RE: Suche Hilfe zur Planung: erst „I“, dann „U“ dann „E“

#1 von 300thomas ( gelöscht ) , 13.02.2012 18:46

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mal zur Hilfe meiner Anlagenplanung einer U-förmigen Anlage für mein Dach gefragt. Mittlerweile hat es sich ergeben, dass ich in einen Kellerraum kann. Vorteile: über das Jahr näherungsweise gleiche Temperaturen und mehr! Platz. Also habe ich mein Planungsprogramm wieder angeworfen und neu überlegt.

Ich bin jetzt für den Endzustand auf eine E-Form gekommen. Bis es soweit ist, gibt es noch einen Zwischenzustand „U“ und jetzt aktuell durch den länglichen Mittelschenkel des „E“ ein „I“. Geplant ist die fertige „E“-Anlage nur mit den sichtbaren Ebenen 0 und 1, sowie ein Schattenbahnhof ca. 40cm unter Ebene 0. Im Laufe der Jahre soll die Anlage immer weiter erweitert werden. Das hat für mich den Vorteil, dass ich nicht ewig mit der Technik rumbasteln muss, sondern schon relativ früh mit der Ausgestaltung beginnen kann. Hier mal das fertige "E":


In der Mitte ist der jetzt gebaute Mittelteil, die Anschlüsse nach linke und rechte sind natürlich nicht gebaut, denn soweit bin ich noch lange nicht.

Meine Planung sieht so aus, dass auf dem jetzt schon aufgebauten „I“ auf der rechten Seite ein fiktiver Kopfbahnhof (im Bild rot dargestellt) hin soll. Fiktiv deshalb, weil ich mit den Zügen für den Betrachter nicht sichtbar unter dem Bahnhofsgebäude durchfahren und im Schatten (im Bild gelb dargestellt) wenden bzw. weiter fahren kann. Der Bahnhof ist derzeit auf Ebene 1 angedacht, etwa 12 cm über der Platte bzw. Ebene 0. Das Bahnhofsgebäude steht quer über den Gleisen, dass man als Betrachter der Anlage die Rückseite des Gebäudes sieht, nicht aber die Einfahrt der Züge. Auf dem „I“ ist dann im Endzustand eigentlich nicht gerade viel Gleis zu sehen, fast alles wird Stadt bzw. Feld. Hier ist der derzeitige Planungsstand des "I":


Eine Variante dazu ist, dass der Bahnhof auf Ebene 0 liegt. Ich würde das Bahnhofsgebäude wieder quer über die Gleise stellen, allerdings so, dass ich dieses Mal die Züge in den (rot gezeichneten) Bahnhof hinein fahren sehe. Die Kehre ist dabei ohne Gefälle auf Ebene 0. Eventuell könnte ich die Kehre so aufbauen, dass ich auch von da aus verdeckt in die Anlage zur (gelb gezeichneten) Ebene 1 hoch fahren kann. Die Einfahrt der Züge in den Bahnhof ist im vorderen Bereich, es könnte ggf. eine zweigleisige Strecke sein, was bei einem Kopfbahnhof ja eigentlich auch angebrachter wäre. Vom Bahnhof aus würde ich dann hoch in die Ebene 1 fahren, der Rest der Anlage wäre dann sogar auf Ebene 1 und 2. Die erforderlichen Bodenweichen von der zweigleisigen Stecke in den HBF habe ich noch nicht eingezeichnet, würden natürlich kommen. Die hier gelb gezeichnete Schleife würde sich dann in den rechten und linken Anlagenteil verzweigen. Hier das Bild von der Variante:


Was will ich eigentlich fragen? Welche Variante haltet Ihr für interessanter? Ich grübele mir nen Wolf, habe schon einen Knoten in meinen Hirnwindungen. Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar.

Viele Grüße und jetzt schon mal danke, Thomas


300thomas

RE: Suche Hilfe zur Planung: erst „I“, dann „U“ dann „E“

#2 von 300thomas ( gelöscht ) , 16.02.2012 20:49

Hallo zusammen,

leider hat mir ja noch niemand was zu meiner Frage geschrieben, vielleicht sollte ich noch etwas weiter meine Idee zur Anlage beschreiben?

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Zitat:
Ich möchte eine Spielbahn aufbauen, bei der das Hauptaugenmerk auf der Ausgestaltung der Anlage liegt. Das Ganze drumherum will ich vorwiegend selbst bauen, auf fertige Bausätze werde ich wohl weitesgehend verzichten. Das schont den Geldbeutel und sieht individueller aus.

1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?
Zitat:
Hügelige Landschaft, kein alpines Hochgebirge – Bayern?

1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?
Zitat:
Im Endzustand auf der linken Seite ein Betriebswerk mit einer Zugwaschanlage. Vielleicht noch ein Abstellgleis
In der Mitte der Kopfbahnhof mit einer größeren Stadt
Auf dem rechten Anlagenteil soll ein kleines Industriegebiet hin. Vielleicht eine Holzverladung, Brauerei oder etwas in dieser Art. Ganz rechts ist die Abfahrt in den Schattenbahnhof
Auf dem länglichen Teil soll nur Strecke sein. Es wird voraussichtlich eine verschlungene 8, die eine zweigleisige Hauptstrecke ergibt. Das rechte Industriegebiet ist eingleisig.

1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?
Zitat:
Ich habe aus einer Startpackung eine Dampflok. Die darf als Museumslok weiterfahren. Die schwarzen Dampfer mit den roten Rädern sind aber nicht so mein Fall, es sollen Diesel und E-Loks fahren, gedacht ist an die Epoche IV / V, wobei ich da nicht so festgelegt bin.

1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
Zitat:
Wie geschrieben etwa Epoche IV / V

1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?
Zitat:
Als Kopfbahnhof getarnter Durchgangsbahnhof und ein Rangierbahnhof

1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?
Zitat:
Eine Häuserbaustelle möchte ich haben. Im rechten Bereich hätte ich gerne einen Kran, der die Arbeit erledigt. Ob er tatsächlich funktioniert oder nicht, weiß ich noch nicht. In der Waschstation sollen sich die Waschbürsten drehen. Wie das geht, weiß ich noch nicht, aber da der linke Anlagenteil erst ganz am Ende kommt, habe ich mit dieser Überlegung noch Zeit.

1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
Zitat:
Zwingend erforderlich ist nichts, meine drei Themen finde ich aber schon spannend

1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?
Zitat:
In meinem ersten Beitrag habe ich schon drei Pläne eingestellt. Die Idee dazu kommt von mir.

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)
Zitat:
Ich habe einen trockenen Kellerraum. Die Längsseite ist etwa 5,30m lang, die davon abgehenden Zweige sind 3,30m, der Mittelteil ist 3,80m lang und 1,80m breit. Da ich hoffe, dass ich irgendwann aus meinem Haus mit den Füßen voran raus getragen werde ist kein temporärer sondern ein mehr oder weniger endgültiger Aufbau vorgesehen.

2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?
Zitat:
Siehe Titel des Fred: Erst ein I, dann ein U und dann ein E. Die Anlage geht damit an drei Wänden entlang

2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?
Zitat:
Das ganze wird mit den C-Gleisen aufgebaut. Im Schatten kommt das gute alte M-Gleis zum Einsatz.

2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?
Zitat:
Einen Mindestradius habe ich nicht. Wo möglich, versuche ich den R1 zu vermeiden, wenn es nicht passt, dann kommt er schon. Die Steigungen bleiben bei maximal 3%, mehr werden es nicht. In den rechten und linken Teil kommen herausnehmbare Elemente rein, damit ich überall dran komme. Da ich recht groß gewachsen bin, habe ich mit den 90cm vom mittleren Anlagenteil kein Problem.

2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?
Zitat:
Der ganze Spaß soll digital laufen. Ich habe eine CS1, Weichendecoder der Tante sind schon verbaut. Gerade vor zwei Tagen habe ich von der Fa. Tams S88-Module und einen ganzen Sack voll Reed-Kontakten bestellt.

3. Weitere Informationen

3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
Zitat:
Was ich gar nicht brauche ist ein realistischer Fahrbetrieb mit Fahrplan. Ich bin Spielbahner, die Technik ist nicht so wirklich meins, ich werde mein Augenmerk eher auf die Ausgestaltung der Bahn richten. Die Züge dürfen gerne relativ automatisch fahren, ich hoffe, dass ich das mit den Blockstellen hinbekomme, damit es da keine Crash’s gibt. Ich finde es schön, wenn die Lokomotiven etwas zum Arbeiten haben. Sprich, eine Lok mit zwei Wagons dran gefallen mir nicht so gut. Ich habe nichts dagegen, wenn es mehr werden. Auch stört es mich (derzeit) nicht, wenn Güterzüge in den Kopfbahnhof rein fahren. Sie kommen ja an irgendeiner Stelle wieder raus.

3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)
Zitat:
Ich spiele alleine, meine Frau baut aber mit. Dann gibt es da vielleicht noch den einen oder anderen Bekannten, der gelegentlich bei mir reinschaut.

Vielleicht mag mir ja jetzt der eine oder andere mal virtuell unter die Arme greifen? Ich würde mich freuen.

Viele Grüße, Thomas


300thomas

RE: Suche Hilfe zur Planung: erst „I“, dann „U“ dann „E“

#3 von 300thomas ( gelöscht ) , 20.02.2012 18:29

Helau

ich habe mal zwei Bilder gemacht, die meine Bahnhofsideen vieleicht besser zeigen. Das erste Bild zeigt die Planung, wo ich von dem oberen rechten Gleisdreieck in den Bahnhof fahre:



Beim nächsten Bild steht der Bahnhof näher an der oberen Kante. Den zweigleisigen Zugang habe ich jetzt erstmal nicht umgebaut.



Vielleicht ist es so besser zu verstehen, was ich fragen will?

Viele Grüße, Thomas


300thomas

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz