sich bedankt!
Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2154 von GSB , 06.04.2024 00:41

Hallo Matthias,

auch wenn es nicht viel ist, was du im Winter gebastelt hast - es ist immer noch deutlich mehr als bei mir...

Die überarbeitete Prellbockumfahrung gefällt mir deutlich besser als die 1. Version. Und aufs Pflastern hätte ich langsam auch mal wieder richtig Lust...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Djian hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.211
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#2155 von Claus B , 06.04.2024 19:37

Hallo Matthias,

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem heutigen Geburtstag
Feier schön und lass Dich reich beschenken!

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Djian hat sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2156 von Tim sein Papa , 06.04.2024 23:05

Abend Matthias,

eine Besonderheit: ich verpasse mal einen Geburtstag nicht...

von daher: alle Gute, Gesundheit, Freude am Leben und viel Spaß, wobei auch immer!

Den Termin können wir dann auch noch in knapp zwei Wochen nachträglich angemessen "besprechen"


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Djian hat sich bedankt!
Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2157 von Djian , 12.06.2024 20:35

Hallo Zusammen,

dies ist nur ein kurzes Zeichen, die Antworten auf die aufgelaufene Post folgen später denn

ES IST VOLLBRACHT!!!

Ich habe nun den Faden komplett überarbeitet und die Bilder komplett neu über die Forensoftware eingebunden: und zwar 1:1. Das hat seine Zeit gedauert und manch einer mag jetzt sagen: "das hättste aber auch schneller haben können". Stimmt wohl, aber ich habe das auch genossen. Den ganzen Faden noch mal durchzugehen, ist wie eine Reise, oder besser, wie alte Fotoalben herauskramen. Durch die Bilder wird dann vieles wieder lebendig.

Gut, ich habe nicht jedes Betriebsbild rübergezogen. Gerade die aus der Holzwüstenzeit fand ich viele nicht mehr richtig ansprechend, die haben ich nicht neu eingebunden. Das mag beim Lesen manchmal irritieren, wenn bei den Antworten darauf Bezug genommen wurde. Gut, einen Tod musste sterben. Insgesamt aber, und das ist mir wichtig, ist der Bau nachvollziehbar geblieben. Auch die Irrwege, von denen ich einige gegangen bin, habe ich nicht ausgespart, denn die gehören dazu.

Wenn ich mir die Forenaktivität in den Bauunterordnern gerade so anschaue, ist hier auch für die eh schon maue Jahreszeit wenig los. Ich denke, ich bin mit dem Bilderretten nicht der Einzige hier und nach dem "erstmal-laut-Scheiße-schreien" haben die meisten von uns die Arschbacken zusammengekniffen und nutzen die Zeit bis zum 30.06. um die Abload-Inhalte andersweitig unterzubringen. Wir haben hier alle zusammen viel Mühe und Herzblut hineingesteckt und das wäre dann weg. OK, es ist unbequem, doch lohnt es sich, wie ich finde, die eigene Bequemlichkeit zu überwinden ... doch das muss jeder für sich selbst entscheiden und ich vermute, wieder bezugnehmend auf die aktuelle "Bastelaktivität", dass die meisten zu diesem Schluß gekommen sind.

Was ist jetzt im Schlaf kann, ist Bilder über die Forensoftware einbinden. Wenn das mal verschwinden sollte, dann alles auf einmal. Und dann soll es auch gut gewesen sein.

Beim Durchstöbern der Speicherkarten bin ich noch auf ein Bild gestossen, welches ich nicht einbunden haben, was mir aber sehr gut gefällt:



Es ist nicht perfekt, im Gegenteil es weist einige technische Mängel auf. Der Hintergrund ist oben leicht abgeschnitten, am rechten Bildrand geht die Landschaft in Bastelwüste über und es hat eine leichte Unschärfe. Vermutlich habe ich es deshalb nicht gezeigt. Klar man kann es bearbeiten, aber ich nehme Bilder immer Out of the box.
Was mir hingegen sehr gut gefällt ist der Zug mit dem freien Gleis davon, das schräg einfallende, frühabendlich wirkende Licht und der obwohl aus gleichen Wagons gebildete, farblich in seinen Brauntönen changierende Zug.

Wie gesagt, beim nächsten Mal folgen die Antworten und dann gibt es auch wieder Baufortschritte. Jetzt bin ich erstmal froh, dass ich den "Klotz" bewerkstelligt habe.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#2158 von micha1974 , 14.06.2024 19:23

Hallo Matthias,
vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast deine Bilder wieder zu richten.Diese Arbeit betrifft leider sehr viele Hier,auch mich.Ich habe meine Bilder und meine Geschichte komplett als Pdf Dateien hier.Mal Schauen ob ich mir das antue.
Nicht jedes Bild muss immer Perfekt sein.Mir gefällt es so wie es ist.
Mfg Micha1974


viewtopic.php?f=64&t=111428


Djian hat sich bedankt!
 
micha1974
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.500
Registriert am: 13.03.2014
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail,Ecos
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#2159 von Pogo1104 , 14.06.2024 20:39

Hallo Matthias

Auch wenn es aus Deiner Sicht nicht perfekt ist,
aber die Stimmung die das Bild eines schweren Ganz-Güterzug (GAG) ausstrahlt ist perfekt.
Die Bundesbahn der 1970er und 1980er Jahre.




Gruß Andreas


Modellbahn-Impressionen
50 Jahre Märklin-Toporama 7298


Djian hat sich bedankt!
 
Pogo1104
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 27.08.2016


RE: Sagau in Segmenten

#2160 von hubedi , 15.06.2024 11:17

Hallo Matthias,

da ging es mir in den letzten Tagen so ähnlich wie Dir. Ich habe auch in meinem Thread die Bilder ins Forum gerettet und dabei so manche beinahe vergessene Episode der eigenen Modellbahnentwicklung rekapituliert. Es freut mich, dass auch Deine informativen Dokumentationen gerettet sind. Leider ist zu befürchten, dass viele Berichte nach dem Abschalten der Server bei abload.de weitgehend ohne Bilder dastehen. Mal abwarten ... es wäre sehr schade. Vielen Dank für Deine Rettungsaktion ... jetzt versucht doch diese saublöde Rechtschreibkorrektur aus der "Rettungsaktion" eine "Fettungsaktion" zu machen ... nee, was soll dabei herauskommen, wenn überall die KI's das Regiment übernehmen sollten.

Eine prima Überleitung zu Deinem Bild. Gerade weil es nicht perfekt ist, atmet es die "gute, alte" Zeit der 70er Jahre. Meine eigenen Fotos aus dieser Zeit sahen ähnlich aus und in vielen vergessenen Fotoalben werden solche Hobbybilder schlummern. Wer kennt noch die Polaroid Sofortbildkameras aus den 70ern und dieses Gewedel mit den Bildabzügen, wenn die Chemie im Inneren ihre Arbeit aufnahm und das Bild so langsam auftauchte. Die Qualität dieser Bilder war zumeist unterirdisch und allemal bedeutend schlechter als bei Deinem Fundstück. Also, alles gut gemacht ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Djian hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2161 von PhilippJ_YD , 16.06.2024 17:19

Danke Matthias für all die Mühe, den Faden zu retten und die Bilder zu erhalten. Auch das Neue hat eine tolle Wirkung, da stimme ich zu.

Ich überlege ja auch einen Thread mit meinem Bau aufzumachen, habe allerdings wenig Zeigenswertes, sodass ich bislang davon abgesehen habe. Bislang eben ganz viel Gleiswüste von SBH 1.


Gruß, Philipp


Djian hat sich bedankt!
PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.706
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2162 von Djian , 31.08.2024 12:35

Hallo Zusammen,

bevor ein halbes Jahr vergangen ist, will ich mich doch auch wieder mal melden. Hier war eine Menge los, was mich vom Basteln abgehalten hat. Ein wenig habe ich während der EM gemacht, das zeige ich euch nach den Antworten. Viel Zeit hat nach/ mit dem Ende von abload.de auch das Reparieren und Neueinstellen der Fotos in diesem Forum und im FAM in Anspruch genommen. Aber ich bin froh, dass ich das gemacht habe.
Was war abseits der MoBa los? Während meines Sommerurlaubs hatte ich die Dachdecker bei mir. Dach komplett neu mit fetter Isolierung und neue Wäremedämmende Fenster im Obergeschoss. Jetzt ist es auch bei 30°C im MoBa-Raum angenehm. Die absolut schweißtreibenden Tage in diesem Raum sind Vergangenheit. Nun, die Dachdecker waren einen halben Tag verschwunden und ich hatte mich gerade wieder "normal" eingerichtet, da ist das Haus unserer Nachbarn komplett runtergebrannt. Häßlich, zumal es Lotti, eine der beiden Katzen nicht nach draußen geschafft hat. Das hat zur Folge dass wir hier erstmal ein wenig enger zusammenrücken und das wird auch zunächst so bleiben, denn vor dem nächsten Frühling wird das mit dem Neubau sicher nichts. Das war am 08. August. Mittlerweile sind wir Menschen und auch die Katzen, also mein Moritz und der überlebende Finn, wieder in der Spur.
Der nächste Mobabastelverhinderungsgrund ist erfreulicher: ich habe mir für meine Musikanlage ein neues Paar Lautsprecherkabel gegönnt. Für die Musikliebhaber unter uns: "inakustiv Referenz LS1602-MKII". Das hat das Musikhören noch mal auf eine andere Stufe gehoben und meine Erwartungen deutlich übertroffen. Aus Muskihören ist Musikerleben geworden und so habe ich vom Tag gut 10 Stunden die Augen geschlossen: 8 weil ich Schlafe und 2 um Musik zu erleben. Lohnt sich das? Wenn du einfach nur auf einen guten Klang wert legst, ganz kar nein. Hole dir besser eins für 200,-€ und fahre von dem restlichen Geld lieber in den Urlaub oder kauf dir eine Handvoll Lokomotiven. Wenn du (gute Ohren vorausgesetzt) aber Freude an Dreidimensionalität, hochdetaillierten Auflösung der Musik, gepaart mit einer gewissen Luftigkeit im Sinne einer breiten, großen Bühne hast, du die Musik nicht mehr nur vor dir haben, sondern mittendrin sein willst, dann unbedingt! Es ist aber wie mit allem: die letzten 5% kosten.
Ja, und Sommer ist auch noch und das Drinnenhalbjahr rückt auch immer näher.

So, nun aber die Post und zum eigentlichen Thema:

@ Claus: klar geht es weiter, Stillstand gibt es eigentlich nie, nur äußerst geringes Tempo. Dank der Intermodellbau sind meine Materialbestände so, dass ich jederzeit, wenn mir danach ist, an die Anlage gehen und basteln kann. Und gerade bei den Ausgestaltungssachen, die bestelle ich nicht, die will ich vorher in der Hand und vor Augen gehabt haben. Wie ich bei meinem noch zu bastelnden Rapsfeld gesehen habe, ist das eine richtige Entscheidung. Ich habe auf der Intermodellbau nach einer passenden Matte gesucht, die aber zunächst nicht gefunden. Also habe ich mir die Zutaten zum Selbstbau besorgt. Als ich das dann hatte lief mir natürlich prompt eine über den Weg. Gut dass ich die nicht mitgenommen habe, denn die war viel zu flach. Als der Raps hier blühte, bis ich mit einem Gliedermaßstab (früher Zollstock) in ein Feld und habe gemessen: gut einen Meter vierzig. Also muss das auf 12mm Grasfasern aufgebaut werden. Die Höhe hatte die Matte definitiv nicht.
Zum Prellbock: da ist der Schotter bereits verklebt, aber ich denke, dass ich da dennoch etwas draus machen kann, was in die von dir gezeigte Richtung geht. So ähnlich habe ich mir das nämlich vorgestellt. Was die Reihenfolge der Materialien angeht, werde ich dann bei dir, wie bei einer Doktorarbeit, plagiieren
Und auch vielen Dank für die Geburtstaggrüße.

@ Michael: wozu bestellen? Bei der Intermodellbau bekommt man doch was man braucht ... und irgendwie auch etwas mehr. In etwas mehr einem halben Jahr (12.04.2025; ich buche schon mal das Penthouse) ist es schon wieder soweit und ich brauche bis jetzt ... nichts. Obwohl mir diese niederländischen Plan-K-Wagen von Exacttrain immer noch im Kopf rumschwirren.

@ Normen: dass ich mir nicht nur eine Liste, sondern vorher Inventur geacht habe, hat sich ausgezahlt. Das erste Mal, dass ich wirklich aus dem Vollen schöpfen kann. Bis jetzt habe ich von der Möglichkeit zwar kaum Gebrauch gemacht, doch allein die Option ... Danke auch wegen des Bemerken des zusätzlichen Jahresrings.

@ Matthias: zum Pflastern siehst du unten mehr.

@ Micha, Andreas Hubert und Philipp: Das mit den Bildern war echt Arbeit, zumal es nicht nur diesen Faden und dieses Forum betraf. Aber ich bin froh, es geacht zu haben. Jetzt wo ich diese Zeilen am Schreiben bin, ist das natürlich auch ein Grund, weshalb ich an der Anlage selbst kaum etwas zustande bekommen habe.

Gut, ein bischen was geht immer. Beschäftigt habe ich mich ausschließlich mit der nichtschienengebundenen Infrastruktur:



... die Parkfläche neben dem EG wurde gepflastert. Ich habe de Steine auch einem dünnen Karton aufgetragen. Der liegt gerade zwischen zwei dicken Atlanten, damit er absolut eben wird. erst dann wird er eingepasst.

Dann habe ich mich den beiden Stücken Hauptstraße vor und hinter der Brücke gewidmet. Da hatte ich zuvor ja einige Versuche unternommen, die mich allesamt nicht befriedigt hatten. Mal sah der Bürgersteig besch..eiden aus, dann bin ich dem Hniweis gefolgt, "die Straße sei zu glatt, nimm ein wenig Gesgteinsmehl", was für mein Empfinden zu rauh war, um dann wieder zu einer glatten Straße zu kommen. Die hat nun für mich die Optik einer häufig genutzten Landesstraße. Und so bin ich vorgegangen:



die Grundlage bildete 10mm Sperrholz, welches in Fahrbahnbreite und beidseitigem Bürgersteig zugeschnitten wurde. Die zu spachtenlde Fahrbahn habe ich mit 1,5mm hohen dünnen Polystyrolprifilen umfriedet ...



... Tubenspachtel aufgetragen und mit dem unten zu sehenden Monsterspachtel abgezogen. Neben mir hatte ich einen Eimer Wasser und ein altes Handtuch deponiert und den Spachtel nach jedem Mal drüberziehen peinlichst gereinigt. Man zieht sich sonst feinste Riefen rein. Bei Bedarf mit feinem Schmirgel (ich meine mich zu erinnern 400er genmmen zu haben) schleifen und wiederholen ...



... bis es dann so aussieht. Das Ganze gut trocknen lassen ...



... dann habe ich die Ploystyrolstreifen entfernt. Das geht ganz leicht mit einer frischen scharfen Klinge.
Anschließend habe ich coloriert. Davon habe ich merkwürdigerweise keine Bilder gemacht, also mus die verbale Beschreibung genügen. Den Grundanstrich habe ich mit Revell-Emaillefarbe 75 "Steingrau" mithilfe einer Schaumstoffrolle aufgetragen. Das waren zwei Schichten. Nachdem die Farbe gut durchgetrocknet war habe ich mit Maskierband Ausbesserungsflicken aufgeklebt und diese in unterschiedlichen, mal helleren mal dunkleren, Grautönen ausgemahlt (was ich so an Revellfarben da hatte). Auch das ließ ich wieder trocknen. Als letzten Schritt habe ich in die Ausbesserungsflecken noch ein wenig Farbspie eingearbeitet, indem ich mit der Schwämmchentechnik (ein Fetzen alten Glitzi-Küchenschwamm in einer Klemmpinzette befestigt), nochmal mit denselben Grautönen nass in nass in die Ausbesserungsflecken getupft habe ...



... und auf einmal ist es eine Straße, die mir gefällt
Es fehlten noch die Gewege. Bordsteinkanten und Gehwegplatte von Juweela liegen parat. Für den Abschluss zur Hintergrundkulisse habe ich auch schon eine Idee, und, bezeichnend für dieses Jahr, auch das Material vor Ort.
Das ist dann auch der aktuelle Stand.

Betriebsbilder gibt es natürlich auch. Diesmal Epoche III:



ein einsamer VT95 im Gebüsch ...



... V200 vor Schnellzug ...



... Personenzüge hatten noch Donnerbüchsen und wurden mal von einer 64, ...



... mal von einer P8 gezogen ...



... und der schwere Güterverkehr lag noch weitestgehend bei den Baureihen 41, 44, oder wie hier 50.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 31.08.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#2163 von derOlli , 31.08.2024 14:19

Hallo Mathias,

am besten gefällt mir das Bild mit der Mauer und den Obstbäumen davor.
Auch die Begrünung oberhalb davon ist dir gut gelungen. Da muß ich bei mir noch üben.

Mach weiter so


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


Djian hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.953
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2164 von V8Cobra , 31.08.2024 15:49

Hallo Matthias,

schön, mal wieder von dir zu lesen. Und auch schön, daß es an deiner Anlage etwas weiter geht.
Mein persönlicher Bildfavorit ist übrigens das letzte, das mit der 50er.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


Djian hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.021
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2165 von -me- , 02.09.2024 19:10

Hallo Matthias,
schön, dass es bei dir etwas weiter gegangen ist, im Gegensatz zu meiner Anlage.
Die Straße macht sich gut, ich bin dann mal auf die noch fehlenden Gehwege gespannt.
Das Kabel im Hintergrund muss man natürlich noch verstecken.
Aber da scheinst du ja schon eine Idee zu haben. wie du geschrieben hast.

Bei den Fotos gefällt mir das mit der 50 am besten, die Szene hast du sehr gut getroffen.
Aber: du solltest mal deine Förster rausjagen, der rechte Baum scheint abgängig zu sein. Nicht, dass der dir auf die Gleise kippt.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Djian hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2166 von Pogo1104 , 03.09.2024 10:12

Hallo Matthias

Ich liebe Deine Modellbahn.
Die Art wie Du alles alterst gefällt mir gut.
Die Straße ist durchdacht gebaut,
bzw. ich kenne ganz wenige,
die ausgebesserte Straßen im Modell bauen. Top.
Oder die Villa im Tessin. Super wie Du das Gebäude
in die Landschaft integriert hast.
Deine Bilder haben hohen Wiedererkennungswert.
Auch der gemischte Betrieb mit alten und neuen Modellbahnen
haben ihren Reiz.
Das ist die Vielseitigkeit unseres Hobby.

Ich bleibe weiter dran bei Dir und freue mich auf neue Bilder.

Gruß Andreas


Modellbahn-Impressionen
50 Jahre Märklin-Toporama 7298


Djian hat sich bedankt!
 
Pogo1104
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 27.08.2016


RE: Sagau in Segmenten

#2167 von Claus B , 08.09.2024 14:53

Hallo Matthias,

Zum Prellbock - Plagiat ist genehmigt! Die oberste Bahnaufsichtsbehörde hat Deinen Antrag wohlwollend abgesegnet!

Zur Strasse - Alter was hast Du denn da rausgehauen. Das sieht ja sowas von original aus. Ich muss erst mal die Kinnlade aus der Tastatur puhlen.
Boah Ey - wie wir hier im Ruhrpott sagen.

Ich hatte - und da bin ich dem lieben Gott dankbar - keinen Bildhoster Lockdown und hoffe das PICR noch sehr sehr lange im Netz bleibt.
Ansonsten habe ich seit meinem Geburtstag im April auch keinen neuen Post verfasst. Das war aber mehr Sache von dringenden Familiensachen und der anschliessenden Renovierung von Ess und Wohnzimmer. Kennt man ja - Schränke ausräumen, Möbel abbauen und auf andere Zimmer verteilen sodas man nirgens mehr durchgehen kann und an Sachen die man braucht nicht herankommt, Streichen, Teppich legen, Möbel wieder an ihren Platz und alles aus den Kisten raus und wieder einräumen. Noch schnell einen neuen Tisch und eine neue Couch und fürs Esszimmer neue Stühle. Anschliessend wieder die eigenen Knochen sortieren und beim Arzt Spritzen für das überlastete Knie abholen. Jetzt kann ich kurz Luft schnappen und ich habe auch schon wieder 2 mal im Keller gebastelt - kann aber nichts vorzeigen da sich beides noch im Anfangsstadium befindet. Das nächste Ereigniss steht vor der Tür - nun sind noch Küche und Flur zu renovieren. Ich hoffe, danach wird es ruhiger.

Unser Team bereitet sich schon für den 9. und 10. November vor. Da sind wieder die Modellbahntage der Wuppertaler Stadtwerke an denen wir mit einer ca. 6,5 mal 3 Meter Modulanlage teilnehmen werden. Seit Anfang 2023 baut unser Team MiniMax Module für Ausstellungen. Die Module sind klein und gut zu händeln und damit optimal für Ausstellungen.
Ich bin sehr gespannt wie es diesmal klappen wird. Letztes Jahr waren wir etwas kleiner vertreten - die Bilder sind in meinem Thread. Wir hoffen, zu diesem Termin auch unsere neuen bedruckten Teamshirts präsentieren zu können.

Danke auch für die schönen Modellaufnahmen die mir sehr gefallen haben. Es wird ja jetzt auch kühler und wir können im Winter wieder richtig loslegen!

Man schreibt sich.

Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Djian und v100anderlingen haben sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.09.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#2168 von GSB , 27.09.2024 23:18

Hallo Matthias,

das ist schon heftig, wenn man einen Brand im Nachbarhaus miterleben muss. Hatte das vor vielen Jahren auch, das alte Ehepaar hatte es leider nicht überlebt...

Aber schön, dass du die Nachbarn bei dir aufnehmen konntest. Ist für die sicherlich ne Riesenerleichterung.

Und du hast ja trotzdem Zeit zum Pflastern gefunden, was ja herrlich entspannend ist. Freu mich, da auch bald wieder loslegen zu können.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Djian hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.211
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#2169 von Djian , 29.12.2024 19:20

Hallo Zusammen,

ich dachte, ich melde mich noch dieses Jahr mit meinen spärlichen Baufortschritten, bevor es mir dann wieder nur bleibt euch Frohe Ostern wünschen zu kommen

Hier war im zweiten Halbjahr einfach zu viel anderes los, als dass ich mich intensiver mit dem Bauen beschäftigen konnte. Und, ja, meine Motivation hat darunter auch gelitten. Aber das ist ja das Schöne an dem Hobby: es wird nichts schlecht, wenn es mal eine Weile ruht. Ich habe mich nur um das kurze Strück Straße gekümmert. Das seht ihr dann unten. Den Fuhrpark habe ich ich ebenfalls weiter patiniert; das sind immer mal wieder kurze, schöne Fingerübungen für zwischendurch.

Doch zuerst die Post:
@ Olli: tja, Begrünung. Da ist an einigen Anlagenabschnitten noch einiges zu tun. Zumindest die Grundbegrünung ist nun komplett. zur Zeit fehlt mir dazu die Muße, denn das sind einige Nachmittage und man sollte für ein harmonisches Gesamtbild die jeweiligen Schritte schon im Ganzen machen. Aber das kommt auch wieder. Was ich allerdings gemacht habe, war die Anlage gründlich zu reinigen. Auf dem von dir angesprochenen Bild mit den Obstbäumen lag auf selbigen schon einige dicke Staubschicht. Die ist nun weg
@ Uwe: von den Baufrotschritten, die du dieses Jahr hingelegt hast, kann ich derzeit nur träumen. So müssen dann eben die durchgestalteten Szenen für Fotomaterial sorgen. Ich hoffe nur, dass es nicht zu monoton wird.
@ Michael: Gehwege siehst du unten. Auch da gab es eine kleine Herausforderung. Der Bum ist stabil und recht gerade, vermutlich wirkt das durch den Lichteinfall und den Schatten so, denn er steht direkt an der Hintergrundkulisse. Ist auch von der Formgebung ein Reliefbaum.
@ Andreas: zunächst wünsche ich dir eine gute Genesung. Und danke für die Blumen bezüglich der Straße und der Villa. Was das Alt und Neu angeht, so finde ich, dass jede Modellbahnepoche schöne Dinge hergebracht hat und hervorbringt. Weshalb sich da beschränken. Zudem ist es das, was sich im Laufe eines 53-jährigen Modellbahnerlebens so angesammelt hat. Bis auf meine ersten drei MoBafreien Lebensjahre spiegelt das auch meine Vita wieder.
@ Claus: mit der Straße hatte ich ja zuerst meine liebe Not und ich war immer noch skeptisch, ob dieser Versuch jetzt einigermaßen was geworden ist. Eure Rückmeldungen haben mich bestärkt, dass der nun eingeschlagene Weg der Richtige ist. Unten gibt es mehr davon.
@ Matthias: wie ich oben schon schrieb. Die Ereignisse des letzten halben Jahres haben sich schon auf meine Motivation ausgewirkt. Aber ein wenig gepflastert habe dennoch: Gewegplatten und Bordsteinkanten. Das folgt im Anschluss.

So, nun zur Straße: Was auf dem letzen Bild noch fehlte waren die Gehwege. Die entanden auf Gewegplatten und Bordsteinen von Juweela:



Begonnen habe ich mit den Borsteienen. Damit das mit der Höhe im ergebnis gut auskam habe ich noch Evergreen Polystyrolstreifen untergelegt. Ich meine es waren 1,5mm in der Breite und 0,75mm in der Höhe (Angabe ohne Gewähr). Also quasi nichts aber das entscheidende Nichts was fehlte ...



dann folgten die Gewehplatten. Hier bildete 2mm Styrodur, mit braunen Abtönfarben bestrichen, die Grundlage. Die zugechnittenen Styrodurstreifen habe ich VOR dem Einkleben gestrichen, da ich mir nicht die Straße versauen wollte.



die Gehwegplatten wurden mit einer Schmutzbrühe aus je einem Tropfen "israeli sand" und schwarzem Washing von Vallejo, welches nochmals stark verdünnt wurde etwas nachgedunkelt. Für das Finish sorgten mittels feinem Schmickpinsel aufgetragene Vallejo Pigmente "natural umber", die auch auf den Teilen der Fahrbahn, wo die Reifen nicht laufen, aufgebracht wurde. Anschließend wurde mit mattem Klarlack veriegelt.

Zum Einpassen habe ich Silikon verwendet und die Trassen eingefügt. Dabei stand ich auch vor der Herausforderung, dass das kurze Stück unter der Brücke ja vor mehr als 10 Jahren entstanden ist und die Gehwege aus Styrodur geritzt sind. Das musste so bleiben, weil dieses Stück Teil der tragenden Struktur der Gleistrasse ist. Das waren also einige Anpassungen nötig, das die Höhe nicht gleich war. Das Stück nach vorn habe ich einige Gehwegplattenreihen abgefeilt und die Platten, so gut mir das möglich war angeglichen. Auf dem folgendenFoto sind diese noch nicht mit Dreckbrühe behandelt. Das ist dann der Stand der Straße:



Da spielen immer geht, sind noch einige Betriebsbilder entstanden:



... der Sg mit dem Obst und Gemüse wird in aller Frühe am Großmarkt erwartet. So rauscht er denn, geführt von einer 50 durch die beginnende Nacht ...



... Begegnung zwischen 78 und 44 ...



... V60 mit Übergabe ...



... E94 vor einem schweren Güterzug ...



... 44 vor Kesselwagen ...



und zum Schluss noch etwas Schnelleres. Vor knapp 60 Jahren, so lange ist das nun schon wieder her, standen die Vorserien 103 für den Aufbruch in eine neue Zeit.

Gehabt euch wohl und macht beim Kalenderumhängen nicht so viel Krach!
Wenn 2025 nicht so bescheiden wird wie dieses Jahr, dann freue ich mich.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.397
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sagau in Segmenten

#2170 von Tim sein Papa , 30.12.2024 09:23

Morgen Matthias,

schöne kleine Bastelarbeiten nebenbei.

Mir gefällt die Strasse so!

Auf ein gesundes und erfolgreiches 2025!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


raily und Djian haben sich bedankt!
Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2171 von raily , 30.12.2024 16:43

Hallo Matthias,

die Szenerie mit Brücke und Straße gefällt mir auch, vor allem der plötzlich abfallende Bürgersteig,
absolut wie in echt.

Danke für die schönen Betriebsfotos, ich freue mich immer, die alten Modelle quasi "on tour" zu sehen.
Aufgefallen ist mir deine Neuanschaffung der V 200 052, der Neukonstruktion mit Mittelmotor Kardanantrieb
und allen Segnungen des Digitalen, ein Schritt in eine neue Modellrichtung, sie ist wunderschön :



Die V 200 ist eh meine Lieblingsbaureihe!


Dir und deinen Lieben einen guten Rutsch morgen in das nächste hoffentlich friedvolleres Jahr.
LG Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.


Schwelleheinz, Djian, Brumfda und Pogo1104 haben sich bedankt!
 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.658
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#2172 von -me- , 30.12.2024 21:57

Hallo Matthias,
was soll man da schreiben? Die Straße hast du gut hinbekommen.
Der Anschluss an das umliegende Gelände ist vermutlich schon in Arbeit, wie ich dich kenne.

Das sieht auf jeden Fall jetzt schon stimmig aus! Weiter so!

Und die 103 hast du vortrefflich vor die Kamera bekommen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


raily und Djian haben sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.035
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#2173 von GSB , 01.01.2025 18:05

Hallo Matthias,

so Pflasterarbeiten sind doch immer gut zum Entspannen und den Kopf freikriegen...

Wünsch Dir alles Gute für 2025,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Djian hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.211
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#2174 von Totze , 13.01.2025 15:41

Hallo Matthias,

sehr schöne Anlage bzw. Segmente baust du da.
Werde den Beitrag mal durchforsten und mir bestimmt das ein oder andere abschauen.

LG

Torsten


Hauptstrecke Epoche IV


Djian hat sich bedankt!
Totze  
Totze
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 30.05.2019
Ort: Hildesheim
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Loklift im Eigenbau
Tillig Elite Weichen mit Servos und drehbaren Weichenlaternen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz